-
Gesamte Inhalte
13.415 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
562
Über Friedemann Wachsmuth
- Geburtstag 02.06.1976
Contact Methods
-
Website URL
https://www.filmkorn.org/
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Hamburg
Letzte Besucher des Profils
35.378 Profilaufrufe
-
EMEL, M L, Miami License, Mellah
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Man kann Bildstandstests mit N8 übrigens ganz leicht und schnell selber machen: 1. Auf dem Computer ein Fadenkreuz malen, weiß auf schwarz. 2. Monitor hell drehen und das Fadenkreuz mit Stativ abfilmen. (Ruhig 2-3 Blenden abblenden, sonst belichtet der Beli massiv über) 3. Film zurückwickeln und das Stativ leicht um x und y versetzen 4. Noch mal abfilmen Projiziert man das nun, beurteilt man, wie stabil die beiden jetzt sichtbaren Fadenkreuze zueinander stehen. Im Idealfall bewegen sie sich null gegeneinander. Wenn das Gesamtgefüge atmet, liegts an Projektor, Greiferpositionierabstand oder einem zu leichten Stativ. -
Canon Scoopic (original) - CLA & Reparatur Belichtungsmesser
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Leander's Thema in Schmalfilm
Dann könnte @Leander eine Scoopic mit Vactrol haben und jenes durch sein. Ich hab damals ewig recherchiert und einen (zumindest parametrisch) passenden Ersatz gefunden. Bis die bei mir waren, hatte sich das Problem gelöst. Ich denke, die würde ich ggf. auch wiederfinden. Aber erstmal sollte Leander sein Vactrol testen, wenn er denn eines im Beli hat... den Lampenstrom kann man ja ggf mit dem 33R-Trimmer anpassen. -
Canon Scoopic (original) - CLA & Reparatur Belichtungsmesser
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Leander's Thema in Schmalfilm
Durchaus, nur gab es definitiv mehrere Schaltungsrevisionen... und es war auch nicht nötig, denn meiner funktionierte nach langem Anstarren wieder, daher hab ich erstmal alles so gelassen. -
Canon Scoopic (original) - CLA & Reparatur Belichtungsmesser
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Leander's Thema in Schmalfilm
Hier links sieht man den Vactrol im (mies lesbaren) Schaltplan, der MCL-702A. Mir erschliesst sich dessen Funktion da irgendwie nicht, zumal er auch so "nachträglich reingezeichnet" aussieht. Dessen Lampe geht offensichtlich zusammen mit dem Blendenmotor M2 an. Der LDR wird dann niederohmig und zieht den Eingang gegen Masse. Aber warum? (jetzt dämmert es mir... ist das ne hemdsärmelige Trägheit gegen Überschwingen/Oszillieren?) -
Canon Scoopic (original) - CLA & Reparatur Belichtungsmesser
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Leander's Thema in Schmalfilm
Tolle Anleitung! Die 16er kommt offenbar ohne Vactrol aus. Ich hab ggf auch das Service Manual zur Scoopic, ca. 31 MB. Bei Interesse bitte PN mit Email Adresse. -
Canon Scoopic (original) - CLA & Reparatur Belichtungsmesser
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Leander's Thema in Schmalfilm
Ich kenne nur die DS8 "Scoopic" und deren Beli-Schaltung hat mich aufgeben lassen. Da sind zwei ganz obskure Germanium-Transen drin und ein Vactrol, also ein gekoppeltes LDR/Glühbirnending (in einem Gehäuse!) dass es mit identischem LDR schlichtweg nicht mehr gibt, zumal ja auch die Glühbirne passen muss. Verstanden habe ich die Schaltung leider auch nicht... -
Okay, das war kein netter Einstieg — daher: Herzlich willkommen hier im Forum! Mögest auch Du viel Freude daran finden, den Schmalfilm wiederzuentdecken! 🙂
-
Mit Verlaub, da ist die bekloppteste Idee, die ich je gehört habe. 🙂 Ein Bildröhren-Camcorder liefert Dir ein qualitativ schlechtes Analogbild. Klar, kann man wollen und mögen. Eine KI halluziniert da dann irgendwelchen Kram dazu, die dem Ganzen genau den gewünschten "Look" nimmt, und verbraucht dabei noch enorme Mengen Energie. Also dann doch lieber gleich Smartphone. Ganz abgesehen davon passt die Idee wirklich nicht in ein Schmalfilmforum. Aber jedem das seine. 🙂 Ich bin sicher, mit echtem Schmalfilm ohne KI hättest Du unendlich viel mehr Freude!
-
Nee, die scheint extrem selten zu sein.
-
Hmm, aber er ist doch jetzt abgenommen? Wie sieht die Oberseite des Teils mit Stange aus? Ist da eine 3/8" Schraube?
-
Und, was ist unter den drei Gummistopfen?
-
Mein Manfrotto hat sogar drei, genau da, wo bei dem Bolex diese Gumminupsis sind. Die erfüllen ja auch sonst irgendwie keinerlei Zweck, ausser etwas zu verbergen...
-
Hast Du mal nach einer ggf. Etwas versteckten Stiftschraube geguckt, die vom Lösen des gerändelten Teils abhält? Staivköpfe sind meist mit 3/8" Schraube aufgebracht aber zusätzlich vor versehentlichem Lösen gesichert. Unter diesen Gummi(?)kappen zB könnten sich Sicherungsschrauben befinden.
-
Essigsyndrom bei Piccolo-Kauffilm ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ich haben einem Park in Seattle mal eine Plastiktüte voller N8 Kodachromes gefunden (offensichtlich falsch entsorgter Müll) — die hatten alle massiv Essig. Von sticky-ledrig bis Balsamicoessenz-Konsistenz war alles dabei. Ich hab aus dem Haufen nur ein paar schöne Metallspulen gerettet. -
Ich persönlich finde deine Neuvorstellungen auch interessanter und unterhaltsamer als die (aussichtslosen) Bekehrungsversuche. Aber auch da: Jedem das Seine. Gibt hier ja keine Lesepflicht.
