Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 23.08.2025 in allen Bereichen

  1. Heute kam eine eMail, auf die ich lange gewartet habe. Sie stammt vom Designer fast aller Fujica Single-8-Kameras: Thank you very much for your nice book! I am quite happy to get such a wonderful present. It’s the first Single 8 history book in the world. It’s my treasure in my life. Thank you,Thank you very very much. Shigeo Mizukawa Er ist jetzt 88 Jahre alt.
    10 Punkte
  2. Diese 4 Bilder sind für die Verkabelung der 4008er sehr hilfreich: Gefunden in der Beaulieu User Group auf Facebook, Beitrag von Eren Guney
    7 Punkte
  3. Da solltest Du keine Sekunde überlegen.
    5 Punkte
  4. Hallo Leute. Vielen Dank, für Eure Vorschläge. Ich halte Ausschau, nach den genannte Modellen. Wenn ich keine davon finden sollte, nehme ich das Angebot von jacquestati war, dass er mir gestern gemacht hat: Eine Generalüberholte Beaulieu 4008.
    5 Punkte
  5. Genau das. Da ist einiges falsch. Eine 18er Projektion mit Dreiflügekblende flackert weniger als eine 24er mit Zweiflügekblende. Das ist einfach Mathe. Mit "Rauschen" meinst Du wohl Korn, und das ist bei 24 nicht weniger auffällig als bei 18, nur weil es etwas hochfrequenter alterniert. Der Stroboskopeffekt vsrstärkt sich mit kürzerer Belichtungszeit, auch hier ist 24er Gang kein Vorteil. Und warum man bei einem ohnehin teuren Medium nicht mehr Sparen sollte, ist auch nicht so ganz nachvollziehbar. Kauft man bei hohen Benzinpreisen denn auch gerade besonders verbrauchsstarke Autos? Oder bei hohen Lebensmittelpreisen besonders viel? 🫠
    5 Punkte
  6. ich kann es nur immer wieder betonen: 18 B/s sind die dem S8-Format ureigene Bildfreuquenz und völlig ausreichend. Deine Filme werden mit 24B/S weder besser noch schlechter - nur teurer - und das sind sie ohnehin.
    5 Punkte
  7. Noch mal: Du kannst unmöglich nach drei oder vier Kassetten in EINER (deiner) Kamera Rückschlüsse auf die ganze Serie schließen. Dein Erfahrungswert gilt nur für exakt deine Kamera, nicht für das Modell als Ganzes. Statistik 101 🙂
    4 Punkte
  8. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/bundesrechnungshof-erklaert-kulturpass-fuer-verfassungswidrig-weimer-reagiert-110651592.html
    4 Punkte
  9. Das muss Spaß machen, so ein Geschenk machen zu können. ❤️
    4 Punkte
  10. Genialer Weise passen zwei 30m Spulen übereinader gut in die Blechdosen vom Fomapan R100 30,5m. Ich hatte heute in den Niederlanden richtig Glück: Ich habe bei einem Trödelladen zwei neue 60m Spulen mit Kassetten, drei 15m Schneider-Klappkassetten (habe ich noch vorher nie gesehen) und noch dazu zwei neue Lampen 21V/150W für den Elmo SP für 5(!) Euro bekommen.
