Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 23.08.2024 in allen Bereichen
-
12 Punkte
-
Liebe Freunde, hier noch die kleine versprochene Nachklappe zur Börse 2025. Nun sind die 30 Meter also endlich mal entwickelt, die letzten 2 Meter haben zwar nichts mit Deidesheim zu tun, ich biete aber trotzdem den kompletten 4K-Scan der Tageslichtspule zur Ansicht. Hatte mal wieder Lust auf Quentin-Stil, das passt ja immer. VIEL FREU(N)DE UND FILM AB.11 Punkte
-
Ich habe diese Woche die mit meinem neu erworbenen Filmo 70-DR in Deidesheim belichteten zwei Filme (Ektachrome 7294) zurückbekommen. Der Bildstand und die Farben sind sehr gut und ich habe fast alles mit einem TTH Cooke Ivotal 50mm gefilmt. Nur am Schluss benutzte ich für zwei Szenen noch das Kern Switar 16mm. Nach ca. 80 Feet durchgezogenem Film klemmte bei der 2. Spule aus irgendeinem Grund der Mechanismus und der Druck auf den Auslöser ging sozusagen ins Leere. Im Museum habe ich dann die Kamera im Wechselsack aufgemacht, die Andruckplatte gelöst und vorsichtig im Filmkanal am Film gezogen. Es machte „Klack“ und der Auslöser ließ sich wieder normal betätigen. Zuhause habe ich einen Probefilm durchlaufen lassen und das Problem tauchte nicht mehr auf. Staub, Ablagerungen oder klemmender Auslöser? Auch die Perforation ist an dieser Stelle des Films völlig in Ordnung. Wer weiß… Insgesamt ist hinsichtlich Schärfe und Belichtung fast alles sehr gut gelungen. Nur bei drei kurzen Szenen auf der Börse am Samstag habe ich leider den Fokus nicht richtig erwischt, sie dann aber aus Erinnerungsgründen nicht herausgeschnitten. Die Filme sind aufgrund unseres Nachwuchses sowieso schon recht monothematisch😉 Die Szenen im gedämpften Licht der Deidesheimer Stuben sind dagegen scharf und überraschenderweise nicht zu dunkel. Ich habe beide Filme mit 24 fps aufgenommen. Beide Filme sind nun auf einer 60-Meter Spule zusammengefasst und wurden gestern Abend von uns zum ersten Mal mit meinem auf der Börse erworbenen Bauer P7 geschaut. 5:30min selbstgedrehter Filmspaß auf 16mm😃11 Punkte
-
Es war in der Tat wieder eine große Freude! Der Filmabend großartig gut programmiert, meine Highlights waren Klaus Urlaubsgeher, der Federbettenfilm (nebst seiner Moderation) und Rainers Meisterwerk "Quo vadis Schmalfilm". Viele neue Gesichter zugeordnet, viele alte Freunde wiedergetroffen. Besondere Freude: Simon in persona! Gekauft habe ich (wie geplant) fast nichts, aber eine (am Stand spontan reparierte) Movexoom 10 wurde für 5€ dann do h meine. Bei Dragan fand ich noch einen Schicken Ellelec-Perfo-Impulsgeber, damit will ich Meterware im dunklen Ablängen. Und bei Habusch gab es neue Gummideckel für den Fettbehälter der Bauer P für sehr kleines Geld. Verdreht habe ich (mit Pannen) zwei E64T unbekannten Alters, einen E100D und einen Revuechrome RC8 unklarer Genese. Auch die Ledermänner waren so fantastisch gut wie immer! (7 Weinschorlen, 4 Leberknödel). Vielen Dank an die Organisatoren des Filmabends, der Börse, das ganze Museumsteam (insbesondere Herrn Burg und Herrn Heide) und die Museumsdamen für leckere Kuchen, Kaffee und Würstchen. Besonders schön war die "Verlängerung nach vorne" mit 40 km Radtour durch schönste Pfalz am Freitag. Es ist ein herrliches Plätzchen hier. Das beste aber war, so viele alte Freunde wieder zu treffen! ❤️10 Punkte
