Zum Inhalt springen

Uli

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    100
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge erstellt von Uli

  1. Hallo Katharina,

     

    laß Dich bitte nicht entmutigen durch einige der Schreiberlinge hier!

     

    Das Kino der Zukunft braucht gute Konzepte - auch architektonische - um gegenüber dem Heimkino etwas Besonderes bieten zu können. Das Popcornkino ist Vergangenheit und wie es um die Plexxe, Maxxe und ähnliche steht ist hinlänglich bekannt.

     

    Es gibt neue Konzepte, die tatsächlich verloren gegegangene Kundschaft zurückerobern können. Jüngstes Beispiel: die Astor Filmlounge in Berlin (den Therad hierzu gibt's auch schon: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=11094).

     

    Das mag ein Beispiel sein, wie man historisches Ambiente mit dem Wunsch nach etwas "Bersonderem" gut kombiniert hat - und sicherlich gibt es in dem Bereich noch viele Ideen die da entwickelt werden können.

     

    Das Kino hat eine Zukunft - die gilt es zu gestalten!

  2. Was auf heimischen TV-Glotzen den Zuschauern so zugemutet wird, läßt einem die Haare zu Berge stehen.

     

    Seit über hundert Jahren geben sich kreative Filmschaffende alle Mühe, den Film in dem für die individuelle Produktion gewählten Bildformat optimal aussehen zu lassen. Dann kommt ein Technikzausel daher und baut ein Abspielgerät, was das ursprüngliche Bildformat einfach umformatiert - weil's technisch nicht anders geht, oder weil er halt unbedingt ganz technikverliebt sein ganzes Bilddisplay ausnutzen will - egal was da zu sehen ist.

    Daß weder die Bildkomposition des Kameramanns noch das Schnitttiming des Cutters dann noch stimmen - die Ausstattung vielleicht nur noch bruchstückhaft sichtbar ist (weil der Rest abgeschnitten wurde) und die Mühen der kreativen Filmschaffenden völlig für die Katz' waren, interessiert den Erfinder des Abspielgeräts nicht - und leider auch so manchen Zuschauer nicht. Letzterer ist aber sowieso durch den Massenkonsum schlechten Fernsehprogramms möglicherweise abgstumpft und merkt das gar nicht mal mehr.

     

    Irgendwie erinnert mich das an einen schönen Vergleich, den ich vor Jahren im Film&TV-Kameraman gelesen habe.

    Da wurde ein Fernsehsender mit einem Museumsdirektor verglichen, der eine schöne steinerne Venus zur Ausstellung ins Museum bekommen hat.

    Dummerweise ist die vorgesehene Vitrine zu schmal. Also hackt er der Venus erst einmal die Arme ab - damit sie hineinpasst. Zu hoch ist die Vitrine für den Ausstellungsraum - egal - Loch in die Decke gesägt - da ragt nun der Kopf der Venus in den Dachboden - für den Betrachter unsichtbar.

    Und zum Schluß tätowiert er den Stempel des Museums noch der Venus auf den Allerwertesten.

     

    Ich finde es ja schon schlimm genug, wenn die Sender nicht in der Lage sind Filme im richtigen Format auszustrahlen - und ein CS-Film mittels Pan/Scan 16:9 tauglich gemacht wird - oder einfach eben mal verzerrt wird. Wenn dazu noch diverse Verzerrungen durch die Endgeräte kommen, ist vom ursprünglichen Werk nicht mehr allzuviel übrig.

     

    Aber vielleicht sollten wir uns darüber freuen: Diese Technik liefert uns doch ein unschlagbares Argument, warum man Filme besser im Kino gucken sollte: Nur im Kino gibt's die Filme vollständig und im richtigen Format. :D

  3. Für die Projektion brauchst Du nur mittlerweile auch keine Filmmuster mehr. Das geht ja auch mit Daten... (persönlich muss ich sagen: leider... - ich bin ja auch ein Anhänger von chemischen Bildern) ... nur die wirtschaftliche Realität schaut halt anders aus:

    Ich verdiene meine Brötchen ja zu 80% an Filmsets und nur zu 20% im Kino.

