
albertk
Mitglieder-
Content Count
560 -
Joined
-
Days Won
2
About albertk
-
Rank
Advanced Member
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
frankfurt
-
Interessen
filmtechnik, kinobauten, filmgeschichte
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
-
Gestern gab's auch Beiträge in der Hessenschau zum Thema: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/aus-fuer-berger-kino,video-141436.html Die Berger Straße war einst eine Straße mit mindstens 4 Stadtteilkinos: Apollo, Arion (Schauburg/Astoria), Blumen-Lichtspiele, Schauburg und Schützenhof-Lichtspiele. Passend zu einer Einkaufsstraße, die von der Innenstadt durchs Nordend nach Bornheim führt. Übrig blieb nur das "Berger Kino". Einst "Schützenhof-Lichtspiele" später "Berger 77" und zuletzt "Berger Kino". Ich besuchte die Kinos in den 1980ern oft. Der große Saal hatte eine kleine Büh
-
Gestern ist sie in aller Stille 90 geworden. Eine große Sängerin: Schlagersängerin, Jazzsängerin, Musikerin auf vielen Instrumenten, Sängerin in vielen Sprachen, Tänzerin, Filmstar, Showstar - kurz ein Multitalent. Ihre deutschen Spielfilme waren alle erfolgreich, leider allzuoft auf dem Niveau der Schlagerfilme. Gleichzeitig machte sie eine Weltkarriere, trat in US-Shows auf und sang mit Jazz-Größen. Einmal schilderte sie, wie sie vor einem Auftritt Louis Armstrong traf, der ein Buch zückte; er wollte ein Autogramm von ihr! Caterina Valentes Webseite wurde aktualisiert und massiv verände
-
Das war übrigens ein Zitat aus der Filmdatenbank "filmportal.de". Da diese Datenbank umfassend sein sollte, gibt es auch natürlich die Erwähnung von Filmen ohne Ton.
-
RIP Mort Drucker, MAD-Karikaturist der Filmstars
albertk replied to magentacine's topic in Nostalgie
Empfehle hier das erste und das letzte Bild: https://www.filmcomment.com/article/mad-magazine-movie-parodies/ -
Sie war eines der berühmtesten Bond-Girls, trat in den Avengers auf, engagierte sich politisch und stand bis im hohen Alter noch auf der Bühne. Nachruf vom Guardian Montag 6. April 2020: https://www.theguardian.com/film/2020/apr/06/honor-blackman-james-bond-pussy-galore-avengers-dies-aged-94 Sorry, hier ist der eigenltiche Nachruf: https://www.theguardian.com/film/2020/apr/06/honor-blackman-obituary
-
Hi, Thomas, there is a website for funfairs ("Rummelplätze") with a list of around 8 dome tents: https://ride-index.de/?s=Cinema+180 Some of them used to run in the 1990s, even in Frankfurt at "Dippemess" or in Hamburg at the "Dom"-funfair. I remember of getting a little seasick, because there were no seats and you had to stand during the screening. There were also Cinema-180s in Kurhessen-Therme (a thermal bath) in Kassel and one in Holiday Park (an amusement park) in Hassloch (Rheinland-Pfalz).
-
https://www.sueddeutsche.de/kultur/terry-jones-monty-python-1.4767410 https://www.theguardian.com/film/2020/jan/22/terry-jones-monty-python-founder-and-life-of-brian-director-dies-aged-77 mein persönlicher favorit ist THE MEANING OF LIFE, das ersetzt jede kirche!
-
Der Thread heißt "70mm-Vorführtermine"!
-
Grundrisse zum von der Schließung bedrohten MOVIEMENTO findet man hier unter Punkt 3: http://www.marenkiessling.de/publication-bauaufgabe_kino.htm (Man muss also weiter nach unten scrollen!)
-
Ich stell mir gerade DIE ZEHN GEBOTE in so einem Kino vor. Da wird man 220 Minuten durchgerüttelt, kriegt Ehrfurcht vor Moses und seinen Gesetzestafeln und bei der Teilung des roten Meers gibts nasse Füße... ...
-
Ich habe die Veranstaltung vor 4 Jahren leider verpasst. Der Vortrag online ist hochinteressant. Die Tonbilder müssen damals als sensationelle Neuheit empfunden worden sein. 1905 hatte Lehars "Lustige Witwe" Premiere, 1907 Oscar Straus' "Ein Walzertraum". Die Tonbilder kurz danach waren also eine direkte Reaktion auf die Bühnenerfolge. Ähnlich dürfte es mit der Revue des damals weitaus bekannteren Victor Hollaender (Vater von Friedrich H.) gewesen sein. Einen Eindruck über Tonbilder bietet die Webseite filmportal.de hier: https://www.filmportal.de/videos?field_video_title_value=&
-
Wie aus gut unterrichteten Greisen verlautet, soll demnächst das Kino im Filmmuseum komplett umgebaut werden. Für die Vorführung von historischen Tonbildern von 1907 wird hinter der Leinwand ein neuer Raum geschaffen, um dort ein zeitgenössisches Grammophon zu installieren. Abgespielt werden dort die guterhaltenen 1.512 Schelllackplatten aus einer neuentdeckten Tonbild-Sammlung. Die Platten und Filme stammen aus einem Nachlass eines bekannten saarländischen Reeders. Dieser hatte seine Sammlung während des Kriegs in einer Höhle beim Wilseder Berg untergebracht. Als Finanzier für das kostsp
-
Das Kinohandbuch 1962 erwähnt für das CITY eine Cinerama- und Todd-AO-Installation. Damals hatte der Saal 841 Plätze. Betreiber: Jonigkeit und Bertuch. Leinwandbreite wird nicht angegeben. Im "Kinoheft München", herausgegeben vom Kulturreferat München (leider ohne Jahresangabe, vermutlich Ende der 1980er erschienen) hatte Kino 1 noch einen 70mm-Projektor. So wie der Projektionsraum aussieht, war es wahrscheinlich eher Cinemiracle. War das eine dauerhafte Cinemiracle-Installation, oder wanderten die Projektoren wie im ATRIUM in Stuttgart?
-
Wenn schon PREMIUM-Kino, dann bitte richtig ... !
albertk replied to preston sturges's topic in Allgemeines Board
Artikel in der FR von Stefan Behr: https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-astor-film-lounge-neues-luxus-kino-zeil-zr-13163430.html -
Folgt man den Filmstatistischen Taschenbüchern kostete 1957 eine durchschnittliche Kinokarte 1,27 DM. https://www.spio-fsk.de/?seitid=2818&tid=3 Da waren die auf der Kinoanzeige genannten Eintrittspreise von 3,- bis 9,- DM vergleichsweise hoch - und sicher auch eine Folge hoher Verleihmieten. Als ich 1969 als Schüler anfing ins Kino zu gehen, waren in Offenbach/M. die Eintritte zwischen 2,50 und 5 DM, aber in Frankfurt kostete BEN HUR im MGM schon 5-9 DM. Vergleichbar mit späteren IMAX-Eintrittspreisen. Irritierend sind die Anfangszeiten für Sonn- und Feiertage im 3-Stunde