Jump to content

k.schreier

Mitglieder
  • Posts

    5,481
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    173

Everything posted by k.schreier

  1. Vielleicht kann @Patrick Müller etwas dazu sagen - als leidenschaftlicher Sammler hochwertiger Kinofilme auf BlueRay ?
  2. So - jetzt ist es also soweit.... Die Carena läuft wieder nicht und erneutes Fönen bzw. auf-die Heizung-legen bringt leider nichts mehr. Mit dem Mond als Motiv bin ich zwar eigentlich durch.... trotzdem schade drum. Mag sich jemand hier aus dem Forum der Kamera annehmen ? Ich habe für so was leider zwei linke Hände...
  3. Diesmal zu Besuch beim sehr sympathischen Tak Kohyama in Tokio:
  4. Vor allem Mittelformat 6x6
  5. Also für mein Dafürhalten bzw. für meine Ansprüche ist die Super8-Tonqualität die man über eine Stereoanlage erreicht (ohne speziellen Equalizer) doch deutlich besser als über den Projektor alleine. Eben!
  6. Finde ich auch! Perfektes Schmalfilm-Motiv Mir ist diese akutelle Technik oft direkt unheimlich.....
  7. Dieser direkte Bild-Vergleich ist wirklich interessant ! ich hoffe es auch
  8. @Jürgen Lossau Danke für die Info!
  9. @Friedemann Wachsmuth Sorry - wenn ich Dich damit nerve...aber hast Du schon Erfahrung mit solchen Rückerstattungen? An wen wende ich mich da ? Zumal ich nicht mehr weiß. wo ich die Kassette gekauft habe (entweder mal als Teil einer Sammelbestellung des Beaulieu Cine Club oder vergünstigt bei einem privaten Ebay-Seller...Die Verpackung mit Chargen-Nummer und so habe ich allerdings noch... @Jürgen Lossau Hast Du einen entsprechenden Kodak-Kontakt ?
  10. Dieses windige Plastikfähnchen hier? In meinem Fall zu kurz, um eine Sperre zu sein....bzw. Ende abgebrochen...oder ein Fehlguss...kann ich nicht feststellen. Der Fehler war von Anfang an vorhanden...ca. 2 Meter Film am Anfang übersät mit meinen Bildfenster-Markierungen aus meinen fast schon verzweifelten Tests, die Kassette in verschiedensten Kameras zum Laufen zu bringen. Der Restfilm unbelichtet. Und ich dachte im September in Berlin, die Kassette sei fast durch...... "You press the button, we do the rest" hiess es mal bei Kodak.... Na Danke!
  11. Also: Die Nizo tut es wieder! Ich habe insbesondere die Innenseite des herausschraubbaren Deckels gesäubert und mit einem feinen Flach-Schraubenzieher wieder blank gekratzt. Sah optisch eigentlich nicht so aus, hat aber was gebracht.... Die alten Batterien (das waren noch Queckies) habe ich gegen moderne mit Adapter aus leitfähigem Kunststoff getauscht: https://ausgeknipst.de/products/batterie-adapter-fur-minolta-srt-100-101-303-sr-himatic-7-von-ausgeknipst_b0bcx739yt_
  12. Apropos: Entwickelt Andec E100D auch "lose", sprich wenn man ihm den belichteten Film ohne Kassette zuschickt ? (E100D entwickle ich eher nicht selbst - wenn ich schon soviel Geld ausgebe, dann leiste ich mir auch eine 100%ige-Entwicklung - und Andec kann das besser als ich; ausserdem habe ich noch eine zweite E100D-Kassette die von Andec entwickelt werden soll -und welche übrigens problemlos lief)
  13. Ich wüsste nicht wie.... Kassette habe ich aus der Originalverpackung direkt in die Kamera gesteckt und leider erst nach dem Kurzurlaub festgestellt, daß sie nicht mehr transportiert (und wahrscheinlich keinen einzigen Meter transportiert hat). Darauf wird es hinauslaufen, nachdem sie in keiner einzigen meiner Kameras transportiert wird....
  14. Danke! Ich habe gewusst, das dieser Kommentar kommt.....
  15. wieder mal das leidige Thema! Aktuell habe ich eine Kassette, die keine meiner Kameras durchzieht.... Komischerweise hat der Wickeldorn auch ganz viel Spiel.....erst nach ca. 10 Umdrehungen spürt man Widerstand und man kann/könnte händisch den Film transportieren...lässt man den Wickeldorn dann aus, spult sich alles wieder wie unter Spannung wieder zurück...so einen Fall hatte ich noch nie. S. Video:
  16. Bei der neujährlichen Kamera-Inventur musste ich leider feststellen: Canon 514 XL schon länger nicht mehr benutzt nun stand die Belichtungsmesser-Anzeigenadel im Sucher fest auf Anschlag bei 1,4 Ich habe dann etwas gegen das Gehäuse geklopft (hätte ich das vielleicht nicht machen sollen?) Die Anzeigenadel hat sich daraufhin wieder bewegt, allerdings sehr träge und es wurden völlig unrealistische Werte angezeigt (Blende 16-45 > Blende 2,8 bis 5,6 wäre realistisch gewesen) Mittlerweile steht die Nadel wieder fest bei ca. Blende 16 Braun Nizo S480 Auch hier ist im Sucher keine Reaktion der Anzeigenadel festzustellen / steht im roten Bereich rechts Die manuelle Blendenverstellung funktioniert ebenfalls nicht zufriedenstellend - sprich beim Drehen des Einstellrades reagiert die Nadel manchma gar nicht oder sehr sprungartig Wenn die Anzeigenadel im Sucher nicht tut was sie soll, dann gehe ich davon aus, daß auch die eigentliche Blendenregelung nicht funktioniert ? (ich möchte keinen Film opfern, um dies zu testen) Weiß jemand Rat?
