Utschke
- 
                
Gesamte Inhalte
491 - 
                
Benutzer seit
 - 
                
Letzter Besuch
 - 
                
Tagessiege
3 
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Utschke
- 
		
 - 
		
siehe mein Link oben 🙂 Lt. Datenblatt 8 Ohm - original Bauer
- 
					
						
					
							
								
							
							
								1
							
					
						
					
				 
 - 
					
						
					
							
								
 - 
		
Ich würde die hier nehmen:
 - 
		
Filmchen könnte man wohl auch mit 8mm Umkehrfilm vom wie auch immer gespiegelten Monitor abfilmen. (Filme doppelt so schnell ablaufen lassen).
 - 
		
Wobei 1 Euro mittlerweile nicht wirklich unrealistisch ist...
 - 
		
hmmm. Jahrzehnte bin ich ohne das Teil ausgekommen. Es juckt in den Fingern 🙂
- 
					
						
					
							
								
							
							
								1
							
					
						
					
				 - 
					
						
					
							
								
							
							
								1
							
					
						
					
				 
 - 
					
						
					
							
								
 - 
		
OK, hab ich mir fast gedacht. Nach viel Film sehen die Kassetten wirklich nicht aus.
 - 
		
Sehr interessant. Vielen Dank für die Antworten. In Wiki steht, dass die Filme teilweise 17m lang und 2,5 Minuten lang waren. Das dürfte in dem Falle ja nicht wirklich stimmen. Was für eine Länge haben denn die Filme in den Döschen tatsächlich?
 - 
		
Hallo zusammen. Das DUX Kino 68. Ich hatte das Teil zwar nie - aber ein Freund von mir und ich fand es irgendwie witzig. Was mich interessiert: Weiss jemand, ob die Filmchen auch mit 24 B/Sek, kopiert sind? Rechnerisch scheint das so gewesen zu sein (17m - ca. 2,5 Minuten) Aber wenn ja, warum? Man hätte doch Film sparen können, wenn man in der Lauffrequenz runter gegangen wäre. Den Kindern wärs bestimmt wurscht gewesen wenns ein wenig flackert. Bei 12B/Sek. hätte man dann zumindest um die 5 Minuten Film gehabt... Und kopierwerkttechnisch wäre dies wohl auch irgendwie gegangen.
 - 
		vor 53 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:
Also eine elektronische Gebrauchsmusteranmeldung kostet beim DPMA 30€. Papieranmeldung ist nicht nötig und Recherche ist optional. In den USA nähme man wohl ein "Utility Patent", kostet $70 (elektronisch) für SMBs. In den UK zahlt man bei Intellectual Property Office so um die £300 für den ganzen Prozess. Alle paar Jahre sind Erneuerungsgebühren fällig, wenn man den Schutz erhalten will.
Ja, es gibt deutlich teurere Optionen, und große Firmen verwenden die aus Gründen auch eigentlich immer, aber für so einen Fall sind die schlichtweg nicht nötig. Die Diskussion "ob ein Patent lohnt" ist also vollkommen unerheblich, das so eine rechtliche Kopierschutzgrundlage im Vergleich zu R&D quasi nichts kostet.
Den Schutz an sich ist aber auch nur was wert, wenn man bereit ist, bei einer "Kopierung" auch dagegen vorzugehen. Da können die Kosten gleich in die Höhe schießen, wenn man mit Anwalt dagegen vorgeht. Und ob man dann gewinnt ist fraglich. Wird das Ding dann in China kopiert wird das schwer werden.
- 
					
						
					
							
								
							
							
								1
							
					
						
					
				 
 - 
					
						
					
							
								
 - 
		
Das ist wirklich ein Spitzen-Idee. Gefällt mir sehr gut. Dass darauf noch niemand zuvor gekommen ist. Wünsche viel Erfolg! Das werde ich sicher auch testen 🙂 Wenn dann noch die Filmhersteller den Film direkt auf der Spule liefern würden...
 - 
		
Da fehlt jetzt nur noch das Teleskop-Mikrofon über dem Objektiv. Witzig das Teil.
 - 
		
Schade, ich habe eigentlich gedacht, die Super 8 Kamera bringt Kodak wieder auf Gewinnkurs 🙂
- 
					
						
					
							
								
							
							
								1
							
					
						
					
				 
 - 
					
						
					
							
								
 - 
		
Das mit der Cassette fand ich immer eine super Sache. Ein wirklich gutes System für den Amateur. Meist sind aber beim Noris die Riemen derart aufgelöst, dass man die kaum aus dem Projektor bekommt...
 - 
		