    Die letzte Produktion, mit der ich zu tun hatte, wo es noch echte Filmmuster gab, liegt ein gutes Jahrzehnt zurück. Da haben wir in Luxemburg im Studio täglich mit dem Arri Locpro 35mm-Muster geschaut. Seitdem kriegen der Regisseur und der Kameramann täglich eine DVD und das war's. Lediglich bei einigen wenigen ausgewählten Szenen oder Sets kommt es mal vor, daß mal ein paar Minuten Filmmuster gezogen werden, um z.B. eine gebaute Kulisse genauer zu beurteilen.

  4. Der derzeit häufigste Workflow ist folgender (sowohl TV als auch Kino):

     

    Man dreht auf Filmnegativ (35mm oder Super 16), tastet das Negativ anschließend ab - mittlerweile mit hoher Auflösung, also ab 2 K aufwärts) und geht in den digitalen Schnitt, wobei FinalCut und Avid die Marktführer in Sachen Schnittprogramme sind.

    Anschließend wird auf digitaler Ebene die Lichtbestimmung gemacht und von den Daten des geschnittenen Endprodukts werden dann Sendebänder, DVD-Master, digitale Kinomedien hergestellt und ggf. via Arri-Laser ein Kopiernegativ ausbelichtet.

     

    Es gibt natürlich von dem Workflow auch Abweichungen. Beispielsweise kann man beim Drehen gleich ein digitales Medium einsetzen.

    Im Kinoproduktionsbereich spielen da die Panavision Genesis, die ARRI D21 und die Sony F35 eine Rolle, da diese Kameras unkomprimierte Rohdaten liefern können - im TV-Bereich dürfen es auch komprimierte Daten sein - wobei gerade das Phaenomen zu beobachten ist, daß viele, die digital gedreht haben wieder zu Filmnegativ zurückkehren, da die erhofften Kosteneinsparungen sich als Milchmädchenrechnungen entpuppt haben - und ein Filmnegativ halt immer noch die beste Volagequalität liefert.

     

    Ein Herstellen von Positivkopien aus dem Negativ und dem Schneiden des Filmstreifens und anschließenden "Abziehens" des Negativs (also das exakte Nachschneiden des Negativs nach der geschnittenen Vorlage) ist man (abgesehen von ein paar Exoten) ganz abgekommen. Gelegentlich wird das Negativ noch nach einer digitalen Schnittvorlage abgezogen, vor allem, wenn die erste Negativ-Abtastung nur in reduzierter Qualität statt fand, um kleinere Datenmengen im Schnittcomputer zu haben.

     

    Eine Zeit lang lag das Problem im Preis der Speichermedien. Eine Stunde hochaufgelöstes Filmaterial kann da schon mal die Terrabytegrenze knacken. Jetzt wo man aber ein Terrabyte in jeden neuen Home-PC verbaut, sind die Investitionen in professionelle Schnittsysteme sehr überschaubar geworden.

  5. Ich muß sagen - ich war erst arg skeptisch, was da mit unserem Filmpalast passiert - aber ich bin jetzt äußerst angenehm überrascht, was unser Cheffe sich da jetzt hat alles geleistet hat.

     

    Als wir vor einem halben Jahr im Vorführraum standen und überlegten, wie das wohl nun mit der Projektionstechnik wird hatte ich schon eine Träne im Auge angesichts des drohenden Verlustes meiner geliebten DP70. Allerdings hing auch das Herz von Flebbe an 70mm und sie wurde gerettet. Sie blieb am alten Platz und auch der CP200-Prozessor blieb als Backup und um die DP70 natürlich weiterbetreiben zu können.

     

    Ein nagelneuer CP650 kam dazu, nebst allem was nach dem Prozessor noch so für den perfekten Ton gebraucht wird - und natürlich das digitale Equipment von Kinoton & Dolby mit 3D Fähigkeit.

