Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 08.07.2025 in allen Bereichen
-
7 Punkte
-
6 Punkte
-
Wieder mal haben wir für www.super8.tv einen Werbefilm digitalisieren lassen, diesmal für die Bolex Super 8 Projektoren SP80 und SM8. https://www.super8.tv/de/video/werbefilm-bolex-tonfilmprojektoren/5 Punkte
-
Warum beharrst Du nur so darauf? Jeder bietet halt, so viel er mag oder kann. 1,- oder 10,- zu bieten ist kein Affront. Angebot und Nachfrage. Im Zweifel ignoriert der Anbieter der Vorschlag einfach. Offenlegen muss niemand seine Gebote.4 Punkte
-
Natürlich hast Du es zum Thema gemacht, sonst wüssten wir ja nichts von Deinem Preisvorschlag. Nachts ist es kälter als draußen.4 Punkte
-
Also, da gebe ich rebafilm völlig Recht, mir geht es gleich. Ich würde zwar nicht das Wort Spass verwenden, sondern Freude. Bei mir sind es, so viel muß ich einschränken, auch mechanisch-technische Interessen, die mich leiten oder verleiten, Projektoren und Kameras anzuschaffen. Was steckt in so einem Ding drin, will ich wissen, und war es den Preis damals wert.3 Punkte
-
Ja, doch dann gesellten sich noch 2 weitere S8-Bildchen im Hochformat dazu, so dass daraus Super8-VistaVision zum Thema wurde 😉 Mich freut es, wenn ich für gute Unterhaltung und interessante Diskussionen sorgen kann.3 Punkte
-
Hier wurde Nitrofilm übersehen. Der Reklamefilm aus den 50er hat sich total zersetzt. Dafür hat er fast nicht mehr gebrannt. Interessant ist, dass ein gleicher Werbefilm keine Zersetzungserscheinungen hatte. In der runden Dose sind Laterna Magica Kinderfilme. Zuerst sind sie blank geworden, dann haben sie sich zersetzt. Auf der kleinen Spule hat sich auch Nitro aufgelöst.3 Punkte
-
Hier geht es jetzt um EMPIRE: Im englische Artikel sind auch Fehler und Widersprüche. Es sollen 654 feet belichtet worden sein, was nicht mal EIN Magazin wäre. Man hat sechseinhalb Stunden gefilmt, aber der Film geht nur fünfeinhalb Stunden bei 24 Bildern. Das passt zur Aussage es seien 10 Rollen. Also 10x 360m (1200ft). Bekommt man heute sicher auch noch als Special Order. Also eine Stunde zusammengenommen ging wohl für Rollenwechsel drauf. Tri-X Negativ 400 gepusht auf 1000. Interessanterweise damals Tri-X NEGATIV, das ist heute Positivfilm. Der Negativfilm ist doch heute Double-X. Aus der Interviewsituation in der Gruppe während des Filmens sieht man, dass einige sich da schon Sorgen machten, dass nichts passiert, sogar der Initiator des Projektes, John Palmer. Einer will sogar Schwenken. Aber Andy bleibt natürlich bei der Statik, alles andere hätte den Film, die Idee auch verwässert. In der ersten Stunde passiert doch ziemlich viel, weil das Abendlicht sich ändert und dann natürlich die Beleuchtung angeht. Es wurden nach Andys Tod noch wieder mindestens eine Kopie gezogen. Diese Fotos mit der Auricon 1200 sind von 1968. Die Kamera konnte direkt Lichtton aufzeichnen, was Warhol auch für spielfilmartigere Filme benutzt hat, auch mit sehr langen Einstellungen. Zum Vergleich die Arri mit 360m Magazin.3 Punkte
-
3 Punkte
-
@Martin Rowek Auch mich würde interessieren, welchen sicherlich angemessenen und respektvollen Preisvorschlag du dem Verkäufer unterbreitet hast.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Nizo Heliomatic Reflex Jede Brennweite einmal durch den Parallelsucher (oben) und einmal durch den Spiegelreflexsucher (unten) fotografiert. Die Handy-Fotos wirken ein bisschen unklar (unscharf, Vignettierung, etc.). In Wirklichkeit sind beide Sucher sehr schön klar und hell. Selbst bei geschlossener Blende wird der Spiegelreflexsucher nicht wirklich viel dunkler und man kann ihn sehr gut verwenden. Wenn man dunkle Bereiche mit geschlossener Blende Filmt, macht der immer helle Parallelsucher Sinn. Während des Filmens flimmert der Spiegelreflex-Sucher natürlich. Die Anzeige des Nachführ-Belichtungsmessers ist im Spiegelreflexsucher zu sehen. Weitwinkel Parallelsucher: Weitwinkel Spiegelreflexsucher: Normal Parallelsucher: Normal Spiegelreflexsucher: Tele Parallelsucher: Tele Spiegelreflexsucher:3 Punkte
