
Theo
-
Gesamte Inhalte
733 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Theo
-
-
[
Markierungen: Möglichst farbiges Klebeband ("Aktmarkierungsband") verwenden. Dabei nur über die Perfokante kleben, nicht auf der Seite mit der Tonspur (evtl. Ausfälle von SRD und garantiertes seitliches Wackeln des Bildes auf der Leinwand).
Viele Grüße aus Dortmund,
Max
Lieber Max,
das seh ich anders. Am besten sieht man weiße oder gelbe Markierungen; rot, grün, blau (= farbig) sehr schlecht.
Wir markieren auf der Tonspur-Seite und haben keine Probleme damit. Man muß halt ordentlich arbeiten.
Servus
Theo
-
Ich habe darauf hin geantwortet: nur, was will ich sagen? Reparaturen, Ausfälle, Ersatzteilkosten etc. bei der BAUER?
Seit 25 Jahren störungsfrei, keine Ausfälle, keine Ersatzteile, keine Kosten!
Außer Öl, Samtbänder, Kufen; alles Verschleißteile.
Störungen gab es in den Dolby-Tonanlagen, aber nicht in den Langlaufeinrichtungen, sogar wenn sie aus den USA stammen...
Theo
-
Müllentsorung ist sehr kostspielig. Wir trennen den Müll in:
1. Restmüll
2. Papier
3. Glas
4. Büchsen
5. gelber Sack = Colabecher, Plastiktüten etc.
Pos. 1 wird nach Bedarf abgeholt
Pos. 2 - 5 bringe ich (Müllkutscher) zum Wetstoff-Hof, das kostet dann nix.
Man kann auch alles in den Restmüll hauen. Das wird aber dann so richtig teuer.
Servus
Theo
-
Lieber JensG,
da muß ich Dir Recht geben. Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht:
Open-Air, mitten im Wald, Bauer B 12, 900-WATT STEHEND!!!! für ein 7 m breites Bild. Es war fantastisch hell und brilliant.
Vielleicht lags an der frischen Waldluft :lol:
Servus
Theo
-
Ob ein Kolben von der Wattzahl ausreicht, hängt auch davon ab, wieviel Fremdlicht da ist: Strassenlaternen, Vollmond, Licht von den anderen Veranstaltern, die da mitmachen usw. Wie wird die Lichtquelle ausgenutzt? Paßt der Spiegel, stimmt der Brennpunkt etc.?
Im Wald kommst Du mit weniger Licht zurecht als am Marienplatz in München.
Servus
Theo
-
Deshalb: Wasserfreies Isopropanol aus der Apotheke, oder gleich Filmreiniger (bei Wittner sowas um 15 Euro pro Liter, also bei den benötigten Mengen nicht wirklich teuer). Letzterer riecht auch verdächtig nach Isopropanol, viel anderes wird da auch nicht drin sein.
Isoprophyl-Alkohol besteht aus 68 % Alkohol. Was werden wohl die restlichen 32 % sein? Wasser natürlich, denn 100 % Alkohol gibt es nicht, zumindest nicht in der Apotheke. Sobald Du die Flasche öffnest, zieht Alkohol Wasser.
Servus
Theo
-
rotes Fett im Tonlager der Bauer?
Ich kenne einen 'original BAUER Techniker' der mir das Geheimnis der Lager verriet: kein Fett, sondern Balistol.
Fett bremst und verklumpt mit der Zeit. Aber was solls, nach BAUER sollten die Maschinen eh' nach 10 Jahren kaputt sein.....
Theo
-
Hallo, lieber Thomas 007,
bei Deinen Ausführungen bezüglich Tonlager habe ich jetzt leicht geschluckt.
Die Kugellager für die Bauer-Tongeräte sind 'ausgesuchte' Leichtlauflager, die besonders gekennzeichnet wurden und werden. Es dürfen nur Lager hergenommen werden, die so gut wie KEIN Spiel haben, sonst eiern sie.
Diese Lager sind nicht geschlossen, sondern von beiden Seiten zugänglich. Wenn diese Kugellager schwer gehen, sollte man sie mit Kaltreiniger auswaschen und anschließend mit Druckluft gründlich ausblasen. Man nehme BALISTOL und weiche diese Lager ein. Hinterher zu vieles Balistol abputzen. Jetzt sollte es eigentlich funktionieren und die Dinger rund laufen. Wenn nicht, dann raus und GEEIGNETE Lager suchen.
