
uhuplus
Mitglieder-
Posts
520 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
4
About uhuplus
- Birthday 06/21/1958
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
bei Stuttgart
-
Interessen
Filmen mit 8mm, Oldtimer fahren (VW-Käfer)
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
-
Bei S8 gibt's übrigens auch sehr schöne Kameras von Beaulieu. Und die können bei den bereits genannten Herren auch noch gewartet werden. Preislich bewegt sich das in einer anderen Liga (insbesondere wenn noch eine Wartung erforderlich ist). Aber dafür kann zum Beispiel die Filmempfindlichkeit frei gewählt werden und ein Objektiv Wechsel ist auch möglich da C-Mount!
-
Seltsame Objektivkonstruktion ? — Kern Switar 1,5/12,5mm D-Mount
uhuplus replied to 007's topic in Schmalfilm
Na. Da habe ich mich wohl um einen mm vertan. Sorry, wenn ich mich da geirrt habe. Aber zur TR8 gehören eigentlich auch Objektive von Angenieux oder SOM Berthiot. -
Seltsame Objektivkonstruktion ? — Kern Switar 1,5/12,5mm D-Mount
uhuplus replied to 007's topic in Schmalfilm
Bei meiner Beaulieu TR8 hatte ich das Problem, dass dieses Objektiv zu weit nach hinten ragte. Bei den beiden anderen Switaren (5,5 und 35 mm) gab es das Problem nicht, da passte die "Schnittweite". -
Dieser Beitrag kam zwei Tage zu früh, denn heute ist der erste April!
-
Schade, dass Du aufhört!
-
Genau diesed System meinte ich!
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
uhuplus replied to MFB42 aka M. Bartels's topic in Schmalfilm
Bei den Nizomodellen 481, 561 und 801 gibt's ja die Option mittels eines Spannungsreglers und ein paar Widerständen und Kondensatoren auf die Batterie für den internen Belichtungsmesser zu verzichten. Die Anleitung findet man z.B. in der letzten Ausagabe des "Schmalfilms". -
Danke auch für den Link! Bin mir nicht sicher, ob ich es in diesem Jahr nach Deidesheim schaffe und konnte mich so jetzt schon mal bevorraten.
-
Hallo Filma, ich habe die Blende zusammen mit mm-Papier mal auf den Scanner gelegt. Das Ergebnis hänge ich an. Ich habe das ganze auch versucht zu vermessen, das wollte ich noch ins Reine zeichnen, das gibt es bisher nur auf einem Schmierzettel. Aber was ich sagen kann: Der Hellsektor beträgt bei der Zweiflügelblende zwei mal 130 Grad, der Dunkelsektor dann entsprechend zwei mal 50 Grad. Ob es bei 24 Bildern / sek flimmert oder nicht muss jeder selbst entscheiden... Und wenn Du auf das Typschild vom Projektor (unten auf dem Bodenblech aufgeklebt) schaust, kannst Du erkennen, welcher von beiden das ist. Schau Dir nochmals die Bilder von mir an, da kann man das Typschild (mehr oder weniger scharf) erkennen. Hier http://www.olafs-16mm-kino.de/Anleitungen/Siemens Anleitung P800.pdf auf Seite 9 findet man die Anleitung, wie die Flügelblende zu tauschen ist. Ulrich Siemens P800 Zweiflügelblende 2023-03-06.pdf
-
-
Es gibt beim P800 zwei unterschiedliche Varianten und zwar die Variante mit Vorwiderstand und P28S Lampen und die Variante mit Trafo und 100W Kuhauge. Und die beiden Varianten wirken sich auch auf die Flügelblende aus. Die jüngere Variante mit Kuhauge hat eine "gekröpfte" Flügelblende. Die von der älteren Variante ist eben.
-
Jetzt verstehe ich wohl auch den Titel des Films "Pacentro in five seconds", da war wohl die Fahrt mit der Zipline gemeint? Und ich dachte zunächst, dass die Fahrt in der Seilbahn in Zeitraffer gefilmt worden wäre. Respekt!
-
Danke für den schönen Bericht! Der Aufzugsschlüssel erinnert mich vom Design sehr an das ERCSAM Auto-Camex-8 Modell, das ja auch als Pathé vermarktet wurde. Französisches Design zu Beginn der 70er Jahre...