Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 22.11.2025 in allen Bereichen
-
Und natürlich kann man auch alle 6 Stunden so ein Bild veröffentlichen. Oder halt bloggen.3 Punkte
-
Nachdem mir nun auch die Scans der Probefilme zur noch genaueren Diagnose vorliegen, möchte ich hier wieder ein paar Ergebnisse meines Tuns teilen. Ich habe die Filme als „Overscan“ abtasten lassen, damit ich auch die Lage des Bildes wirklich genau beurteilen kann. Bevor ich demnächst ein paar Bewegtbilder von den Probetiteln poste, hier schon einmal einige Standbilder. Das sind nur einfache Bildschirmfotos von meinem Rechner, also keine digitalisierten Einzelbilder. Ein Blendenwert von 5,6 hat sich bei meinen Belichtungsreihen mit weisser Schrift auf schwarzem Karton als ideal herausgestellt. Mit dieser Blende erziele ich ein sehr kontrastreiches Bild, bei dem die Schrift auf der Karte sehr schön leuchtet. Bei hellem Karton habe ich bei den Belichtungsreihen erst bei Blende 8 angefangen, aber da scheint 5,6 auch besser zu sein. Ich denke, daß ich bei S/W-Film in Zukunft statt des beigen doch weissen Karton nehme, damit die schwarze Schrift darauf besser kontrastiert. Auch mit der Bildschärfe bin ich bei beiden Kameras zufrieden. Die von mir beschriebene Methode der Scharfeinstellung mit meinen Non-Reflex-Kameras an diesen Geräten ist zu meiner großen Freude erfolgreich. Hier der Ausschnitt einer Blendenreihe mit der Bolex H8: Hier ein Standbild mit dem YVAR. Hier kann man schön die kleine Verschiebung der Bildmitte sehen, die bei den beiden Kameras jeweils unterschiedlich ausgefallen ist. Auch ist das Bild bei der Bolex minimal nach rechts unten geneigt. Bolex H8 (Bild leicht nach links verschoben und nach rechts unten geneigt) Filmo 70-DR (Bild zu weit nach rechts verschoben, Blende 8 zu dunkel) Hier sieht man die Verschiebung auch ganz gut: Hier mit Blende 5,6. …und hier noch ein Standbild aus einem mit meiner schreibenden Hand gefilmtenTitel 😃3 Punkte
-
1 Punkt
-
Habe ja vor einiger zeit einen Bauer P6 und einen Elmo GS1200 mit der Xenpow-Lampe umgerüstet, und gerade der GS1200 hat mich wieder für S8 begeistert, weil die Proiektion damit zu einem echten Erlebnis wird. Jetzt habe ich noch einen P7 umgerüstet, an dem ich schon das Synkino installiert hatte. Der Ballst ist wie bei den anderen Projektoren auch seitlich montiert und wird wie die Halogenlampe zuvor mit dem Drehschalter mit Strom versorgt. Dazu habe ich die 24 V-Leitung für die ehemalige Lampe auf einen Gleichrichter gelegt und mit der Gleichspannung ein 24 V-Relais angesteuert, das dann die 220 V zum Ballast schaltet. Funktioniert einwandfrei, das Synkino brummt auch nicht, alles passt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Den schwarzen Konverter behalte mal. Das Vario-Hexanon ist in der Anlage ein um ein Hinterglied erweitertes Triplett, bestehend aus vier Achromaten. Die hinteren Gruppen des Tripletts werden zur Brennweitenänderung verschoben. Das zusätzliche Duplett bleibt an Ort. Mit der Frontgruppe wird scharfgestellt. Es kann nicht parfokal sein, deshalb wurden kürzere Brennweiten als 12 mm weggelassen. Dennoch gab es einen Weitwinkelkonverter, der jedoch nicht aus der Triplettanlage heraus, sondern vor dem Objektiv wirkt, was das Problem entschärft. Welche Bildqualität herauskommt, bleibt herauszufinden. Mattscheibe! Rätschengreifer mit Normabsatz, aktive Filmseitenführung, Elektroantrieb an vier Stabzellen, Nadel des Drehspulinstruments im Reflexsucher, das übertrifft schon bald die Leicina 8 S. Das Besondere ist das ins Gehäuse hereingezogene Zoomobjektiv auf Kosten ausgeprägter Filmschleifen. Die Leicina (und andere) besitzt einen Fotowiderstand zur Lichtmessung, was einen viel größeren Umfang an Filmempfindlichkeiten zuläßt, hier haben wir eine Selenzelle, mit der es dank einer elektrischen Übersetzung von 10 bis 160 ASA geht. Verschlußöffnung 165 oder 170 Grad, die Belichtungszeitangaben in den Anleitungen sind wieder ein Mal ungenau. Dafür bietet diese Konica Fuß- und Bilderzähler. Ein Bilderzähler fiel bei Leitz weg. https://www.pacificrimcamera.com/rl/02951/02951.pdf1 Punkt
