Jump to content

Utschke

Mitglieder
  • Posts

    449
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Posts posted by Utschke

  1. Ich hab mich mal bei so einem Brumm fast zu Tode gesucht: Schlussendlich war es das Licht im Vorführraum, welches beim Testlauf des Projektors ohne eingelegten Film den Solar-Sensor beleuchtete....

    Gruß Uwe

  2. Habe Filmrenew ausgiebig getestet:

    ...

     

    Sorry, wenn ich diesen Uralt-Thread wieder rausholfe. Bin gerade auf der Suche nach Filmguard und Filmrenew hierher gekommen und wollte nur fragen: Wie geht es denn dem behandelten Film heute? Sind irgendwelche Spätschäden dadurch entstanden?

    Und kennt jemand eine Bezugsquelle hier in Deutschland?

     

    Gruß Uwe

  3. Für mich als Gelegenheits-Entwickler sind solche Sets halt eine klasse Sache. Ich bin nicht der Chemiker, der die Entwickler-Puzzels zusammensetzten möchte. Friedemann, ich bin immer wieder begeistert von Deinem Wissen um die Filmentwicklung - falls Du mal Komplettsets 9165 anbietest: Ich wäre Kunde :)) Hab noch einige ORWOs im Schrank - das würde ich gerne mal testen....

    Gruß Uwe

  4. Danke für die Links, tolle Ergebnisse mit dem Eiki Projekt. Klasse, so ähnlich sehen meine Versuche eigentlich auch aus, nur leider sind bei mir die Ränder unschärfer, bzw. "laufen die Farben aus". Kann diesen Effekt nicht richtig beschreiben. Bei 16mm noch erträglich, bei dem kleineren Bild von S8 oder N8 wirds schlimm. Muss wohl an meinen günstigen Nahlinsen liegen. Deshalb freut mich auch die Idee mit den Foto-Vergrößerer Objektiven. Werde ich testen :)

  5. Hallo zusammen,

    seit einigen Jahren versuche ich mich am Eigenbau von Filmabtastern auf Filmprojektor-Basis. Bis jetzt immer mit "normalen" Camcordern mit Nahlinsen als Aufnahmegerät. Ging bis jetzt zwar relativ gut, denke aber, daß meine bis jetzt benutzen Kameras nicht die beste Wahl waren. Hätte mir vielleicht jemand einen Tipp, welche Kamera mit welcher Optik denn am Besten dafür geeignet wäre?

    Danke und Gruß Uwe

  6. Ja, wurde irgendwann in den 80ern von Freitag auf den Donnerstag verschoben. Man wollte, daß die "Erst-Seher" dann am Freitag den Arbeitskollegen über den Film berichten konnten. Beim Freitag-Start war das WE dazwischen, sozusagen eine werbetechnische Lücke.

    So wurde mir das damals jedenfalls erklärt....

    Gruß Uwe

  7. Hallo Leute, wiedermal ein 35mm s/w Filmklassiker in den Händen, welcher wahrscheinlich in den 80ern auf Farbmaterial kopiert wurde. Grmpfffff. Wer macht den sowas. Da denkste, dass man bei einem s/w Film nix verkehrt machen kann - dann sieht man rot....

    Gruß Uwe

  8. Glückwunsch zum Projektor. Klasse, dass überhaupt noch solche Teile hergestellt werden.

    Zum P8: Ich hab den Bauer P8 mit Aufnahmestufe damals nach zähem Ringen mit Bauer zum Preis von 4700.-- gekauft. Ist aber heute nur noch Schrottwert. Der Selecton hat für jeden Käse irgendwelche Servomotoren, die heute /zumindest bei meinem) total verharzt sind. Viel zu viel Technik drin. Mein P6 oder P5 läuft heute noch tadellos.

    Gruß Uwe

  9. Danke für das Einstellen der Bilder. "Seltsam" finde ich aber etwas übertrieben beschrieben: Für einen 75 Jahre alten Farbfilm finde ich die Farben in Ordnung. Entspricht ungefähr den Farben des Filmes, den ich anfänglich erwähnte. Was ich da bei wesentlich jüngeren Filmen an Farben schon gesehen habe...

  10. Gestern hatte ich das Vergnügen einen Agfacolor 8mm Film von 1941 zu sehen. Gelagert in einer Blechdose. Über Jahrzehnte zwar trocken - aber bei jeder Temperatur in einer Scheune. Und die Farben? Ich war begeistert. Zwar ein wenig blass, aber alle Farben vorhanden. Keinerlei Rotstich oder sonstiges. Im Vergleich zu einem Agfa-SW Film aus dem gleichen Jahr zwar ein wenig unschärfer aber eigentlich ein schönes, ins pastellfarben gehende Bild. Klar, kein Vergleich zu Kodachrome - aber immerhin. Kann leider keine Scans einstellen - das möchte der Filminhaber nicht.

     

    Als Allonge war, wahrscheinlich nach dem Entwickeln angebracht, ein Vorfilm mit Agfa-Logo und der Jahreszahl. Auch das ein klasse Service von Agfa damals.

     

    Was mich allerding verwundert hat: Immer wieder war ein Bild mit einem formatfüllenden Loch versehen. Kein Brandloch, sondern ein gestanztes Kreisrundes. Meine jetzt also nicht die Lochreihe, die sich auf den Startbändern der 16mm Filme befindet. Kenn jemand den Sinn?

     

    Gruß Uwe

  11. Nur zur Info: Hab die Woche einen Film einmal durch die zusätzlich mit schwarzem Textilband verklebte Kamera geschickt und nur einseitig belichtet. Heute entwickelt: Ohne Tadel: 15m einseitig toller Schwarzfilm und auf der anderen Seite einwandfreier Film. Mal sehen, nächster Versuch wird sein, nur die oben markierte Stelle abzukleben und nochmals eine Film zu verdrehen. Ich könnte mir vorstellen, daß auch eine Service-Werkstatt bei einem solchen Fehler es nicht leicht hat.

    Simon, die Spule ist durchsichtig.

    Danke Euch nochmals für die rege Mithilfe - ich werde wieder berichten...

    Gruß UWe

×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.