Das Pendellager ist wurscht, da es nur einen kleinen Ausschnitt bestreitet. Soll sauber und geölt sein, das ist alles.
Bei meinen vielen vielen Bauer-Getrieben habe ich noch nie ein Lager austauschen müssen. Ob Vor- oder Nachwickel-Einrichtung, ob Königswelle oder Antriebswelle, alle Lager waren in Ordnung, wobei meine älteste Bauer aus den 30er Jahren war.
Und darunter waren bestimmt einige versiffte Werke dabei. Und alle laufen und laufen und laufen und laufen und laufen........
"Auf die Dauer läuft nur Bauer"
Servus
Theo
-
(Pssst HAPAHE, das weiß ich doch. Aber es gibt 'Lager-Fanatiker', die alle 5 Jahre Kugellager austauschen).
Theo
-
Dass so viele Bauer-Maschinen noch im Einsatz sind, war nicht im Sinne von BAUER. Es gab eine Firmen interne Hochrechnung, die besagte, dass ein Projektor-Pärchen in der Regel nach 10 Jahren kaputt sei und ausgetauscht werden muß :lol: . So wurde u.a. auch der Welt-Jahresbedarf an BAUER-Maschinen errechnet.
Wenn ein BAUER-Projektor nur ein bischen Pflege und Öl bekommt, ist er unkaputtbar. Ich schätze das BAUER-Getriebe auf mehrere hundert Jahre Lebensdauer ein. Der Kobold-Motor könnte ab und zu, so alle 100 Jahre, eine neue Wicklung brauchen :lol:. Halt: die Lager des Motors alle 20 Jahre austauschen :lol: :lol: :lol:
Wenn man bedenkt, was die BAUER-Leute für einen Aufwand getrieben haben: z.B. das Gußgehäuse 2 Jahre ins Freie legen, damit der Grauguß sich ausarbeiten konnte und er sich nicht mehr verzog, bei Minus- und hohen Plusgraden im Vorführraum......., die Auswahl der Materialien, die Präzission usw. usw.
Da brauchst Du Dich nicht wundern, warum noch soviele BAUERs laufen.
Servus
Theo
-
Dann die Ergänzung: Sakreceur (wie die Kirche in Paris, ich weiss nicht wie man die schreibt)
Sacré Coeur
-
Nein, das sind keine Teile der Sonolux. Das Kondensor-System der Sonolux besteht aus 3 Linsen und einer Gußhalterung.
Tut mir leid, dass ich Dich enttäuschen muß.
Theo
-
Hallo fn,
eine 200er Optik wurde für die Dia-Projektion verwendet (5 x 5).
Du müßtest wissen, in welcher Entfernung Du welche Bildgröße haben willst. Danach richtet sich die Brennweite der Optik.
Du kommst nicht rum, hier im Forum unter "Suche" nach Kondensor-Linsen zu fragen.
Denn jede Lichtquelle braucht entweder Kondensor-Linsen oder Hohlspiegel, da kommst Du nicht dran vorbei. Einen Hohlspiegel für Sonolux kenne ich nicht, kann mir das auch nicht vorstellen. Ja, die Sonolux hat einen kleinen Hohlspiegel, der aber nur zur Lichtkorektur da ist.
Wenn Du das Kondensor-System hast, mußt Du Dir eine Halterung für Halogen-Lampe bauen.
Theo
-
Hallo Florian,
der Umbau einer Sonolux II entspricht Deinem handwerklichen Geschick und Können.
Wenn Du auf Halogen 36 V 400 Watt umbauen willst, benötigst Du natürlich das Kondensor-System, sowie einen Trafo.
Der Ursprüngliche Trafo hat mit dem Motor nichts zu tun. 220 V gingen vom Netz direkt (durch den Trafo) an den Motor.
Die Kühlküvette kannst Du entfernen, allerdings muß die Feuerschutzklappe fixiert werden. Logisch.
Alle Rollen müssen akribisch gesäubert und gangbar gemacht werden. Am besten Stück für Stück in Kaltreiniger legen, putzen, trocknen und mit Balsitol leicht einölen. Die Rollen müssen leicht laufen. Ständig reinigen.
Die Aufwickelfriktion kann man auch mit einem dementsprechenden Wickelmotor ersetzen.
Veil Spass beim Herrichten.
