Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 28.11.2025 in allen Bereichen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Tatis_Schützenfest?wprov=sfti1#Hintergrund „Tatis Film war der erste französische Farbfilm(„Thomson Color“) und wurde in einem recht komplizierten 3-Farb-Verfahren gedreht: Für jede Farbe (Rot, Gelb und Blau) wurde ein separater Film verwendet. Bei der Projektion mussten diese Filme mit drei Filmprojektoren übereinander projiziert werden, weil eine Technik zum Zusammenführen der drei Farben auf einem Filmstreifen noch nicht verfügbar war. Das 1932 eingeführte Technicolor-4-Verfahren war noch geheim und in Frankreich nicht bekannt. Tati hatte bei dem Farbverfahren seine Zweifel an der Technik und ließ den Film vorsichtshalber ebenfalls mit einer separaten Kamera in Schwarzweiß drehen. Da kaum ein Kino das Farbverfahren aufführen konnte, wurde der Film dann nur in der Schwarzweißkopie aufgeführt. Erst 1995 gelangte die unter anderem vom ZDFmitfinanzierte Fassung der auf einem Film zusammengefassten Farbversion zur Aufführung.“
    2 Punkte
  2. Hallo Martin. Ich danke dir für deine netten Worte. Du hast absolut Recht, es sollte mir wirklich total egal sein, was andere Leute über mich denken. Ich werde mir das zu Herzen nehmen. Es freut mich, dass dir mein Beitrag von Damals gefallen hat. Und nochmals vielen Dank an Euch alle, für Eure lieben Worte. Das macht mir wieder Mut 😃 Es grüßt Michael
    2 Punkte
  3. @Der rosarote Panther Ich kann das sehr gut nachempfinden, was Du schreibst. Ich habe Dich als netten und ruhigen Menschen in Deidesheim kennengelernt. Sich gedanklich völlig frei machen, ist natürlich leichter gesagt als getan. Niemand sollte die Erwartung von anderen erfüllen oder den anderen gefallen. Es sollte einem auch egal sein, was andere über einen denken und sagen. Sich mit anderen zu vergleichen und zu messen ist meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll. Ich erinnere mich noch an Deinen sehr ausführlichen Beitrag, wo Du über Dein Leben als Postzusteller und Filmvorführer geschrieben hast. Das fand ich sehr eindrucksvoll und bewundernswert.
    2 Punkte
  4. Hallo mono. Kannst Du auch hier ein Foto von dem Gerät posten? ich habe leider keinen Zugang zu Facebook.
    1 Punkt
  5. Was viele nicht wissen: Jour de fête wurde doppelt gedreht, als Farbfilm und als schwarzweißer. Das angewandte Farbenverfahren war Thomsoncolor. Ich empfehle Jacques Tati. Sein Leben und seine Kunst von David Bellos. Zuerst erschienen 1999 bei Harvill Press, London. Deutsche Erstausgabe durch den mitteldeutschen Verlag, Halle, 2024. 544 Seiten
    1 Punkt
  6. Rechts? Noch nie gesehen, und auch nicht in der Literatur drin. Lytax Pin-Cylinder Schaltwerk waren idR Linksprojektoren. Egal ob Lytax, Philips, Lodz. EL 5000 ist die erste Version von Philips Elektroakustik Division. EL 5100 eine modernisierte mit neuer Lampe und anderem Design in den 60ern. Und die FP 16 als stationärmashine ab 1962, später als Kinotone FP 18, FP 38 Kombi mit Laufwerk Rückseite. Alle sind Linkswerke. Die dargestellte ist eine spätere Maschine, erkennbar an: Amplificateur Schalter und ohne federbelastetem Motorriemenspanner. Verstärker nicht netzgetrennt, Netztrennung basiert auf dem Vorschalttrafo, der einen isolierten 110 V Ausgang für Ampli und Motor hat. Lampe separat 110 V 750 W P 28S Specialbirne aus dem Hause Philips, mit Verspiegelung hinter den Wendeln im Glas der Lampe. Tonlampe 2,5 V 3 A, Hochfrequenzheizung mit 75 kHz. Endröhren 4 x UL 41 (55 V Heizung, je 2 in Serie für Netzanschluss an 110 V). Sind heute rar und teuer. ECC 40 Vorstufen. Ton Lampen Oszillator 2 x UL 41. Sehr filmschonend und extrem lichteffizient, 82% Lichtwirkungsgrad. Diese hat eine Metall Bildbühne, im Gegensatz zu den ab FP 16, wo das Plasteteile aus Spritzguß sind, die heute aus Unobtainium hergestellt sind.
    1 Punkt
  7. Hallo an Alles. Ich danke Euch allen für den lieben Zuspruch und habe mich zu folgendem entschlossen: Ich werde künftig hier im Forum mich doch etwas zurück halten mit meinen Aussagen. Ich schreibe erst dann etwas zu einem Thema, wenn ich mir absolut sicher bin, dass es auch absolut richtig ist, was ich da schreibe (von wegen "Essigsyndromen bei Piccolo-Kauffilmen"). Des weiteren, werde ich doch nach Deidesheim kommen, gerne auch mit dem Postfilm "Landbriefträger Oswald". Er ist nicht im Übermaß lang und garantiert auch nicht langweilig. Die genaue Laufzeit weiß ich jetzt nicht auswendig, aber ich denke er läuft nicht länger als 18 Minuten, wenn überhaupt. Ich kann beim Abendessen ja auch dabei sitzen und den anderen gebannt lauschen, was sie zu sagen haben, ohne das ich viel rede. @TK-Chris: Das ist wirklich sehr nett von dir. Ich nehme die Filme gerne, vielen Dank 💝 Grüße vom Panther
    1 Punkt
  8. 1 Punkt
  9. Die Urfassung hat 9 Akte.
    1 Punkt
  10. https://www.youtube.com/shorts/oNVaes5wb10 Grässlich. Ich bin ja ein durchaus positiver Mensch und habe noch nie Lust verspürt, jemand anderem eine Freude zu verderben, doch dieser Schund entspringt doch einer Rücksichtslosigkeit, die schadet. Wie geht ihr damit um?
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.