-
So, vier Bestellungen noch und wir haben zumindestens schon mal die 200 Exemplare bei bei der vorverkauften Auflage erreicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das bis Neujahr noch zu schaffen ist. Die Recherche zum Buch ist schon fast abgeschlossen und ein Fotograf, der alle neuen Fotos der Kameras mit speziellen Details aus meiner Sammlung inszenieren wird, ist auch schon gefunden. Ich wünsche euch Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!10 Punkte
-
9 Punkte
-
Armin Maiwald gehört zu den Erfindern der Kindersendung "Die Sendung mit der Maus", die seit 1971 ausgestrahlt wird. Bekannt ist er durch seine markante Stimme, mit der er die Sachgeschichten kommentiert, in denen er verschiedenste Phänomene und Gegenstände, die einem im Alltag begegnen können, erklärt. Für seine Arbeit erhielt Armin Maiwald bereits zahlreiche Preise aus den Bereichen Medien und Journalistik. Ist dieser Beitrag hier offtopic? Nein, Kenner wissen auch warum 😉9 Punkte
-
Filme gibt's entgegen meiner Annahme jetzt auch wieder. Ich bin noch am Hadern, hätte da noch einige Siemens 2000er übrig... Siehe hier: https://www.rfo.de/mediathek/video/christian-anner-und-seine-filmprojektoren/9 Punkte
-
Das weiß doch quasi kein Mensch und JEDER Filmer den ich kenne oder traf nennt jedwede H16 einfach "Bolex". Auch wenn Du Recht hast, bleibt es eine Spitzfindigkeit. Menschen kaufen sich auch "Einen Bosch-Kühlschrank" und keinen "KS130/ET84 der Fa. BSH GmbH". Satz- Rechtschreibfehler passieren den meisten Menschen einfach. Deal with it. Ich bin ohne Brille mittlerweile fast blind, kann sie aber nicht immer tragen. Manchmal bin ich auch sehr in Eile, will aber trotzdem schnell zwischendurch helfen und etwas schreiben. Dann zum Beispiel passieren sie. Es gibt 1000 andere gute Gründe. Keiner verdient eine schlechte Behandlung des Schreibenden. Wenn Du über falsche Satzzeichen, AutoCarrot-Worte und Rechtschreibfehler stolperst, steh auf, richte Deine Krone und geh weiter. Aber behandle doch den Urheber bitte nicht schlecht. Nicht jeder ist ein Legastheniker, und selbst wenn: Die können erst recht absolut nichts dafür. Ich denke nicht, nein. Jemandem, der in den Raum kommt als zunächst einziges eine Schwäche oder Behinderung zu attestieren vergrault einfach. Ein Rollstuhlfahrer kann auch diszipliniert nicht Laufen.9 Punkte
-
9 Punkte
-
So, kurze Wasserstandsmeldung. Das Buch ist geschrieben, 70% des Layouts sind vollbracht, dann kommt noch der Druck. Ich denke, Anfang August sollte alles verschickt werden...8 Punkte
-
Im Rahmen des Hamburger Kurzfilmfestivals haben wir von den Analogfilmwerken erneut einen Super-8 Workshop angeboten, der mit 11 hochmotivierten Teilnehmern regen Zuspruch fand. Am Mittwoch gab's für jeden teilnehmenden eine Kamera, eine Rolle Tri-X, und eine kurze Einführung (Danke an Kodak fürs Sponsoring!). Am Donnerstag wurden die Ideen umgesetzt, am Freitag und am Samstag haben wir in der großen Festivalhalle an zwei großen Bütectischen zusammen mit den Teilnehmern deren Filme in Lomo-Tanks umkehrentwickelt. Am Samstag Abend wurden alle Ergebnisse dann mit einem Xenon-Elmo auf großer Leinwand vorgeführt. Das ganze war viel Arbeit, vor allem aber ein echt großer Erfolg. Die Freude und die Begeisterung der Filmemacher (die überwiegend nur Digitalvideo-Erfahrungen hatten), wenn sie auf ihrer noch nassen Rolle Einzelbilder erkennen konnten, war unbeschreiblich. 