Zum Inhalt springen

rene rossi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.716
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Beiträge erstellt von rene rossi

  1. Was müsste denn in so einen Kinoguide rein?

     

    Name & Addresse des Kino, Telefon/Fax, Webseite, email

     

    Anzahl Säle, pro Saal Leinwandgröße, Anzahl Sitze / Kuschelsitze, Behindertenplätze, Technik (8,16,35,70mm, Digital, 3D, Sound, ...), ...

     

    Toiletten, Consession, Parkplätze

     

    Bewertung welche ...

     

     

    Was fehlt noch?

     

     

    .

     

    güte der show (schärfe, bildstand, ton, you name it)

    anzahl + güte des personals,

    beschaffenheit des publikums (mehr popcornig oder puristisch)

    die technik ist da eher zweitrangig.

    wichtig sind geschulte, professionelle bewerter wie in industrie, gastronomie, und handel etc. üblich.

    betreiber vieler betriebe beschäftigen testkäufer/gäste,

    um ihren qualitätsstandard zu halten + zu verbessern.

    was noch fehlt?

    die bereitschaft zur leistung fürs geld. oder das verlangen nach leistung fürs geld. ist ein zweischneidiges schwert.

    aber ich glaube ich schreibe in den wind...

  2. Kino ist dann unverwechselbar sich selbst, wenn es seinen Ursprung spüren läßt, und der ist: wissenschaftliches Experiment, Spielzeug, Schaustellerei, Blendwerk und etwas Theaterbühne.

     

    Es braucht nicht unbedingt Breitwand zu sein. Ich sehe in vielen Filmtheatern die Möglichkeit, das Normalbild (3:4) zurückzuholen mit einer höheren Wand. Dann gehören natürlich das Beck-Licht dazu, das heilige Feuer, und tadellose Präsentation von Dias. Kleinbilddias, Dunkelpause, Unschärfe, das geht nicht.

     

    Dann sollte man entrümpeln. Kartonständer und Popcorn — weg. Platzanweiser stürmen in den Pausen den Saal mit Bauchladen: Eis und Süßigkeiten. Man muß sich um die Besucher kümmern, nicht sie abspeisen. Wenn der Direktor dann noch dasteht, mit Fliege, kommt's gut.

     

    eben. kino ist nicht nur erstklassige projektion eines mehr oder weniger bewegten bildes (1a ton gibts natürlich auch),

    sondern ein vom persönlichen umfeld getrenntes (gemeinschafts)erlebnis.

    da muß das ambiente genauso stimmen wie der content.

    ich bin bj. 57 und habe in der lichtburg essen noch personal in livree und natürlich eisverkäufer im saal ERLEBT.

    oder großkino im europa-palast und und und.

    in dem kleinkino, wo ich angefangen habe, war auch das (knappe) ambiente, die persönliche "ansprache" des besuchers wichtig.

    im restaurant will ich doch auch eine größtmögliche qualität des jeweils gebotenen und des ansprechenden umfelds.

    sprich- selbst mcdonalds kriegt seine gäste nur über die qualität der kombination von ambiente + content.

    ok, die können nur analog - weil digitales fastfood (noch) nicht erfunden ist. (obwohl - war da nicht was mit "soylent green")?

    das kino kann sich den content nun mal nicht immer aussuchen, also muß es die gäste erst recht mit ambiente überzeugen können.

    das kann natürlich von der rauchkinokneipe mit vollservice und ständigem einlaß bis zum genußkino mit wenig störfaktoren reichen.

    die geschmäcker sind da zum glück sehr verschieden.

    das "kinosterben" hat sehr viel mit mangel am qualitätsverständnis der kinobetreiber (und natürlich dementsprechend des personals) zu tun.

    wenig aber mit dem analog-digital-unterschied.

    warum nicht mal einen "guide michelin" für kinos?

    objektiv berichtend über ambiente + qualität? evtl beurteilt mit 5 kochlöffeln/objektiven/filmrollen/festplatten?

    das kann doch nicht nur vernichtend ausgehen…

     

    ps. dein haus würde mich interessieren. wenn du also mal nen filmverführer brauchen solltest… :roll:

  3. das könnte der zahnriemen für die blende sein.

    im gehäuse ist wenig platz für beide. bei falscher einstellung schlägt der riemen schon mal an.

    das kann u.u. gefährlich werden - wenn sich beide richtig fangen - und sollte behoben werden ...

    für ne reparaturbeschreibung ausm schuh reichts aber bei mir nicht. sorry.

  4. Die größte Sauerei bei ARTE (gebührenfinanzierter Kulturkanal) ist meiner Meinung nach, daß jegliches historische Archivmaterial (Wochenschau, Stummfilm_Ausschnitt) von 4:3 auf 16:9 beschnitten wird, weil man ja alle Eigenproduktionen in 16:9 macht.

     

    Da hilft auch keine regelmäßige Stummfilmprogrammierung zur Ehrenrettung, wenn man so wenig Respekt gegenüber historischen Aufzeichnungen hat.

    und die stummfilme werden selten in der richtigen geschwindigkeit gespielt.

    :evil:

  5. man kann auch ohne überblendzeichen korrekt überblenden.

    natürlich mit den standardmäßigen 168 bildern anlauf und ohne mitzählen.

    geht mit jeder kopie, zur not sogar ohne vorherige prüfung (davon ausgehend, daß das endband angeklebt ist).

    ich hab mal gelesen, daß jemand das entwickelt hat (aber nicht, wie es geht)

    und mit ein bißchen nachdenken bin ich dann auch drauf gekommen.

    der erfinder hats mir auf nachfrage bestätigt.

    da es nicht meine idee war, kann ichs natürlich nicht veröffentlichen. :wink:

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.