Zum Inhalt springen

Sam

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.677
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Beiträge erstellt von Sam

  1. .... DD hat m.W. 384kB für alle 6 Kanäle, Sub als .1, ergibt also bei 5 Kanälen plus Sub ca. 70kB pro Kanal ....

     

    70 kB ist zu wenig. Es sind ja gerade keine separaten Kanäle - bei hohen Datenraten werden sie miteinander verkoppelt, d.h. nur der obere Frequenzbereich wird separat für jeden Kanal übertragen. Im unteren Frequenzbereich erhalten die Kanäle nur eine Ton-Information zusammen mit einer Info über die für den jeweiligen Kanal anzuwendende Lautstärke ("coupling coordinate format") - erinnert etwas an das alte (analoge) Perspecta-Verfahren, nur auf höherem Level. Der Decoder macht aus den separaten Informationen wieder ganze Kanäle. Mehr hier (S. 79 ff.):

     

    http://www.atsc.org/...dards/a_52b.pdf

     

    Das englische Wiki gibt übrigens eine Datenrate von 320 kB für DD an - weiß jemand, ob das zutrifft?

  2. Welches der drei Mädels? ;-)

     

    Soweit man dem Internet glauben darf, handelt es sich bei der ersten um Hope Hampton, der zweiten um Mary Eaton und der dritten um Mae Murray - dem girl mit dem Herzmund. Sowas hatte NK nicht zu bieten, auch wenn sie zumindest zeitweise als Katalog-Model gearbeitet hatte. - Noch beeindruckender sieht man MM vielleicht hier:

     

    JohnstonMae.Murray3.jpg

     

    aus: Broadway Photographs, Art Photography & The American Stage 1900 - 1930, http://broadway.cas.sc.edu/

  3. Ist das 2-Farbenfilm oder Linsenraster ?

     

    Zweifarbenfilm. Beschrieben hier (unter Update March 11, 2010):

    Shot with a dual-lens camera, the process recorded filtered images on black/white negative stock, then made black/white separation positives. The final prints were actually produced by bleaching and tanning a double-coated duplicate negative (made from the positive separations), then dyeing the emulsion green/blue on one side and red on the other. Combined they created a rather ethereal palette of hues.

     

    http://1000words.kod...ost/?ID=2982503

  4. Letzten Montag - 6. September - ist Clive Donner gestorben, im Alter von 84 Jahren. Berichtet hatte es der Tagesspiegel immerhin bereits am Freitag (!?), aber wie das so ist, wenn man die Zeitungen der letzten Woche erst am Wochenende liest ... What's New Pussycat hatte ich letztes Jahr nochmal im Kino sehen können, und die Gags funktionieren wirklich immer noch. Aber Obacht, man muss ihn wirklich im Kino sehen, in ausgelassener Laune und ein bisschen albern ... vor kurzem lief er auf arte, da fand ich ihn dann einfach nur dröge und unlustig ...

     

    http://www.tagesspie...en/1930008.html

    http://www.telegraph...ive-Donner.html

    http://www.filmvorfu...ben/page__st__1

    http://www.filmvorfu...en/page__st__28

  5. Falls es weiterhilft: Carr/Hayes führen ihn in ihrer Liste von blowups - vor der Daniel J. Sherlock in seinen Wide Screen Movies Corrections allerdings grundsätzlich warnt, weil sich nicht in jedem Einzelfalle erhärten ließ, dass wirklich 70mm-Kopien existierten (S. 200). Auch IMDb hat einen Hinweis auf das 70mm-Format (und wiederum ist, aus Erfahrung, Vorsicht angebracht):

     

    Sound Mix: 70mm 6-track (70 mm prints) | Mono (Westrex Recording System) (35 mm prints)

     

    http://www.imdb.com/title/tt0058100/

     