Boah - das ist ja wirklich eine böse Sache. Hier habe ich einen interessanten Beitrag gefunden, vielleicht hilft er weiter:
Aber nun die Frage, woher hattest Du denn die Bilder? Wäre interessant zu erfahren, damit wir nicht alle den gleichen Fehler machen... Facebook ist ja im Grunde eine gute Plattform für Kinos.
Viel Glück! Gruß, Uwe
 - 
		
Die Filmidee mit dem Schneemänchen finde ich ganz witzig.
Aber auch mir ist das Korn "too much". Einfach kein Film für die Totale bei Super 8. Und das sollte man beim Filmen wissen und berücksichtigen. Und warum man bei den meisten Abtastungen die Perfo und das Bildfenster sehen muss, ist für mich auch unbegreiflich. Ein richtig gekaschtes Bild wäre mir lieber. Auch wenn evtl. ein paar Prozent Filmbild fehlen.
- 
					
						
					
							
								
							
							
								2
							
					
						
					
				 
 - 
					
						
					
							
								
 - 
		vor 9 Stunden schrieb jacquestati:
Wie wäre denn der Bestellmodus?
Also, wenn das jemand rausfindet, wäre ich mit einer Bestellung von 2 Lampen auch mit dabei.
 - 
		
Ich würde den Projektor gerne mal in Aktion sehen...
- 
					
						
					
							
								
							
							
								3
							
					
						
					
				 
 - 
					
						
					
							
								
 - 
		
Wow, originell und vor allen Dingen: Sehr interessant. Vielen Dank für den kurzweiligen Filmbeitrag. Ich bin seit 1980 im Kino aktiv und mir war nicht klar, daß bis 1986 Wochenschauen produziert wurden. In meinem Umkreis wurde in dieser Zeit keine Wochenschau mehr gezeigt. Wurden die damals als Abo vertrieben?
Zumindest war in meinen Anfangsjahren noch ein Kulturfilm im Filmpaket - der aber wohl auch nur in den seltensten Fällen gezeigt wurde.
Viele Grüße, Uwe
 - 
		
Ausverkauft? Wäre mal interessant, wieviele Kameras dort verkauft worden sind.
 - 
		
Schade. Wer wohl dann den Vertrieb übernimmt?
 - 
		
Danke für den Link - diese Technik fasziniert wirklich.
 - 
		
K2: Ist kein Jumper gesetzt - kein Dolby. Ich habe an die Anschlüsse Schalter montiert.
Mit einem Schalter an KK kannst Du den Verstärker an- und ausschalten. Du kannst 12 Volt Gleich- oder Wechselspannung nehmen.
Der + und - Pin ist wohl für einen evtl. Antriebsmotor bei einem Cassettendeck.
Ja, die Beschreibung ist dürftig - musste mich da auch durchwühlen...
Gruß, Uwe
 - 
		
Alberto Vangelisti bietet doch Bespurungen mit einer eigens selbst hergestellten flüssigen Tonspur an. Vielleicht verkauft er diese ja auch.
Hier Friedemanns Bericht:
 - 
		
Ich habe meine Tage nur auf dem Vegas Strip verbracht🤣Die „Bildwand“ in der Sphere ist im Betrieb nicht als LED Wand erkennbar. Zumindest für mich nicht. Und so riesig, dass man bei Naturaufnahmen mit Himmel denkt, dass man im Freien sitzt. Auch wegen der gleichmäßigen Helligkeit ohne einen Hotspot irgendwo.
Um mit irgendwas vergleichen zu können und um eventuell Schwachpunkte zu suchen, sollte man in der Tat mehrere Male hineingehen. Aber das ist wohl bei den Ticketpreisen. (Sebastian hat sie ja gepostet) nicht wirklich drin.
Ich saß auf einem der günstigeren Plätze, und da war schon eine deutliche Bildverzerrung erkennbar. Zumindest bei Gebäuden. Aber das lässt sich bei einer Kuppelprojektion nicht auf jedem Platz vermeiden. Das ist bei den teuren Plätzen wohl besser, die waren aber zumindest bei einem Besuch nur zu circa 10 % belegt. Ringsherum war fast voll. 

Lautsprecher für Tonfilmprojektion
in Schmalfilm
Geschrieben
Haha Chris - den hatte ich mit Aufnahmefunktion damals neu gekauft. Hatte aber immer wieder Probleme damit. Lief bei mir schon nach dem Kauf nicht gescheit. Einfach zu viel Technik drin.