  17. Das war einer der ganz wenigen Filme, bei dem ich vor dem Ende (ich glaube in dem Fall schon recht bald) aus der Vorstellung gegangen bin. Grauenvoll ! Dennoch Danke für die Blumen - ich glaube da überschätzt Du mein bescheidenes Oeuvre! Eine schöne Diskussion hat sich aus meinem provokativen Post entsponnen.... sogar mit dem leichten Off-Topic-Thema "Verfügbarkeit von Magnettonbandmaterial". Genau so habe ich mir das vorgestellt !
  18. Zum Jahresende - Laßt Euch von David Lynch die Leviten lesen:
  19. Hier ein kurzes Video über den "Soho Cinema Club", in dem nur Super8-FIlme gezeigt werden: https://spectrumnews1.com/ky/northern-ky/entertainment/2024/12/26/microcinemas--sohocinemaclub--movies-?fbclid=IwY2xjawHbvI5leHRuA2FlbQIxMQABHZ8VQ64Xccdn0ucB-grbyj0GKEcb4YgFEP7vEkV74MO-l0UR5zBy38OJrA_aem_9l-_FGa1FhVXQ2iOUKTaag
  20. Was lernen wir daraus: Das Motiv zuerst genau betrachten - danacn erst filmen...
  21. Also die N8-Aufnahmen sind ebenfalls Bundesrepublik. Es sind die selben Personen zu sehen (Ehefrau und Sohn, noch jünger), wie in den späteren S8-Filmen. Bei den DDR-Aufnahmen handelt es sich ausnahmslos um DS8-Material - teils in S/W (Orwo UP21) und teils in Farbe (Orwo UT15) Nochmal vielen Dank für die Überlassung der Filme! Ich kann in der Tat manches für meine Projekte brauchen !
  22. ich kann mir sehr gut vorstellen, daß dies hier auch der Fall war....
  23. nein, eben nicht ! offensichtlich. Sommerurlaub in Italien Viel später bzw. zu einem völlig anderen Zeitpung auf anderen 15m-Laborspulen (also weiteren, folgenden Kassetten) immer noch bzw. eben schlimmer werdend Entweder ist es dem FIlmer bei der Projektion nicht aufgefallen (was ich mir nicht vorstellen kann), es war ihm egal (was ich mir auch nicht vorstellen kann) oder er hat vielleicht irgendwann enttäuscht die Filmerei mit dieser Kamera aufgegeben, weil er es nicht geschafft hat sie zu reinigen.....
  24. Ich sichte gerade found-footage-Material, welches mir ein lieber Mitforent überlassen hat. Es handelt sich um Doppel-8-Material in S/W und dann auch Farbe vom Ende der 60er Jahre, anschliessend vom selben Filmer Super-8-Filmmaterial. Gerade bei den Super-8-Aufnahmen sind die üblichen Amateur-Grauslichkeiten festzustellen: Zitterschwenks und Wackelzooms, unscharfe und verwackelte Freihand-Teleaufnahmen, in der Bewegung abgeschnittene Einstellungen und endlose langweilige Schwenks in der Totalen über 70er-Jahre-Landschaften. Ich stelle immer wieder und auch hier fest -gerade beim Vergleich der Aufnahmen desselben Filmers- dass die Automatiken und die Zoomobjektive der S8-Kameras zu deutlich unkonzentrierterer und fahrigerer Filmerei verleiten im Vergleich zu Aufnahmen mit Doppel-8-Kameras. Was ich aber bei diesen Super-8-Aufnahmen noch Schreckliches sehen musste, habe ich bisher so noch nie gesehen: Bei den Fusseln rechts unten und beginnend rechts oben handelt es sich nicht um Verschmutzungen in meinem Projektor, sondern es sind einbelichtete Verschmutzungen im Bildfenster der Super-8-Kamera !. Bei der Einstellung der abgefilmten Schrift man kann förmlich dabei zusehen wie sich die Verschmutzung langsam aufbaut..... Hier in dieser Einstellung sieht man neben den Fusseln auch den Sohn der Familie, der im Urlaub mit einer Doppel-8-Kamera gefilmt hat. Ich nehme an, es handelt sich um die Doppel-8-Kamera, mit der bisher der Vater gefilmt hat und die er nun seinem Sohn überlassen hat: Aber zurück zur Verschmutzung in der Kamera: Der Filmer hat diese Fusseln scheinbar nie entfernt! Bei Aufnahmen, die viel später entstanden sein müssen (nach mind. einem Kassettenwechsel), hat sich mittlerweile am kompletten rechten Bildrand eine total festsitzende Verschmutzung aufgebaut (mit der Struktur eines 70er-Jahre-Flokatis!): (den weißen Rahmen habe ich eingezeichnet, damit man sieht, wie weit die Verschmutzung bereits "ins Bild hineingewachsen" ist) Es ist mir völlig unverständlich, wie einem sowas bei der Projektion nicht auffallen kann und wie man dann vorm nächsten Urlaub bzw. der nächsten Kassette nicht mal die Kamera säubern kann..... Es handelt sich um mehrere 15m-Laborspulen, die so aussehen.....
  25. andererseits hat sich hier aber echt einer Mühe gegeben....hat bestimmt eine Zeit lang gedauert, dies so im wahrsten Sinne des Wortes zu flicken....
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.