Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 25.11.2025 in allen Bereichen

  1. Physik ginge ja noch, es sind ganz alltägliche Dinge, bei denen sich mir die Haare sträuben: falsch eingelegter Film, rotierende Objektive, rotierende Lampenhausdeckel. Offenbar habe ich nicht mitbekommen, daß neue Generationen mit dem Technikerbe sich nicht produktiv auseinandersetzen, sondern spielerisch-zerstörerisch. Ja, es braucht immer wieder die Befragung des Überlieferten, überall und jederzeit, doch vermisse ich Personen, Charaktere. Das hier ist anonym, gerechnet, automatisch, aus Rechnern herausgeschubst, die selbst von namenlosen Gruppen erstellte Programme laufen haben. Wer übernimmt noch Verantwortung für sein Tun und Lassen?
    4 Punkte
  2. YouTube wird inzwischen massiv von KI Müll überschwemmt. Jeder Pfosten glaubt sobald er mit KI etwas umgehen kann, Videos über alles mögliche produzieren zu müssen. Manchmal klickt man auf so ein Video, um dann festzustellen, daß es KI Müll ist. Meiner Meinung nach sollten solche Beiträge entsprechend gekennzeichnet werden damit man nicht versehentlich Zeit verschwendet.
    2 Punkte
  3. Ich hoffe doch, dass Du es Dir überlegst. Ich finde es immer nett, sich mal persönich auszutauschen. Nächstes Jahr sollte ich auch wieder das ganze Wochenende dabei sein.
    1 Punkt
  4. Es dürfte ziemlich egal sein, ob der Medicus 2 B-Ware ist oder wie B-Ware aussieht. Die Leute werden reinlaufen wie in das Kanu des Manitu. Bei der Zielgruppe zählt Investitionssicherheit. Ich habe grade mal in unsere Wicked (1) Besucherzahlen geguckt - am ersten Abend 9, am zweiten Abend 4. Wurde dann zwar noch ein paar Mal niedrig 2stellig und dann war er auch schon wieder raus. Hat bei uns nichtmal die Personalkosten eingespielt. Ich wüsste nicht, wieso der zweite Teil besser laufen sollte. Muss man sich mal reinziehen. An einem Freitag Abend im Januar macht ein US-Rekordfilm bei uns 4 Besucher. Für diese Generation ist ein großstadtnahes Einsaalkino garnicht existent. Gehalten haben wir unsere Zahlen aus 2024 auch - vermutlich sogar ziemliche Punktlandung. Aber das heisst nicht, dass ich stolz drauf bin oder dass es Grund zur Hoffnung gibt. Nur die Sonderveranstaltungen und einzelne prominente Arthaus-Filme sorgen für Brot und Butter. Okay, und das Kanu des Manitu und die magischen Tiere...
    1 Punkt
  5. Chris, danke für die Anregung. Tatsächlich ist die Einkupplung hart, und ja, das geht natürlich auf die Mechanik. Aber dann hätte ich nur die Idee - um es einfach zu halten - den Ballast über einen externen Kipschalter einzuschalten und den vorhandenen Dowser mechanisch so umzubauen, dass er von Hand in den Strahlengang geschwenkt werden kann, z.B. durch Ausbau des Kupplungsmechnanismus für die Stillstandprojektion. Das wäre dann die Version 2.1.
    1 Punkt
  6. Lieber Patrick, das finde ich schön das Du kommen möchtest. Ich dagegen, bin mir da noch unsicher. Denn ich weiß ehrlichgesagt nicht, ob ich hier noch wirklich reinpasse.
    1 Punkt
  7. Man darf sich nur nicht erwischen lassen.....
    1 Punkt
  8. Nachdem mir nun auch die Scans der Probefilme zur noch genaueren Diagnose vorliegen, möchte ich hier wieder ein paar Ergebnisse meines Tuns teilen. Ich habe die Filme als „Overscan“ abtasten lassen, damit ich auch die Lage des Bildes wirklich genau beurteilen kann. Bevor ich demnächst ein paar Bewegtbilder von den Probetiteln poste, hier schon einmal einige Standbilder. Das sind nur einfache Bildschirmfotos von meinem Rechner, also keine digitalisierten Einzelbilder. Ein Blendenwert von 5,6 hat sich bei meinen Belichtungsreihen mit weisser Schrift auf schwarzem Karton als ideal herausgestellt. Mit dieser Blende erziele ich ein sehr kontrastreiches Bild, bei dem die Schrift auf der Karte sehr schön leuchtet. Bei hellem Karton habe ich bei den Belichtungsreihen erst bei Blende 8 angefangen, aber da scheint 5,6 auch besser zu sein. Ich denke, daß ich bei S/W-Film in Zukunft statt des beigen doch weissen Karton nehme, damit die schwarze Schrift darauf besser kontrastiert. Auch mit der Bildschärfe bin ich bei beiden Kameras zufrieden. Die von mir beschriebene Methode der Scharfeinstellung mit meinen Non-Reflex-Kameras an diesen Geräten ist zu meiner großen Freude erfolgreich. Hier der Ausschnitt einer Blendenreihe mit der Bolex H8: Hier ein Standbild mit dem YVAR. Hier kann man schön die kleine Verschiebung der Bildmitte sehen, die bei den beiden Kameras jeweils unterschiedlich ausgefallen ist. Auch ist das Bild bei der Bolex minimal nach rechts unten geneigt. Bolex H8 (Bild leicht nach links verschoben und nach rechts unten geneigt) Filmo 70-DR (Bild zu weit nach rechts verschoben, Blende 8 zu dunkel) Hier sieht man die Verschiebung auch ganz gut: Hier mit Blende 5,6. …und hier noch ein Standbild aus einem mit meiner schreibenden Hand gefilmtenTitel 😃
    1 Punkt
  9. Das sind tolle, alte Filme
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.