-
Posts
411 -
Joined
-
Days Won
2
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Everything posted by Semi
-
Hab heut im Lauf des Tages ein paar mal durchgeschaut. Bei geschlossener Blende ist der Parallelsucher schon deutlich heller und man kann das Motiv besser erkennen. Auch bei Motiven mit sehr hellen und sehr dunklen Stellen und geschlossener Blende.
-
Lack-Ausbesserungen sehen am Ende fast immer schlimm aus. Ganz im Gegensatz zu Patina. 😉
-
Die Bildqualität von meinen Aufnahmen darfste nicht ernst nehmen. Irgendwie funktioniert das mit der Handykamera nicht gut. Wenn man da mit dem bloßen Auge rein schaut, sieht das perfekt aus. Das gilt für alle "Suchereinblicke", die ich in diesem Thread gepostet hab. Die Handy-Kameralinse erzeugt irgendwie Unschärfen und Vignettierungen, etc.
-
Nein - ich glaub, da ist was verstellt an der Kamera. Die Parallaxe dürfte auf die Entfernung nicht sichtbar sein. Die kann ja maximal so groß sein, wie der Abstand zwischen Aufnahmeobjektiv und Sucherobjektiv. Außerdem hab ich den Eindruck, daß die beiden Sucher unterschiedlich große Ausschnitte anzeigen (trotz gleicher Brennweite). Das liegt vielleicht auch daran, daß ja verschiedene Brennweiten beim Normalobjektiv und beim Tele angeboten wurden, während die Sucherobjektive sicherlich immer die gleichen waren.
-
Ich muß mich korrigieren - ich glaub, die Nizo Heliomatic Reflex hat doch keine Mattscheibe. Eine echte Spiegelreflex mit Schwingspiegel ist sie aber. So - ich hab mal die Suchereinblicke in die beiden Sucher der Nizo Heliomatic Reflex hier hochgeladen: Hier gibt es eine schöne Nizo-Anzeige in der das Suchersystem abgebildet ist: alternativ auch hier zu finden: http://www.vintagecameras.fr/nizo/nizo-reflex-8 Interessant ist, daß der Spiegelreflexsucher großer ist als der Parallelsucher - während in dieser Nizo-Anzeige steht, "Als Zweitsucher ist ein Großbild-Fernrohrsicher 1:1 eingebaut". Was 1:1 bedeuten soll, ist mir auch nicht klar. Die Reflex gibt´s - wie Helge schon geschrieben hat - als Reflex B2 auch ohne Parallelsucher und mit einem wechselbaren Objektiv. Dafür ohne synchronisierte Blende. Bilder in diesem Thread: oder hier: http://www.vintagecameras.fr/nizo/nizo-heliomatic-8-reflex-b2 In obiger Nizo-Anzeige steht außerdem: "Weitere Angaben in unserem ausführlichen Prospekt!". Hat den zufällig jemand?
-
Nizo Heliomatic Reflex Jede Brennweite einmal durch den Parallelsucher (oben) und einmal durch den Spiegelreflexsucher (unten) fotografiert. Die Handy-Fotos wirken ein bisschen unklar (unscharf, Vignettierung, etc.). In Wirklichkeit sind beide Sucher sehr schön klar und hell. Selbst bei geschlossener Blende wird der Spiegelreflexsucher nicht wirklich viel dunkler und man kann ihn sehr gut verwenden. Wenn man dunkle Bereiche mit geschlossener Blende Filmt, macht der immer helle Parallelsucher Sinn. Während des Filmens flimmert der Spiegelreflex-Sucher natürlich. Die Anzeige des Nachführ-Belichtungsmessers ist im Spiegelreflexsucher zu sehen. Weitwinkel Parallelsucher: Weitwinkel Spiegelreflexsucher: Normal Parallelsucher: Normal Spiegelreflexsucher: Tele Parallelsucher: Tele Spiegelreflexsucher:
-
Wieso? Da sind doch nur der Exposomat, die Bifo und die Trifo drin. Allmat und Reflex fehlen in den Prospekt. Ein Preisvergleich würde mich ja mal interessieren. Nachtrag: Sorry - hab nur die Hälfte gelesen.
-
"eine Art Spiegelreflex": Es handelt sich um eine richtige Spiegelreflex mit Schwingspiegel und Mattscheibe, wie bei der Beaulieu. Der zusätzliche Parallelsucher bringt den Vorteil, daß das Sucherbild immer hell ist, auch wenn die Blende geschlossen wird. Bei Kleinbild-Spiegelreflexkameras (Photoapparaten) wird das Problem oft dadurch gelöst, daß sich die Blende erst schließt, wenn man den Auslöser drückt. Das wär bei Filmkameras warscheinlich nur schwer möglich. Ich mach später mal ein paar Fotos von den beiden Suchereinblicken.
