Zum Inhalt springen

rinmag

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rinmag

  1. Hallo, leider nicht nein. Wir sind ebenfalls auf der Suche.
  2. Klar aber wenn ich dir diese Person erwähne, was willst du dan damit?
  3. Martin, ich mache dich darauf aufmerksam, wenn ich irgendwo ein Bild sehe, ohne meine Zustimmung dann reden wir zwei mal darüber.... 🙂
  4. Trozdem, Fb kann das so einfach nicht, egal was im AGB steht! Ehrlich gesagt, dass Thema ist hier falsch am Platz.
  5. Wenn es wirklich hart auf hart kommt, hat FB keine Chance, weil ich in besitzt der original Negative bin. Nur als Info. Aber danke für dein Hinweis.
  6. Wo willst du es publizieren? Ich darf die Bilder benutzten.
  7. Gerne möchte ich euch die Swissorama 65mm Filmkamera zeigen. Diese Spezial 65mm Filmkamera gab es nur 1x und nimmt das Bild 360Grad x 35 Grad rund um auf. Die Kamera hat ein 220Grad Fisheye Objektiv darunter. Kostenpunkt von der Kamera ist unklar. Das Fisheye kostete in den 1980er Jahre ca. 135000.- Schweizer Franken und hat eine Eigengewicht von ca. 20kg. Die ganze Kamera, wog ca. 80Kg mit geladener Filmmagazin. Der Hersteller des Fisheye`s war von Nikon. Die Kamera wurde mit einer Fernbedienung gesteuert. Die CONTAC Engineering AG CH- 8953 Dietikon/ Zürich hatte die Kamera entwickelt, gebaut und verkauft an Ernst A. Heiniger. Auch wenn Herr Ernst A. Heiniger ein Patent angemeldet hat, wurde es nicht von ihm erfunden. Diese Erfindung geht zur der Firma CONTAC Engineering AG zurück. Die Firma CONTAC Engineering und Herr Heiniger zerstritten sich leider aufs übelste. Die Projektion fand gleich statt wie die Aufnahme und das von oben nach unten in den Kinosaal. Die Filme liefen max. 25Min. Ab Spule oder mit einer 70mm Loop- Cabinet. Der Ton kam von einer SepMag Anlage und wurde mit einer elektrische-Welle synchronisiert. In der Schweiz gab es ein einziges Kino "Swissorama". Das Kino lief von 1984 bis 2001 mit einem einzigen Film „Impressionen der Schweiz“ im Verkehrshaus Luzern- Schweiz. Danach kam das IMAX Kino und verdrängte die Swissorama. In Berlin gab es den Film „ Destination Berlin“ und die Bierwerbung Beck`s Bier auf dem bekannten Schiff „Alexander von Humboldt“. Dieser Film lief knapp zwei Jahren am Breitscheidplat, West-Berlin in einer Blauen kugel. Als die Mauer 1989 auf ging, war das ganze nicht mehr interessant. Mit dem Film „Destination- Berlin“ wollte man zeigen, wie schön West-Berlin sein kann. Die Blaue Kugel steht jetzt im Filmpark Babelsberg Berlin für eine andere Attraktion. Leider wurde „Laut Besitzer“ die ganze Projektionsanlage ins Ausland verkauft. Der Film habe ich in Berlin geholt, und nach Penthaz zur Cinematheque Suisse gebracht. Dort wird der Film digitalisiert und für die Nachwelt erhalten. Es gibt weitere 360Grad Filme und die werden von uns versucht in die Schweiz zu holen. Alle Bilder sind Rechtlich geschützt! Für weitere Bilder Dokumente habe ich im Facebook zwei Gruppen gegründet: https://www.facebook.com/groups/1028351364733624/?mibextid=oMANbw https://www.facebook.com/groups/871201474142476/?mibextid=oMANbw
  8. Die Filme wo Dätwyler am schluss noch gedreht hat, habe ich in meinen Besitz. Momentan ist alles in der Cinematheque Suisse fürs digitalisieren.
  9. Morgen den 2. Nov. gehen wir ins Verkehrshaus zu schauen, was noch vom Kino und der Technik übrig ist. Auch die Cinematheque und die ehem Kameramänner von Swissorama und Circe Vision werden dabei sein.
  10. Melde dich bei Marcel Höger in Mindelheim. Impressum & Kontakt (hoeger-kinotechnik.com) Sag ihm ein Gruss von mir.
  11. Am besten gehst du zu einem Riemenhersteller, die Riemen sollte ein standart Produkt sein.
  12. Das tut Andec immer noch: Filmkopierwerk - Andec Cinegrell Filmtechnik Berlin (andecfilm.de)
  13. rinmag

    Ton Technik...

    Hallo Johann, ja es gab 70mm Film mit Lichtton. Magnetton war/ ist standart. Die neuen Filme haben nur DTS Timecode. Weiss leider nicht wann und wieviel, was für Projektoren die das abspielen konnten.
  14. Verzerrung hat es auch und wenn ich die Unterlagen anschaue, war das Bild nicht unberdingt gut.
  15. Genau, der Film ist jetzt in der Cinematheque Suisse. Soblad die Digitalisierung abgeschlossen ist, wird es eingelagert.
  16. War leider nicht dabei. Ich habe nur die Patenet bei mir. Es wurden einige Filme gedreht. Nikon kam auch an die Grenze der Physik.
  17. Jeder macht es anderst.
  18. Die Blaue Kugel steht jetzt in Filmpark Babelsberg- Berlin und wird für was anders benutzt.
  19. Die Cinema 180 fand man hauptsächlich auf Jahrmärkten. Max. 15min Laufzeit, damit hat man Geld verdient. Die meisten Anlagen (mit Rot/ Gelben Kuppel) kamen von der CONTAC Engineering, Zürich.
  20. Davon gibt es nichts mehr. Ja der Ton muss auch gekürzt werden, sonst stimmt die Synchronisation nicht mehr.
  21. So ist es, darum hatte auch dieses Verfahren keine Zukunft gehabt. Und mehr als 30min. beim stehen ein Film zu schauen, dass will auch niemand.
  22. Nein, dass stimmt nicht. Der Ton wird auch geschnitten.
  23. Der Film hatte einen SepMag, dass lief Synchron via „Elektrische Welle“ mit. Ja wenn der Film reisst und was raus geschnitten wird, muss beim SepMag auch was rausschneiden. Der Film wird in der Cinematheque Lausanne, digitalisiert und später in einer Post-Produktion, die Schrammen und Farbanpassung vorgenommen. Es so eine Art VR- Video geben.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.