-
1 Punkt
-
Genau in solchen Situationen kann man ja das Setting mit dem Smartphone fotografieren, wie du es ja auch gemacht hast. Mach ich beim Filmen und beim Geräuschesammeln auch oft.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Christian, Andreas, Steffen, Jörg, Robert, Pascal und die zwei ohne Namen. Nochmals vielen Dank für die zahlreichen Nachrichten im Postfach, hätte nie gedacht, dass sich auch heute noch so viele für 35mm Filme interessieren. War heute morgen im Keller um mal zu sichten, was da seit 15 Jahren vor sich hin schlummert. Es sind 25 Wochenschauen fast alle mit Originalplakat und ca. 250 Trailer, könnten auch ein paar mehr sein. Habe einige Kartons geöffnet um mir die Trailer genauer anzuschauen. Oftmals ist das Verleihlogo vorweg, sie haben natürlich Klebestellen, diese wurden damals aber von der Projektion im Kino professionell durchgeführt damit sie problemlos liefen. Essigeruch habe ich nicht festgestellt. Natürlich haben sie auch altersbedingte Laufstreifen und sind teilweise rotstichig da sie oft im Einsatz waren. Habe mir als Preis 15 Euro pro Wochenschau und 4,00 € pro Trailer überlegt, denke das ist ein sehr fairer Preis. Standort ist Hannover zentral gelegen. Abgabe erfolgt nur komplett. Da ich mit "ich überweise gleich morgen" zweimal bei Büchern richtig reingefallen bin, erfolgt Übergabe nur gegen Barzahlung. Sofern Interesse gibt es noch ca. 1.000 gefaltete Filmplakate der 70er bis Anfang 2000er gegen ein Essen beim Italiener gratis dazu. Denke das Angebot ist für Sammler ausgesprochen interessant, ich war gerade selbst überrascht was für interessante Trailer dabei sind. Ein paar Fotos habe ich gepostet damit ihr einen kleinen Eindruck bekommt. Aus meiner Erinnerung heraus müssten auch zwei oder drei ca. 10 Minuten lange Filmrollen mit alter Werbung dabei sein. Langnese "like ice in the sunshine", Marlboro, Autowerbung u.ä. Ruft mich einfach an sofern Interesse besteht. Hoffe ich darf meine Telefonnummer hier posten: 0511 8091405. Würde mich freuen wenn jetzt alles in liebevolle Sammlerhände kommt, bis 2011 haben sie schließlich über Jahre hinweg viele tausende Kinobesucher erfreut und diese Zeit ist für mich auch heute noch mit positiven und sehr erfolgreichen Erinnerungen verbunden. Ganz liebe Grüße aus Hannover Heiko 🤗1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vielleicht für den ein oder anderen hilfreich: Das hintere Gehäuseteil ist nun von allen Anbauteilen befreit, gereinigt (auch wenn's nicht so aussieht) und zum Lackieren durch Anschliff und Abkleben vorbereitet. Wie schon im Treat vorher beschrieben, die Außenfläche mit dem originalen Hammerschlaglack bleibt wie sie ist. Ich habe sogar einige Kratzer und Dellen auspoliert. Damit bleibt dem Lampenhaus und somit dem ganzen Projektor sein Vintage-Touch erhalten. Foto mit der Endlackierung folgt..🎨1 Punkt
-
Wenn die üblichen Boulevardmedien ausnahmsweise keinen Skandal nachreichen, an dem ich meine tägliche Empörung pflegen kann, schaue ich eben hier ins Filmvorführerforum. Die öffentlichen Anschuldigungen sind so herrlich wild überzogen, das ist grosses Kino. Allerdings die Art von Film, bei der man den Saal schon nach fünf Minuten verlassen möchte, weil selbst die schlechtesten B-Movies mehr Handlung und weniger Selbstinszenierung haben.1 Punkt
-
[ironie] "Vorbildlich"? - Ich muß doch sehr bitten! Nur "alte weiße Männer", keine Frau, keine ethnische Vielfalt! Gamsbart, Wadenstrümpfe und Lodenjacke sind politisch äußerst verdächtig! Fahrradmarke "Victoria" - Firma hat auch Verbrennerfahrzeuge gebaut! Erhardt und Kulenkampff waren Kriegsteilnehmer, also Nazis. [/ironie]1 Punkt
