Zum Inhalt springen

Spock

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    735
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Beiträge erstellt von Spock

  1. Das stimmt. Die Band-Vorspannung bei den Dingern ist zu heikel und man bekommt sie nie optimal hin. Habe mir damit auch schon einige Bastelstunden um die Ohren geschlagen - mal flüssiges Fett, mal festeres ins Getriebe, nichts funktioniert für alle Spulengrößen. Bin dann mit einer selbstgebastelten Hilfsführung geendet, die den Film einigermaßen locker aber gleichmäßig zuführt. Fazit: Lieber gleich einen anderen besorgen.

  2. Der Test mit dem Schutzleiter dauert nur 1 Minute aber wie gesagt, wer nicht genau weiß was er da tut, Finger weg vom Strom. Meist hat der Verstärker auch gar keinen Schuko, da fällt das sowieso flach.

     

    Es brummt in dem Falle nur bei der Wiedergabe, weil dann durch Lampe und Motor ein Strom durch die Leitungen fließt, der dann auch eine entsprechend hohe Störspannung in der Schleife erzeugt (den Fall hatte ich schon) oder/und ganz einfach, weil der Ton nur bei Wiedergabe eingeschaltet ist.

  3. Zu hell habe ich auch noch nicht erlebt aber eine Helligkeitsregelung wäre nicht schlecht für meine zahlreichen cyan/blau/grünstichigen Filme - hauptsächlich gealterte Agfa oder vergessener Tageslichtfilter. Halogenlampen werden beim dimmen ja schnell gelb bis rot - aaaber viel zu aufwändig für die damalige Technik. War schon am Planen, mittels Synchrongleichrichter und hochfrequenter PWM... aber das ist mal wieder Offtopic. :D

  4. Zum Problem werden auch häufig Masseschleifen durch Masseverbindungen über den Schutzleiter. Besonders schlimm in alten Häusern ohne Erdung, bei denen die Nullleiter mit den Schutzleitern in der Steckdose verbunden sind. Durch den Leitungsstrom entstehen dort schon ordentliche Wellen.

    Zu testen (nur wer sich der Gefahren dabei bewußt ist), indem man den Schutzleiter testweise am Netzstecker isoliert.

  5. Es gibt wahrscheinlich kein Gesetz dagegen, Gleichstrom aus dem Wechselstromnetz zu ziehen. Das Problem dabei wird aber klar, wenn man in der Nachbarschaft mehrere solcher umgebastelten Geräte betreibt, die nur Gleichstrom von derselben Phase durchleiten. Die Wechselspannung wird unsymmetrisch, Trafos brummen und magnetisieren sich, Geräte können ausfallen und die Übertragungsverluste wachsen. Der Energieversorger kann dagegen technisch nichts machen.

  6. z.b. bauer projektoren halten die geschwindigkeit.

     

    So, welcher denn z.B? Bei den S8 gibts die mit Asynchronmotoren und die mit analog geregeltem Gleichstrommotor. Für 1 Minute bleibt die Drift natürlich im Rahmen aber es gibt bessere (z.B. Braun).

     

    @tumal

    Bei Wittner oder FFR gibts wahrscheinlich noch den Bespurungsservice, der eine oder 2 Tonspuren auf den fertigen Film klebt - kost ein paar Cent pro Meter. Ansonsten gibts ab und zu nochmal ein Bespurungsgerät "Juwel-Mini" für ein paar Euro über ebay. Hatte mir das auch mal überlegt aber das scheint nicht so ganz einfach zu sein mit der Selbstbespurung und für 1 Minute lohnt sichs ohnehin nicht.

  7. Von wegen, Qualität will "kein Kunde bezahlen", ist jetzt noch so eine zweifelhafte Unterstellung.

     

    Niemand hat bestritten, daß es genug Leute ohne Qualitätsbewußtsein gibt. Im Gegenteil, "Geiz ist Geil" ist sicher der Massenmarkt. Der ist allerdings schon ganz gut besetzt - mit derselben Ausrüstung. Dazu wurde die mit noch einem veralteten PAL-Fernseher ausgerüstete Zielgruppe widersprüchlicherweise als "qualitätsbewußt" definiert. Da waren ein paar kritische Nachfragen schon berechtigt und hoffentlich hilfreich. An das toi toi toi schließe ich mich an.

  8. Generell stellt sich dabei mal die Frage, wieviel Licht überhaupt noch von Nutzen sein kann bzw. auf der anderen Seite, wieviel mindestens nötig wäre. Gibt es da irgendwelche Richtlinien-Tabellen - z.B. Lampen-Lumen in Bezug zu Bildgröße oder ähnliches?

     

    Oder gibts nach oben hin kaum Grenzen, also eher Geschmackssache?