🙂 Ich hab am Rande einen übrigen Tri-X mit der kleinen Minolta belichtet — da die Halle doch sehr düster war, ein bisschen gepusht. Hier gibt's das Ergebnis frisch gescannt, quasi direkt aus der Kamera. 🙂 Tri-X umgekehrt sieht einfach immer wieder super aus. Ein magischer Film.8 Punkte
-
8 Punkte
-
Ja, auch ich hab’s genossen. Gesichter und Namen zusammenbringen, Matthias die Revere 88 mit Ersatzfeder übergeben und seine Familie kennen lernen, über den Wohlstand in Rheinland-Pfalz lernen, welcher nun beim Generationenwechsel zu einer Flut von einst angeschaffter Ware beim Museum 3 F führt. Mit Martin Rowek unterhalten, Jürgen hoffentlich nicht schnippisch vorgekommen, den harten Kern des Forums beim Anstehen am Eisstand dann wieder verlassen. Meine Jacke im Eingang vergessen, mit Diesel nach Karlsruhe, wo zwischen den Gleisen viel Unrat liegt und Gras wächst. Und dann den Anschluß nicht bekommen. Wie im Leben, es geht auf einem anderen Geleise eine Weile später weiter. Sonnenuntergang, die DB beschleunigt auf 250.8 Punkte
-
Teil 3: V3-3383-3273-3383 Die unbefriedigenden Ergebnisse mit 3273 konnte ich nicht auf mir sitzen lassen. Ich war zwischendurch der festen Überzeugung, dass der Film "verdorben" ist, aber wenn jemand Film professionell lagert, dann wohl Ludwig Draser. Das KONNTE also nicht sein. Eine Sache hatte ich mit dem Film noch nicht gemacht: Eine Vorführkopie kopieren. Ich fand einen aus "Traffic VII" rausgeschnittenen Schnippsel auf Vision 3 250D, von dem ich schnell eine Positivkopie auf Print Film 3383 erstellt, quasi als "Master-Positiv". Den kopierte ich anschließend nach allen Regeln der Kunst auf den Internegative Film 3273. Das Negativ sah schon auf den ersten Blick perfekt durchgezeichnet aus. Eine finale Positivkopie klappte in wenigen Schritten und diese sah dem Original erstaunlich ähnlich. Klar, man immer noch was am Belichtungskopf drehen.8 Punkte
-
Wir haben noch nie so viele Super 8 Kassetten verkauft wie in diesem Jahr!7 Punkte
-
7 Punkte
-
Meine analogen Fotos von der diesjährigen Veranstaltung sind seit vorgestern vom Labor zurück und von mir eingescannt und hier in einer neuen Galerie eingestellt. Sind ganz gut geworden, dafür daß der Film (Fujichrome Provia 100F) schon 2009 abgelaufen war 🙂 Ein paar Protagonisten haben bestimmt alles verrgessen, als sie geblitzdingst wurden.... (Die Bilder sind wie immer in umgekehrter Reihenfolge in der Galerie 😒)7 Punkte
-
7 Punkte
-
Kurz vor Redaktionsschluss für das Buch sind mir durch einige Auktionen in Japan noch wichtige Dokumente zugeflogen: Alle Ausgaben des Fuji-eigenen My Single-8 Magazins, der Hauszeitschrift für alle japanischen Filmfreunde. Außerdem sämtliche japanischen Veröffentlichungen des Herstellers in einer Mappe fürs Marketing bei Fuji. Dann noch ein Ordner mit japanischen Prospekten und den Preiskatalogen. Ich fürchte, das verlängert meine Schaffensphase noch um ein paar Wochen, aber es lohnt sich. Mir kommt das Thema jetzt doch recht ausrecherchiert vor:).7 Punkte
