Zum Inhalt springen

icecream1973 Elias

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von icecream1973 Elias

  1. Ich stimme dir vollkommen zu: was Schwarzweiß-Film anbetrifft, kann man über die Versorgungslage nicht klagen, und das bleibt hoffentlich noch lange so! Bei Farbfilm sieht das aber schon anders aus - ich persönlich kann und will mir >10€/Minute nicht leisten, und bin somit dazu verdammt, solange sie verfügbar sind irgendwelche Dachbodenfünde einzutesten. Macht mir auch Spaß, kann aber bisweilen ermüdend sein. Auf der anderen Seite habe ich aber noch einige Rollen 35mm-Farbfilm, der sich projizierbar entwickeln lässt, daher kam der Antrieb zu dieser Bastelei. Daß der Beispielclip oben ein S/W-Film ist, liegt daran, daß ich meine Farbfilme nicht verwursten will, bevor ich die beschriebenen Probleme etwas besser in den Griff gekriegt habe. Im übrigen erfinde ich eigentlich ganz gerne öfter das Rad neu (manchmal ist es leider etwas eckig), habe aber natürlich vollstes Verständnis dafür, daß das nicht jedermanns Sache ist! 🙂
  2. So, ich war über die Feiertage im Grünen, hier nun der vorläufig letzte Teil 5 meiner "Bastelstunde". Zu allererst muß ich sagen, daß es sich bei diesem letzten Herbst entstandenen Projekt ausdrücklich nur um einen spaßeshalber aufgebauten Prototypen mit vielen verbesserungswürdigen Macken handelt, der nicht mal ansatzweise an kommerzielle Produkte heranreicht! Versteht es also eher als Selbstbau-Anregung. Zudem habe ich die beiden Geräte fast ausschließlich aus Kram und Resten aus der Bastelkiste in 4 Tagen zusammengeschustert, ohne großartig Konstruktionszeichnungen oder dergleichen zu machen. Nur ein paar Gewindestangen und Flügelmuttern musste ich im Baumarkt kaufen, und die Antriebsspirale im Internet bestellen - die Kosten beliefen sich also für mich auf unter 20 Euro, dafür ist das Resultat soweit ganz akzeptabel, finde ich. Außerdem ist die Perforier-Maschine schön kompakt (nur etwa 38cm lang). Nun ja, ich war (wer nicht?) schon lange genervt, daß die Auswahl des verfügbaren Super-8 Materials so bescheiden und kostspielig ist, außerdem habe ich einiges an abgelaufenem oder teilbelichtetem 35mm-Material, das ich zur Photographie nicht mehr nutzen würde, welches ich aber durchaus für ein paar experimentelle Schmalfilmchen nehmen würde. Außerdem fände ich es spannend, mal einen extremen Film wie den Delta 3200 für Schmalfilm zu verwenden. Das Korn wäre natürlich enorm, aber malchmal hat das ja sogar seinen Reiz, und man könnte bei wirklich schlechten Lichtverhältnissen filmen! Also zum ersten Gerät: Etwas Vergleichbares ist schon an vielen Stellen des Internets beschrieben, einfach ein Umroller, der mittels Rasierklingen 35mm-Film in drei 8mm-Streifen splittet. Die Abstandshalter sind genau 7,8mm breit, die Rasierklingen 0,1mm, so haben die Streifen eine (relativ genaue) Breite von 7,9mm. Die obere Führungsplatte ist mit Stoff bespannt, damit die Emulsion nicht verkratzt wird. Die Perforationsreste müssen unbedingt mit aufgerollt werden, sonst verheddert sich alles. Die Friktion zwischen den Aufwickel-Rollen wird durch Stückchen von Fahrradschläuchen hergestellt. Dazu habe ich einen Notizzettel geklebt, wieviele Umdrehungen ich im Dunkeln kurbeln muß, um wieviele Meter (und Minuten) Film auf der Rolle zu haben: Die Rolle mit dem gesplitteten Film kommt dann in die Perforier-Maschine, und wenn die Deckel drauf sind, kann das Perforieren sogar bei gedämpfter Zimmerbeleuchtung stattfinden. Die Schlitze und Leisten habe ich mit Fahrradschläuchen lichtdicht gemacht, die Leisten sind - wer hat es erraten? - Silvester-Rakentenstäbe 😁 ... (Ganz traue ich der Konstruktion ehrlich gesagt nicht, ich decke immer noch ein schwarzes T-Shirt drüber...) Auf der Unterseite fallen aus dem großen Loch die Perforationsreste raus, an den beiden kleinen Löchern kann man die Federspannung , die die Perforiereinrichtung selbst zusammendrückt, justieren: Maßgeblich zu der Konstruktion inspiriert haben mich die interessanten 9,5mm-Perforiermaschinen, die hier im Forum erwähnt