-
So hier ist schon mal die Anleitung, mehr folgt später 😉 Anleitung Nizo Trifo 1959.pdf3 Punkte
-
Liebe Freunde, hier noch die kleine versprochene Nachklappe zur Börse 2025. Nun sind die 30 Meter also endlich mal entwickelt, die letzten 2 Meter haben zwar nichts mit Deidesheim zu tun, ich biete aber trotzdem den kompletten 4K-Scan der Tageslichtspule zur Ansicht. Hatte mal wieder Lust auf Quentin-Stil, das passt ja immer. VIEL FREU(N)DE UND FILM AB.3 Punkte
-
@rebafilm Die Nautica - auch eine Eumig- kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen... auch ein Plastikbomber, bzw. eher ein Plastik-Ziegelstein.... Aber mit der im Wasser da laufen die Farbfilm-Meter nur so durch....2 Punkte
-
Du hast mich missverstanden, ich habe nicht von Schrott geschrieben und auch keinen gemeint - sondern von Bombern.. zumeist große Klopper mit fetten 12-fach-Zoomobjektiven. Manche können ganz reizvoll sein - den hier hatte ich mal..und mit ihm sogar Livetonfilme auf abgelaufenem Revuechrome gedreht.... https://www.filmkorn.org/sound-film-2015-re-animator/ Mittlerweile auch eine Kamera die defekt in einer Kiste gelandet ist (und mittlerweile nicht mehr im Haus)2 Punkte
-
Kann es vielleicht sein, dass es mir Spass macht einige Kameras zu erwerben? Ein Sammler- Gen hab ich eh. Und Vorsicht: du sprichst von Plastikschrott. Die gerade angesprochene Kamera geht in allen Funktionen wie neu und ist schwer wie ein Mercedes, der bestimmt mehr Plastik verbaut hat als diese Bolex. Und noch was: ich les auch bei anderen mit: was da so für Metallschrott gekauft wird, Hauptsache billig, egal ob 8 oder 16mm. Und oft erfährt man was mancher so alles schon gesammelt hat...Aber keine Angst, ich bin mit meiner Kauf- und Sammelwut schon bald fertig, 2- 3 Modelle würden mich vielleicht noch reizen. Zum Glück sind bei mir def. Geräte noch nicht Kartonweise vorhanden. Aber bei jedem Kauf hat sich jemand gefreut. Und meinen E100 Konsum hat es auch angekurbelt. Und man lernt mit jeder Kamera dazu und tauscht Erfahrungen aus. Aber wer auf hochwertigen Kunststoff allergisch reagiert, kann ja woanders mitlesen. Threads die sich um uralten Metallschrott drehen gibts hier ja genug. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend.2 Punkte
-
https://clickundsurr.de/products/single-8-story?_pos=2&_psq=single&_ss=e&_v=1.02 Punkte
-
Lego ist massiv auf dem absteigenden Ast, wie der "Held der Steine" schon seit geraumer Zeit immer wieder feststellt.2 Punkte
-
Hallo an Alle! Hier soll´s darum gehen, bei Suchern besser durch zu blicken. Ich dachte mir, ich mach mal einen Thread auf in dem es nur um Sucher-Einblicke geht, denn die kommen in den meisten Kamera-Beschreibungen zu kurz - wo das doch mit eins der wichtigsten Dinge an Kameras ist. Früher war´s schwer, in einen Sucher hinein zu fotografieren. Mit den Handykameras heute ist das aber möglich. Die Bilder werden zwar nicht super gut und sehen meist schlechter aus als der echte Einblick. Weil aus irgend welchen Gründen starke Vignettierungen entstehen können und die Handykamera das Sucherbild scheinbar doch irgendwie anders sieht als das Auge, aber egal - einen groben