-
7 Punkte
-
So, das Fotoshooting mit Samuel Preston war ein voller Erfolg. 70 einzigartige Fotos mit allen Single-8-Modellen von Fuji, Elmo, Canon, Konica und Yashica. Dazu unglaubliche Werbemittel und seltenes Zubehör zu den Modellen. Ihr dürft gespannt sein! Wer noch en Buch vorbestellen will, kann das gern hier tun: www.mysuper8.net/shop7 Punkte
-
Kürzlich habe ich einen 3-tägigen Klebemarathon absolviert, da meine Frau nebst Nachwuchs verreist war und sich dadurch ein Zeitfenster für mich auftat. Es mussten ca. 50 N8-Filme meines Onkels (farbig und s/w, sehr viele einzelne 15m-Spulen und einige 120m-Spulen mit gekoppelten Filmen) wieder mit neuen Klebestellen versorgt werden, um sie gefahrlos projizieren zu können. Beim ersten Anschauen gingen einige Klebestellen auf und ich habe mich dann für eine komplette Erneuerung entschieden. Die jüngeren Filme hatten oft gar keinen Vor-und Nachspann. Es handelt sich größtenteils um Familienfilme aus dem Zeitraum von 1950 - 1990. Gefilmt hat er alles mit einer Siemens Kino Kamera C8, welche ihm von meinem Großvater überlassen wurde. 2015 landete sie bei mir und war der Hauptauslöser für meine Schmalfilmleidenschaft. Alle Filme sind nun mit Vor-und Nachspann versehen und auch in der Hälfte der Filme habe ich die Klebestellen erneuert. Den „Ausschuss“ vom Einlegen und Spulenwechsel habe ich gleich mit entfernt. Viel geschnitten hatte er an den Filmen nicht. Die Spulen sind zum Glück ganz ordentlich beschriftet. Die N8-Trockenklebepresse von CIR Catozzo und der Elmo Editor 912 Dual Type haben mir hervorragende Dienste geleistet und zum Lagern der 15m-Spulen habe ich die von @Regular8 hier im Forum empfohlenen Faltschachteln genommen. Eine tolle Empfehlung für diesen Zweck! Nun kann ich meine Altvorderen wieder mit dem Projektor betrachten und ich hoffe, unser kleiner Sohn wird sich irgendwann auch darüber freuen. Voilà: Es ist angerichtet! ...sieht irgendwie aus wie ein bunter Teller voller Süßigkeiten. 😉7 Punkte
-
Es geht voran. Am kommenden Wochenende werden mit einem Fotografen alle Geräte, alles Zubehör und alle Werbemittel der Single-8-Ära exklusiv für das Buch fotografiert. Wir rechnen mit dem Erscheinen im Juni.7 Punkte
-
Nicht alle Mensch haben hier immer die gleichen Möglichkeiten. Du kannst nicht beurteilen, ob jemand nicht wollte oder nicht konnte. Erst recht nicht nach dem ersten Post. Ein so vorschnelles Urteilen finde ich viel schlimmer als ein paar Fehler zu machen, solange die Verständlichkeit gegeben ist. Danke, dass Du nun doch noch den passenden Hinweis zur vermutlichen Ursache gegeben hast.7 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. DAS KANU DES MANITU 2. WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS 3. JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT 4. DIE NACKTE KANONE 5. THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS 6. DIE SCHLÜMPFE - DER GROSSE KINOFILM 7. BRING HER BACK 8. FREAKIER FRIDAY 9. F1 10. LILO & STITCH Weitere Neustarts: 13. DIE FARBEN DER ZEIT 24. SIRÂT Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,3 Mio Besuchern liegen6 Punkte
