Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 27.11.2025 in allen Bereichen

  1. @Der rosarote Panther Mein Kopierwerkszeug will auch keiner mehr hören - dafür gibts ja noch andere Themen, auch nicht unbedingt welche, die mit Film und Co. zu tun haben, von dem her 🙂 16mm Bundespost Filme sinds 😉
    4 Punkte
  2. Finde ich super, fast wie in den 60er-Jahren bei Edgar Reitz: https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/filmstunde-23/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDAxMDI0QTA?msockid=89a3dba7cb1211f0b3e36fe1538c2417
    4 Punkte
  3. Hallo an Alles. Ich danke Euch allen für den lieben Zuspruch und habe mich zu folgendem entschlossen: Ich werde künftig hier im Forum mich doch etwas zurück halten mit meinen Aussagen. Ich schreibe erst dann etwas zu einem Thema, wenn ich mir absolut sicher bin, dass es auch absolut richtig ist, was ich da schreibe (von wegen "Essigsyndromen bei Piccolo-Kauffilmen"). Des weiteren, werde ich doch nach Deidesheim kommen, gerne auch mit dem Postfilm "Landbriefträger Oswald". Er ist nicht im Übermaß lang und garantiert auch nicht langweilig. Die genaue Laufzeit weiß ich jetzt nicht auswendig, aber ich denke er läuft nicht länger als 18 Minuten, wenn überhaupt. Ich kann beim Abendessen ja auch dabei sitzen und den anderen gebannt lauschen, was sie zu sagen haben, ohne das ich viel rede. @TK-Chris: Das ist wirklich sehr nett von dir. Ich nehme die Filme gerne, vielen Dank 💝 Grüße vom Panther
    3 Punkte
  4. Hallo Michael, würde mich freuen wenn Du doch kommst, ich denke,daß hier sich keiner nicht erwünscht vorkommen sollte. Das Thema Postfilme passt hier gut rein,Dein von Dir (in Jägersburg) vorgeführter Film (Landbriefträger) war sehr gut.Vieleicht kannst Du ja einen von Christians Filmen vorführen. Grüße Ralf
    3 Punkte
  5. Ich werde aus Kiel wahrscheinlich niemals nach Deidesheim fahren. Aber viele treffen sich dort immer wieder und euer Austausch ist doch legendär. Ich würde mich da mal völlig frei machen was und wieviel der Einzelne beiträgt, weil ja allein deine Anwesenheit und Präsenz das entscheidende ist.
    2 Punkte
  6. Hallo Michael, hier sind so viele Profis(Normalfilm) und ambitionierte Amateure (Schmalfilm)im Forum,da könnte ich mir als Gelegenheitsfilmer der mit N8 und 16mm Kameras mit Uhrwerk Antrieb gelegentlich herumdiletiert auch als 5. Rad vorkommen.Du hast immerhin schon im professionellen Bereich gearbeitet.Also, wenn's möglich ist komme vorbei, ich bin gespannt auf einen Postfilm.Laß Dich nicht verunsichern, Leute die aufgrund ihres Hobby s von "normalen" Menschen als etwas merkwürdig angesehen werden hat's hier genug. Bleibe perforiert und viele Grüße, Ralf
    1 Punkt
  7. 1 Punkt
  8. Vor etwa drei Jahren habe ich das ehemalige Fotolabor der Schule, in der ich arbeite, entdeckt. Eine wunderbare Dunkelkammer mit großen Waschbecken, toller Drehtür und – komplett leer. Von der ursprünglichen Ausstattung ist nichts mehr geblieben. Überlebt hat der Raum nur, weil die Schülerfirma unserer Schule dort Siebe für den T-Shirt-Siebdruck beschichtet und belichtet hat. Ich habe um Mitnutzung des Raums gebeten und meine Versuche in 16mm-Kontaktkopie wären ohne diese Räumlichkeiten niemals möglich gewesen. Aber, wie sagte schon Hannibal Lecter: „Quid pro pro“. Wenn ich den Raum für meine privaten Zwecke nutze, muss ich der Schule auch etwas zurück geben. Es war also an der Zeit, die analoge Fotografie wieder aufleben zu lassen. Da analog ja bekanntlich cool ist, fand ich schnell über Schule und Förderverein Geldgeber und sorgte schrittweise für eine Wiedereinrichtug des Labors. Vor zwei Jahren startete