hi marc, 
also, wenn ich auch mal meine meinung dazu sagen darf, 
in den 20 jahren in denen ich kino mache, habe ich es 
glaube ich bis auf ein paar exoten(fedi,wasmann) 
mit nahezu allen europäischen maschinen zu tun gehabt, 
was garnicht geht ist" cinemeckanica", meo, und die u reihe 
von bosch/bauer u3 4 5  
cinem. hat gute idéen kann sie abba nicht praxisgerecht umsetzen 
fertigungstolleranzen und schlampige verarbeitung im beiklang noch mit schlechten materialien lassen einen echt die tränen in die augen kommen, das gleiche gilt auch für meopta(zumindestens die neueren sind 
lizenznachbauten von bosch/bauer u4 ) mit kleinen detailänderungen 
von philipps, ernemann, bauer gibt nichts wirklich schlechtes 
als ende der 60iger die bauweise der projektoren von massiv auf leichtbauweise umgestellt worden ist, ist leider viel von dem handwerklichen können und der genialen mechanik auf der strecke geblieben, da wurden auf einmal fahrradketten, zahnriemen, kunststoffe, blech und alu benutzt, 
in erster linie natürlich auch aus kostengründen, aus der königswelle 
mit umlaufölung wurde gekapseltes malteserkruz mit fahrradkette und  
zahnriemen, die firma bauer zu bsp. ist echt daran kaputt gegangen, 
weil ihre projektoren zu gut waren, und mit der richtigen pflege praktisch unzerstörbar waren, einmal angeschafft hattest du ewig ruhe, 
außer ein paar kufen, etwas samtband, öl gab es so gut wie keinen verschleiß(bei philipps und ernemann ähnlich) 
das hatte natürlich auch alles noch mit den strengeren brand und sicherheitsbestimmungen zu tun , das die teile so robust und sicher waren, gab ja auch mal ne zeit da hat der film noch gebrannt und  
es musste immer ein vorführer im bwr sein   lol  (oder 2) 
heute sind die maschinen wie alles andere natürlich auch für  
jahre gebaut(die ollen für jahrzehnte), verschleißteile sind unabdingbar,immer mehr elektronik zieht ein und der laptop 
wird zum schraubenschlüssel, haste keinen plan kannste kaum noch was machen, gut die entwicklung ist überall so, 
abba nach 30000 stunden (wenn überhaupt so lange) kannst du eine moderne maschine zu grabe tragen bzw, einmal komplett auswechseln, 
und dann hast du ne ganze menge geld in das ding gesteckt, 
ich arbeite heute mit b11 b14 u2 und ner ex alles könniginnen, 
abba die kaiserin ist die u2 *sssccchhmmaaaccchhttt* 
350 kg, 35/70 mm, planetengetriebe,gekapselt, dts ,srd, mit einem bild das nach meiner meinung nicht mehr zu toppen ist 
ok als multiplex kommst du kaum vorbei an ner neuen maschine, 
abba auch da würde ich meine grössten häüser mit nem päärchen b14 oder 
u2 bestücken, den rest mit ner fp 30 abba dann schon die e, 
abba allen anderen würde ich immer ne bauer empfehlen (oder auch ernemann oder phillips) 
gruß gerold