-
Gut, ihn projizieren zu wollen ist teuer, da man eine Kopie ziehen muss. Aber die Vielfältigkeit des Materials ist einfach großartig. Ich habe neulich 1,5 Röllchen davon (in DS8) in meiner umgebauten Bolex DS8L verdreht, bei einer Boots-Party im Hamburger Hafen, die mit Tageslicht anfing und nachts mit nur ein paar LED-Farblichtern endete. Naürlich hatte ich mein Konversionsfilter für Tageslicht vergessen, die Aufnahmen sind also alle ohne Filter aufgenommen. Im dunklen Boot habe ich dann später mit 9 B/s gefilmt, was das Partygeschehen aber m.E. gut unterstreicht. Sämtliche Belichtungswerte waren geschätzt, da ich die zweite Hand für mein Getränk statt für den Beli freihaben wollte. Das ganze ist zuhause gescannt worden und dann in Davinci Resolve auf die Schnelle farbbestimmt worden. Ich finde es enorm, wie vielfältig und vergebend dieses Material ist. Klar, teils ist es sehr körnig, aber ich mag das. Der 500T wäre noch körniger gewesen. Zum Staub: My bad. Ich hatte ein kleines Malhuer beim Slitten und hab vergessen, den Film vorm Scannen noch mal zu reinigen. Ich finde aber, der Grunge passt zum New Wave 🙂 Ach ja, nach Wenden der zweiten Rolle gab es bald Filmstau, da der Gin Tonic ein fachgerechtes Einfädeln verhindert hat. User Error. Mir gefallen die damit arg artefaktbeladenen letzten 15 Sekunden dabei mit am besten. 🙂6 Punkte
-
Bernhard @Regular8 war so freundlich und hat mir seine diesjährigen Deideshaim-Tonaufnahmen zur Verfügung gestellt. Deshalb habe ich den kleinen Plausch am Sonntagmorgen an der adäquaten Stelle in den selbigen Film eingebaut (sozusagen "ge-updated"). Vielen Dank, lieber Bernhard.6 Punkte
-
Heute schon, und wie erwartet 50 Jahre alte, zähe Schmiermittel. Sonst völlig ok. Und @Martin Rowek, besitimmt nicht bis auf die letzte Schraube, dann kommt man in Teufelsküche. Sind ja nicht in der Pathologie...😱 Aber soweit muss man sie schon auseinanderbauen, um sie optimal zu reinigen und neu zu schmieren. Wie üblich bewegen sich Schwingspiegel und Hilfsschieber schwer im Verschlußblock, die müssen federleicht laufen. Und die Wrattenfilter sin d makellos, ungewöhnlich. Vielleicht lass ich sie diesmal drin.6 Punkte
-
6 Punkte
-
Wieder mal haben wir für www.super8.tv einen Werbefilm digitalisieren lassen, diesmal für die Bolex Super 8 Projektoren SP80 und SM8. https://www.super8.tv/de/video/werbefilm-bolex-tonfilmprojektoren/6 Punkte
-
6 Punkte
-
Und ich hab noch einen Workshop-Film: Unser wunderbarer @MFB42 aka M. Bartels hat bei den Dresdner Schmalfilmtagen einen zweitägigen Chromaflex-Workshop gehalten, den ich ein bisschen dokumentiert habe. Aufgenommen zu ~75% mit Vision3 200T auf DS8 (Bolex (DS8L), der Rest ist Ektachrome 100D 7285 (Minolta und ein bisschen Canon). Entwickelt und gescannt zu Hause. Das teils krasse Korn ist dem extrem knappen Licht in den Workshopräumen geschuldet. 🙂6 Punkte
-
6 Punkte
-