-
Achso - ja klar - das Zoom-Modell. Ich dachte, Du meinst, von der Version mit Revolver gibts zweierlei.
-
Vom Allmat gibts zweierlei Modelle? Hast Du davon Bilder?
-
Die Allmat hat zwar die variable Sektorenblende, aber leider - im Gegensatz zur Heliomatic - keine Rückspulkurbel mehr, was ich nicht ganz verstehe, denn die noch einzubauen hätte eigentlich keine große Sache sein dürfen. Freilich - so richtig Sinn macht eine Rückspulkurbel vor Allem dann, wenn noch ein Einzelbildzählwerk vorhanden ist. Aber selbst das dürfte nicht all zu aufwendig zu integrieren sein, denke ich. So ermöglicht die Sektorenblende beim Allmat nur Auf- und Abblendungen, aber keine Überblendungen oder Doppelbelichtungen, etc.
-
Meins auch. 4 070 xxx
-
Ok. Aber immerhin - zweierlei Heligöne scheints gegeben zu haben. Eins mit 13 und eins mit 12,5mm. Wobei der Unterschied in der Praxis keine Rolle spielen dürfte.
-
Interessant daß Dein Heligaron TG heißt und meins TR. Was das wohl bedeutet? Auch interessant, daß Dein Heligon 13mm hat. Meins hat 12,5 und so stehts auch in der Preisliste. Die Unterschiede zwischen den Schneider- und Rodenstock-Objektiven mit fast identischen Werten, wären wirklich mal interessant. Ist ja bei anderen Marken auch oft der Fall (Bauer, Bolex, Beaulieu, ... ). Oft kamen dann noch Angenieux dazu. Ob es damals schon Tests gab, die in Fachzeitungen veröffentlicht wurden? Nach welchen Kriterien hat man sich damals entschieden, was man nimmt?
-
Die eckige Sonnenblende an Deiner Nizo dürfte auf das Weitwinkel gehören. Zum Tele gabs auch noch eine (runde) Sonnenblende. Schaut so aus:
-
Das würde mich auch interessieren. Ich hab zwei Trifos hier, mit unterschiedlichen Objektiven: Rodenstock-Heligaron TR 1,6/6,5mm Schneider-Kreuznach Xenon 1:1,5/13 Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,8/38 sowie Rodenstock-Heligaron TR 1:1,6 f=6,5mm Rodenstock-Heligon 1:1,5 f=12,5mm Rodenstock-Euron 1:2,8 f=37,5mm Außerdem würde mich interessieren woher Du weißt, daß Deine Seriennummer niedrig ist. Gibt es eine Liste mit Baujahren? Meine beiden Kameras haben Seriennummern mit 107... und 110...
-
-
-
Also ohne Dich, Simon wären wir wirklich eine Horde Ahnungsloser. Gratuliere zu der schönen Nizo. Wenn Du mir Deine Email-Adresse per PN schickst, kann ich Dir noch ein paar kleine Unterlagen zuschicken, die ich zu der Kamera habe. Anleitung hätt ich auch, aber die wird ja schon geliefert. Hier noch die Schneider Schärfentiefentabelle:
-
Wahrscheinlich letztes K-Lab gerettet, Kodachrome !
Semi replied to Film-Mechaniker's topic in Schmalfilm
Wer ist KSF und wer ist Adrian? Nachtrag: Ok. Adrian dürfte der da sein: https://www.youtube.com/@adycousins- 62 replies
-
- 1
-
-
- k lab
- film-labor
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Zeiss Moviflex in "Wenn Marie nur nicht so launisch wär". 1970. Der Film ist hier gerade online: https://www.arte.tv/de/videos/123861-000-A/wenn-marie-nur-nicht-so-launisch-waer/ Szene bei 1:01:20
-
Hier is übrigens der Film mit der Emel: https://m.ok.ru/video/7301352393302 Ziemlich viele Emel-Szenen in der letzten Episode, ab 1:12:00 Leider ohne deutschen Ton/Text.
-
Nein - die hat ja einen Parallelsucher. Die Emel Reflex schaut so aus: Da wird der seitliche Sucher umgelenkt.
-
Liebesgrüße aus Moskau. 1963. Dürfte eine Bolex C8 oder was ähnliches sein. Szene kurz vor Schluß in Venedig.
-
Geheimtip: Marienbad Filmfestival -> Hotel Lesní Mlýn Zwar nicht knapp westlich der Oder und warscheinlich nur O-Ton-Filme, aber dafür sehr schön tschechisch und noch schön klein und persönlich.