    4 Punkte
  11. Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. DAS KANU DES MANITU 2. WAS IST LIEBE WERT - MATERIALISTS 3. WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS 4. JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT 5. LILLY UND DIE KÄNGURUS 6. DIE SCHLÜMPFE - DER GROSSE KINOFILM 7. DIE NACKTE KANONE 8. NOBODY 2 9. BRING HER BACK 10. F1 Weitere Neustarts: 26. AFTERBURN 35. BITTER GOLD 68. DER KUSS DES GRASHÜPFERS Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,3 Mio Besuchern liegen
    4 Punkte
  12. Damals, zu Zeiten des Magazins schmalfilm, kamen ja auf jede Ausgabe um die 50 Leserbriefe, Faxe und Mails. Mein erstes Buch FILMKAMERAS brauchte es vor 25 Jahren sogar auf über 100 Zuschriften. Teils begeistert, teils mit weiteren aufgefundenen Kameraodellen, die im Buch noch fehlten. Bei den heutigen Pubikationen ist es ja nach der Veröffentlichung eher still... Umso mehr freue ich mich über die vielen begeisterten Zuschriften zum neuen Buch SINGLE-8-STORY. Vielen Dank! Hier ein paar Auszüge: Herzlichen Dank für das schöne Buch! Ich bin 1957 geboren und habe Ende der 60er Jahre meine erste, ganz einfache Super-8-Kamera bekommen. Seither habe ich jeden Monat sehnsüchtig auf das Erscheinen der damaligen Fachzeitschriften Schmalfilm, Film & Ton Magazin und Color Film gewartet. Um so erstaunter bin ich heute, wie wenig man damals über Single-8 erfahren hat. Mir schien es immer, als gäbe es Single-8-Kameras ausschließlich von Fuji! Diese Wissenslücke hat das Buch nun auf sehr informative Weise geschlossen und die Vergangenheit wieder ein bisschen zum Leben erweckt. Dafür allerbesten Dank! D. Nowak Ich tauche gerade ab in die Welt der Single-8-Kameras. So viele schöne Bilder. So viel Hintergrundwissen, eine ausführliche Tabelle mit allen relevanten Infos. Die Rolle von Kodak in der Single-8- bzw. Rapid-8-Entstehungsgeschichte war mir völlig neu. B. Plank Vielen Dank für die Arbeit und Mühe, die in das Buch geflossen sind! Für mich als Single-8- Neuling eine gesammelte Informationsflut. Warum habe ich überhaupt noch Super-8-Kameras? R., Bremen Das Buch ist für mich als Super 8 Filmer ein echter Hammer. Sehr umfangreich und vollständig, sehr gut gegliedert und geschrieben. Gut fotografiert! Mit überraschenden Einsichten in Geschichte und Technik. Die Elmo C300 fasziniert, wenngleich keine Sehnsuchtskamera. Dazu viele kleine und große Geschichten um einen Umbau einer Super-8- Kamera in eine für Single 8; das Single-8-Kino eines Japaners oder der Bericht über Tak Kohyama, seine persönliche Geschichte, um Designer, Konstrukteure und vieles mehr. Technische Darstellungen, Werbeanzeigen und Fotos selbst kleiner Werbeartikel und Zubehörteile runden die Geschichte ab. Ich bin begeistert! H. Landgraf Lange drauf gefreut, nun endlich da. So viele Infos und hervorragende Fotos. Für mich eines der schönsten Schmalfilmbücher. St. Stein Ein großes Lob für das tolle Buch! Man merkt, das steckt viel Liebe zum Thema drin. Tobias Oswald Was für ein Hochgenuss! Ach, was gäbe ich für eine Fujica ZS400! Friedemann Wachsmuth Buch erhalten, glücklich! Das ist ein sehr schönes Buch, dass ihr da gemacht habt! Herzlichen Glückwunsch! F. Bruinsma, Niederlande Ein sehr umfangreiches Werk von über 250 Seiten, mit atemberaubenden Fotos und Details von Kameras, Reproduktionen von Flugblättern und Werbebroschüren und vielen interessanten Fakten (sogar Vintage-Filmaufnahmen, die über QR-Code zugänglich sind) und allen Modellen für Single-8, von Elmo, Canon, Konica und Yashica. Alles auf hochwertigem Fotodruckpapier. Maurizio Di Cinto, Italien Thanks very much for the excellent Single-8 book. Really great to see all the cameras that have been made for Single-8 and all the different film stocks that were made. I never knew that Agfa made Single-8 film. I started with a Yashica Super 8 in 1966 but changed to a Konica 6-TL in 1967. It was a much better system although Kodachrome was perhaps a better film than Fujichrome. I am very happy that I ordered your book! K. Fröberg, Sweden The Book is here! The Holy Book for Single-8 enthusiasts as me and many others. I have never seen something like this work about the