
Gizmo
Mitglieder-
Posts
1,278 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
16
About Gizmo
- Birthday 01/01/1970
Contact Methods
-
Website URL
http://www.megativ.de
Profile Information
-
Ort
Bargteheide
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
-
Ich kenne zumindest kein Programm. Was nicht heißen soll, daß es das nicht gibt. Habe ich ehrlich gesagt aber auch noch nie gebraucht.
-
Wenn Du mit 25 B/s drehst, sollte das problemlos funktionieren. Funktionierte mit einer Eclair NPR und mit der Arri SR sowieso: Alles digitalisieren, in den Rechner spielen, bei der Tondatei den Startpieps abschneiden und auf das erste normal belichtete Bild anlegen, ggf. plus/minus 2-3 Bilder justieren -> fertig.
-
Ja, das würde so funktionieren. Allerdings kannst Du auf die Brücke im Kamerastecker (4-5) verzichten, wenn Du ohnehin keine Arri-Kameras hast. Das Steckergehäuse würde ich nicht mit Masse verbinden. Die Stecker selbst sind sogenannte Kleintuchel (verschraubbare DIN-Stecker), die von BINDER, AMPHENOL oder LUMBERG hergestellt werden/wurden. An der Kamera genügt auch ein 5poliger Stecker. Bitte auf die Steckergeometrie achten, es muss ein 5pol/120° sein. Eine Frage habe ich aber an Dich: Kann die Nagra eigentlich selbst auf den aufgezeichneten Pilotton synchronisieren, oder braucht sie einen externen Synchronizer dazu?
-
Doch, das macht die Kamera. Pin 3. Die Nizo Pro hält sich in etwa an die ARRI-Norm. Also 50 Hz Pilot auf 1, Masse auf 2 und Startmarkierung auf 3. Bei den ARRIs war/ist aber auch PIN 4 und 5 mit einer Brücke verbunden. Sonst ist die Startmarkierung nicht aktiv.
-
Wenn der Pfad von R531 zu T508 aufgetrennt wird, dürfte bei intakten Leistungstransistor der Motor überhaupt nicht mehr laufen. Ich hatte es so verstanden, dass du bereits T508 getauscht hast. Falls nicht dann tausche bitte unbedingt diesen Transistor. Es gibt diverse Ersatztypen dafür. Ich glaube meinen hatte damals sogar Conrad in der Filiale liegen. Ich hatte diesen Fall ebenfalls schon.
-
Ohne Oszilloskop wird das nichts. Du könntest noch versuchen, R531 an einem Ende auszulöten. Wenn der Motor dann immer noch volle Pulle läuft dann ist da was mit dem Leistungstransistor faul. Oder irgendwas überbrückt da was auf der Platine.
-
Wer kann noch Super 8 mit Magnettonspur versehen?
Gizmo replied to Joachim Schmidt's topic in Schmalfilm
Herr Pohlmann hat sich schon vor einiger Zeit zur Ruhe gesetzt. Die Auftragsabwicklung lief zuletzt ausschließlich über ANDEC. Als Herr Pohlmann ganz aufhörte begann die "Kooperation" bzw. Weiterleitung nach Italien. -
Das könnte auch ein defekter T508 sein. Das ist der Leistungstransistor vorm Motor. Hatte ich jedenfalls schon. Oder ist das der BDX? Bei mir hieß das Teil anders.
-
- 19 replies
-
- 3
-
-
-
-
- weitwinkel
- 25mm
- (and 5 more)
-
Die muss man nicht abdrehen lassen. Die kann man auseinanderschrauben. Ein Objektiv in eine Drehbank einspannen machen nur Grobmotoriker! Hier ein Beispiel für ein Schneider Xenon/Cinelux mit Anamorphot kombiniert. Der Alu-Adapter für die Projektor-Objektivaufnahme ist von mir angefertigt. Einer ist übrigens noch da.
- 19 replies
-
- 1
-
-
- weitwinkel
- 25mm
- (and 5 more)
-
Den längsten Stand magst Du haben. Aber bietest Du mehr als 2,01 Meter Körpergröße? Ansonsten BCFI-Stand. 😉
-
Eigentlich wollte ich 14:24 Uhr ab Hamburg Hbf den ICE nehmen. Immerhin habe ich das Angebot bekommen, dass mich jemand ab Mannheim abholt. @Friedemann Wachsmuth Klar, wenn jemand den Canon Wagen auftreibt, hängen wir ein paar n-Wagen und einen Samba-Wagen mit Bar und DJ zusammen. Ich organisiere eine 218 und wenn wir uns die Spritkosten teilen (geschätzt ca. 1800 Liter Diesel für ungefähr 600 km), dann fahre ich auch bis Deidesheim.
-
Digitalisieren mit Film-Scanner (Geräte Erfahrung) und Ton muxen
Gizmo replied to Schmali's topic in Schmalfilm
Der Aufbau besteht aus folgenden Teilen: Ganz vorne liegen die Synchronbausteine (System Gebuhr), der Vertonungsbaustein zählt nur die Einzelbilder des Slave und war nur zum Testen angeschlossen. Der Baustein daneben ist das Herzstück der Synchronrgelung. Die Schachtel ohne Beschriftung ist das Netzteil dazu. Zwischen den Synchronteilen und dem Projektor liegt ein BMD SDI auf Analog Konverter. Das HD-SDI Signal aus der Kamera wird hier durchgeschleift und geht weiter zum Rechner, wo es mit einer Decklink-Karte aufgezeichnet wird. Der Konverter gibt gleichzeitig ein analoges SD-Composite Videosignal aus, welches mit dem Mastereingang des Synchronbaustein verbunden ist. Die Kamera ist eine Marshall CV-420CS. Die kann auch 4K. Das Objektiv müsste ein EL-Nikkor mit f=50mm gewesen sein. -
Digitalisieren mit Film-Scanner (Geräte Erfahrung) und Ton muxen
Gizmo replied to Schmali's topic in Schmalfilm
Der Projektor hat eine auswechselbare LED-Hintergrundbeleuchtung. Nicht alles, was da im Bild zu sehen ist, hat mit Film digitalisieren zu tun. Das Ding stand da gerade bei mir im Studio auf dem Tisch. -
Digitalisieren mit Film-Scanner (Geräte Erfahrung) und Ton muxen
Gizmo replied to Schmali's topic in Schmalfilm
Mit dieser Konstruktion (ist kein "Scanner" sondern ein auf Video synchronisierter Projektor) geht auch der Ton synchron rüber. Auch mit 18 fps. https://drive.google.com/file/d/1juhRFKvkAyoYQE80c5FlUEAW1ScfBr0X/view?usp=share_link Der Röhrenmonitor flimmert, da die Smartphone-Kamera mit 30 fps läuft.