Eindruck bekommt man trotzdem. Ich hoffe auf rege Beteiligung... Dann starte ich mal mit der Arco CR-8 bzw. Supermechanika (Ist übrigens weitgehend identisch mit dem der Arco Eight bzw. Arco 803-A) Erst mal unscharf eingestellt, weil man hier schön die Grafik erkennen kann. Außen an der Kamera befindet sich nur ein Einzelbildzählwerk. Das Meterzählwerk sieht man im Sucher. Es zeigt die Restmeter an, die noch auf dem Film sind. Der kleine Pfeil oben rechts markiert den Anfang des Filmes. Während des Filmens läuft der langsam nach unten. Das ist sehr praktisch, weil man so einen guten Überblick hat wie lang die Szene schon dauert. Ich habe die Skala beim Filmen tatsächlich oft ein wenig im Auge. Die Skala selbst kann durch ein Drehrädchen, außen an der Kamera, justiert werden. Man schiebt sie also ein Stück weit nach oben oder unten um den Start genau einstellen zu können. Der Sucher der Arco CR-8 ist umschaltbar zwischen einem Sucherobjektiv, das der Brennweite des Aufnahmeobjektives entspricht und einer Mattscheibe mittels welcher man das Tele- und das Normal-Objektiv direkt Scharf stellen kann oder mit dem Tele die Entfernung messen kann die man dann auf das Normalobjektiv überträgt welches schon in Aufnahmestellung steht. Die Mattscheibe ist leicht bläulich eingefärbt, als Hinweis, daß man gerade nicht durch die Sucherlinse schaut (also mit einem falschen Bildwinkel auf das Motiv schaut). Schließt man die Blende bei Betrachtung der Mattscheibe, wird das Bild körniger (hier von der Handykamera etwas übertrieben körnig dargestellt. Auch die starke Vignettierung ist in Wirklichkeit nicht zu sehen): Stellt man den Sucher so ein, daß man durch eins der Parallelsucherobjektive schaut, sieht das so aus (Weitwinkel) - sehr klar und hell, keine Körnung: Die Markierungen am seitlichen Bildrand werden vermutlich für einen Anamorphoten gedacht sein. Insgesamt ist das Sucherbild sehr schön hell, klar und von mittlerer Größe. Die Größe des Bildes bleibt bei allen Brennweiten gleich. Bei Normalbrennweite erscheint das Sucherbild ein wenig kleiner als in der Realität. Mit diesem Sucher läßt es sich schon sehr gut arbeiten, finde ich. Deutlich besser jedenfalls als mit Suchern von z.B. Bolex D8L / B8L / etc. oder Bauer 88 E, 88 B, etc. Hier noch zwei Ausschnitte bezüglich des Suchers, aus einem Prospekt der Arco Eight: Grüße, Semi2 Punkte
-
Auf den Fotos ist der Höhenkasch heruntergefahren, vermutlich auf CinemaScope Magnettonformat 1:2,55. FANTASIA (1940) kam in Deutschland erst 1952 in die Kinos, und wenn er in späteren Jahren mit dieser Bildwandinstallation gezeigt wurde, war vermutlich der Höhenkasch ganz nach oben gefahren und die seitliche Kaschierung weiter zugefahren. Das Normalbild 1:1,37 wäre also höher als die Breitformate gewesen. - Ist aber jetzt nur spekuliert.2 Punkte
-
Weiß jemand zufällig, wie im Gloria-Palast auf der 13 x 6,10 m großen Leinwand Filmformate wie z.B. von FANTASIA (1:1,33) behandelt wurden? Wurde die Leinwand dazu an den Seiten maskiert? Oder war das o.g. Maß (1:2,13) das maximale Breitwandformat, so dass eine Maske noch etwas mehr zusätzliche Höhe der Leinwand verdeckte? Fast scheint es mir anhand der Fotos so, als sei nach oben hin noch "Luft". Ich kann mir kaum vorstellen, dass man soviel Bild oben und unten abgeschnitten hätte. Fotos: Wilhelm Hauschild (www.filmundgeschichte.com)2 Punkte
-
Vermutlich damit nicht so sehr auffällt, dass der Ton nur von links kommt 😄 Ne, aber nun mal das Genörgel beiseite: Super, dass ihr sowas scannt und der Allgemeinheit zur Verfügung stellt! 🙂2 Punkte
-
