Zum Inhalt springen

pepu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.054
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von pepu

  1. Aha, und wer kommt das kontrollieren?

    Jens

    das ist eine gute frage - erstens in den städten in denen die verleiher sitzen kommen eben ab und zu mitarbeiter von denen ins kino und gucken sich ihren film an und zweitens werden doch öfters werbekontrollen gemacht und die guten leute nehmen teilweise ja den ton mit auf und sie dürfen bis zum hauptfilmbeginn bzw. ein paar minuten vom hauptfilm im saal bleiben - so haben sie auch diese trailer mit wahrgenommen und geben das dann auch weiter.

  2. aber nein, die verleiher sehen das eben anders. kann mich gut an einen ausspruch eines disponenten von der u.. erinnern: also die guten und erfolgreichen filme haben nur wir und was die anderen haben ist nur durchschnitt oder schlechter, deshalb müssen unsere filme immer im grössten haus laufen und das zu allen vorstellungen.

    aber es gibt gottseidank auch vernünftige disponenten - selten, aber es soll ein paar geben - die das nicht so eng sehen, da heisst es dann: also offiziell soll er im grossen haus laufen, aber spiel ihn so, wie es für dich am besten geht, also zum beispiel nachmittags im kleinen und abends im grossen.

  3. also bei uns sinkt die temperatur nicht unter den gefrierpunkt, aber in dem einem bwr wird es im winter nicht gerade warm. und bei einem 1000watt kolben wird auch nicht gerade extreme wärme produziert - wie jensg schon erwähnte.

    kann mich an mein erstes kino erinnern, in dem der eine bwr unterm dach war und da haben wir im winter eine halbe stunde vor vorstellungsbeginn erst einmal einen heizlüfter an die ernemann X gestellt, damit das öl etwas wärmer wird - manchesmal sah man eben seine atemluft, dafür war es im hochsommer so heiss, das wir uns bis auf unterhose ausgezogen haben, wenn überblendung angesagt war oder man länger (umspulen) drin bleben musste. sauna und kältekammer zugleich und die projektoren mussten das über jahrzehnte aushalten. :lol: 8) :lol:

  4. schliesse mich manfred ab, einfach abschneiden - wir zeigen nur die trailer, die wir zeigen wollen und die in unsere filmplanung passen. ein problem gibt es manchesmal - es gibt da ab und zu eine minderung der verleihmiete, wenn man die vorgekoppelten trailer zeigt und das darf man eben nicht vergessen.

  5. Also ich finde, dass man es den Kinos überlassen sollte, wann und wo sie die Kopien einsetzen... Sie können ihr Puplikum vorort am besten einschätzen. Es ist furchtbar was manchmal für "Rattenschwänze" an Auflagen für Startkopien hängen... Wenn man uns doch einfach mal machen lassen würde :roll:

     

    ja,die heimlichen wünsche von uns kinoverrückten - schreib es doch auf den wunschzettels für das christkind - vielleicht erfüllt sich der wunsch. wenn da nicht der wsunsch der filmverleiher wäre: nur noch unseren film und das rund um die uhr mit 70% umsatzbeteiligung inklusive süsswaren und getränke :lol: 8) :lol:

  6. @odiug: da projektoren mal kalt sind und dann im betrieb warm werden, entsteht schwitzwasser - oder liege ich da etwa falsch? es ist nun natürlich nicht so, das das so gross ist, das sozusagen zwei centimeter wasser und dann das öl kommt. aber meiner meinung nach und auch der von technikern entsteht eine art kondensationsfeuchtigkeit.

     

    öl nachfüllen, weil irgendwo öl austritt, ist auch klar und in ordnung - meist tritt das öl an der vor- und der nachwickelrolle sowie dem bildstrichverstellrad aus - nur meinte ich, das es kollegen gibt, die einen ölwechsel damit erledigen, indem sie öl nachfüllen und es nicht austauschen.

     

    laut operation manual soll man alle 1000 betriebsstunden das öl wechseln, ist aber in meinen augen zu viel des guten, gebe dir da odiug recht mit 3000 stunden hast du einen guten wert.