Japanese 8mm format. Very touching and emotional to read the interview by Tak Kohyama with the industrial designer Shigeo Mizukawa, the living legend of the Single-8 system. The best thing to do is purchase this legendary book! Do not miss the opportunity to purchase it! Luigi Petrin, Italy AT LAST!!! The book SINGLE-8 STORY by Juergen Lossau and Samuel Preston has arrived, almost 300 large-format full colour pages. At a quick glance, I can say it's the best money ever spent. Ignacio Benedeti, Spain Something is moving around Single-8 format. Cesar Ballesteros Dominguez, Spain The book about Single-8 is amazing. I love it. Sune Eskelinen, Sweden Got my copy of this beautifully researched definitive guide to Single-8. It inspired me to dust off the old Canon Single-8 518 movie camera and give this distinctive format a go! Ben Slotover, Great Britain The book looks great. I saw some film friends covered that I have met here in Tokyo. I wonder why nobody was able to save those thousands of Single-8 carts back that Wittner Cinetec owned back in 2017. Did remember, though, the processing ended in September 2013 but sended my last Fujichrome R25N films around August of 2013 for processing and sound striping by Fujifilm Japan. Best format ever. I think the book is very good. Sven Ziljemaker, Tokio, Japan Sweet book for the Cinelab library. Cinelab, USA It’s worth its money. You should order your copy while the book is still available. J. Polzfuss, Berlin I want to let you know that the book is great. It is really well done with the descriptions and photographs. Again, I just want to say that the book you produced with Samuel Preston is really very well done! A. Ghannam, USA The book is great! Tak Kohyama, Japan
    4 Punkte
  13. Da ja ein Prädikat der FBW zwingend notwendig war, um als "Beifilm" oder "Kulturfilm" zu einen Kino-Hauptfilm genommen zu werden, ist die Online Auflistung der FBW schon recht aussagekräftig ... https://www.fbw-filmbewertung.com/kurzfilme Leider reicht sie nur bis ins Jahr 1987 zurück.
    3 Punkte
  14. ...och, lieber 'ne perfekt geschmierte Diva in der Hand als 10 häßliche Enten auf dem Dach!🤣
    3 Punkte
  15. Bolex hat neben ausgesprochenen Schönheiten wie die H8 und H16 offensichtlich auch echt hässliche Enten produziert, die zudem auch noch wenig konnten.
    3 Punkte
  16. Eine generalüberholte 4008? DAS Angebot solltest Du Dir nicht entgehen lassen … und nein, , ich kriege keine Provision…
    3 Punkte
  17. Ich meinte mit Klappkassette die üblichen Archivboxen.
    3 Punkte
  18. Als Anfänger lieber richt schwenken. Und wenn, dann eben gaaanz langsam. Das gilt für jede Bildrate.
    3 Punkte
  19. Ich denke, @filmempire hat einen ganz wichtigen Punkt angesprochen, nämlich das enorme Gefälle zwischen Theorie und Praxis im Kinobetrieb. Es gibt viele 4- oder 6-kanalige Magnettonfilme, die mich sehr beeindruckt haben (z.B. PORGY AND BESS, SPARTACUS, RYAN'S DAUGHTER). Das hat aber nicht nur mit der hohen Qualität der Aufnahme- und Wiedergabetechnik im Vergleich zum damaligen Mono-Lichtton zu tun. Entscheidend ist, daß die Techniker und Künstler, die an diesen Mischungen beteilgt waren, genau die Grenzen und Limitationen kannten und innerhalb dieser Grenzen das Optimale herausholen konnten. Auf der Bildseite ist es ähnlich: Bei 3-Streifen-Technicolor wußte jeder Kameramann, daß er durch Beleuchtung und Kontraststeuerung der systembedingten geringeren Auflösung entgegenwirken mußte. Oder nehmen wir THE ROBE als ersten CinemaScope-Film - man kannte die Probleme der ersten Anamorphoten und hat daher so viel Licht wie möglich eingesetzt, um die Abbildungsfehler durch Abblenden zu minimieren. Der erste Dolby-Digital-Film, der mich wirklich begeistert hat, war RAPA NUI. Sicher nicht, weil er den technischen Höhepunkt des Kino-Digitaltons darstellte, sondern wegen der durchdachten und immersiv-räumlichen Tongestaltung, die ich bei anderen DD-Filmen so noch nicht wahrgenommen hatte. Wenn wir über alte Filme sprechen, sollte es meiner Meinung nach weniger um Eckdaten und Meßwerte gehen, sondern mehr um Gestaltung, "Mischphilosophien" und den geschickten Umgang mit den systembedingten Grenzen.
    3 Punkte
  20. Irgendwo in diesem Theater wurde was von Azimut bei 70 mm Magnettontöpfe geschieben. Bei Philips war alles fest vorgegebem der eigentlche Tonkopf eingegossen in ein Gehäuse und nicht verstellbar. Bei Bauer U2 kann man nur die Spurlage der Magnettonstreifen verändern. Dabei läuft der Film aber leicht schräg über die auch festen Köpfe. Ich kenne nur die Montage der 4-Kanal Tonköpfe bei Zeiss Ikon, wo der Azimut einstellbar war, auch konnte da die Spurlage eingestellt werden. Nützte aber alles nicht, weil die Bespielung der Magnettonspuren von unterschiedlichen Studios kamen und die alle sich an keine Bezugsfilme hielten. Im Kino der 60er Jahre lagen solche teure Testfilm auch nicht rum. Viele Tonüberspielungen hatten Phasendreher auf manche Spuren die bei Zusammenmischung auf MONO sehr windschief klangen oder fast sich gegenseitig aufhebten.. Habe ich alles mit neuen Tonköpfen von Phillips und Bauer testen können, da ich Abmischungen von 6-Kanal auf 2-Kanal für Tonbandaufnahmen machte. Natürlich waren auch die Pegel der 6-Kanäle bei allen Filme unterschiedlich oder links oder rchtslastig usw. Erst bei Dolby A 70 mm Koien gab es Pink Noise Schleifen zum Film, damit konnte man wenigstens die Vorverstärker der beiden Projektoren abgleichen, wenn man entsprechende Messgeräte mitbrachte, denn bei den Röhrenverstärker gabe es keine Anzeige von Pegel für jeden Kanal.
    3 Punkte
  21. Nachdem das mit der 4008er so gut klappt, wage ich mich jetzt mal an die große Schwester. Habe für ganz kleines Geld eine R16 erstanden. Von der Beledererung fehlt einiges. Eine "Leiche" zum Üben quasi. Der Motor läuft zumindest, wenn auch rumpelig. Sucher ist trübe, ich hoffe, dass das Prisma in Ordnung ist. Werde hier berichten.
    2 Punkte
  22. Und so sieht das im zusammengesetzten Zustand aus. Montage erfolgt wenn die Hitzeschutzbleche lackiert sind und die Lampenhäuser wieder zusammengebaut werden.
    2 Punkte
  23. Das war ja auch eine Sucherkamera. Kann einem bei einer Reflex-Kamera kaum passieren…
    2 Punkte
  24. https://www.ebay.de/itm/396358008531? Eine echte Bolex, die 150. Mit ihr am Straßenrand, treten Autofahrer sofort aufs Bremspedal 😉
    2 Punkte
  25. Freitag, 29.08.: Filmabend mit S8-Filmen von Dagie Brundert: https://kulturnacht-landau.de/la-meko/
    2 Punkte
  26. https://www.heise.de/news/Persoenlichkeitsrecht-Synchronstimme-ist-vor-KI-Nachahmung-geschuetzt-10623565.html
    2 Punkte
  27. Wer weiß etwas zum verschollenen Spielfilm "Wohin die Züge fahren" aus dem Jahre 1949? Eine Kopie soll vor etwa 10 Jahren auf Ebay verkauft worden sein, doch an wen? Der Film ist ein seltenes Beispiel für das filmische Erzählen der unmittelbaren Nachkriegszeit – eine Zwischenzeit der Heimatlosigkeit, des moralischen Übergangs. Er hat Relevanz weit über das Kino hinaus – für Erinnerungskultur, Nachkriegsgeschichte und Medienarchäologie. Er gilt als einer der letzten sogenannten "Trümmerfilme". Infos zur damaligen Distribution: Kopierwerk Epkens, Teningen IFU Remagen Bundesministerium für Vertriebene in Bonn, darüber an die Landesfilmdienste gelangt Kino-Auswertung über PRISMA Filmverleih, Frankfurt am Main Einmalige Sendung in der ARD 1955 über den Hessischen Rundfunk Infos zum Film: Hauptrollen: Heidemarie Hatheyer, Gunnar Möller, Carl Raddatz Regie: Boleslav Barlog Drehbuch: Walter Ulbrich Produktion: A.G.F. (Arbeitsgemeinschaft Film GmbH) Kamera: Klaus von Rautenfeld Infos zum Filmmaterial: 35mm und 16mm S/W Vermutl. 4 Akte Vermutl. Sicherheitsfilm Länge: 93 min. / 2.683 m Was ich suche: Vollständige Kopien Einzelrollen Fragmente Dokumente zum Film Falls jemand von euch etwas weiß oder vermutet – sei es konkret oder nur vage: Meldet euch bitte. +49 156 792 848 15
    2 Punkte
  28. Frühe Gimbalversuche mit 16mm-Film.
    2 Punkte
  29. 2 Punkte
  30. Hoffe dass der Dampf jetzt verflogen ist, bitte bleibt sachlich! Grüße
    2 Punkte
  31. Ein „Muss“ für jeden Freund des Schmalfilms 😃
    2 Punkte
  32. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, einen Thread nicht weiterzulesen, der einen nervt. 🙂 Solange noch technische Argumente ausgetauscht werden, muß und sollte nichts geschlossen werden.
    2 Punkte
  33. Wenn man Helge heißt, ist es fast Ehrensache, über Schneider-Spulen Bescheid zu wissen 😎 (und dann noch der Avatar 🫣)
    2 Punkte
  34. @ruessel Wäre es nicht sinnreich die teilbaren Spulen so zu konzipieren, dass man genormte Super-8 Bobbies einsetzen kann? Oder war das nicht gewollt? Ansonsten genial! Lg
    2 Punkte
  35. Ich auch nicht. Man lernt nie aus. Ja - voll süß ...dass kam mir auch auf die Lippen noch bevor ich Friedemanns Kommentar las... die kleinen Dickerchen...wie Spulen-Babys...
    2 Punkte
  36. Noch ein paar kleine Tips für die ersten Filme: Super-8-Kameras haben meistens Zoom-Objektive mit recht starkem Tele. Deine Cosina, glaube ich, geht bis 64mm. Mit solchen Brennweiten aus der Hand zu filmen wird nichts. Da braucht man unbedingt ein Stativ oder sollte die Kamera zumindest irgendwo auflegen. Sonst erhält man nur völlig verwackelte Aufnahmen, die am Ende niemand sehen will. Wenn Du also ohne Stativ filmst, empfehle ich, das überwiegend mit Weitwinkel zu machen oder vielleicht noch im Normalbrennweitenbereich. Und am Strand, ist es gut, immer eine Plastiktüte und ein paar Gummiringe parat zu haben. Sand und Kameras mit mechanischen Teilen, vertragen sich nämlich überhaupt nicht. Notfalls kann man die Kamera dann damit einpacken. Viel Spaß und Erfolg!
    2 Punkte
  37. Ich hab mit frisch geladenen V80H nur beste Erfahrungen gemacht. Ist mein Goto-Ersatz geworden.
    2 Punkte
  38. Noch drei Tage ... am kommenden Mittwoch nehmen wir endlich die Maske ab und veröffentlichen das Programm des 18. TODD-AO 70mm Filmfestivals im Schauburg Cinerama Karlsruhe ... Stay tuned ...
    2 Punkte
  39. Hallo in die Runde, Enteignung ist in der BRD zum unter bestimmten Bedingungen überall möglich (siehe Braunkohle Tagebau, Autobahnbau o.ä.), allerdings immer mit Entschädigung, das Geld wird die Stadt Hof nicht einfach so haben. Enteignung ohne Rechtsweg und Entschädigung wie z.B. 1945 ist nicht möglich. Grüße Ralf
    2 Punkte
  40. Hatten wir den schon?
    2 Punkte
  41. Es gab auch 30m und viel seltener noch 45m-Spulen. Gerade die richtige Größe für kurze selbstgedrehte Filme. Deren 3D-Druck scheint mir interessanter, da diese kaum und wenn teurer als die Standard-120m-Spulen angeboten werden. Aber bitte mit Hülle.... Weißblechdosen vor allem auch in den kleinen Größen sind auch so gut wie nicht mehr zu bekommen.
    2 Punkte
  42. Man muss sich klar machen, dass man bei 24Bps nur noch 2min 30s statt 3min 20s Kassettenlaufzeit hat. Eine Super8-Kassette ergibt ca. 3600 Einzelbilder. Wenn das Ziel die analoge Projektion ist, dann ist 18Bps deutlich sparsamer. Bei digitaler Wiedergabe kann man zwar Videodateien mit 18Bps erzeugen, aber sie können u.U. ruckelig wiedergegeben werden, da im Allgemeinen die Bildschirme mit 24 (, 25, 50) oder 60Fps angesteuert werden. Also, wenn es der Geldbeutel zulässt, sind 24Bps beim Filmen für digitale Wiedergabe geschickter, bei analoger Projektion sehen zwar 24Bps auch etwas besser aus, aber nicht so weltbewegend, dass es die 1/4 kürzere Laufzeit wett macht. Gegen die hohe Empfindlichkeit von 100ASA kann man wie oben erwähnt auch Graufilter statt kürzerer Belichtungszeit nutzen.
    2 Punkte
  43. Entdeckt in der Facebook-Gruppe "Schmalfilm": Die beiden wohl einzigen Super8-Kameras mit Federwerk. Der Besitzer sucht weitere Super8-Kameras mit Federwerk. Man beachte den Friktions-Tester auf dem letzten Bild. Soetwas habe ich lange Zeit gesucht. 11,95 DM für einen K40 ist natürlich auch ein Traum. Im Jahr 1997 kostete er schon 23 DM.
    2 Punkte
  44. Im Detail: Alte Ausführung Schlitzschraube nach DIN vor 1965 entrostet, entgratet und aufpoliert.
    1 Punkt
  45. Gereinigte Glasscheiben. Auch hier hatte sich Rost abgelagert. Die Einzelteile nach der Aufarbeitung.
    1 Punkt
  46. Fie 7.5 erinnert ein bißchen an die modernen Geräte in „Mon oncle“ und anderen Filmen der 60er, man versuchte irgendwie futuristisch zu sein. Da gab es noch ganz anderes von anderen Herstellern.
    1 Punkt
  47. Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten, Ich möchte die Filme dann in ein Projektor abspielen, ich hab ein super funktionierenden pallas soundmatic 607, mit dem spiele ich von unserer Feuerwehr die uralten Filme ab, die wurden alle mit 18fps gedreht, das ist für mich dann vollkommen ausreichend, ich mag den alten Stil. Digitalisieren wenn ich unbedingt auf dem PC was haben möchte, Filme ich von der Leinwand ab, das reicht für mich. @Helge Ja, das Kassettenfach hat den Taster für die Kunstlichtkerbe und 5 Tastpins für die Filmempfindlichkeit. Dann hat sie außen am Gehäuse eine Taste für Gegenlichtblende und noch ein Drehpoti Stellung + 0 - für Belichtungskorrektur. Sollte bei mein Test alles gut gehen, werde ich dies öfter machen, dann ist bei jeden Urlaub die Super8 mit dabei. Ich werde zwar nicht 10 Kassetten mitnehmen aber 1x 100d und 1x UN54 wird immer dabei sein um wichtigste Szenen zu drehen, da die Kassetten nicht gerade billig für mich sind. Für das nicht so wichtige reicht meine Canon für Fotos.
    1 Punkt
  48. Schon fast wieder zusammengebaut. Alles läuft superleicht!
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.