-
Posts
1,442 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
11
-
Ich suche die beiden Atriebsriemen für das Cordbandlaufwerk also dem hinteren Teil des Zweibandprojektors. Diese Riemen sind für die Ab- un Aufwickelspule in unterschiedlicher Länge eingebaut. Leider sind in meinem Gerät nur noch Drahtreste zu finden, die Länge und Zahlung kann ich so nicht feststellen. Es scheint aber eine nicht normgerechte Zahnung zu sein, daher konnten diese wohl nur bei Bauer erworben werden. Hat jamand da mehr Ahnung oder gar solche Antriebsriemen vorrätig?
-
Wenn die Zukunft Ultra Vista neu ins Kino kommt, werden die Bildwände wieder verbreitet um das 2.76 er Format auch richtig darstellen zu können. Die Projektionslinsen gibt es dann sicher preiswert bein Fachhandel. Manche Kinos haben ja noch die Linsen für 70mm Projektion, die bei '"Hateful 8" benutzt wurden, ob die dann für Digitalprojektion passen ist eine andere Frage!
-
-
is ja auch eine 8k digital Camera und so klein, kann man auch aus der Hand filmen, wenn man da die Ultra Panavision Kamera von Ben Hur dagegen sieht, was für ein Fortschritt!
-
Laut David Strohmeier in Karlslruhe auf meine Frage warum "nur" 5.1 Mischung bei Die WW der Gebrüder Grimm? Er meinte, eine 7.1 Mischung hörte sich nicht besser an, als die 5.1. Möglicherweise waren auf Halblinks und Halbrechts die gleichen Signale wie auf Links und Rechts außen wie das oft auch bei 70mm Kopien in der Tonmischung festzustellen ist.
-
Ich habe eine 70mm Kopie in sehr guter Blow-Up Qualität und Dolby A Sound auf einem 70mm Festival in Krnov vor ein paar Jahre gesehen. Toller Soundtrack in der Originalfassung und total überzogene Action mit viel Humor. Schön war auch das alte Kino mit dem Vorführraum.
-
Die UM70 ist eine sehr schwere Machine mit 1800m Spulengröße, da passen bei 70mm oft 2 volle Akte drauf und die dann hochzuheben einige Anstrengung benötigt. Man kann aber 2 massive Stäbe herausziehen und da die Spule mal aufsetzen um dann diese auf die Achse zu schieben.
-
Bezugsbedingungen von „Avatar: The Way of Water“ veröffentlicht
filmempire replied to sir.tommes's topic in Allgemeines Board
...und gibt es den in 3-D ohne Brille, wie mal vor Jahre angekündigt? -
Sehr schönes Festival, Danke Herbert für den Event. Für mich waren die Highlights "Spartacus" mit satten Magnetton in der Musik von Alex North in voller Stereomischung. "Exodus" dagegen einiges weniger stereophon und scheinbar hat Ernest Gold außer seinem "Ein Land ist mein" Thema nicht viel Lust gehabt um die langen Szenen auch musikalisch zu begleiten. Der "Chicgo" Kurzfilm zeigte schöne Aufnahme der Stadt, manche Szenen waren aber sehr stark im Kontrast. Am Sonntag eroberte Herkules Atlantis in einem scharfen Supertechnirama 70 Film und am Abend war dann Wonder Woman im ersten Weltkrieg aktiv. Ein sehr scharfes Bild aus dem Computer und lauten Ton mit einem sinfonischen Score von Rupert Gregson Williams. Tolle Action gewohnt aus den Marvel Film Produktionen. Montag dann "Airport" endlich mit 6-Kanal Magnettonmischung. Erst so konnte man die Alfred Newman Musik richtig hören. Die deutsche 70mm Kopie hatte leider nur 5xMONO auf den Frontkanäle. Scharfes Bild, wie von Todd AO gewohnt. Ein Bild mit noch mehr räumlicher Tiefenwirkung war dann "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm" eine 3-Streifen Cinerama Produktion zusammen mit MGM. Im Festival wurden aber keine 3 Projektoren aufgebaut, sondern ein 4K DCP gezeigt. Toll im Computer nachbearbeitete 35mm Scans von gefadeten und auch teilweise beschädigten Originalnegative. Dave Strohmaier und Randy Gitsch waren da fast 2 Jahre beschäftigt. Das Resultat SUPER, so hat Cinerama damals nicht ausgesehen. Keine Nahtstellen, ein homogenes Bild ohne wackelnden Trennlinien usw. Nur im Ton gab es wie auf der Bluray Disc keine 7.1 Mischung