-
Posts
11,371 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
456
About Friedemann Wachsmuth
- Birthday 06/02/1976
Contact Methods
-
Website URL
https://www.filmkorn.org/
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Hamburg
Recent Profile Visitors
21,970 profile views
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Friedemann Wachsmuth replied to MFB42 aka M. Bartels's topic in Schmalfilm
Hier Malte, ein Büchlein für Dich. (Und alle anderen, die interessiert sind). https://www.filmkorn.org/buch-filmton-mit-dem-tonbandgeraet/ -
Exklusiv auf https://www.filmkorn.org/neues-produkt-fuer-besseren-bildstand/: Kodak Chemicals überrascht mit einem neuen Produkt, das ein altes Problem des Super 8 Systems verbessern soll: Den schlechten Bildstand, der gerade bei älteren Kameras zunehmend zum Problem werden kann. Die neuen Kodagra-8 Tabletten werden einfach wahlweise dem Fixierer, dem Stabi-Bad oder auch einem vorgeschalteten Härterbad zugegeben und sollen dafür sorgen, dass wacklige Bilder nicht länger enttäuschen, sondern wie fest genagelt stehen. Wann das Produkt hierzulande in den Handel kommt, ist noch unklar. Kodak rät dringend davon ab, per Email oder im Darknet angebotene Plagiate zu erwerben, da diese zu massiven Störungen der Farb- und Sinneswahrnehmung führen könnten.
-
Das finde ich etwas irreführend formuliert. So weit ich weiß hat Silma den t40 zwar (irgendwann) gefertigt, entwickelt wurde er aber glaube ich noch von Bauer, bzw Siemens, denn war nicht der Siemens 3008 die genetische Basis des t40? Dass Silma da irgendwann Teile zusammengeschraubt hat ist was anderes als "stammt von Silma".
-
So mok wi dat!
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Friedemann Wachsmuth replied to Matthias Bätzel's topic in Schmalfilm
Von mir aus sehr gern, nicht dass wir "trocken laufen". Ich könnte "Mit Licht schreiben" von Hugo Niebeling auf 16mm mitbringen, ein genialer, sehr aussergewöhnlicher Industriefilm über Agfa, der streckenweise an heutige Musikvideo erinnert. Mit Einblicken in Gießanlagen u.v.a. Ist aber 39 Minuten lang — dabei aber wirklich sehenswert. A propos Mitbringen: Wäre super, wenn ein paar mehr Leute was zu knabbern und ein paar Bier mitbringen. Das bleibt immer an zu wenigen hängen... -
Die, die sich am besten für dich anfühlt. Die leicht zu bedienen ist und zuverlässig läuft. Du kannst auch den "Rückweg" in einer anderen Kamera machen und sie so ggf. Testen.
-
Mal sehen, wann sowas das erste Mal als "Rarität" bei EBay verkauft (und dann nie geliefert) wird. 🙂
-
Dann lass es doch einfach? Du hast Dich etwas im Ton vergriffen, finde ich. Nicht-Wissen ist weder Provokation noch Schande. smh
-
Ich glaube ja, es ist gut, dass Simon nicht in der Werbung gelandet ist, sondern für uns an alten Schätzen schraubt. 🙂
-
Der gute @Regular8 hat einen schönen Bericht über @k.schreiers Retrospektive erstellt — also in Form eines Dokumentationsvideos. Sehr sehenswert. Und: Was für eine Stimme... https://www.filmkorn.org/retrospektive-auf-der-29-internationalen-regensburger-kurzfilmwoche/
-
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
Friedemann Wachsmuth replied to jacquestati's topic in Schmalfilm
Ist wieder verfügbar: https://amzn.eu/d/czof2iz -
Selbstgebauter 16mm-Stereokamera und -projektor
Friedemann Wachsmuth replied to Martin Rowek's topic in Schmalfilm
Aaah, jetzt verstehe ich. Ich war zu sehr auf die Fotos der 16er fixiert. Jetzt muss ich mal Bilder der Arris sehen. 🙂 -
Selbstgebauter 16mm-Stereokamera und -projektor
Friedemann Wachsmuth replied to Martin Rowek's topic in Schmalfilm
Das hab ich mich gestern schon gefragt, wie das geht, mit Makro, bei 80 mm Stereobasis. Die Faustregel ist doch, dass die Nahgrenze größer sein muss als Stereobasis mal Brennweite. Bei 80 mm * 28 mm wären das schon 2,24 Meter. Oder gilt die Regel nicht, wenn es im Motiv nichts fernes, unendliches gibt? (Ich bin totaler 3D-Laie, kann mich also trefflich irren!) Mit sechs Bildern Versatz hätte man gut 57 mm Stereobasis gehabt, näher an den physiologisch typischen 65 mm. Aber das wäre konstruktiv wohl noch enger geworden. Super spannend auf jeden Fall. Und mal eine Kamera, die es nicht mal in Deidesheim gibt!