
Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Posts
1,407 -
Joined
-
Days Won
14
Profile Information
-
Geschlecht
Not Telling
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
-
Salvatore Di Vita started following Last Action Hero , Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023 and Kinoeröffnungen
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Salvatore Di Vita replied to Matthias Bätzel's topic in Schmalfilm
Wann kommst Du nach Frankfurt? -
Wozu?
-
Vielleicht liegt es an der Person und nicht am Kommunikationsmedium.
-
-
Ich habe die Ausstrahlung nicht gesehen, hast Du eine Aufzeichnung davon? Viele Grüße Salvatore
-
Natürlich gab es auch 35mm Kopien in Dolby SR, ohne SDDS. Dolby hat damals keine Lizenzen für Dolby SR vergeben, wenn ein anderes digitales Tonsystem als "Dolby Stereo Digital" auf dem Film vorhanden war. Deshalb gab es von "Jurassic Park" auch Kopien in DTS und Dolby A als Analogton, sowie Kopien in Dolby SR (ohne DTS). War nicht "Forrest Gump" der erste Film mit DTS und Dolby SR(D) gleichzeitig? Zurück zu "Last Action Hero": https://www.in70mm.com/presents/1963_blow_up/titel/l/last_action_hero/index.htm Zitat: Historical footnote: Some of this film’s 35mm prints were in Sony Dynamic Digital Sound (SDDS), which accelerated an industry trend of fewer titles released with 70mm prints. Aber mal eine Gegenfrage: Welche Kinos in Deutschland hatten zur EA von"Last Action Hero" überhaupt SDDS? Viele Grüße Salvatore
-
Hallo DC, mir ist schon klar was Du sagen möchtest, aber der Film ist doch gar kein CinemaScope-Film. Viele Grüße Salvatore
-
Wieso CinemaScope?
-
Die Mehrheit in diesem Forum ist halt an Kino interessiert und nicht an TV-Sendungen. Aber wenn es Dir Freude macht ... 🙂
-
Der LFE ist in den LS und RS, was kein Geheimnis ist und auch nicht problematisch. Aber erkläre doch bitte mal, was ein "Einkreischen" der Kanäle sein soll und was eine "lineare Tonspur" in diesem Zusammenhang sein soll. Beide Verfahren arbeiten mit Datenreduktion, nicht mit LPCM. Hinweis: Das "L" in "LPCM" steht nicht für "lustig". Wie üblich widersprichst Du einer Aussage, die niemand gemacht hat, um es dann angeblich richtig zu stellen. Wie ich schon schrieb, ab spätestens "U-571" war der Klang deutlich besser. Wir können also festhalten, daß Du mir zustimmst. Danke! Falsch. Selbst ATRAC 3.5 (Minidisc in den 90er Jahren) hatte noch deutliche Artefakte.
-
@sir.tommes: Diesmal ist das Zitat nötig. Achtung: Triggerwarung! @Cremers Claus: Ja, das ist ernst gemeint. Eine Beschreibung von Dir würde mich interessieren, auch wenn ich dann vielleicht den Kopf schüttel. Ist aber doch mein Kopf ... 🙂
-
Es gibt keine SDDS-Codecs, SDDS verwendet ATRAC, wie auch die Minidisc. "U-571" war der erste SDDS-Film (den ich gesehen habe) ohne die bekannten ATRAC-Artefakte (Einschwinger/PerRinging im Bassbereich). APTX-100 (DTS) kennt das Problem prinzipbedingt nicht. Die Unterschiede in der Funktionsweise sind Dir bekannt? So, nun aber mal zu den von RebelClaus gehörten Unterschieden. Ich bin gespannt ...
-
Beschreib doch mal die Klangunterschiede, die Du gehört hast?
-
Nein, ja, nein, nein.
-
Sorry @DC: Aber dieser Film ist das beste Beispiel dafür, daß einige Leute sich wirklich jeden Müll ansehen, sofern nur das Tonformat stimmt. SDDS wurde aber erst mit neuem Codec wie z.B. bei U-571 wirklich gut. Davor üble Minidisc-Qualität. Viel Spass trotzdem bei diesem Film, für mich ist der jedoch "unerträglich". Viele Grüße Salvatore