     

    70mm-Filmteller und FP30 wurden generalsaniert und die FP mit neuer Tonabtastung und größerem Lampenhaus versehen.

     

    Der Sitzkomfort ist ein Traum (ich fand den Zustand ja schon vor dem Umbau luxuriös - aber das wurde nochmal genial getoppt).

     

    Das Foyer wird jeder sofort wiedererkennen - der Eingriff in das historische Ambiente ist gut gelungen.

     

    Den Verlust unseres alten Namens finde ich leider auch etwas bedauerlich. Irgendwie ist es für mich immer noch der "Filmpalast", der jetzt endlich seines vor 15 Jahren erworbenen guten Rufes wieder so richtig gerecht wird. Aber Flebbes Gedanke, daß zu viele Kinos bereits das Wort "Filmpalast" im Namen tragen macht schon verständlich, warum das Haus einen neuen Namen erhalten hat. Und irgendwie ist das auch eine kleine Hommage an unser untergegangenes "Astor" am Ku'damm - gerade mal 100 Meter weit entfernt gelegen.

     

    Ich freue mich jedenfalls, daß der Filmpalast wieder lebt. :D

  6. Für die, die noch Rollenkarten verwenden und eine Lösung für Verwaltung und Abrechnung suchen, habe ich ja neulich schon ein wenig in einem anderen Topic ein klein wenig Schleichwerbung gemacht.

    Da ist die FFA Berechnung bereits für 2009 fertig und für die bestehenden Installationen mittels kurzer Onlineverbindung mit einem Mausklick einzuspielen.

     

    Wer sich näher dafür interessiert, lese bitte unter: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=10437 nach.

  7. Jetzt gibt es den ersten Interessenten aus Österreich - und das erfordert gerade ein paar Anpassungen.

     

    Spielwoche Freitag bis Donnerstag statt DO bis MI - das war soweit erstmal kein Problem.

    Aber die Verleihabrechnung ist mir noch nicht ganz verständlich, da sie von unserer Abrechnung abweicht.

     

    Gibt's hier einen österreichischen Kollegen, der mir mal erklären mag, wie er eine Abrechnung unter Berücksichtigung von VgnSt., AKM und Investabzug macht?

  8. Das Programm hab' ich als Webserveranwendung geschrieben.

    Das heisst, es wird in einem normalen Browser ausgeführt und im Hintergund läuft eben ein lokaler Server (z.B. Apache/PHP5/MySQL).

     

    Wenn Du auf nem Mac-System einen lokalen Server installierst, wird's sehr wahrscheinlich auch da problemlos laufen - ich hab's nur bisher mangels Mac nicht getestet. Unter Windows XP und Ubuntu Linux hab ich es bereits installiert.

     

    Theoretisch könnte man das System auch auf einem Server irgendwo im Netz laufen lassen und sozusagen online arbeiten. Wegen der Notwändigkeit der Datenübertragung über das Netz bremst das aber die Performance selbst bei DSL spürbar runter, weswegen ich in jedem Fall die lokale Servervariante dringend empfehlen würde. Ganz abgesehen von möglichen Leitungsausfällen, theoretisch möglichen Datendiebstählen usw.

     

    Was das "umsonst" für das Programm betrifft - ich hatte erst überlegt, es als Open Source gratis zur Verfügung zu stellen.

    Aber nicht jeder Kinobesitzer ist ein Computerexperte oder hat einen solchen an der Hand. Daher möchte ich das Programm nicht einfach "so" ins Rennen schicken, sondern einen gewissen Support leisten - ggf. auch die Integration des Reservierungssystem in eine bestehende Kinowebseite vornehmen. Das kostet Zeit und daher soll's zumindest eine - wie Stefan so nett und richtig formulierte - "Schutzgebühr" kosten, die sich aber jeder leisten kann.