dear Patrick Müller Leider is mein Vater verstorben an Krebs 2011, den Kondensator sieht aus als ob er nach hinein eingebaut wurde. Sieht nicht aus nach mein Vaters standard und ich kann mich nicht erinnern das er das gemacht hatte auch in andere modelle die er umgbaut hat. Damals hatte mein Vater eine electronic syncron steuerung so das es funktionierte mit den Uher tragbare Tonband geraet so das kamera und tonband (perfoband?) syncron liefen. leider sind alle akten vernichtet in Sued Afrika worden. (ich war nicht zu derzeit in SA um es zu verhindern) Viel spass noch mit der Kamera und bin geehrt das da noch relative Viele sich im betrieb sind. mit vielen Gruessen Heinrich Grebenstein6 Punkte
-
6 Punkte
-
Die Börse gefällt mir von Jahr zu Jahr besser. Danke für die vielen positiven Rückmeldungen zu "Quo Vadis, Schmalfilm?". In der Tat sind die persönlichen Begegnungen für mich das spannendste an der Filmbörse Deidesheim. Ich bin ein paar Kauffilme losgeworden und mein Namensvetter aus dem BCFI-Clubvorstand gleich alles, was er mitgebracht hatte. Gekauft habe ich drei Deckel für den Bauer P Fettbehälter. Den Filmabend habe ich als recht unterhaltsam empfunden, wozu auch meine Sitznachbarn beigetragen haben. Die Hoffnung, doch noch mal eine bessere Location für den Filmabend zu finden, wird wohl nicht sterben. Allerdings scheint es nach bisheriger Recherche einfach unmöglich zu sein. Danke für die vielen interessanten Gespräche. Im nächsten Jahr bin ich sicher wieder mit dabei.6 Punkte
-
Wieder mal eine tolle Börse mit einigen Überraschungen. Das Beste war, die Kollegen wieder zu treffen und sich gut zu unterhalten und natürlich ganz besonders, den einen oder anderen, dem man zuvor noch nie begegnet war, hier persönlich zu treffen und auch ein bisschen kennenzulernen. Ein toller und in jeder Hinsicht gut gefüllter Filmabend hat großen Spaß gemacht. Rainers „Quo Vadis Schmalfilm“ ein Highlight. Zudem neben dem Familienerbstück eines interessanten historischen Films übers Bettfedernreinigen auch den diesen moderierenden Erben des Unternehmens kennengelernt. Auf der Börse am Samstag dann ein no Beute gemacht, ein paar günstige FWU Lehrfilme und ein bisschen Zubehör. Highlight war ein Trailer noch vom Global Super 8 Day 2015, den ich nun wohl in meinen damals entstandenen Film einschneiden werde, für die Wiederaufführung zum GS8D im Oktober 2025. Bei den Ledermännern leckeren Wein und noch leckerere Leberknödel genossen. Vielen Dank an alle Organisatoren und das Museum für die Unterstützung. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Mal.6 Punkte
-
6 Punkte
-
Hier die Themen der neuen Ausgabe, die hier zu bestellen ist: https://www.mysuper8.net/shop/ Super 8 Wettbewerb Macht mit bei unserem Filmwettbewerb zum Thema WINTER. Wir verlosen 20x den neuen Wolfen Color 400 Super 8 Film mit Entwicklung & Scan. Alle zwanzig Teilnehmer können dann ihren Film drehen. Unter den eingegangenen Scans wählt eine Jury die drei Preisträger. Erster Preis ist eine frisch gewartete Agfa Movexoom 10 mos electronic. Alles Weitere zu den Teilnahmebedingungen steht im Super 8 Magazin #12. News: Neue Super 8 Filme aus Deutschland Das Super 8 Magazin präsentiert erste Ergebnisse des neuen Wolfen Color 400 Farbnegativfilms. Auch der neue Single-8-Film LossauColor 200D wird