Aber die Erwartung, daß er Dir einen Gegenvorschlag macht, die hast Du. Dies teilst Du uns zusammen mit der Aussage mit, daß Du dem Verkäufer einen Preisvorschlag gemacht hast. Nur was kann man jetzt damit anfangen, wenn man die Höhe des Preisvorschlages nicht kennt? Solltest Du ihm EUR 10,- geboten haben, dann ist das wenig erfolgreich. Der Verkäufer hat den Startpreis der Auktion auf EUR 50,- gesetzt, er möchte also mindestens EUR 50,- dafür haben. Wenn ich der Verkäufer wäre und da kommt jemand mit einem Preisvorschlag weit unter dem Starpreis der Auktion, dem würde ich auch nicht antworten.2 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT 2. F1 3. SUPERMAN 4. DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 5. LILO & STITCH 6. 28 YEARS LATER 7. ELIO 8. MISSION IMPOSSIBLE: THE FINAL RECKONING 9. HEIDI - DIE LEGENDE VOM LUCHS 10.FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA Weitere Neustarts: 11. THE BALLAD OF WALLIS ISLAND 14. VIER MÜTTER FÜR EDWARD 21. SEP RUF - ARCHITEKT DER MODERNE Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei runden 1 Mio. Besucher liegen2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich schmunzele ein bisschen, hier wird gerade eingepackt, aber sollte hier nicht eine Bolex ausgepackt werden?2 Punkte
-
Die Nizo Silberlinge haben keinen langsam laufenden Motor, sondern die Var. Sekt. Blende bleibt bei Langzeitbelichtungen komplett geöffnet. Bei Filmtransport wird sie kurz geschlossen. Ein Timer löst nach Ablauf einer bestimmten Zeit den Transport aus, der dann in normaler Geschwindigkeit (also schnell) abläuft. Bei Nutzung der Funktion Automatic-B wird der Timer durch eine Steuerung ersetzt die vom Belichtungsmesser abhängig ist. Erst wenn das Bild korrekt belichtet ist, wird weitergeschaltet.2 Punkte
-
Ist das ein Staatsgeheimnis, was Du @Martin Rowek geboten hast, oder wieso Daumen runter wegen der Frage?2 Punkte
-
Das musst Du ganz unbedingt. Sollte da jemand Zweifle haben — wir erstellen da gerne Sachverständigengutachten. 🤗2 Punkte
-
Blöd gelaufen, ich hatte auch eins dabei, ein Richtmic/Recorder, aber nicht eingeschaltet, weil ich mir dachte, die Qualität von deiner Mic/Recorder Kombi ist eh besser. Ich hatte ein Zoom Mictrak M3 dabei. Aber am Tag drauf, Sonntag morgens vor dem Museum, da müsste ich noch Aufnahmen haben. Müsste ich mal raussuchen.2 Punkte
-
Kinokamera ERNEMANN Kino A https://www.ebay.de/itm/267137658937?itmmeta=01JZTBSY63SZ351C2Y3QWZRHMW&hash=item3e32a53039:g:xs8AAOSw4YVnl6XO2 Punkte
-
Nach ettlichen Rückschlägen und Fehlerkorrekturen sieht das Ergebnis der Arbeiten am Projektor so wie auf dem Foto unten zu ersehen ist aus. Sind noch ein paar Steckverteiler an zwei Kabelchen nachzurüsten, dann Deckel drauf und Ende. Die Fernbedienbarkeit wird gelegentlich nachgeholt. Nächstes Projekt - 2 BAUER B14 sind zu restaurieren. Danach geht es mit dem Projekt der BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren weiter. Vorschläge für eine ausgefallene Projektorenmodifikation nehme ich gerne entgegen..🙂2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich könnte schwören... aber so kann man sich irren! Ich gebe Dir absolut recht mit den viel zu oft fehlenden Konfidenzniveauangaben bei im Internet getätigten Aussagen. Daher auch mein "Ich meine sogar, es steht irgendwo formal geschrieben...". In der Super 8mm Gruppe auf Facebook wird zu 90% nur noch Unsinn geschrieben. Die Scheiße ist dort schlichtweg nicht mehr einzudämmen, die Wissenden versuchen es daher gar nicht mehr. Das Publikum dort liest in der Regel aber auch keine Antworten mit mehr als 3-5 Worten. Am Schlimmsten und gefährlichsten ist das filmtechnische Wissen der LLMs (sogenannte KIs). Wenn deren völlig halluzinierten Ergüsse sich erstmal flächendeckend ausgebreitet haben und repliziert werden, wird das vor 2024 dokumentierte Wissen Gold wert sein. Aber ich schweife ab.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Dass der Film gut gefällt, mag besonders an Eurem entzückenden Nachwuchs liegen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