    Und es ist von vornherein so gestaltet, daß ich Verbesserungen, Erweiterungen usw.vornehmen kann - die vielleicht auch auf Wünschen einzelner Anwender basieren und die dann über eine Updatefunktion allen zur Verfügung stehen.

  9. Den VdF habe ich natürlich angeschrieben und Herr Sperner hat mich daraufhin auch gleich angerufen.

     

    Das Programm ist in Ordnung so. Wie Iggi und Johannes schon richtig vermuteten ist durch die Verwendung von Rollenkarten die Rechtmäßigkeit für die Verleiher und Spio gewährleistet. Eine gesonderte Zulassung nicht nötig.

     

    Herr Sperner hat freundlicherweise gleich noch die Richtigkeit der Spielfilmabrechnung geprüft - und ich konnte direkt noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag übernehmen :D

  10. Ich habe mit dem Schrittmotor an den beiden FP75E und der zusätzlichen FP35E im Berlinale-Palast Erfahrung und dem Überblendbetrieb damit sammeln können.

     

    Ich war am Anfang arg skeptisch, ob das System wirklich betriebssicher läuft. In den ersten beiden Jahren (der Berlinale-Palast ist ja immer nur 10-12 Tage im Jahr in Betrieb) hat auch die Steuerung für die Schrittmotoren noch etwas rumgemuckt und wir hatten ganz komische Phänomene, wie die Doppelprojektion eines Bildes (es wurde 4x statt 2x gezeigt - dafür wurde dann auch mal eines übersprungen) - aber das ist nach diversen Software-Updates Geschichte.

     

    Ich bin von drei Dingen fasziniert:

     

    Erstens: Die Laufruhe der Projektoren.

    Selbst mit 70mm in der Maschine kann man sich neben der Maschine noch in normaler Zimmerlautstärke sich unterhalten - und bei 'nem 35er hört man mehr den Lüftungsventilator und die Kältemaschinen mehr als den Antrieb.

     

    Zweitens: Der perfekte Bildstand.

    ( :roll: Ja cinerama - ich weiß daß Du jetzt gleich schreiben wirst, daß der 2001 auf 70mm damals einen grottenschlechten Bildstand hatte - das fand ich übrigens gar nicht - und auch der anwesende Neffe von Herrn Kubrik meinte, daß sein Onkel auf die Vorführung stolz gewesen wäre - und es war auch noch die Zeit vor den Softwareupdates).

     

    Drittens: Die Verstellung der Laufgeschwindigkeit.

    Die Maschinen lassen sich exakt (!) auf 24 oder 25 B/sek. einstellen und variabel auf ca. 15-30 Bilder. Damit kann man für's TV gemachte Filme auch in der richtigen Frequenz vorführen und natürlich beispielsweise mal nen alten Stummfilm, der noch mit ca. 16-20 Bildern handgekurbelt wurde. Wir hatten das beispielsweise bei "Metropolis" von Fritz Lang, wo wir nach Probe mit dem Orchester gemeinsam mit dem Dirigenten uns auf 20 B/sek geeinigt haben.

     

    Als Vorführer im Überblendbetrieb muß man am Anfang sich herantasten, wie der Film einzulegen ist. Das die Maschinen nur ganz langsam anlaufen (die Tonrolle hat extra einen Schwungmotor damit es nicht leiert) muß man das Startkreuz um ca. 2 Sekunden nach vorne verschieben.

     

    Insgesamt bin ich heute sehr überzeugt von dem System - auch wenn ich meine DP70 im Filmpalast Berlin immer noch sehr ins Herz geschlossen habe.

  11. Hallo!

     

    ich habe jetzt endlich ein größeres Softwareprojekt für Kinokassen zu einem präsentablen Abschluß gebracht, welches ich Euch gerne hier einmal vorstellen möchte (Danke Henri für den Segen, ein klein bißchen Werbung machen zu dürfen :roll: )

     

     

    thumb_verkauf.jpg

     

    Es geht dabei um eine Softwarelösung für kleinere Kinos, die nur eine Kasse für Karten und Nebenumsätze haben und außerdem noch Rollenkarten verkaufen. Außerdem kann sie durch eine gelegentliche Anbindung ans Internet auch den Spielplan einer Kinowebseite aktualisieren und die Online-Reservierung von Plätzen ermöglichen (natürlich nicht sitzplatzgenau... wir reden hier ja von Rollenkarten).