vorgestellt. Außerdem in den News: Neuartige zweiteilige Filmspulen von van Eck und Videotransfers mit dem eigenen Projektor übers Smartphone. Zach Moore: Der Film seines Lebens 2019 hat er damit angefangen. Und das Ende ist noch nicht genau absehbar, hoffentlich in 2025. Aber seit kurzem macht ein Trailer bei YouTube schon neugierig auf das geniale 90-Minuten-Filmportrait über die Menschen aus New York. Zach Moore hat diesen Film akribisch geplant und mit drei Kameras gedreht – auf Super 8. Zombies auf Super 8 Sie sind wohl die letzten ihrer Art. Ralf Möllenhoff und sein Team RIP – Independent dreht seit 35 Jahren Horrorfilme. In einer Zeit, in der mit Schmalfilm kaum noch Geschichten erzählt werden, ist ihre neueste Produktion »KITO - Zombies und Kannibalen« eine echte Ausnahme. Wir lassen es schon mal gruseln! Eumig Nautica: Eine Kamera lernt tauchen Eine wetterfeste und tauchfähige Schmalfilmkamera gab es bis Mitte der 1970er Jahre noch nicht. Gerhard Pahr, der ab 1975 an der Entwicklung der Eumig Nautica beteiligt war, erinnert sich bei einem Vortrag in Wiener Neudorf (Österreich) an die Problemlösungen für eine Unterwasser-Filmkamera. Argentinien, die Freiheit und Super 8 Pablo César erinnert sich an die Zeiten des Amateurfilms in seinem Heimatland. Er berichtet über die Clubs und Organisationen, die eine enorme Wichtigkeit für die Freiheitsbewegung in Argentinien hatten. Super 8 war nicht nur für ihn ein Mittel des individuellen Protests. Heinz Thiele: 8mm hörbar machen Mit dem Moviton entwickelt Heinz Thiele in Kiel 1958 den ersten 8mm-Tonfilmprojektor für Zeiss Ikon. Der Diplom-Ingenieur arbeitet an Lautsprechern, Verstärkern, Filmkameras sowie Projektoren. Movilux, Moviphon, Movivox – viele Geräte bringt er zur Marktreife. Doch seine größte Erfindung, der 8mm-Magnetton-Projektor Moviton, wird nie in Serie gefertigt.6 Punkte
-
Bei Hardware ja leider auch. Dachbodenfund, hab keine Batterien, bei Opa ging das aber immer, kenne mich nicht damit aus...6 Punkte
-
Hurra die Nizo 4080 läuft wieder Riemenwechsel ohme sie komplett zu zerlegen. Nur die Platine wird abgehoben ohne Löten oder so Ich habe am großen Rad einen 1.5mm PU Riemen bis zur Motorachse durchgeschoben. Diesen dann mit Federhaken über das obere kleine Rad gefügt und dann Verschweißt. Die Wulst ist was schwierig zu entfernen aber es geht. Das war frikelig hat zig Anläufe gebraucht aber sie läuft wieder Hab insgesamt ca.4-5 gebraucht jetzt müsste jetzt schneller gehen da man weiss wie. Die Kamera zieht in allen Geschwindigkeiten einen Test K40 durch. Ich freu mich6 Punkte
-
Die Nach-Vertoner unter uns können davon profitieren, daß die BBC eine große Bibliothek von Tönen und Geräuschen veröffentlicht hat: die "BBC Sound Effects". Die Auswahl ist riesig! Eine Suchfunktion hilft, das gesuchte zu lokalisieren. Wie bei BBC zu erwarten englischsprachig. Kostenlos für Privatnutzung, Mehr Infos gibts bei der Zeitschrift Chip: https://www.chip.de/news/Offiziell-von-der-BBC-33.000-Kostenlose-Soundeffekte-zum-Download_185607936.html Hier geht es direkt zur Bibliothek: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/6 Punkte
-
6 Punkte
-