Theo
-
Ich habe keine Erfahrung mit der UP 700. Aber meine (Bauer-)Tongeräte habe ich jeweils zerlegt, die Lager gründlich mit Kaltreiniger ausgewaschen und mit Balistol getränkt. Läuft alles wieder einwandfrei.
Servus
Theo
-
Das Kaskade hatte auch im BWR eine U 2.
5 mal dürft ihr raten, wo DIE jetzt steht :lol:
Theo
-
Hallo Heinz,
mir fehlte ein Lampenhaus von der Bauer U 4. Da bin ich zum Schlosser gegangen und habe mir eine Blechkiste (mehr ist ja ein Lampenhaus nicht) bauen lassen. Die Seiten sind verschraubt, so daß man sie jederzeit öffnen kann, der Rest ist verschweißt. Ich verwende einen liegenden Xenon-Block, der am Boden der Kiste verschraubt ist. Vorher das ganze natürlich optisch eingemessen. oben einen Kamin gebaut mit guter Absaugung.
Funktioniert einwandfrei.
Servus
Theo
-
Lieber Neskino,
aber daß Du Dir das Paradies verspielt hast, an das hast Du nicht gedacht. Jetzt kommst Du nicht in den Himmel :lol:
Servus
Theo
-
Ich hab schon Post von Kirchenmitgliedern bekommen, samt Unterschriftsliste, diesen Film NICHT zu spielen, da er das gesammte Christentum verhöhnt.... Also, wenn man mich denn so schön bittet, dann verzichte ich halt auf diesen Film :lol: :lol: :lol:
War nur Spaß. Einen Teufel werde ich tun. Und wie ich den spiele.
Ich bekomme 2 Kopien und dann muß es rauschen.
Ich habe dann zurückgeschrieben, was das soll: wenn er hier im Ort nicht läuft, fahren die Leute Busse weise in andere Kinos. Ich fragte sie, ob sie den DVD-Verkauf in den Videotheken und im Versandhandel auch verbieten wollen? Ob sie auch dann die Fernsehanstalten aller Kanäle zum Sendeverzicht auffordern? Darauf hin habe ich keine Antwort mehr bekommen. Ich denke, diese Leute werden dann vorm Kino mit Teelichter stehen und die Besucher auffordern, nicht reinzugehen, da ihr Seelenheil bedroht wird.....
Ansonsten: sehr viele Anfragen.
Ach ja, nochwas: heute traf ich eine ehemalige Thekenkraft von mir, die heute für die katholische Kirche arbeitet. Sie hat mit 3 katholischen Pfarrern schon ausgemacht, daß sie alle in Davinci Code gehen werden.
Theo
der in Ungnade gefallen ist
-
.....Sachen gibts.... :o :o
Theo
-
Ich habe jetzt meine 1. Vorführung mit der TK 35 hinter mir. Projektionsentfernung ca. 11 m, Bildbreite ca. 4 m.
Als Licht verwandte ich eine 750 W-Lampe 120 V.
Ich muß, als eingefleischter Bauer-Fan kleinlaut zugeben, daß die Vorführung gar nicht schlecht war. Der Bildstand (bei Polyesterfilm) kommt an Bauer nicht ran, die (leichte) Unruhe wurde aber von niemanden bemerkt, da sich alle auf den interessanten Film konzentrierten.
Einen älteren Triacetat-Film mit Perfoschäden werde ich aber nie auf der TK vorführen.
Dennoch: das war nicht das letzte mal, daß ich bei bestimmten Ereignissen (Events) die TK wieder zum Einsatz bringen werde.
Servus
Theo
-
Wer kennt das: beim Projezieren durch das Projektionsfenster bilden sich zwischen den 2 Glas-Scheiben blaue, runde Flecken. (Es ist die Brandschutz-Schicht.)
Wer solches Phänomen kennt, bitte um Komentar.
Theo
-
B12@
dann hast Du ja eine Marktlücke entdeckt. Das ist das Geschäft der Zukunft.... :D
Theo
-
Traumtänzer@
was macht ihr da eigentlich?? Heißt das, im ungünstigen Fall sind die Besucher im Saal eingesperrt, zumindest der Weg zurück ins Foyer?
Bei uns würden die Behörden die Bude sofort zusperren...
Theo
Neulich an der Kinokasse...
in Talk
Geschrieben
Sowas haben wir andauernd: 21 Filme vorsagen lassen um dann zu fragen, ob jener Film (der noch nicht gestartet ist) NICHT bei uns läuft. :x :x
Servus
Theo