    Ein CMS-System zur Pflege des Webseiteninhalts (also Filmbeschreibungen editieren / Bilder hochladen) ist dabei sozusagen noch als Nebenprodukt angefallen.

     

    Das Programm besteht aus einer Verkaufsoberfläche und diversen Verwaltungs- und Abrechnungsfunktionen (z.B. Tages- und Verleihabrechnung, die als PDF erzeugt werden)

     

    Das Projekt dürfte vor allem für Kinos mit 1-4 Leinwänden interessant sein, die sich eines der großen Kassensysteme mit Kartendruck usw. nicht leisten können oder wollen.

     

    Für einen ersten Eindruck habe ich eine kleine Webseite erstellt, die mal so die wichtigsten Funktionen zeigt:

     

    http://www.kino-kasse.de

     

    Das System ist seit gut einem halben Jahr in einem Kino mit zwei Leinwänden inklusiver zugehöriger Webseite (http://www.capitolkino.de) im Einsatz und arbeitet mittlerweile reibungslos. Ab und an fällt uns noch immer die eine oder andere Funktion ein, die ich dann mittels einer Updateschnittstelle hinzufüge.

     

    Da in dem ganzen Projekt doch eine Menge Arbeit steckt, kann ich es nicht ganz umsonst anbieten (ich bin ja großer Fan von Open Source Projekten) - aber zumindest zu einem Preis, den sich auch der kleinste Betrieb leisten kann.

     

    Mich würde mal Eure Meinung dazu interessieren.

     

    Außerdem suche ich noch einen Namen für das Baby. Der derzeitige Arbeitstitel ist ganz einfach: kino-kasse.de - so wie die zugehörige Webseite.

  12. die Schlaufengröße bleibt gleich? Gibts keine Vor- und Nachwickelzahntrommel mehr?

     

    Auch die Vor- und Nachwickelrolle haben einen Schrittmotordirektantrieb - nur daß der normalerweise geleichmäßig schnurrt, während der an der Schaltrolle 24 oder 25 mal pro Sekunde stehen bleibt. Ändert man den Versatz an der Schaltrolle verstellen sich Vor- und Nachwickelmotor gleich mit.

  13. Ich habe für einen befreundeten Kinobesitzer ein recht umfangreiches Kassensystem programmiert (die erste Version bereits Anfang der 90er Jahre - seit kurzem eine komplett neu bearbeitete) und dazu ein Content-Management-System für seine Kinowebseite.

     

    Die Sache hat ein paar Besonderheiten/Einschränkungen mit denen es sich von den "kommerziellen Systemen" unterscheidet:

     

    Das Kassensystem verwaltet den Rollenkartenverkauf und gleichzeitig auch den ganzen Verkauf von Süßkram, Popcorn, Eis usw. - es findet kein Kartendruck statt.

     

    Das Kassensystem erstellt Tagesberichte und Verleihabrechnungen als PDF

     

    Das Kassensystem arbeitet unter Windows oder Linux (Mac müsste auch gehen - ist aber noch nicht getestet)

     

    Das System auf dem Kassenrechner in Kino kann durch kurzzeitige Onlineverbindungen des Kassenrechners einen Datenabgleich mit dem Contentmanagement auf der Webseite vornehmen. Dabei wird der Spielplan aus dem Kassensystem auf den Webserver übertragen und gleichzeitig online vorgenommene Reservierungen werden vom Webserver ins Kassensystem integriert und stehen dann an der Kasse zusätzlich zu den telefonisch entgegengenommenen Bestellungen zur Verfügung.

