Rechts? Noch nie gesehen, und auch nicht in der Literatur drin.
Lytax Pin-Cylinder Schaltwerk waren idR Linksprojektoren. Egal ob Lytax, Philips, Lodz.
EL 5000 ist die erste Version von Philips Elektroakustik Division.
EL 5100 eine modernisierte mit neuer Lampe und anderem Design in den 60ern. Und die FP 16 als stationärmashine ab 1962, später als Kinotone FP 18, FP 38 Kombi mit Laufwerk Rückseite. Alle sind Linkswerke.
Die dargestellte ist eine spätere Maschine, erkennbar an: Amplificateur Schalter und ohne federbelastetem Motorriemenspanner.
Verstärker nicht netzgetrennt, Netztrennung basiert auf dem Vorschalttrafo, der einen isolierten 110 V Ausgang für Ampli und Motor hat. Lampe separat 110 V 750 W P 28S Specialbirne aus dem Hause Philips, mit Verspiegelung hinter den Wendeln im Glas der Lampe.
Tonlampe 2,5 V 3 A, Hochfrequenzheizung mit 75 kHz.
Endröhren 4 x UL 41 (55 V Heizung, je 2 in Serie für Netzanschluss an 110 V). Sind heute rar und teuer. ECC 40 Vorstufen.
Ton Lampen Oszillator 2 x UL 41.
Sehr filmschonend und extrem lichteffizient, 82% Lichtwirkungsgrad. Diese hat eine Metall Bildbühne, im Gegensatz zu den ab FP 16, wo das Plasteteile aus Spritzguß sind, die heute aus Unobtainium hergestellt sind.