-
Posts
1,461 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
44
About Patrick Müller
- Birthday 02/18/1981
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
Recent Profile Visitors
6,889 profile views
-
Hier ein paar Gedanken von mir zum Film: THE FABELMANS (Steven Spielberg, USA, 2022) Die fiktive Filmbiografie hat wie Woody Allens RADIO DAYS starke autobiografische Bezüge und weiß, zu gefallen: die Szene mit dem Tornado und den rollenden Einkaufswagen wirkt wie ein Vorläufer von Spielbergs größten Hits, es gibt Tragik hinsichtlich der Eltern und Freude und Begeisterung für’s Filmemachen als Mittel in eine bessere (Film-)Welt. Es gibt poetische Szenen, etwa wenn die Mutter leicht bekleidet beim Campingausflug vor den Scheinwerfern tanzt und Dramatik, wenn sich dem Hauptdarsteller beim Filmschnitt wie bei BLOW UP von Antonioni etwas offenbart, wodurch nichts mehr so ist, wie es war. Der Film ist lang, fast schon zu lang und man spürt, dass er diesen Film machen wollte, weil er ihm wichtig ist. Spielbergs Eltern sind erst kurz vor den Dreharbeiten gestorben und wie Stittmatter will auch Spielberg Personen vor dem Vergessen bewahren. Strittmatter durch die Literatur, Spielberg durch den Film. Das abrupte, äußerst amüsante Ende mit David Lynch könnte als Highlight des Films gelten, wenn es nicht allzusehr inszenatorisch wie eine Episode aus einem Lynch-Film wirken würde. Das hat mich stark irritiert und irgendwie aus dem Film katapultiert. Für mich als Filmemacher, der mit alter Filmtechnik experimentiert, waren aber die zahlreichen, im Film genutzten Kameras das eigentliche Highlight: Die Kodak Brownie 8mm, und dann mit drei Objektiven, die Bolex P1, die H16 REX2, die Arriflex, die Klebepressen, Projektoren und so weiter. Dem Schmalfilmer geht hier wirklich das Herz auf, und es gelingt Spielberg tatsächlich, eine echte Leidenschaft fürs Filmemachen zu transportieren. John Williams Musik wird erstaunlicherweise äußerst sparsam eingesetzt und erst im Abspann nimmt man sie gänzlich wahr. Letztlich bin ich positiv überrascht und verzeihe dem Film viel Sterilität und Kostümtheater. Er hat sich damit wohl das größte Geschenk gemacht. 7,5/10
-
So ist es, danke für die Korrektur, ein Tippfehler. Andec ist immer super und zuverlässig.
-
Angeblich Lieferprobleme. Glücklicherweise dürfte Foma in Tschechien noch Doppel Super 8 liefern, nach meinen letzten Tests mit Andec-Cinegrell-Entwicklung auch ganz ohne Blasen. Auch Ektachrome-Diafilm ist schon lange nicht erhältlich. Und Entwicklungssets von Tetenal sind ebenfalls nicht verfügbar. Ich habe meine 6 30m-Rollen 16m-Film für ein neues Filmprojekt daher zu Andec zum Entwickeln gegeben, die immer nicht zuverlässig und verhältnismäßig günstig entwickeln. Abwarten und Durchhalten.
-
Es steht der Kundschaft natürlich frei, den besten Preis zu wählen. Kaufland ist hier vielleicht nicht der beste Anbieter. 🙂
-
Verrückt, diese Preise. Dann lieber Vision3: https://www.kaufland.de/product/372557365/ 🙂
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Patrick Müller replied to Matthias Bätzel's topic in Schmalfilm
Gefällt mir wirklich sehr, der Film. Schön, wie du hier die Bilder wirken lässt, wie eine vierteilige Videowand aus den 90ern. Auch das "Ghosting" mit den Verschiebungen macht mir Spaß. Und meine Brownie ist auch drauf, überhaupt schöne Kameras, die hier im Einsatz sind. Die Nizo ist ja ohnehin immer die Designkönigin. Danke dafür! -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Patrick Müller replied to Matthias Bätzel's topic in Schmalfilm
F1.9, 12.5 mm Kodak Astigmat -
Ich freue mich auch sehr drauf, vor allem wegen der Kameras. Dass die Brownie wirklich toll ist, konnte ich ja schon im Deidesheimfilm zeigen. Ich habe den Film digital bei Apple gekauft, da ist er schon heute online.
-
Nach meinem Deidesheim-Film fragt ihr euch bestimmt, was auf der ersten Seite der Rolle war. Hier der Film dazu. Unterwegs zum Landeswettbewerb JUGEND MUSIZIERT in Berlin, wo Ensemble C ihre Komposition der Musik zu meinem Film L'HIVER DE L'ÉTERNITÉ präsentierte. Das Ensemble gewann dabei den 1. Preis. Ich freute mich, seit langer Zeit mal wieder in Berlin zu sein um filmte mit einer Bolex D8La und Fomapan R100-Film, bis starker Regen einsetzte. Vorher war ich noch in der Schmalfilmmetzgerei C&S. Weil ich in Deidesheim die Brownie ausprobieren wollte, transferierte ich die angefangene Rolle per Wechselsack in die neue Kamera.
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Patrick Müller replied to Matthias Bätzel's topic in Schmalfilm
Und ich will mal deutlich darauf aufmerksam machen, dass der Foma (gekauft vor einem Monat bei Click&Surr) von Andec-Cinegrell perfekt entwickelt wurde ohne Hagelkörner etc. Ist das eine neue Emulsion? Sehr spannend, wie gut das Material nun wirkt. -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Patrick Müller replied to Matthias Bätzel's topic in Schmalfilm
Und weil ich diesmal auf Umkehr gedreht habe, schneide ich davon noch eine klassische Projektionskopie für nächstes Jahr! -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Patrick Müller replied to Matthias Bätzel's topic in Schmalfilm
Der Film zur Börse, gefilmt mit einer Kodak Brownie 8mm. -
Super Magazin #8 kommt: Was bringt der neue ORWO NC500?
Patrick Müller replied to Jürgen Lossau's topic in Schmalfilm
Das neue Heft ist soeben angekommen, und ich finde, es ist eines der interessantesten überhaupt bislang geworden. Besonders das Interview mit Andreas Marschall finde ich toll, aber auch die anderen Interviews mit den Machern, sogar die Tester des neuen Orwo. Hier wird wirklich Journalismus betrieben und nicht nur abgeschrieben: das ist die zehn Euro wert. -
Ich habe meinen Deidesheim-Film auch gleich an Andec geschickt, und diesmal auch nicht scannen lassen. Ich bin gespannt.
-
Kodak Super-8-Kamera: Totgesagte leben länger
Patrick Müller replied to Jürgen Lossau's topic in Schmalfilm
Na das wäre doch schön, ich wünsche es den Projekt von Herzen. In Zeiten, in denen die Elektronik der alten Schätzchen aus den 70ern immer mehr stirbt, werden Profis, die damit drehen und Geld verdienen, die Zuverlässigkeit der neuen Kamera zu schätzen wissen. Ich bin sehr gespannt. Auch wenn ich sie mir wohl nie leisten könnte, eine neue 16mm-Filmkamera (Vielleicht von Arri?) wäre auch wünschenswert, wenn man die hohe Nachfrage verfolgt.