    Carr/Hayes, Wide Screen Movies, McFarland 1988

  6. Edit: (zu den beiden Links im vorangehenden Beitrag): Die referierten Beiträge sind mit #1286 und #778 zwar richtig angegeben, angesprungen wird aber nach Verlinkung jeweils der Folgebeitrag (?!) - vielleicht ist da noch eine kleine Reparatur an der Forums-Software erforderlich. Beim gegenwärtigen Stand der Dinge kommt man so zu den gemeinten Beiträgen:

     

    http://www.filmvorfu.../page__st__1285

    http://www.filmvorfu...d/page__st__777

  7. Hmmm. Wenn ich mir die letzten zwanzig plus Posts anschaue - es ist ja doch ein reiner Streit unter Theoretikern. Theoretisch wäre ich auch, ganz klar, für ein fünfkanaliges Front-Layout. Aber, mal aus der Praxis: Darf ich daran erinnern, dass wir vergangenes Jahr quasi einen "Probedurchlauf" im Astor mit "In den Schuhen des Fischers" hatten? Und alle, die sich äußerten - unbescheidenerweise schließe ich mich ein - den überzeugenden Raumklang lobten?

     

    http://www.filmvorfu.../page__st__1286

     

    Man mag das dreikanalige Layout als Kompromiss oder was auch immer bezeichnen - auf das wording käme es mir nicht an. Aber es hat überzeugend funktioniert. Jedenfalls mit "In den Schuhen des Fischers". Ob es mit anderen Kopien in gleicher Weise funktioniert: Man wird das dann ja in der bevorstehenden Reihe sehen können ...

     

    Zwei Nachbemerkungen. Erstens. Wenn die Mitte-links und Mitte-rechts-Kanäle fehlen, wird es den stereophonischen Effekt der Musikwiedergabe wohl überhaupt nicht beeinträchtigen - wenn die Musikaufzeichnung, wie etwa bei LOA, nur dreikanalig erfolgte. Merken könnte man es aber sehr wohl beim Dialog. Gemerkt hat man es - letztes Jahr - im "International"; am extremsten bei CLEOPATRA (aber keineswegs ausschließlich). Bewegte sich da ein Schauspieler aus der Mitte heraus, dann sprang der Ton gleich deutlich nach rechts oder nach links, weit über eine mittlere Position zwischen Center und rechts/links hinaus. Könnte mich aber nicht erinnern, dass irgendjemand hier im Forum darauf hingewiesen hätte. Also ist es - darf ich mal vermuten - außer mir offensichtlich niemandem aufgefallen. Dann kann es um die Existenz oder das Fehlen dieser beiden Kanäle nicht so schlecht bestellt sein.;-)

     

    Zweitens. Das dts-Layout für LORD JIM ist nur dreikanalig. Warum? Grover Crisp hat es in seiner Einführung (während der Retrospektive im vergangenen Jahr) erläutert: Weil schon das analoge Ausgangs-Layout (nur) dreikanalig war ...

     

    http://www.filmvorfu...d/page__st__778

  8. Was mich unverändert leicht bekümmert, ist die E-Mail-Benachrichtigung. Sie sagt mir zwar jedesmal ganz nett

     

    Es kann mehr als eine neue Antwort in diesem Thema vorhanden sein, du erhälst aber nur eine E-Mail, um die Anzahl der E-Mails in deinem Postfach gering zu halten.

     

    was sehr brav ist, nur gänzlich unzutreffend. Heute ging es in einem - geliebten - Thread etwas heißer her, während ich noch damit beschäftigt war, das Bruttosozialprodukt zu vermehren, und als ich dann etwas später am Abend den häuslichen Rechner hochfuhr, hatte ich 26 Mails in meinem Postfach. Eine hätte mir eigentlich genügt ... ;-)

     

    Übrigens, wann geht es eigentlich endlich mal gegen die Viagras? Machen das Mitgliederverzeichnis etwas unübersichtlich - und sind immer noch in der Mehrzahl ...