    Bei den Reservierungen ist wegen des Rollenkartenverkaufs logischerweise keine sitzplatzgenaue Reservierung möglich und die Karten können jeweils erst direkt vor der Vorstellung abgeholt werden.

     

    Die Verwaltung der Texte und Filmbeschreibungen sowie Einbindung von Bildern erfolgt auf dem Webserver über ein CMS-System.

    Das CMS-System bietet sogar ein Newslettertool, wo ein Newsletter verschickt werden kann in den dann die Filmbeschreibungen direkt eingebunden werden.

     

    Hier eine Webseite, die mit dem Kassensystem zusammenarbeitet:

     

    http://www.capitolkino.de

     

    und noch zwei Webseiten, die ausschließlich über ein CMS-System gesteuert werden (ohne Kassenanbindung):

     

    http://www.eva-lichtspiele.de

     

    http://www.filmpalast-berlin.de

     

    Die Kassensoftware ist sicherlich interessant für Kinobesitzer, die weiterhin Rollenkarten verkaufen - gleichzeitig aber die Verwaltung computergestützt machen wollen.

    Die Gesamtinvestition für Kasse/Webanbindung liegt inklusive der Hardware (handelsüblicher Computer mit einem Drucker und am besten einem Touchscreen) bei einem Bruchteil für die kommerziellen Systeme.

     

    Gruß

     

    Uli

  14. Ich freue mich, daß die Berlinale ein "Film-"Festival bleibt, zumindest was den Wettbewerb betrifft.

    Der Anteil an digitalen Projektionen scheint rückläufig zu sein. Geplant sind derzeit lediglich zwei digitale Vorführungen, wobei es zumindest bei einer davon ein 35mm-Backup gibt (und es wäre nicht das erste Mal daß bei einer nächtlichen Probe und einem Direktvergleich beider Systeme die Silberhalogenidkristalle gewinnen). :P

  15. NE TOUCHEZ PAS LA HACHE - Die Herzogin von Langeais (Regie: Jacques Rivette) war gestern ein wahres Kopienkunstwerk! (Ausgenommen die Projektion über den 35mm-Bildwerfer mit E-Schrittmotor - halt digital.)

     

    E-Schrittmotor hat nun mal einen besseren Bildstand - tut mir leid, wenn Du das Wackeln des Bildes vermisst. Ich halte das persönlich eher für eine Verbeserung von Vorführungen.

  16. Rundherum kann man sagen, daß die Güte selbst eines 50er Jahre-Filmnegativs (Eastman 5247) eine bessere photographische Qualität abgeliefert hätte, ...

     

    Das 5247 kam erst 1976 auf den Markt und war ein 125 ASA-Kunstlicht Negativmaterial. Es war das Standartmaterial der 70er und 80er.

     

    1972 gab's von dem Material bereits einen Vorgänger, der jedoch zu grünstichig war.

  17. Auf der Berlinale ist in den meisten Programmreihen Einzelaktvorführung Pflicht. Bei der Retrospektive sowieso, wegen den Archivkopien - aber auch beispielsweise im Wettbewerb wird fast immer überblendet.

     

    Der Berlinale Palast verfügt dabei sogar über 3 Maschinen (davon zwei Kinoton FP75E und eine FP35E), die sich im beliebigen Wechsel nutzen lassen.

     

    Ansonst sind mir in Berlin eine ganze Reihe Bezirkskinos bekannt, wo immer noch mit 1800m-Spulen und damit einer Überblendung gearbeitet wird - es schein also gar nicht so selten zu sein. (z.B. Studio am Bundesplatz, Cosima).

  18. Och es geht auch noch einfacher - mit Armband mit Sekundenzeiger und nem Klebeetikett oder nem Edding.

    Kleb oder mal Dir einfach auf die Vorwickelrolle nen Punkt und zähl mal eine Miunte lang die Anzahl der Umdrehungen. Zufälligerweise haben nämlich fast alle Zahnrollen eine durch 4 teilbare Anzahl an Zähnchens.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.