werden. Was bei meiner Maschine besser ist, ist, daß nicht nur der Schlitten, der sich hin- und herbewegt (mit gekürzten Schubladengleitern) gelagert ist, sondern auch das exzentrische Kugellager - montiert auf einem Schubladengleiter mittels Fahrradschlauch und Kabelbinder. Dadurch ist ein sicherer und stärkerer Hub in beide Richtungen gegeben, und der tatsächliche Loch-Abstand kann mit den Rändelschrauben rechts unten feinjustiert werden, die den rechten Anschlag des Schlittens einstellen. Besagtes Kugellager wird durch zwei gegeneinander gespannte Federn mittig gehalten. Den "Nullpunkt" (und somit Zeitpunkt und Stärke des Rechts- und Linksanschlags) kann man mit der Rändelmutter, an der die rechte Feder befestigt ist, justieren (zu sehen rechts unter dem Motor). Genau wie bei den anderen Maschinen, wird der Film festgeklemmt (bei mir Holzblock mit Fahrradschlauch), außer in dem Moment, in dem er sich ein Loch weiterbewegt (Schlitten bewegt sich nach links) - dieser Moment kann mit zwei Nocken auf der Hauptachse, die gegeneinander verdrehbar und feststellbar sind, feinjustiert werden. Die Nocken heben den Arm, an dem der Klemm-Block befestigt ist, für einen kurzen Moment an. Die Schleifkupplung für die Aufnahmespule, die den fertig perforierten Film aufnimmt, habe ich mittels einer "Antriebsspirale" bewerkstelligt - das sind diese langen Federn, die bei Modell-Dampfmaschinen für die Kraftübertragung genutzt werden. Hier ist ein Filmchen, das ich gemacht habe, bevor ich den Kasten drumherum gebaut habe, daraus ist der Mechanismus einigermaßen ersichtlich: Das Stanzwerkzeug ist wie folgt aufgebaut: Im Einzelnen: Im Holzblock sitzt ein mit Heißkleber ausgegossenes Kupferrohr, in dem der Perforier-Dorn sitzt (aus einer Fahrradspeiche gefeilt). Außerdem ein Holzstab (Silvesterrakete) mit Fahrradschlauch drauf, der den Film zusätzlich festklemmt, damit nicht der gesamte Zug beim Weiterbewegen auf der Kante des Perforationslochs sitzt. Die Wippe mit dem exzentrischen Kugellager drückt außerdem nicht direkt, sondern über eine zusätzliche starke Feder, die auf dem Kupferrohr sitzt, auf die Vorrichtung, um die Zeit, die der Film von dem Fahrradschlauch-Stückchen festgeklemmt wird, zu maximieren. Durch das Rohr geht ein Nagel, der in Führungsschlitzen sitzt und sicherstellt, daß der Dorn sich nicht drehen kann. Rechts und links von dem Haupt-Loch mit dem Kupferrohr sind zudem zwei schmalere Bohrungen, in denen Federn sitzen, die den Nagel mit dem Rohr nach oben drücken. (Die Bohrungen sind unter den beiden darauf geschraubten Stopper-Alustreifen verborgen, auf dem zweiten Bild kann man durch den Führungsschlitz die Feder sehen.) Unter dem Holzblock ist die obere Metall-Führungsplatte, dann kommt die Filmführung (aus Klarsichtfolie), darunter die untere Metallplatte (mit dem eigentlichen Stanzloch), und ganz unten noch eine Platte zur Stabilisierung (großes Loch): Das Hauptproblem beim Fertigen der Metallteile war und ist natürlich die mangelnde Genauigkeit: Ich habe bei diversen Laser-Buden angefragt, aber abgesehen von den astronomischen Preisen war keiner in der Lage, ein derart feines Loch herauszuarbeiten. (0,91mm x 1,14mm, mit einem Eckenradius von 0,13mm) Also behalf ich mir notgedrungen, indem ich mit einer sehr feinen Feile in die Kanten von Flachstahl-Stücken das jeweils halbe Loch feilte (also ca. 0,45mm x 1,14mm, so zumindest die Theorie 🙄 ), diese beiden Teile zusammenfügte und mit Klebeband den scharfen Grat überklebte. Beim vierten oder fünften Versuch war das Loch zumindest halbwegs genau genug, aber natürlich ist es immer noch völlig unzureichend im Vergleich zu "echten" Perforiervorrichtungen, und das Metall ist viel zu weich und wird sich vermutlich schnell abnutzen. Bislang hat es etwa 50m durchgehalten ohne sichtliche Abnutzung, also immerhin ca. 12000 Löcher. Der gesamte Block ist, wie bereits erwähnt, nicht mehr fest verschraubt, sondern gefedert zusammengehalten. Vorher hatte der Stichel eine starke Tendenz, zu verklemmen, jetzt kommt er zuverlässig wieder hoch. Die Hauptprobleme bei der