  9. Spaßeshalber nochmals die gleiche Abfrage durchgezogen, ergab zwei Nachmeldungen:

     

    Werder an der Havel: Scala Kino

     

    ehemalige Fontane Lichtspiele, 1939-40 nach Plänen des Architekten Gerhard Rehder errichtet, Spielbetrieb 2000 eingestellt, seit 2003 unter Denkmalschutz, seit Herbst 2003 rekonstruiert, regelmäßiger Spielbetrieb. Führung am 12. September um 15:00 Uhr

     

    http://www.scala-werder.de/

     

     

    Tauberbischofsheim: Hotel Badischer Hof

     

    Adelshof des Ritters Anton Phillip von Fleischmann, 1733 erbaut, spätere großherzogliche badische Poststallmeisterei, ältestes Hotel von Tauberbischofsheim, Namensgebung ca. 1811, angeschlossener Saalbau von 1894 mit großen Bogenfenstern, seit 1950 Kinosaal

     

    Au fein, die Scala - das freut mein Herz. Vielleicht schaffe ich es ja doch an besagtem Sonntag vor die Tore der Stadt. Muss mal den Fahrplan der Regionalzüge studieren ... ;-)

  10. Was für eine Strapaze! Das Bild nicht farbstabil, dazu ziemlich unscharf - aber wenn der Meister behauptet, es gäbe darin kein 3 D, dann hat er reichlich geflunkert. Allein die Szene mit dem (versuchten) Mord - Grace Kelly im Vordergrund, der Schal dahinter, noch weiter dahinter Anthony Dawson, zögernd, unentschlossen, der Schal hängt und schwebt, immer zwischen Kelly und Dawson - das hat schon was in dieser Drei-Ebenen-Staffelung. Ansonsten war das fünfziger-Jahre-3 D eine ziemlich kindische Angelegenheit: Zwerge in einer überdimensionierten Turnhalle - wir reden in diesem Film über die Größe eines einfachen Wohnzimmers, aber die Tiefenstaffelung verleiht ihm Dimensionen, die zu palastartigen Zügen neigen. Und immer, es fällt auch hier störend auf, sind Hintergrundgegenstände (oder Personen) zu groß im Verhältnis zum Vordergrund.

     

    Ach ja - einen Wunsch hätte ich noch. Zeigt irgendjemand diesen Film zufällig in 2 D und Technicolor? ;-)

    post-79359-084797400 1283026754_thumb.jpg

  11. Hab' mir letztes Jahr geschworen, mir nie wieder eine 35er dieses Titels anzutun. Es sei denn, irgendwer gräbt ein Technicolor-Schätzchen aus ...

     

    " ( ... ) Die Vorführkopie aus London war eine kombinierte Kopie mit Stereo-Lichtton (Doppelzacke)."

    Irritierender Satz. Soll man den so verstehen: Die aus London angelieferte comopt-Kopie wies eine Zwei-Doppelzacken-Schrift auf, die wir irrtümlich für eine Stereo-Aufzeichnung hielten. Deswegen haben wir den Film statt in Mono im Tonformat 04 oder 05 gespielt. Würde zu hohe Laustärke und Verzerrungen auf einen Schlag erklären ...

  12. ... Einschätzung von jemandem, der die Kopie gut kennt: Nicht ganz schlecht, aber auch nicht schön ...

     

    Das würde ich so voll bestätigen aus einer Vorführung im letzten Herbst. Auf fünf Meter Bildbreite in Saal 2 - eher nicht.