Muss Martin hier nicht preisgeben. Aber die CR16, die da angeboten wurde, ist buchstäblich "zusammengekloppt". Ich bin mir nicht sicher, ob sie jemals als "special zoom" angeboten wurde, meines Wissens nur mit Revolver für Festobjektive. Aber wenn sie dann funktioniert, ist sie sicher die leichteste und kompakteste 16 mm Reflexkamera, die man haben kann. Simon @Film-Mechaniker hat dazu mal einen schönen Artikel geschrieben.1 Punkt
-
Hier mal ein Blick in den kleinen Sucher der Bolex B8L (entspricht auch der D8L ) erst mal bei Einstellung für´s Normalobjektiv, also 12,5mm. Wer mit Tele filmt, hat mehrere Möglichkeiten, den Sucher zu benutzen. Entweder verwendet er eine der oben zu sehenden Markierungen (25mm und 36mm. Worauf hier auch die Handykamera scharf gestellt hat). Oder er verstellt den Sucher mit dem Drehrädchen an der rechten Kameraseite, oben. Hier kann man die den Sucher auf die Brennweiten 25mm und 36mm einstellen. Das sieht dann so aus: (leider hat die Handykamera wieder auf die Markierungen scharf gestellt, die in wirklichkeit gar nicht mehr zu sehen sind, weil völlig unscharf, wenn der Sucher auf Tele steht.) In der Stellung wird das Sucherbild noch kleiner als in der 12,5mm-Stellung. Allerdings ist es größer als wenn man die Markierungen im 12,5er-Sucher verwendet. Für den Weitwinkeldurchblick (5,5) braucht man eine Vorsatzlinse, die sich vor den Sucher schwenken (und auch austauschen) läßt. Dazu muß der Sucher in 12,5er-Stellung stehen. Sieht dann so aus: (Leider auch wieder mit Fokus auf den Markierungen, statt auf dem Motiv.)1 Punkt
-
Korrekt. Anbei Schnappschuss meiner Reflex inkl. jenem Langzeit-Drahtauslöser-Anschluss: Das mit dem Wechseln der Objektive ist so eine Sache. Soweit ich weiß, mussten alle Objektive angepasst werden (Auflagemaß?). Also aus heutiger Sicht muss man sagen: nein, man kann die Objektive der B2 leider nicht wechseln (wenn man nicht Monate und Jahre nach passenden Sucht). Ich hatte auch mal eine Reflex inkl. Sucherrevolver aber Auswechselbarem Tele. Hier waren die beiden oberen Objektive gekoppelt. Es gab also offenbar eine ganze Reihe verschiedener Modellen? (Das Bild ist etwas schwierig. Die Kamera ist lange verkauft. Sie kam mit einem viel zu langen Tele!)1 Punkt
-
Hier die Bilder einer Reflex B2: Links die B2, rechts die „normale“, etwas ältere Reflex. An der B2 sieht man unten, unterhalb des Entriegelungsknopfes einen schwarz umrandeten Drahtauslöser-Anschluss. Die „normale“ Reflex gab es zum Schluss wohl auch mit diesem Anschluss. Hier sieht man den Verschluss der B2 mit dem aufgesetzten Spiegel, der nach links reflektiert (rechte Kameraseite). Hier noch mal im Detail: und so sieht es aus, wenn man ganz unten einen Drahtauslöser einschraubt und auslöst und festhält:1 Punkt
-
Das sind sehr gute Worte, Simon! Deshalb ist es auch sinnvoll möglichst bei sich zu bleiben bzw. von sich zu sprechen. Wer über andere spricht, spricht zuweilen über sich selbst. Es darf die eigene Meinung oder das eigene Wissen gepostet werden und dann kann darüber diskutiert werden. Dafür ist ein Forum da.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt