Hallihallo!
Zu der 16mm Frage möchte ich folgendes beisteuern:
Die Bauer Selecton ist unschlagbar. Man sollte allerdings nur die II/O wie Ortsfest nehmen, da die II/P wie portabel nur eine 500 Watt Glühlampe hat. Die II/O gab es mit verschiedenen Kohlehäusern (heute wohl nicht mehr interessant), zwei verschiedenen Xenonhäusern (900W vertikal mit Hilfsspiegel und 1600W vertikal mit Hilfsspiegel) und drei verschiedenen Spulenarmen (600M, 1200M (Synchronmaschinen), 1500M (meistens, die neueren ausschließlich). Auf jeden Fall nur die neueren mit den großen Zahnrollen anschaffen; das ist gut für den Film (aber wem sag ich das!?)
Die letze Version von etwa 1969 bis 1977 ist besonders interessant:
Drucktastensteuerung, zentrale Bildstrichverstellung, gezahnte Bremsrolle, Licht und Magnetton, ELEKTROMAGNETISCHE Bildklappe (die geht zwar schon nach Motorhochlauf auf, wenn der Fliehkraftschalter durchschaltet, aber Du kannst die Bildklappe auch auf den Schalter für den Vorverstärker legen (so hab ich das bei mir gemacht)). Montiert man das Lampenhaus ab (drei Schrauben, zwei Kabel fürs Zündteil, zwei Bogenlampenkabel, eine Erde, dann kann man die Maschine auch mit zwei Mann ohne Probleme transportieren.
Sollte das Alles nicht in Frage kommen, dann auf jeden Fall den transportablen Bauer P8 T400 mit der 400W HTI Lampe. Damit kannst Du ohne Probleme Bildgrößen bis 5M und bei Scope bis 8M ausleuchten. Die Maschine läuft sehr zuverlässig. Auch die automatische Einfädelung funktioniert bei intaktem Vorspann immer. Einziges Problem: Auf der Motorregelplatine sollte man die offen Potis für die Motorgeschwindigkeit gegen geschlossene austauschen. Halbe Stunde Arbeit, 5DM Kosten. Der Ton ist sehr gut. Die Maschine spielt allerdings nur 600M. Man kann da aber eine Überblendsteuerung anschließen.
Ich hoffe, daß ich Dir bzw. Euch helfen konnte.
Gruß Martin