    Das gab's letztes Jahr dazu:

    post-79359-074340000 1282842522_thumb.jpg

    post-79359-018191500 1282842608_thumb.jpg

  13. Zwei Dinge, an die ich mich nach der ersten Woche noch nicht wirklich gewöhnt habe:

     

    1. Die E-Mail-Benachrichtigung. Mit jeder neuen Antwort auf ein abonniertes Thema kommt eine neue E-Mail. Am Abend des Tages, wenn ich den Rechner zum ersten Male hochfahre, habe ich deren fünfzig. Eine pro Thread würde mir reichen, solange ich nicht wieder im betreffenden Thread war. Wenn ich dann aber den Thread wechsele, dann hätte ich doch gerne auch wieder eine Benachrichtigung mit dem nächsten Beitrag - gleich. Könnte ja sonst in den folgenden zweieinhalb Minuten was Interessantes verpassen. (Ich werde ausdrücklich nicht den Satz mit "Im alten Forum ..." gebrauchen, aber irgendwie war's da so - und ich fand es auch gut so. Bin ich der Einzige?)

     

    2. Die beschränkte Zeit zum Bearbeiten eines Beitrags. Fünf Minuten sind knapp. Manchmal kommt mir eine wirklich gute Idee auch erst nach sieben Minuten. Ein Zusatz, der die Sache verständlicher macht. Das ist immer so, Lebenserfahrung: Vorher kann man eine halbe Stunde drüber brüten; nichts. Dann hat man den Beitrag abgeschickt, man schaut drauf - und ist (fast) schon wieder draußen. Ob Ihr das noch mal überdenken könntet?

     

    (Im Vorgriff: Gibt es hier irgendein Schmatz-Icon? ;-))

  14. Sollte man sich mal auf 1080p anschauen. Da indiziert das Korn doch ziemlich deutlich das Aufnahmeformat. Und: Wie wacklig der Bildstand ist. Für 16mm hält man es jedenfalls dann nicht mehr.

     

     

    Desungeachtet: Ein schön aufgenommener Film und eine schöne short story ...

  15. Dass sich das Forum jeden Tag weiter ändert, zeigt: Es wird noch gebaut. Sehr schön. Überraschungen nicht ausgeschlossen. Gut finde ich zum Beispiel, dass man seit heute (?) das Profil vielfältig anpassen kann; den Ausschluss von Freunden und Profilkommentaren eingeschlossen ;-). Gestern gab es noch den "Verwarnungsstatus", zu dem mir nun schon seit etlichen Tagen die Frage auf der Zunge bzw. der Tastatur lag, ab welchem Zeitpunkt denn wohl die Forumspolizei installiert würde; heute ist er erfreulicherweise - weg. Dafür gibt's heute was Neues, was es gestern nicht gab: Das "Ansehen" (abrufbar im Profil). Und gleich gibt's einige, die minus 3 kassiert haben - in nur einem Tag. Ob die Idee mit dem "Ansehen" so gut ist? Der Befriedung im Forum dient es - vermutlich - eher nicht ....

     

    Übrigens: der berühmte Geist-Modus. Kann mir jemand erklären, wie ich den von der IPB iPhone-App aus aktiviere? Nicht, dass er dort wirklich wichtig wäre; aber einmal vom Handy aus eingeloggt, ist er anschließend auf dem stationären Rechner weg ... :-(

  16. tonspur004b.jpg

     

    Auch bei 35mm-Technicolor-Lichtton-Kopien gab's gelegentlich das "Loch"; die meisten waren jedoch ohne, und der gefühlten Wahrnehmung nach waren die "gelöcherten" Kopien europäische dye-transfer-Kopien aus den Sechzigern. Das müssten aber Leute besser wissen, die archivarisch tätig waren. Der Scan stammt aus einem Endband, das nicht ausreichend erhalten ist, um den Titel irgendwo ablesen zu können; verkoppelt war/ist das gute Stück mit einem Startband zum Trailer von "The Cactusflower", ebenfalls dye-transfer, aber löcherlos.

     

    Irgendjemand wollte mir mal einreden, es handele sich bei dem Loch um ein "registration pin" für den Technicolor-Druckprozess. Halte ich für überwiegenden Nonsens; die schönsten IB's, die ich jemals in der Hand hatte, hatten kein Loch. Und bei 70mm (kein Farbübertragungsprozess) würde das sowieso keinen Sinn gemacht haben.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.