     

    Mir persönlich scheinen z.B. schon die sehr verbreiteten 100W-Projektoren für Abstände>2m grenzwertig, bei kontrastreichen Filmen zumindest - immer schon von einem kinomäßig dunklen Raum ausgehend.

  9. Ich kenn's jedenfalls so, daß auch viele Normal8-Kameras aus den 50ern und 60ern, die von Haus aus 16 2/3 B/s abspielen sollten und taten, fast immer mit 16 B/s gelabelt waren, weil die Erklärung für die 2/3 die meisten Amateure mangels technischen Sachverstands überfordert hätte

     

    Klar, wer besaß damals schon soviel technischen Sachverstand, um 1000 B/min durch 60 teilen zu können. Soviel technische Ausbildung konnte sich damals ja kaum jemand leisten und damit die Amateure keine Chance hatten, es zu verstehen, hat man dann nicht einfach 17B/s auf die Kameras gedruckt, was ja näher an den tatsächlichen 16,7B/s wäre, sondern die 16B/s erfunden.

    Der Thread gefällt mir immer mehr. :mrgreen:

  10. Jepp, was allerdings die korrekte Farbauflösung von PAL betrifft, sollte man sich darüber schon im Klaren sein, auch wenns wehtut: Das Farbartsignal wird bei PAL-FBAS mit einer Bandbreite von exakt 1,3 MHz auf den Träger moduliert zum Monitor übertragen, wie mehrere Quellen besagen. Das Luma-Signal hat 5 MHz, also das 3,9-fache.

     

    Der erste Google-Treffer dazu rechnet dann noch die maximale Farbauflösung bei PAL vor. Da finde ich (leider) keinen Fehler: http://videobasics.d...gen/palntsc.php

     

    Aber was solls. Nichtsdestotrotz wollen die Altbeständler sicher zum Großteil ihre Filme auf DVD-Video (PAL), also sollen sie es eben bekommen. Und wenns gut gemacht ist, ist doch alles tutti.

     

    Nebenbei war ich heute beim Abholen meiner Filme bei Media-Markt, wo sie einen 4k-Monitor mit 2,13m Diagonale laufen hatten, woooooow......

     

    vergeßt HD! :)

    • Like 1
  11. Aber warum das so ist, kann dir von denen kaum einer erklären, auch wenn sie aus der Ausbildung zumindest wissen, daß Chroma generell nur die halbe Pixelauflösung von Luma besitzt.

     

    Was sich im Kabel zum Fernseher bzw. Monitor durch die PAL-FBAS-Modulation nochmal auf ein Viertel reduziert, so daß wir mit YUV auf dem Bildschirm bei einer maximalen Farbauflösung von 135 Punkten pro Bildzeile landen. Schade um einen gut gesättigten feinkörnigen K40 mit ca. 1,5k horizontaler Auflösung.

    • Like 1
  12. In Fernsehern befinden sich allerdings auch keine YUV-Röhren, sondern es sind ebenso RGB-Anzeigegeräte mit RGB-Röhren, denen lediglich ein YUV/RGB-Decoder vorgeschaltet ist - so wie auch bei YUV-Monitoren.

     

    Was sie letztendlich zur YUV-Monitoren in dem Sinne macht, daß sie anders als reine RGB-Monitore YUV korrekt darstellen.

     

    Aha, ein vorgeschalteter YUV-Decoderchip macht einen RGB-Monitor also zum "YUV-Monitor". So einfach ist das. Und dennoch sind Software-Module nicht in der Lage, dieselben Transformationen von YUV->RGB korrekt durchzuführen, wie es so ein analoger Decoder seit Jahrzehnten problemlos tut. Tja sind denn alle Programmierer dämlich oder woran liegt das.

  13. In Fernsehern befinden sich allerdings auch keine YUV-Röhren, sondern es sind ebenso RGB-Anzeigegeräte mit RGB-Röhren, denen lediglich ein YUV/RGB-Decoder vorgeschaltet ist - so wie auch bei YUV-Monitoren. Es macht auch keinen Unterschied, ob das Display nun eine CRT oder ein LCD ist - in jedem Fall kommt dein YUV-Signal nur bis zum ersten größeren Eingangsmodul im Monitor, meist genannt RGB-Matrix-Decoder und von da ab arbeitet der Monitor mit einem RGB-Signal. Geht ja auch nicht anders, da alle Röhren RGB sind, wie man mit einer Lupe am Bildschirm gut erkennen kann.

     

    Es gibt nunmal kein YUV-Bild. Alles was wir sehen, ist schon RGB gewandelt (das Auge ist übrigens auch RGB), also kann es auch keine Unterschiede zwischen einer YUV- und einer RGB-Anzeige geben.

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.