Jump to content

Jeff Smart

Mitglieder
  • Posts

    1,037
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    30

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    Bad Vilbel
  • Interessen
    Freunde, Filme, Frauen (in variabler Reihenfolge)

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

  1. Aus der Zeit vor Datenbank und Internet: Ein Nachschlagewerk in Ringbuchform, bei dem es für jedes erfasste Filmgerät ein Datenblatt gibt. Der Verfasser hieß Pete Ariel. https://www.kinocameras.com/acr Die Bände sind wohl beim Filmmuseum lange vergriffen, antiquarisch ist es leider teuer. Ich sehe die Internetliste übrigens nach wie vor: https://acr.dliste.de/liste_FKP.php
  2. Nein. Verkauf durch Sexshops oder (je nach lokaler Rechtslage) im Versandhandel. In einem Buch - ich meine, es war dieses - wurde einmal der Umsatzanteil von Pornografie am Filmkopierwerksmarkt in den 1970ern genannt. Es war verblüffend hoch, weit über 50%. An den 35-mm-Verleihkopien für die Hardcorekinos kann es nicht gelegen haben, die hatten keine so hohen Kopienauflagen.
  3. Die Lichttonkamera besteht aus einem Filmtransportteil, der das unbelichtete Material aus dem lichttdichten Magazin in das Innere führt und nach der Belichtung wieder aufwickelt. Die Mechanik im Gehäuse ähnelt dem, was du als Tonabtastung eines Filmprojektors kennst. Das Filmmaterial wird so präzise wie möglich geführt und in kontinuierlichem Gleichlauf bewegt. Das Modul, das das Abbild der Tonspur erzeugt und durch ein Mikroskopobjektiv auf das laufende Rohfilmmaterial projiziert wird, kann aus einem Spiegelgalvanometer, einer Hochfrequenzlampe (Sprossenschrift), einem Bändchen-Lichtventil oder einer Lasereinrichtung bestehen. Das Tonsignal wird entweder analog von Magnetfilm (Perfoband) oder digitalem Träger zugespielt und von einem Signalprozessor (z.B. NuOptix) entsprechend den Anforderungen der Aufzeichnungstechnik angepaßt.
  4. Du kennst Dich da besser aus, aber wenn ich auf die Fotos der Kamera schaue, sieht es aus, als ob sie ein ganz neues "Innenleben" hätte. Modernisierung für SR*D im älteren Kameragehäuse? Hat die Farbcodierung der Karten eine besondere Bedeutung (ausgewählte Bauteile für Studiobetrieb mit engeren Toleranzen oder so)?
  5. Hier gibt es noch mehr Fotos zu CinemaScope 55.
  6. Die Kerbe hat einen Sinn, weil der Film zum Schneiden aus dem Betrachter genommen wird. Bei 16mm oder 35mm kann das Bild noch mit bloßem Auge erkannt werden, was beim 8mm Format schwer ist. Es mag Amateure gegeben haben, die profimäßig mit gutgespitztem Fettstift im Betrachter die Trennstelle markiert haben, aber für alle anderen ist die Stanzkerbe eine gute Hilfe, um den Schnitt zu machen, den man anhand des Mattscheibenbildes festgelegt hat.
  7. So ist es. Das war schon zu rein analoger Zeit so, man hat in den 90ern mit fotochemischen Mitteln in der Entwicklung und Kopierung die Farbwiedergabe und Durchzeichnung der Schatten gezielt zerstört. Grobkorn, Fehlfarbigkeit und ausgefressene Lichter waren willkommen! Genau wie man durch brachiale Diffusion und Lowcontrastfilter die Schärfe des Bildes und Kontrastwiedergabe ausgebremst hat. Das hat sich digital nur fortgesetzt.
  8. Bei "Sonderfilmformaten" war das Einfügen von Schwarzfilm historisch immer üblich. Wenn einer der drei Cinerama-Streifen einen Schaden hatte, wurde Schwarzfilm eingefügt. Beim 3-D in Zweibandtechnik hatten die Kopien eine zusätzliche Randnumerierung. Bei einem Schaden im Film z.B. für das rechte Auge konnte man dann mit Schwarzfilm auffüllen, und die Synchronität blieb bestehen. Bei 3-D ganz wichtig, weil Asynchronität kopfschmerzerzeugend. Nur wenn sehr lange Passagen kaputtgingen, wurden Kürzen beider Filmbänder akzeptiert.
  9. Eine gute Nachricht, so wird ein exotisches Special Venue Format konserviert und digital zugänglich gemacht.
  10. Wegen der Projektion oder der Machart des Films?
  11. An dem WiWo Artikel ist kaum etwas richtig falsch, aber in Zukunft wird Künstliche Intelligenz solche Artikel schreiben. Und schlechter werden sie nicht werden.
  12. Dann wäre das Material gelöscht und müßte neu formatiert werden! 😉
  13. Im Prinzip nur PET-Recycling. Hier gut erklärt.
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.