-
1 Punkt
-
In der bucht. Nicht so ganz günstig. E9 https://www.ebay.de/itm/286943979220?_skw=ernemann+kino&itmmeta=01KAHGFYYDVVAFKKV5ZHQYPWRF&hash=item42cf31a6d4:g:w78AAeSwuvlo~eEo&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1f6Rk0FbNe1OAGv0sCdCFo5RjTgrnZ2DHc0slUqeatiCtHh29wZc7HQAIcZ6oFGmZwwOLqDS5WqjpmGnbrLBOvGT6xQHDUVQ3zUHPGkOLEYGNFehk%2FAkyen0c4qk%2BxMa3G%2BwBPF3z9iX4i544wZU48563VQRfsW1oTuzsFrcK14g0iGZZbvnqqIXVVqgo66zMFp1ce6f4iO30HcYdDvuEloWnWJRLArUQSzlp7p9a235eESUBsHGx5a2dewsbaEWWg%3D|tkp%3ABk9SR8Dvv7DUZg E7b https://www.ebay.de/itm/286943706388?_skw=kino&itmmeta=01KAHGM4Z1CQKH2VG5HYX7TJJA&hash=item42cf2d7d14:g:VScAAeSwo9po~J4J1 Punkt
-
Ich bin ja erst seit kurzem hier und bin deshalb eventuell Außenstehender, allerdings: komm mal runter. Deine Art ist ja wirklich ätzend! Ich würde dir von meiner Position aus einfach mal raten vor der eigenen Tür zu kehren bevor du andere Vorgärten schlecht redest.1 Punkt
-
Er ist Kurator in zwei Museen, aber möglicherweise nicht Leiter: habe ich eventuell falsch verstanden aufgrund der Ankündigung dort. Zur BKM-Veranstaltung wurde also "2001" demonstriert in der bekannten (vom Mitgestalter des Films, Douglas Trumbull, nicht gerade empfohlenen und auch von mir als unschön empfundenen) Fassung. Der o.g. Kurator aus den beiden Museen und des Festivals in München hatte das in den höchsten Tönen gelobt. Diese inzwischen oft gesehene Version (sie läuft ja derzeit überall und wird hier permanent beworben) wurde laut beklatscht. Ausdrücklich nur am Rande (am besten in Kleinschrift als Fußnote zu setzen): Weil zuletzt von @rinmag, welchen bei Kontaktaufnahme damals das Format nicht unbedingt interessierte, in seinem Zorn oft nicht Zutreffendes kolportiert wird: es sind hier bis auf SDDS alle Formate angeschlossen, dauerhaft auch ein 35/70 mm Projektor. Und stand zwischen 2020-2022 weniger auf der Agenda. Läuft auch täglich zur Demo oder Filmkopienprüfung. Warum so etwas in einem zu kleinen Ausstellungsraum? Weil in den Archiven kaum eine Überprüfung von 70 mm-Material möglich ist und Mitglieder Filmeinsätze in einigen Kinos wünschten - auch gestern vier Stunden lang Filmprüfung auf einen 35/70mm-Projektor (Erzwungenermaßen daher hier als unbedeutende Fußnote ein Belegfoto). Niemand hat die Absicht, ein Todd-AO-Festival zu planen, es sei denn, man ist verwirrt. Es weiß inzwischen kaum einer mehr, welcher Bildcharakter bei Todd AO gegeben war, zumal man Todd AO halbwegs unbeeinträchtigt das letzte Mal Anfang der 1970er Jahre erleben konnte. Das ist nicht als Vorwurf gemeint! Die Situation heute ist eine andere: 70mm wird durch Besucher auf Festivals von Heimkinobetreibern, Sammlern und Kinovorführern am Leben erhalten. (Komme ja selber aus der Richtung. Finde aber in Bewunderung für den mutigen Douglas Trumbull die heutigen Filmkopien / den Look neuer Produktionen [den Trumbull ebenfalls bedauert] schlimm, was manche glauben nur gegen Herrn preston sturges reflektiert zu sehen: aber er selber hatte angekündigt, noch nie hatte "Cleopatra so viel Gold" (anläßlich einer neuen Kopie 2006), Meckerer seien Erbsenzähler oder Gelbseher. Und aus Kopenhagen hieß es 2009: "Noch nie sahen Fox-Kopien so gut aus"). Also geht es sehr vielen, die sich für bestimmte Schwerpunkte entschieden haben, in erster Linie hier wie dort um sehr gelungene Veranstaltungen und sympathische Begegnungen, auch um Projektionstechnik. (Finde selber aber andere Themen heute zunehmend aufregender: Douglas Trumbull und anderen zu lauschen und die verschiedenen Versionen der Filme miteinander zu vergleichen.)0 Punkte
-
0 Punkte
-
Die Nekrophilie ist mir fremd. Kauf’ dir ein gesundes Exemplar, diese Kameras sind für 20 Mäuse zu haben (plus Versand). An einer Leiche messen wir doch auch keinen Blutdruck.0 Punkte
-
0 Punkte
