Zum Inhalt springen

cosmin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.021
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge erstellt von cosmin

  1.  

    Stattdessen kommt der SRX-R515KBMK mit 6 Mini-Kohlebogenlampen und - jetzt kommt's! - mit HFR-fähigem Malteserkreuz hinter den SXRD-Panels.

     

    Also sechs dieser Art.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:KinOptikum_Kohlebogenlampe.jpg

     

    Ein Greifersystem wäre in diesem Falle besser.

    In welchem Kino wird diese neue Technik installiert.

     

    PS - Damit wird der Beruf Filmvorführer wieder zum Leben erweckt. :lol: :lol: :lol: :lol:

  2. Diese ganzen Diskusionen in diesem Thread ergeben keinen Sinn.

    Professioneller Kinobetrieb braucht XENON und keine Beamerlampen.

    Das gilt für kleine sowie auch für grosse Kinosäle des professionellen Kinos.

    Der Xenonkolben bietet im Vergleich zur Beamerlampe eine höhere Lebensdauer.

    Wieso muss professionelles Kino immer tiefer in das Niveau des Heimkinos absacken. :shock1: :shock1: :shock1: :shock1:

    Wäre Kino doch lieber bei seinem 35mm Film geblieben statt alles aus dem Heimkinobereich zu kopieren. :lol: :lol: :lol: :lol:

  3. Alter Schwede, du hast privat eine Leinwand von 440m breite?!

    Und da kommt wirklich noch Licht an?

    Nicht schlecht!! :rolleyes:

     

    Du wirst lachen auf der selben Bildwand und bei der selben Breite,

    betreibe ich sogar Super 8 mit einer Kaltlichtspiegellampe von 12 Volt und 100 Watt.

    Selbsverständlich ist das Super 8 Bild etwas dunkler als das Bild des OPTOMA HD 20.

    Und 16mm mit einer 110 Volt und 750 Watt Sockellampe ist vom Bild her genauso hell wie das Bild des OPTOMA HD 20.

    Ein Filmbild muss noch lange nicht so hell sein das man in der ersten Reihe Zeitung lesen kann.

     

    PS - Die Bildwand ist selbstverständlich vier Meter vierzig breit und nicht vierhundertvierzig Meter breit. :shock1:

  4. Lichtverlust und Farbverschiebung sind Ursache der UHP-Lampentechnik und nicht des LCD-Projektors.

     

    Mit meinem OPTOMA HD 20 den ich sogar bei einer CS Bildbreite von 440 Meter auf Sparschaltung betreibe hatte ich diese Probleme noch nie.

    Wie wäre es denn mal mit Lissi und der wilde Kaiser als Testfilm.

     

    http://audiovision.de/Test-Archiv/Tests/2010/10/Test-Optoma-HD-20-DLP-Projektor-fuer-1000-Euro

  5. Nachfolgend ein Vergleich zwischen "neuer" und "alter" UHP-Lampe, der aufzeigt, wie sich Helligkeit und Farbeindruck innerhalb eines Lebenszyklus verandern.

     

    Dieses Bild stammt aus der Audiovision.

    Das ist die typische Krankheit eines LCD Consumer Projektors.

    Selbst bei einem Consumerbeamer sollte die Lampe nach 1000 Stunden ausgewechselt werden.

    Wieso muss eigentlich immer dieser unscharfe und farbuntreue Casino Royale als Testfilm eingesetzt werden. ( Abartig )

    Dieser Film ist weder im Bild noch im Ton absolute Referenz.

  6. Die Hard 4 ist auf der Bluray genau so blau wie auf 35mil !!

     

    Nicht nur Die Hard 4.0 bietet ein unnatürliches Bild was die Farben angeht sondern alle Filme die in 2K gedreht wurden.

    Selbst Casino Royale und Quantum of Solace sind farblich nicht mit Panavision gedrehten 35mm Kopien zu vergleichen.

  7. Die miesesten 35 mm-Projektionen hab ich aber in Multiplexxen gesehen.

     

    In den meisten Multiplexkinos wird der 35mm Film regelrecht vergewaltigt.

    Aufgeblasene Matschbildwände versauen die eigentliche Qualität der 35mm Kopien.

     

    PS - In solchen Kinos kann die Digitale Projektion dann nicht viel besser sein. :shock1: :shock1: :shock1: :shock1:

  8. Nostalgische Frage an die nostalgischen Profis.

     

    Wieso wurde auf der restaurierten 70mm Wiederaufführungskopie von Vertigo - Aus dem Reich der Toten,

    nicht das Original Vista Vision Bildformat übertragen wobei links und rechts schwarze Balken sichtbar waren.

  9.  

    Die sechs Lampen können einzeln getauscht werden. Beim Ausfall einer Lampe muss der Projektor nicht außer Betrieb gesetzt werden, er projiziert weiter, nur eben etwas dunkler.

     

    Fakt ist das dieser Projektor nicht in den professionellen Kinobetrieb eingesetzt werden sollte.

    Das wäre der perfekte Beamer für eine Projektion ab 4 Meter CinemaScope Bildbreite für Daheim.

    Also Heimkinobetreiber aufrüsten ist angesagt. :) :) :) :)

  10.  

    4K sieht atemberaubend aus. Da kann kaum eine aktuelle 35mm Serienkopie noch mithalten.

     

    Sorry dann hast Du noch nie eine perfekt eingestellte 35mm Kopie gesehen.

    Es liegt auch an der Bildeinstellung des Kinos wie eine 35mm Kopie auf der Bildwand vorgeführt wird.

    4K schaut Digital überarbeitet, künstlich und leblos aus wogegen eine perfekt kopierte 35mm Kopie ein lebendiges Bild sowie natürliche Farben bietet.

    PS - Die 35mm Kopie von Indiana Jones and the Last Crussade beweist was der 35mm bieten kann. ( Weiterhin viel Spass mit deinem 4K Bild )

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.