wie 1962 zwar dmals ohne Subbass also .1 von 7 Tonspuren auf 35mm Cordband wiedergegeben. Dann war ja noch "Onkel Tom's Hütte" eine MCS 70 Superpanorama gefilmte Story aufgenommen an der Donau und in Berlin mit dem Nebendarsteller aus James Bond's Dr. No John Kitzmiller. Der Film lief schon mal im Festival, dieses Jahr in Erinnerung von Heinz Hölscher, der Kameramann des Films. Die Lieder im Film waren sicher nur um da auch Schallplatten verkaufen zu können. Peter Thomas Krimi Musik passte überhaupt nicht zur Handlung. Es gab noch 2 Vorträge: Thomas Hauerslev mit den verschiedenen 70mm Systemen und Marcel Kaup stellte Cinema 180 vor. Dazu gab es dann auch 2 Filme mit kurzen Szenen von Achterbahn, Flugaufnahmen, wllde Autofahrten usw. "Tenet" und "Licorice Pizza" hatte ich schon im Tagesprogramm der Schauburg in 70mm bewundern können und bei Festival ausgelassen. Schade das es 2 Tage geregnet hatte, so konnte man erst am Montag die Pausen im Hof verbringen. Es gab wieder viel Gelegenheit mit den anderen Festivalteilnahmer ins Gespräch zu kommen. Erfreulich auch, dieses Jahr war wohl das bestbesuchte 70mm Festival seit Beginn. Dave Strohmaier gibt Autogramme.mp4
-
Ich meine mich zu erinnern, das Prince Charles ein Kino im Keller war, und 1972 noch ein Columbia Theater in dem ich "Funny Girl" in 70mm gesehen habe. Damals war es auch noch ein Raucherkino. Ums Eck dann gleich das MGM Empire. Das Casino Cinerama und Odeon Marble Arch gab es auch noch.
-
The Wonderful World Of The Brothers Grimm, hat die im DCP dann wenigstens Split Surround, wie bei der CINERAMA Vorführung? Sicher ist die Aufführung nur im Originalton weil es keine deutsche Mehrkanal Mischung mehr gibt.
-
Ich meinte natürlich 6 Kanal Magnetton vom 35mm Cordband. Hoffentlich haben die Computerleute bei DTS/DATASAT nicht alle Höhen oder Bässe rausgefiltert, weil da was störte. Denn Alfred Newman's Score sollte schon voll rüberkommen!
-
"Airport" dann endlich in Todd AO mit 6-Kanal Stereomagnetton und nicht in 5x Monoton Front, wie die deutsche 70mm Kopie. Wunderwelt mit Smilebox auf der gekrümmten Bildwand kommt sicher gut, sieht auf meiner Zimmerama mit Bluray auch recht räumlich aus!
-
Leider haben die bei der deutschen Sprachmischung den Bass nicht überspielt. Zumindestens bei 2 Kopien habe ich das erfahren. Die BRD sieht tatsächlich etwas schlechter im A/B Vergleich aus. Die Anfagnsszenen spielen genau an dem Drehort, wo "Ryans Tochter" 20 Jahre zuvor aufgenommen wurden in Dunquin Irland. Beim Überflug der Küste entlang kann man links noch das Schulhaus sehen. Die Landrace Szenen am Ende vom Film wurden mit ganz ungerschiedlichen Formate aufgenommen und das sieht man deutlich. John Williams Musik sehr schön!
-
2001: Odyssee im Weltraum - Tonformat 70mm Kopie
filmempire replied to Cremers Claus's topic in Nostalgie
2001 Musik war eh nur eine 2-Kanal Stereoaufnahme auf 5 Frontkanäle und 1 Surround verteilt. Viele Filme mit 5 Magnettonspuren für Links, HLinks, Mitte, HRechts und Rechts hatten auf den Halblinks/Rechtskanäle die selbe Information (also MONO) außer wenn Sprachmischungen noch darüber gepannt war. "Big Horn, ein Tag zum Kämpfen" hat auf den Dialog nur auf HLinks Mitte und HRechts. Auf Spur 5 Links und Spur 6 Rechts war nur Musik und Geräusche aufgespielt. Die Spurangaben sind noch aus der Philips Zeichnung bei der DP 70 wo die Kanalzuordnung von 5, 1, 2 (Mitte) 3, 6 (Rechts) und 4 (Effektkanal) angegenben waren. Das war die Erweiterung der Tonspuren vom 4-Kanal Magnetton für 35mm Film. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und 2001 und andere Musik aus dem Film über das Mischpult anders zuzuordnen und dabei den Linken Kanal auf Links und den Halblinken auf Rechts abzuspielen, und siehe da beides das gleiche Signal, nur mit Equalizer etwas verändert, aber kein Stereoton!!!