Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.11.2025 in allen Bereichen

  1. Beim nächsten Deidesheim bin ich erstmals auch am Samstag mit von der Partie. Vorfreude!
    6 Punkte
  2. Vor etwa drei Jahren habe ich das ehemalige Fotolabor der Schule, in der ich arbeite, entdeckt. Eine wunderbare Dunkelkammer mit großen Waschbecken, toller Drehtür und – komplett leer. Von der ursprünglichen Ausstattung ist nichts mehr geblieben. Überlebt hat der Raum nur, weil die Schülerfirma unserer Schule dort Siebe für den T-Shirt-Siebdruck beschichtet und belichtet hat. Ich habe um Mitnutzung des Raums gebeten und meine Versuche in 16mm-Kontaktkopie wären ohne diese Räumlichkeiten niemals möglich gewesen. Aber, wie sagte schon Hannibal Lecter: „Quid pro pro“. Wenn ich den Raum für meine privaten Zwecke nutze, muss ich der Schule auch etwas zurück geben. Es war also an der Zeit, die analoge Fotografie wieder aufleben zu lassen. Da analog ja bekanntlich cool ist, fand ich schnell über Schule und Förderverein Geldgeber und sorgte schrittweise für eine Wiedereinrichtug des Labors. Vor zwei Jahren startete ich mit meiner ersten analogen Foto-AG, auch wenn das Fotolabor noch weit vom ursprünglichen Zustand entfernt war. Mit einer kleinen Gruppe von sehr engagierten Schülerinnen (ursprünglich wirklich nur Mädchen!) haben wir zunächst Kontaktkopien im Mittel- und Großformat erstellt, sowie Dias (auch gerne experimentell im Chromaflex-Verfahren). Mehr ging nicht, da es kein Vergrößerungsgerät gab. Erst ein Presseartikel über unsere Arbeit brachte den Durchbruch. Ein anderes Schullabor hat sich gemeldet, das vor über einem Jahrzehnt Teile der Ausstattung des aufgelösten Labors übernommen hat. Alles, was dort nicht mehr gebraucht wurde, wanderte zurück zu uns und @filma hat einen grandiosen Kaiser-Vergrößerer beigesteuert. Von nun an flutschte es und im vergangenen Schuljahr konnte ich analoge Fotografie fast wie zu den goldenen Zeiten betreiben. Ich werde aber kein großer Fotograf mehr werden und meine Passion ist und bleibt der Analogfilm. Nach zwei Jahren Fotografie war es also an der Zeit, ins Filmgeschäft einzusteigen. In diesem Schuljahr habe ich die AG als „Experimentalfilm“ angekündigt – außer wenigen alten Haudegen der ersten Stunde hat sich aber niemand gemeldet. Es musste also Werbung gemacht werden. Ein einfaches Konzept für einen Werbefilm war schnell zu Hand. Ich musste natürlich die Entscheidung für Film und Kamera treffen. Klar, in Schule darf alles nichts kosten, also Fomapan. Und welche Kamera? Was Kleines, das einfach filmt, ohne dass der Filmer sich viele Gedanken machen muss - noch hatte ja kein Teilnehmer Erfahrung. Ich entschied mich für die Fujica P2, stopfte einen frisch gespaltenen Fomapan R-100 in die Single-8 Kassette und los ging’s. Erste Woche Filmen, zweite Woche Entwickeln, dann noch ein schneller Schnitt und der ersten Veröffentlichung der AG stand nichts im Wege. Und ob die Werbung erfolgreich war und ob wir unsere Arbeit fortsetzen konnten, erfahrt ihr demnächst im zweiten Teil…
    5 Punkte
  3. Ich bin wirklich erstaunt, was diese winzige Eumig leistet.
    5 Punkte
  4. Hallo an Alles. Ich danke Euch allen für den lieben Zuspruch und habe mich zu folgendem entschlossen: Ich werde künftig hier im Forum mich doch etwas zurück halten mit meinen Aussagen. Ich schreibe erst dann etwas zu einem Thema, wenn ich mir absolut sicher bin, dass es auch absolut richtig ist, was ich da schreibe (von wegen "Essigsyndromen bei Piccolo-Kauffilmen"). Des weiteren, werde ich doch nach Deidesheim kommen, gerne auch mit dem Postfilm "Landbriefträger Oswald". Er ist nicht im Übermaß lang und garantiert auch nicht langweilig. Die genaue Laufzeit weiß ich jetzt nicht auswendig, aber ich denke er läuft nicht länger als 18 Minuten, wenn überhaupt. Ich kann beim Abendessen ja auch dabei sitzen und den anderen gebannt lauschen, was sie zu sagen haben, ohne das ich viel rede. @TK-Chris: Das ist wirklich sehr nett von dir. Ich nehme die Filme gerne, vielen Dank 💝 Grüße vom Panther
    4 Punkte
  5. Habe ja vor einiger zeit einen Bauer P6 und einen Elmo GS1200 mit der Xenpow-Lampe umgerüstet, und gerade der GS1200 hat mich wieder für S8 begeistert, weil die Proiektion damit zu einem echten Erlebnis wird. Jetzt habe ich noch einen P7 umgerüstet, an dem ich schon das Synkino installiert hatte. Der Ballst ist wie bei den anderen Projektoren auch seitlich montiert und wird wie die Halogenlampe zuvor mit dem Drehschalter mit Strom versorgt. Dazu habe ich die 24 V-Leitung für die ehemalige Lampe auf einen Gleichrichter gelegt und mit der Gleichspannung ein 24 V-Relais angesteuert, das dann die 220 V zum Ballast schaltet. Funktioniert einwandfrei, das Synkino brummt auch nicht, alles passt.
    4 Punkte
  6. @Der rosarote Panther Mein Kopierwerkszeug will auch keiner mehr hören - dafür gibts ja noch andere Themen, auch nicht unbedingt welche, die mit Film und Co. zu tun haben, von dem her 🙂 16mm Bundespost Filme sinds 😉
    4 Punkte
  7. Finde ich super, fast wie in den 60er-Jahren bei Edgar Reitz: https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/filmstunde-23/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDAxMDI0QTA?msockid=89a3dba7cb1211f0b3e36fe1538c2417
    4 Punkte
  8. Physik ginge ja noch, es sind ganz alltägliche Dinge, bei denen sich mir die Haare sträuben: falsch eingelegter Film, rotierende Objektive, rotierende Lampenhausdeckel. Offenbar habe ich nicht mitbekommen, daß neue Generationen mit dem Technikerbe sich nicht produktiv auseinandersetzen, sondern spielerisch-zerstörerisch. Ja, es braucht immer wieder die Befragung des Überlieferten, überall und jederzeit, doch vermisse ich Personen, Charaktere. Das hier ist anonym, gerechnet, automatisch, aus Rechnern herausgeschubst, die selbst von namenlosen Gruppen erstellte Programme laufen haben. Wer übernimmt noch Verantwortung für sein Tun und Lassen?
    4 Punkte
  9. Liest man sich die Liste derer, die "Konform" waren, rechtfertigt, entsprechend der Einstufungskriterien, die Aberkennung nicht wirklich. Außerdem erklärt sich darin, warum viele in die Partei eingetreten sind, auch wenn es nicht unbedingt ihre Überzeugung war. Auch wurden die einzelnen Personen nicht differenziert betrachtet, sondern lediglich Oberflächlich gehalten. Hier wieder das Beispiel Rühmann und seine beiden Ehen und daraus resultierende Sondergenehmigungen zum Arbeiten. Hätten diese Personen sich nicht dem angepaßt, hätten sie nicht Arbeiten können und was das in der Zeit hieß, weis glaube ich jeder. Mann kann aber auch in die jüngere Vergangenheit schauen, was mit den Leuten war, die in der DDR nicht Systemkonform waren. Darüber gibt es auch genügend Dokus, in denen die Leute über die Repressalien berichten. Ich selber habe ein Beispiel dafür neben mir sitzen, meine Lebenspartnerin, die aus dem Osten stammt. Sie hätte damals Studieren können, sollte dafür aber in die Partei eintreten. Da sie das aber nicht wollte, weil sie nicht die Überzeugung dazu hatte und sie sagte als Begründung, die Partei lebt in der Theorie und nicht in der Realität, und auch in der Familie nur einer in der Partei war, war dann nichts mit Studieren. Dererlei Beispiele findet man zu Hauff. So gesehen war es zu NS-Zeiten nichts anderes, entweder du läufst mit und paßt dich an, oder sieh zu wo du bleibst, wenn du dann nichts zu Beißen hast ist es deine Problem.
    4 Punkte
  10. Erstaunlich gute Bildschärfe, wenn man bedankt dass nicht fokussiert werden muss
    4 Punkte
  11. Dieser Film wurde komplett mit der Eumig mini 3 belichtet, die ich neu bekommen hatte und gleich mit auf Reise nahm. Zuhause war schon klar dass sie läuft und E100 transportiert, der Rest war volles Risiko. Deshalb freut es mich besonders dass das Ergebnis gut ist. Sie ist wirklich voll einsatzfähig, hat ja erst 50 Jahre auf dem Buckel😂. Auch der PMA Weitwinkel funktioniert. Erstaunlicherweise kommt die Kamera auch mit wenig Licht gut zurecht...Bildstand und Belichtung sind tadellos. Ich hab wieder einige Bilder von der Leinwand aufgenommen....hier im ICE Bordrestaurant...
    4 Punkte
  12. Zählen hier auch Bilder von Filmemachern beim Filmen ?
    4 Punkte
  13. Nachdem mir nun auch die Scans der Probefilme zur noch genaueren Diagnose vorliegen, möchte ich hier wieder ein paar Ergebnisse meines Tuns teilen. Ich habe die Filme als „Overscan“ abtasten lassen, damit ich auch die Lage des Bildes wirklich genau beurteilen kann. Bevor ich demnächst ein paar Bewegtbilder von den Probetiteln poste, hier schon einmal einige Standbilder. Das sind nur einfache Bildschirmfotos von meinem Rechner, also keine digitalisierten Einzelbilder. Ein Blendenwert von 5,6 hat sich bei meinen Belichtungsreihen mit weisser Schrift auf schwarzem Karton als ideal herausgestellt. Mit dieser Blende erziele ich ein sehr kontrastreiches Bild, bei dem die Schrift auf der Karte sehr schön leuchtet. Bei hellem Karton habe ich bei den Belichtungsreihen erst bei Blende 8 angefangen, aber da scheint 5,6 auch besser zu sein. Ich denke, daß ich bei S/W-Film in Zukunft statt des beigen doch weissen Karton nehme, damit die schwarze Schrift darauf besser kontrastiert. Auch mit der Bildschärfe bin ich bei beiden Kameras zufrieden. Die von mir beschriebene Methode der Scharfeinstellung mit meinen Non-Reflex-Kameras an diesen Geräten ist zu meiner großen Freude erfolgreich. Hier der Ausschnitt einer Blendenreihe mit der Bolex H8: Hier ein Standbild mit dem YVAR. Hier kann man schön die kleine Verschiebung der Bildmitte sehen, die bei den beiden Kameras jeweils unterschiedlich ausgefallen ist. Auch ist das Bild bei der Bolex minimal nach rechts unten geneigt. Bolex H8 (Bild leicht nach links verschoben und nach rechts unten geneigt) Filmo 70-DR (Bild zu weit nach rechts verschoben, Blende 8 zu dunkel) Hier sieht man die Verschiebung auch ganz gut: Hier mit Blende 5,6. …und hier noch ein Standbild aus einem mit meiner schreibenden Hand gefilmtenTitel 😃
    4 Punkte
  14. Vielleicht für den ein oder anderen hilfreich: Das hintere Gehäuseteil ist nun von allen Anbauteilen befreit, gereinigt (auch wenn's nicht so aussieht) und zum Lackieren durch Anschliff und Abkleben vorbereitet. Wie schon im Treat vorher beschrieben, die Außenfläche mit dem originalen Hammerschlaglack bleibt wie sie ist. Ich habe sogar einige Kratzer und Dellen auspoliert. Damit bleibt dem Lampenhaus und somit dem ganzen Projektor sein Vintage-Touch erhalten. Foto mit der Endlackierung folgt..🎨
    4 Punkte
  15. Wenn die üblichen Boulevardmedien ausnahmsweise keinen Skandal nachreichen, an dem ich meine tägliche Empörung pflegen kann, schaue ich eben hier ins Filmvorführerforum. Die öffentlichen Anschuldigungen sind so herrlich wild überzogen, das ist grosses Kino. Allerdings die Art von Film, bei der man den Saal schon nach fünf Minuten verlassen möchte, weil selbst die schlechtesten B-Movies mehr Handlung und weniger Selbstinszenierung haben.
    4 Punkte
  16. Noch viel besser - Verkehrswende schon damals vorangetrieben! *SCNR*
    4 Punkte
  17. Hallo Michael, hier sind so viele Profis(Normalfilm) und ambitionierte Amateure (Schmalfilm)im Forum,da könnte ich mir als Gelegenheitsfilmer der mit N8 und 16mm Kameras mit Uhrwerk Antrieb gelegentlich herumdiletiert auch als 5. Rad vorkommen.Du hast immerhin schon im professionellen Bereich gearbeitet.Also, wenn's möglich ist komme vorbei, ich bin gespannt auf einen Postfilm.Laß Dich nicht verunsichern, Leute die aufgrund ihres Hobby s von "normalen" Menschen als etwas merkwürdig angesehen werden hat's hier genug. Bleibe perforiert und viele Grüße, Ralf
    3 Punkte
  18. Ich werde aus Kiel wahrscheinlich niemals nach Deidesheim fahren. Aber viele treffen sich dort immer wieder und euer Austausch ist doch legendär. Ich würde mich da mal völlig frei machen was und wieviel der Einzelne beiträgt, weil ja allein deine Anwesenheit und Präsenz das entscheidende ist.
    3 Punkte
  19. Hallo Michael, würde mich freuen wenn Du doch kommst, ich denke,daß hier sich keiner nicht erwünscht vorkommen sollte. Das Thema Postfilme passt hier gut rein,Dein von Dir (in Jägersburg) vorgeführter Film (Landbriefträger) war sehr gut.Vieleicht kannst Du ja einen von Christians Filmen vorführen. Grüße Ralf
    3 Punkte
  20. Dreimal hatte ich das Vergnügen, mit ihm arbeiten zu dürfen. Er war ein wunderbarer Profi, immer bei guter Laune und voller Empathie. Ein Erinnerungsfoto an unsere Dreharbeiten zu ROTWANG MUß WEG 1994 :
    3 Punkte
  21. Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. WICKED: TEIL 2 2. DIE UNFASSBAREN 3 - NOW YOU SEE ME 3. THE RUNNING MAN 4. PUMUCKL UND DAS GROSSE MISSVERSTÄNDNIS 5. PREDATOR: BADLANDS 6. MET OPERA: ARABELLA 7. ALL DAS UNGESAGTE ZWISCHEN UNS 8. DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4 9. NO HIT WONDER 10. MISSION: MÄUSEJAGD - CHAOS UNTERM WEIHNACHTSBAUM Weitere Neustarts: 18. EDDINGTON 24. KEEPER 25. IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS 26. SISU: ROAD TO REVENGE 30. LOLITA LESEN IN TEHERAN 58. DAS GEHEIMNIS VON VELÁZQUEZ Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca knapp 1 Mio Besuchern liegen ...
    3 Punkte
  22. Und natürlich kann man auch alle 6 Stunden so ein Bild veröffentlichen. Oder halt bloggen.
    3 Punkte
  23. Also was Heinz Rühmann anbelangt, kann ich das ganze nicht wirklich nachvollziehen. Er hat sich während der NS-Zeit weitestgehend neutral verhalten, lediglich einmal hat er für die Propaganda als Kurierflieger in der Wochenschau mitgewirkt. Er war schon damals ein beliebter Schauspieler und bestens bezahlt, entsprechend hatte er natürlich auch einen gewissen Einfluß. Seine erste Ehe war eh zerrüttet, weshalb er sich von seiner Frau mit jüdischen Wurzeln hat scheiden lassen. Seine zweite Ehefrau hatte ebenfalls jüdische Wurzeln, weshalb beide nur mit Sondergenehmigung arbeiten durften. Sicher mußte er dementsprechend Zugeständnisse machen. Er hätte es sich damals sicher auch einfacher machen können, hat er aber nicht. Bei der Entscheidung ihm den Preis abzuerkennen hätte man besser auch mal die damaligen Begleit- und Lebensumstände berücksichtigen sollen. Und nur weil er nach dem Krieg sich nicht entsprechend wie Hilmar Hoffmann verhalten hat? Viele wollten damals diese Kapitel einfach nur noch vergessen. https://www.dhm.de/lemo/biografie/heinz-ruehmann https://www.wort.lu/kultur/heinz-ruehmann-und-die-nazis-eine-umstrittene-karriere/21650348.html
    3 Punkte
  24. Wer kein Todd-AO Festival (oder zumindest ein 70mm Festival) veranstaltet und nicht wenigstens eine DP70 in seiner Wohnung hat, darf hier doch gar nicht mitreden. Die Frustration in Berlin muß man verstehen. Es ist viel Arbeit, das erste Todd-AO Festival in Berlin zu veranstalten und gleichzeitig ein D-150 Festival vorzubereiten. Ich bin mir sicher, wenn die ersten monochromen Bilder in D-150 auf der neuen Bildwand aus China zu sehen sind, dann wird die Stimmung wieder entspannter.
    3 Punkte
  25. @Dent-Jo Die Ex-Spio-Medaillenträger erfüllen diese Anforderungen vorbildlich, indem sie tot sind und weder durch Autofahren, Flugreisen, Heizen oder Würstchengrillen das Klima belasten. Freue mich auf den neuen, weltanschaulich tadellosen Spiopreis, der nur an charakterstarke, bewährte Kulturschaffende aus Fernsehkrimi und Talkshow vergeben wird.
    3 Punkte
  26. Und gerade die SPIO macht das. 1947 als "legitime Nachfolge der Reichsfilmkammer gegründet, sich ausdrücklich auf Josef Göbbels berufend, und it dem Hinweis versehen, daß "die Arbeit weiterhin von den ersten Fachleuten vorgenommen wird, welxche diese Aufgabe schon vor dem Kriege inne hatten", "damit jeder Filmschaffende weiterhin seine beährte Heimat finde". Gerade da ist das ein widerlicher Alkte. Eine Nazi Organisation regt sich über Mitläufer und bewährte Filmkünstler der Vergangenheit auf? Zur Lektüre sei das Sammelwerk "Der neue Film", welches jeder Filmtheaterbetrieb haben mußte, empfohlen. In den ersten Seiten finden sich diese Zitate.
    3 Punkte
  27. Vielleicht ist es auch generell möglich, bei solchen Auszeichnung fie generelle und persönliche klimafreundlichkeit des Auszuzeichnenden zu berücksichtigen: Aktive Tätigkeit dazu bei gleichzeitigem vorliegen zu würdigender filmischer leistungen wird mit einer ehrenmedaille 1. Klasse belohnt. Passive Aktivitäten zu obigem Sachverhalt mit der Medaille 2. Klasse. Dazu zählt beispielsweise das unterdrücken von schnellem atmen (weniger sport) für weniger co2-, oder das unterdrücken von übermässigem methanausstoss durch eine entsprechend angepasste Ernährung. Weniger Zwiebeln, mehr Kümmel. So als Idee. Klimaschutz sollte ohnehin ein weit höheren Stellenwert einnehmen, als er momentan hat. Basta.
    3 Punkte
  28. Rühmann: War weder Parteimitglied, noch aktiver Nationalsozialist, hat sich aber mit den Nazi für seine Karriere arrangiert. Riefenstahl: Hatte Propaganda-Filme für die Nazis gedreht, allerdings auch kein aktiver Nazi sondern Mitläuferin zwecks Karriere. Riefenstahl hat zur damaligen Zeit wesentliches für den Film geleistet in Sachen Schnitt und Perspektiven - das war eine Glanzleistung. Kontextualisierung ist sicher angebracht, die Aberkennung fällt in den Bereich Cancel Culture, was abzulehnen ist.
    3 Punkte
  29. Aha, die Leistung wird also ausgeblendet...
    3 Punkte
  30. Ok, wenn man nun bedenkt, wie kurz jedes Filmbild durchleuchtet wird, da mache ich mir jetzt keine Sorgen....und hab mir gerade wieder mal einen "rebafilm" von 1994 angesehen. Die Loks sind jedenfalls noch schön schwarz🙂.
    2 Punkte
  31. So soll sich keiner in Deidesheim fühlen müssen. Ich finde, gerade damit Du dieses Gefühl ablegen kannst, kommst Du auch 2026 wieder vorbei!
    2 Punkte
  32. YouTube wird inzwischen massiv von KI Müll überschwemmt. Jeder Pfosten glaubt sobald er mit KI etwas umgehen kann, Videos über alles mögliche produzieren zu müssen. Manchmal klickt man auf so ein Video, um dann festzustellen, daß es KI Müll ist. Meiner Meinung nach sollten solche Beiträge entsprechend gekennzeichnet werden damit man nicht versehentlich Zeit verschwendet.
    2 Punkte
  33. Bolex bot für seine Stative ein sehr praktisches Nivellierzubehör (Kugelkopf) an. Ich habe möglicherweise die Lösung für Ihr Problem: Sie müssen Ihr Stativ komplett wieder zusammenbauen. Mit einem Bandschlüssel für Auto-Ölfilter sollten Sie den Nivellierkopf relativ einfach lösen können. Vorher müssen Sie jedoch unbedingt den Verriegelungsmechanismus (Handgriff) des Nivellierkopfes fest anziehen. Der Bandschlüssel für Auto-Ölfilter muss gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um den Kopf zu lösen. Good luck!
    2 Punkte
  34. Der P6 und der P7 haben einen Dowser für Stillstandprojektion. Man läßt den Film enlaufen, dann wird der Projektor auf Stillstandprojektion geschaltet, die Lampe gezündet und nach ca 1 min kann es losgehen, indem man hinten mit dem roten Knopf den Stillstand wieder aufhebt.
    2 Punkte
  35. https://youtu.be/1rcJdBH1VDc?si=bv_oJkZJDxQWie4j Du armer Verfolgter ... Du wirst nicht zensiert, Du kannst weiterhin jeden Blödsinn hier von Dir geben ... wenn Du allerdings die falschen Hotlinks setzt, dann läuft es eben nicht. Habe Deinen Post korrigiert und jetzt funktioniert es auch.
    2 Punkte
  36. Eine der skurilsten Kameras die ich habe. Erhalten mit einen schönen Leitz Projektor und ein Erno Filmbetrachter. Die Kamera ist in einem leider schlechten Zustand das Objektiv scheint defekt und unvollständig. Man sieht nichts . Zoomhebel, Entfernungseinstellung gehen Blende kann ich noch nicht erkennen. Durch das Filmfenster sieht man aber eine Blendenänderung. Aber im Sucher bleibt es Schwarz. Der Motor läuft nicht besonders,aber Anfangs tat sich gar nix. Wie das Modell richtig funktioniert ist mir noch nich bekannt. Trotzdem wird sie nicht entsorgt. Da würde mich ne Wartung bei einer Werkstatt reitzen auch wenn die Selenzelle gewiss hin ist. Grüße
    2 Punkte
  37. Heute abend wird es noch spannend. Die Post war doch etwas schneller als angekündigt🙂👍
    2 Punkte
  38. Hallo Christian, Andreas, Steffen, Jörg, Robert, Pascal und die zwei ohne Namen. Nochmals vielen Dank für die zahlreichen Nachrichten im Postfach, hätte nie gedacht, dass sich auch heute noch so viele für 35mm Filme interessieren. War heute morgen im Keller um mal zu sichten, was da seit 15 Jahren vor sich hin schlummert. Es sind 25 Wochenschauen fast alle mit Originalplakat und ca. 250 Trailer, könnten auch ein paar mehr sein. Habe einige Kartons geöffnet um mir die Trailer genauer anzuschauen. Oftmals ist das Verleihlogo vorweg, sie haben natürlich Klebestellen, diese wurden damals aber von der Projektion im Kino professionell durchgeführt damit sie problemlos liefen. Essigeruch habe ich nicht festgestellt. Natürlich haben sie auch altersbedingte Laufstreifen und sind teilweise rotstichig da sie oft im Einsatz waren. Habe mir als Preis 15 Euro pro Wochenschau und 4,00 € pro Trailer überlegt, denke das ist ein sehr fairer Preis. Standort ist Hannover zentral gelegen. Abgabe erfolgt nur komplett. Da ich mit "ich überweise gleich morgen" zweimal bei Büchern richtig reingefallen bin, erfolgt Übergabe nur gegen Barzahlung. Sofern Interesse gibt es noch ca. 1.000 gefaltete Filmplakate der 70er bis Anfang 2000er gegen ein Essen beim Italiener gratis dazu. Denke das Angebot ist für Sammler ausgesprochen interessant, ich war gerade selbst überrascht was für interessante Trailer dabei sind. Ein paar Fotos habe ich gepostet damit ihr einen kleinen Eindruck bekommt. Aus meiner Erinnerung heraus müssten auch zwei oder drei ca. 10 Minuten lange Filmrollen mit alter Werbung dabei sein. Langnese "like ice in the sunshine", Marlboro, Autowerbung u.ä. Ruft mich einfach an sofern Interesse besteht. Hoffe ich darf meine Telefonnummer hier posten: 0511 8091405. Würde mich freuen wenn jetzt alles in liebevolle Sammlerhände kommt, bis 2011 haben sie schließlich über Jahre hinweg viele tausende Kinobesucher erfreut und diese Zeit ist für mich auch heute noch mit positiven und sehr erfolgreichen Erinnerungen verbunden. Ganz liebe Grüße aus Hannover Heiko 🤗
    2 Punkte
  39. Ach Du auch? In dem anderen Thema mit dem AGFA Movector F8 habe ich beschrieben, dass ich über Ebay mehrere Filme bekommen habe, die ein Franzose aus Marseille bei seinen Reisen durch Frankreich gemacht hat. Wenn ich es Euch nur zeigen könnte, der hat sich auch besonders viel Mühe mit den Titeln gemacht, teilweise kleine Tricksequenzen eingebaut oder auch einfach mit seinem Titelgerät, wo die Tafeln weggedreht und geklappt werden konnten, gearbeitet. Dabei hat er auch "unsere" Gegend um Gorges du Verdon herum gefilmt, man sieht zum Beispiel auch die Ebene, die heute vom Lac de St. Croix bedeckt ist. Ansonsten ist dort auch eine große Frankreich Tour dabei, alle Filme auf sehr schönen , prallgefüllten 120m Metallspulen von Posso in rechteckigem Archivboxen aus Metall, sauber beschriftet und mit Programmzetteln ausgetattet. Alles Farbfilme!
    2 Punkte
  40. Solides Stativ mit Fluidkopf hab ich schon seit Jahrzehnten, jedoch holzfrei😄. Hat in den Neunzigern auch meine 6080 getragen. Im Bild übrigens auch eine solide Kamera, die allerdings für mein leichtes Erno zu schwer war🤪, deshalb der "Neukauf". Mehr wie 1.3Kg sollte man dem wohl nicht zumuten.
    2 Punkte
  41. Die Nekrophilie ist mir fremd. Kauf’ dir ein gesundes Exemplar, diese Kameras sind für 20 Mäuse zu haben (plus Versand). An einer Leiche messen wir doch auch keinen Blutdruck.
    2 Punkte
  42. Dann war es hier beim Prototypen geblieben?
    2 Punkte
  43. Den Film kenne ich auch. Sehr vorbildlich. Eine genauere Prüfung und entsprechende zertifizierungen zu den verschiedenen gesichtspunkten ist allerdings obligat. Sollte sich beispielsweise nachträglich herausstellen, dass die Drahtesel nicht co2 neutral hergestellt wurden, sieht es schlecht aus. Fraglich auch, ob posthum co2 Abgaben für das beim Dreh und in der Herstellung verwendete Filmmaterial noch zu leisten sind.
    2 Punkte
  44. In der bucht. Nicht so ganz günstig. E9 https://www.ebay.de/itm/286943979220?_skw=ernemann+kino&itmmeta=01KAHGFYYDVVAFKKV5ZHQYPWRF&hash=item42cf31a6d4:g:w78AAeSwuvlo~eEo&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1f6Rk0FbNe1OAGv0sCdCFo5RjTgrnZ2DHc0slUqeatiCtHh29wZc7HQAIcZ6oFGmZwwOLqDS5WqjpmGnbrLBOvGT6xQHDUVQ3zUHPGkOLEYGNFehk%2FAkyen0c4qk%2BxMa3G%2BwBPF3z9iX4i544wZU48563VQRfsW1oTuzsFrcK14g0iGZZbvnqqIXVVqgo66zMFp1ce6f4iO30HcYdDvuEloWnWJRLArUQSzlp7p9a235eESUBsHGx5a2dewsbaEWWg%3D|tkp%3ABk9SR8Dvv7DUZg E7b https://www.ebay.de/itm/286943706388?_skw=kino&itmmeta=01KAHGM4Z1CQKH2VG5HYX7TJJA&hash=item42cf2d7d14:g:VScAAeSwo9po~J4J
    2 Punkte
  45. Eher nicht, der macht jetzt in Giftschlangen. Aber es kommt bestimmt der Tag wo der Thread jemandem hilft. 🙂
    2 Punkte
  46. Mittelsäule bei so einem leichten Unterbau besser nicht ausziehen!
    2 Punkte
  47. Es hat sich gelohnt, den Auftrag anzunehmen, denn der Bruch hat mich angespornt, dem Thema nachzugehen. Den Anfang machte Pierre Lévêque, der die erste Filmkamera mit Blendenautomatik vorstellte. Monate später kam Bell & Howell mit einer 8-mm-Kamera und Blendenautomatik. Das war 1957. Anfang 1959 brachte Elgeet, Rochester, das Synchronex heraus, ein Fixfokus-Normalobjektiv für D-Mount-Kameras mit Selenzelle. 1961 gab es den Servo-Cinor von der SOM Berthiot. Auch Kern brauchte keine Lizenz mehr einzuholen, denn das US-Patent des Erfinders Martin war am 14. Mai 1958 abgelaufen. Dennoch glaube ich, daß der Plunder in den Hinterteilen dieser Vario-Switar eingekauft ist. Das Drehspulinstrument sieht schwer nach Gossen aus. So gieße ich kaum nützliches Wissen über euch aus.
    2 Punkte
  48. Das Einzige, was mir an der Entscheidung nicht gefällt ist, dass man sie erst posthum gefällt hat .
    2 Punkte
  49. Zwischen den Jahren wirds wohl weitergehen, hoffentlich zum Abschluss kommen. der Scanner scannt hier ständig und gut, es fehlt nur noch Dokumentation und Software Packaging.
    2 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.