ich mit meiner ersten analogen Foto-AG, auch wenn das Fotolabor noch weit vom ursprünglichen Zustand entfernt war. Mit einer kleinen Gruppe von sehr engagierten Schülerinnen (ursprünglich wirklich nur Mädchen!) haben wir zunächst Kontaktkopien im Mittel- und Großformat erstellt, sowie Dias (auch gerne experimentell im Chromaflex-Verfahren). Mehr ging nicht, da es kein Vergrößerungsgerät gab. Erst ein Presseartikel über unsere Arbeit brachte den Durchbruch. Ein anderes Schullabor hat sich gemeldet, das vor über einem Jahrzehnt Teile der Ausstattung des aufgelösten Labors übernommen hat. Alles, was dort nicht mehr gebraucht wurde, wanderte zurück zu uns und @filma hat einen grandiosen Kaiser-Vergrößerer beigesteuert. Von nun an flutschte es und im vergangenen Schuljahr konnte ich analoge Fotografie fast wie zu den goldenen Zeiten betreiben. Ich werde aber kein großer Fotograf mehr werden und meine Passion ist und bleibt der Analogfilm. Nach zwei Jahren Fotografie war es also an der Zeit, ins Filmgeschäft einzusteigen. In diesem Schuljahr habe ich die AG als „Experimentalfilm“ angekündigt – außer wenigen alten Haudegen der ersten Stunde hat sich aber niemand gemeldet. Es musste also Werbung gemacht werden. Ein einfaches Konzept für einen Werbefilm war schnell zu Hand. Ich musste natürlich die Entscheidung für Film und Kamera treffen. Klar, in Schule darf alles nichts kosten, also Fomapan. Und welche Kamera? Was Kleines, das einfach filmt, ohne dass der Filmer sich viele Gedanken machen muss - noch hatte ja kein Teilnehmer Erfahrung. Ich entschied mich für die Fujica P2, stopfte einen frisch gespaltenen Fomapan R-100 in die Single-8 Kassette und los ging’s. Erste Woche Filmen, zweite Woche Entwickeln, dann noch ein schneller Schnitt und der ersten Veröffentlichung der AG stand nichts im Wege. Und ob die Werbung erfolgreich war und ob wir unsere Arbeit fortsetzen konnten, erfahrt ihr demnächst im zweiten Teil…
    1 Punkt
  9. Könnte mir vorstellen, den Porto-Film endlich bis dahin fertigzustellen und mit dem Xenpow-P7 vorzuführen. Wäre für mich (bis auf die Börse) in doppelter Hinsicht eine Premiere.
    1 Punkt
  10. Hallo Helge, gerne auch beide, das Problem ist nur die Länge der Filme bzw.die Kürze des Abends. Postfilme sind professionelle Filme von sehr unterschiedlicher.Dauer. Grüße Ralf
    1 Punkt
  11. Beides sehr gute Ideen, eines von beiden vorführen?
    1 Punkt
  12. Ein Cliffhanger und eine Doku, die einen äußerst spannenden Eindruck macht (kann sie natürlich erst später anschauen 🤦‍♂️) – na, das ist ja mal ein Start in den Tag.! Bin sehr gespannt, wie es weitergeht @MFB42 aka M. Bartels und vielen Dank für den Tip @andybenz!
    1 Punkt
  13. So soll sich keiner in Deidesheim fühlen müssen. Ich finde, gerade damit Du dieses Gefühl ablegen kannst, kommst Du auch 2026 wieder vorbei!
    1 Punkt
  14. Das heisst, der Dimmer/Leistungsteil ist auch kaputt? Würde mal bei Seebacher umschauen (UD-700-X2 z.B.), wenn die vorhandenen LEDs weiter benutzt werden sollen. Viele rüsten auf DMX um, aber das ist wegen der dazu benötigten zusätzlichen Steuerkabelage oft ein umfangreicherer Umbau. Der UD-700 kann konventionell über verschiedene übliche Ansteuerungen vom Server kontrolliert werden, hat aber auch die Option auf DMX. Ausserdem sind die Dimmkurven optimal auf verschiedene Retrofit-Leuchtmittel anpassbar. Was für LED Leuchtmittel sind denn verbaut?
    1 Punkt
  15. Lieber Patrick, das finde ich schön das Du kommen möchtest. Ich dagegen, bin mir da noch unsicher. Denn ich weiß ehrlichgesagt nicht, ob ich hier noch wirklich reinpasse.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.