Zum Inhalt springen

Und tschüüüüsssss!

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.299
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Beiträge erstellt von Und tschüüüüsssss!

  1. Danke. Ich probiere es dann mal mit dem 2K-Kleber. Der ist bereits vorhanden, so daß er schneller und billiger als das eBay-Angebot ist. ;-) Trotzdem werde ich vielleicht schon mal einen Ersatz auf iBäh bestellen - wobei ich da fast eher zu http://www.ebay.de/itm/371174275382?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT tendiere. Das Stativ scheint stabiler zu sein und funktioniert dann vielleicht auch an Kameras, die schwerer als 'ne Canon 310xl sind. (Bei der Nizo 4056, Fujica ZC1000, ... verbog sich das nun defekte Dreibein immer durch das Gewicht der Kamera - selbst wenn man die Kamera mit einer Hand sicherte.)

  2. Hallo!

     

    Bei meinem Ministativ ist ein Bein abgefallen. Scheinbar war es nur angeklebt?! Womit klebt man es wieder an: Alleskleber, Sekundenkleber oder Schraubenfixierer? Oder gar nicht, weil es dann bald sowieso wieder rausfällt?

     

    Danke

    Jörg

    post-79322-0-18888300-1436300922_thumb.jpg

  3. Um hier wieder aufs ursprüngliche Thema zurückzukommen: Schaue Dir mal diese Links an. Es sollten alle üblichen "Endlosschleifenprojektoren" für 16mm zu sehen sein:

    http://www.cinematografiasax.com/projectors.html

    http://www.robertfilmservices.com/Film-Loopers.html

    http://www.k3camera.com/k3/16mm-film-looper.php

    https://www.pinterest.com/pin/555842778980851765/

    Entspricht davon irgendwas der Beschreibung? Ich fürchte nein (solange man nicht absichtlich die Enden falsch zusammenklebt)! :-(

     

    -----

     

    Das Möbiusband ist gerade dadurch gekennzeichnet, daß es endlos ist und nirgends je getrennt war. Keine Zusammenfügung

     

    ...da sagt Wikipedia aber etwas anderes: "Ein Möbiusband ist leicht herzustellen, indem man einen längeren Streifen Papier mit beiden Enden ringförmig zusammenklebt, ein Ende aber vor dem Zusammenkleben um 180° verdreht." Das entspricht vielleicht nicht Deiner Definition, wird aber das sein, was der angebliche oder tatsächliche Künstler meinte.

  4. Hmmm.... Die Filmausschnitte wurden mit einer Fujica P2 aufgenommen. Beim unbekannten Film habe ich offensichtlich eine andere Kamera genutzt - das aufgenommene Bild reicht zwar auch bis zwischen die Perfolöcher, hat dort aber einen Halbkreis als "Auswuchs". Dafür habe ich gerade festgestellt, das nach den Landschaftsaufnahmen auch mindestens eines meiner Kinder zu sehen ist. Das sollte die Zuordnung zu einem Jahr vereinfachen...

  5. Hallo Friedemann,

     

    Fujichrome R25N/RT200N kann es nicht sein, da dann "Fujifilm" und "Safety" zwischen den Perfolöchern stehen würde (beim R25N ist der Text rot, beim RT200N ist er blau). Siehe angehängte Bilder (das Karomuster ist dadurch entstanden, daß ich mein Tablett zur Hintergrundbeleuchtung genutzt habe).

    Es kann daher nur eines der Diamaterialien sein (Velvia, Astia oder 64T), oder?!

     

    Jörg

    post-79322-0-64657700-1434692711_thumb.jpg

    post-79322-0-74247400-1434692764_thumb.jpg

    post-79322-0-59391400-1434692816_thumb.jpg

  6. Hallo,

     

    ich versuche momentan herauszufinden, von wann ein Film ist. (Zettel mit meinen Notizen ist nicht mehr an der Spule, keine Ahnung, weshalb.) Die Szenen wurden zwischen 2007 und 2011 gedreht. Es handelt sich dabei um "8mm Typ S", Farbumkehr.

    In dem Zeitraum habe ich von Kodak den E100D (Super8) und den K40 (Super8) und von Fuji den Fujichrome R25N, bzw. RT200N (Single8), den Velvia (Super8 und Single8), den F64T (Single8) und den Astia (Single8) benutzt. Auf den ersten zwei Metern habe ich keinerlei "Herstellerinfo" zwischen den Perfolöchern gefunden. Ich gehe deshalb davon aus, das es sich um das umkonfektionierte Fuji-Dia-Material handelt. Ist die Annahme korrekt? Zudem ist die 15m-Laborspule nicht ganz voll, was auf Single8 schließen ließe, da dort beim Diafilm nur 12m in die Kassette passen...

    ...aber wie komme ich nun weiter? Ich habe zwar noch die ganzen Bestätigungsmails von meinen Filmkäufen, aber ohne das genaue Material komme ich nicht weiter....

     

    Jörg

  7. Hallo!

     

    Weiß jemand, was mit Foto Braune passiert ist? Bei http://www.picture-digital.de/ wird es nicht mehr als Filiale/Partner aufgeführt. Und die eigenen Webseiten http://www.super8-spezialist.de/home/foto-braune und http://www.fotobraune.de/ zeigen nur noch das Strato-Standardzeugs. Vor ein paar Wochen hatte dort ein Bekannter noch angerufen und wegen Diafilmen nachgefragt. Da gab's sie noch. Und von Geschäftsaufgabe war auch keine Rede...?!

     

    Jörg

  8. Die Antwort ist ganz einfach: Es gibt in Berlin überhaupt nur noch zwei Firmen, die tendenziell so etwas reparieren könnten:

    http://www.zitty.de/foto-reparatur-service-batcharov-thiel.html

    http://www.marland-service.de/

    Sollte der Fehler klar sein, nur an der Elektronik liegen und ein Reparaturhandbuch ( http://www.kinobauer.de/anleitungen/P8_selecton_service.pdf ) vorhanden sein, sollte das Problem auch jeder Elektronikreparateur (Fernsehreparateur,...) beheben können.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.