Nachdem ich beim vergnüglichen Lesen der „Filmo Topics“ (vom Februar 1931) auf dieses Zubehör gestossen bin, wurde ich wieder schwach und habe eines mit fast vollständigem Buchstaben-und Zahleninhalt erstanden (192 von 199). Ich nutze es jetzt mit meinen Filmo 70, welche einen „Critical Focuser“ besitzen. Ich schraube sie mit dem „Focusing Aligment Gauge“ auf ein Stativ, denn damit lässt sich dann Schärfe und Bildausschnitt auch ohne Reflexsucher genau einstellen. Eine alte Fotolampe sorgt für die Ausleuchtung. Am Objektiv habe ich ein kleines Kompendium zum Auf-und Abblenden angebracht. Es heißt „Bolsey Cine Fader“, funktioniert mit Federwerk und hat vier verschiedene Blendenformen. Je weiter man es vom Objektiv weg befestigt, desto schärfer sieht man die Blendenformen auf dem Film abgebildet. Beim Filmen von Titeln benutze ich daran einen Drahtauslöser, damit ich die Kamera mit der anderen Hand starten/stoppen kann. IMG_0223.mov Hier nun mein erster mit dieser Kombination erstellte kurzer Filmtitel. Die Auflösung der hier gezeigten Filme ist gering, damit ich sie hier hochladen kann, aber für einen Eindruck muss es reichen. Die schwarzen Flecken, welche in der Mitte des Clips kurz erscheinen, kommen von meinem zu großzügigen Ölen der Umlaufblende. Das abgeschleuderte Öl ist zum Glück nur im Verlaufe der ersten Szene zu sehen. Man lernt wirklich nie aus! Neues Projekt 3a.mov Irgendwann werde ich mich mal an Tricktitel heranwagen, welche mit doppelt perforiertem Film und diesen Buchstaben schön herzustellen sind. In den genannten „Filmo Topics“ sind schöne Inspirationen zu finden…6 Punkte
-
Moin alle. Nach langer Sucherei finde ich 2 schöne Fotos von der vermutlich am wenigsten fotografierten Ecke des Stuttgarter Hauptbahnhofes: BaLi-Kino und BaLi-Pilsbar. Kino damals noch nicht zurück in der AKI-Flotte! Der hell erleuchtete Durchgang führte in die "Kleine Schalterhalle", dort war auch der Zugang zu Büro und Bildwerferraum. Der kleine Aufsteller am Rand weist auf die aktuelle "Gastarbeitervorstellung" hin. Meist jugoslawische Kriegsfilme mit tapferen Partisanen und fiesen Deutschen... Am rechten Transparent der Beweis, daß im Bahnhof durchaus Stuttgarter Erstaufführungen liefen. Plus 2 Fotos vom "Palast", damals bei der Theile-Gruppe. Hoffe, Ihr habt ein wenig Spaß. TG Bildquelle: Landesarchiv Ba-Wü.; Fotojournalist Burghard Hüdig. Fotos vom Juli 1975.6 Punkte
-
Ein tolles Wochenende, und die Tage danach und evtl. auch davor fallen hier die Vorstellungen aus… bravo! O-Ton eines Gastes: „ Siehst du, es geht auch für fünf Euro. Da sieht man mal wie die Kinos einen abzocken mit ihren normalen Preisen. Die verdienen sich dumm und dämlich und machen dann noch Cola und Popcorn so teuer.“ Ich halte vom Kinofest schlicht garnix! Neue Zuschauerkreise gewinnt man anders!6 Punkte
-
Gestern als Nostalgie Ladys Night Dirty Dancing in 2 Orten eingesetzt. Brütende Hitze. Dachten schon das wird ein Reinfall. Aber getäuscht. Knapp 400 Besucher und Bombenstimmung6 Punkte
-
Hallo @all: Wünsch Euch ein gutes "Rüberkommen" ins neue Jahr. Mit Film, mit Licht, mit Ton, beim Drehen, beim Schneiden mit Spaß und Freude am Hobby. Wir sehen uns im neuen Jahr! Grüße Bernhard5 Punkte