  7. heiko, sag mal, der film "spiel mir das lied vom tod" sagt dir doch was, ich hab die tage beim aufräumen einen trailer so neben bei gesehen - ob deutsch oder original, ob unbespielt oder schon ramponiert, kann ich noch nicht sagen, wäre das was für dich? :lol: 8) :lol:

  8. Martin schrieb:

     

    Die Ernemann 15 hat ... wieder das normale Ernemann uralt-VII-VIIb-X-IX-VIII-VIIIb-15-14-D1-D2-D21-D11-Öl drinnen.

     

    Ölwechsel also bei ca. 3 Vorstellungen täglich: etwa alle 1- 2 Jahre. Nachfüllen je nach Verlust...

     

    D21

     

    ja, ja, das nachfüllen, eine eindeutige aussage eines nicht mitdenkenden mitmenschen - entschuldigung martin, ich will dich nicht persönlich angreifen,

    aber eine frage, machst du das bei deinem auto genauso???

    das mit dem nachschütten des öles funktioniert nämlich nur bis zu einem gewissen punkt. man vergesse nicht, das projektoren auch eine art kondensationswasser erzeugen und das wird vom öl bis zu einer bestimmten konzentration kompensiert und danach nicht mehr und dann kippst du auf dieses gemisch neues öl - erklär mir mal den effekt?!

    manchesmal versteh ich das nicht. beim auto macht jeder seinen ölwechsel und beim projektor wird dann überlegt - und normalerweise verdient ein kinoprojektor geld.

    ein liter kostet normalerweise um die 15 euro und das ist auch in ordnung.

    und reicht locker für mindestens ein jahr.

     

    @bb122049: du kannst an der farbe des öles schon viel erkennen,

    nimm neus öl und lass etwas aus dem projektor ab - schau dir beides an und sollte das projektoröl deutlich dunkler in richrung schwarz sein, dann tausche es - ist so eine erfahrung meinerseits.

    immer nur nachkippen ist jedenfalls der falsche weg.

  9. Ich sag nur eins bei der Letzten Inventur fehlten uns 9 Kilo....so viel dann da zu! :evil:

     

    wie oft macht ihr denn inventur?

    9 kilo ist aber an sich trotzdem happig.

    wie sieht es denn mit den mitarbeitern aus und ab und zu mal reingreifen.

  10. http://www.amazon.de/Pixars-komplette-Kurzfilm-Collection/dp/B000TL3FOI/ref=pd_bbs_sr_1/302-4582490-3303269?ie=UTF8&s=dvd&qid=1192461182&sr=8-1

     

    Was ist den da drauf was man als Käufer der Pixar Filme nicht ohnehin schon hat? Den Über die Qualität von "For the Birds" oder "Gary's Game" braucht man wohl kein Wort zu verlieren... ;)

     

    da sind die ersten pixar - kurzfilme drauf von über 20 jahren und man gut sehen, wie sich die computertechnik da weiterentwickelt hat - ich habe mir die dvd gegönnt und bin begeistert.

  11. @martin rowek: danke, habe ich schon mal geguckt - werde jetzt erstmal das manual abwarten und dann geht es weiter mit dem projektor. mittlerweile ist noch ein alter diaprojektor aufgetaucht, denn muss ich mir jetzt auch mal angucken.

  12. wenn alles gutgeht, dann habe ich spätestens in zwei wochen eine bedienungsanleitung für den projektor - habe ich in den usa organisiert.

    und dann werde ich mich über den projektor machen und ihn wieder in ordnung bringen. hoffentlich klappt alles,bin schon auf die erste vorführung gespannt.

  13. hallo herbert,

    erstmal vielen dank für den link. die vor- und nachwickelrolle drehen zwar locker, aber das soll auch so sein - sie drehen sich auch nur wenn ich per hand das projektorwerk drehe.

    mit den filmen bin ich gerade dabei welche zu erwerben bei ebay - frage immer vorher nach ob beide seiten eine perforation haben.

    wenn er wieder funktioniert, gebe ich bescheid

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.