Konstruktion sind immer noch: - Mangelnde Präzision der Stanzvorrichtung. Die Löcher sind trotz allen Versuchen zu groß und unförmig, um einen sauberen Bildstand zu erreichen. - Keine Fehler-Abschaltung: Man könnte noch vier Sensoren einbauen, die den rechts-, links-, oben und unten-Anschlag registrieren und den Mechanismus mit einer entsprechenden Fehlermeldung stoppen, falls eine der Positionen nicht erreicht wird. - Die Filmführung (der 8mm-Kanal aus Klarsichtfolie) ist starr ausgeführt, und nicht wie in vielen Kameras und Projektoren an der Perforationsseite fest, und an der anderen gefedert, den Film an die feste Kante drückend. Dadurch hat der Film, wenn er doch mal einen Zehntelmillimeter zu breit ist (und das ist schon vorgekommen) die Tendenz, im Kanal zu verklemmen, was zu enge Perforationsabstände (schlechter Bildstand) oder gar vollständigen Stillstand zur Folge haben kann. - Genauso wäre es besser, wenn der Film in der Dicke variabel sein könnte (Andruckplatte) - in der jetzigen Konstruktion könnte ich keine Filme mit Klebestellen da durchjagen, was die Verwendung zur Zeit auf Meterware reduziert. Wollte ich also einen Delta 3200 lochen, könnte ich nur 20-Sekunden-Stückchen machen, das ist wenig spaßig... - Die Hauptachse (bei mir M8-Gewindestange) könnte stabiler sein, sie wird sich über kurz oder lang wahrscheinlich verbiegen, da wirklich viel seitlicher Druck darauf lastet. Hier ist mal ein kleiner Filmausschnitt mit selbst perforierten Film aus der Maschine. Es ist ein umkehrentwickelter 1992 abgelaufener ORWO NP20. Bildstand ist wie gesagt furchtbar, und er hat sehr dolles Korn, aber es ist immerhin etwas zu erkennen: So, falls jemand noch Detailfragen hat, oder noch besser - Ideen, was man außerdem noch verbessern könnte, immer her damit! Würde mich natürlich auch interessieren, wenn jemand ein entsprechendes Gerät schonmal gebaut hat! Und natürlich würde ich mich sehr freuen, wenn sich jemand angespornt fühlt, so etwas mal etwas präziser und weniger improvisiert umzusetzen. Wie wurden die Perforierwerkzeuge in professionellen Maschinen hergestellt? Hat irgendwer eine Idee, wie man das präziser hinkriegen könnte? Weiß jemand eine Quelle, wo man gar noch welche kaufen könnte?
  3. Hehe, sorry - Thomas' tollen Beitrag hatte ich im Vorfeld meines Umbaus natürlich auch gelesen, die frappierende Ähnlichkeit des Titels war mir letztlich aber nicht aufgefallen - war nicht als "Unterbieten" zu verstehen... 😅 Klar, das geht auch. Besser wäre es vermutlich auch gewesen, wenn ich die drei Metall/Isolator-Schichten am Batterieboden nochmal mit Heißkleber fixiert hätte, dann muss man nicht aufpassen, daß einem beim Rausziehen des Batterie-Packs nicht alles entgegenkommt. Ich habs nicht getan, damit ich besser rankomme, sollte doch mal eins der verlöteten Kabel abreißen. Die Anleitung auf Cinetinker habe ich schon verschlungen - hatte die Kamera auch schon zur Hälfte zerlegt, um die Optik zu reinigen (diese trübe Linse im Sucher), dann aber erstmal nicht weitergemacht, weil ich noch nicht ganz sicher war, welche Schmiermittel ich wohin tun sollte und wohin nicht. Kann mir diesbezüglich eigentlich jemand einen Thread nennen, wo etwas detaillierter auf die Schmiermittel eingegangen wird? (Insbesondere Motorachse?) Hab da nur sehr sparsame Infos gefunden, und letztlich meist den "lass mal den Profi ran"-Hinweis...
  4. So, hier Teil 4 der "Bastelstunde": Ich habe letztens eine Beaulieu 4008 ZM II für nicht auszuschlagende 30€ auf dem Flohmarkt ergattert und stand somit natürlich auch vor dem Akku-Problem. 100€+ für einen Ersatz waren für mich außer Frage. Der originale war noch drin, das machte es viel leichter. Meine Lösung ist zwar nicht die kompakteste, dafür super simpel und günstig, und verwendet weitestgehend die Teile des Original-Akkus. Was ich auch schön finde ist, daß ganz gewöhnliche AAA-NiMH Akkus verwendet werden können, so kann man für den Fall der Fälle (falls keine Steckdose oder keine Zeit zum Laden vorhanden ist) beliebig viele günstige Ersatzakkus mitführen. (Auch hier: Falls jemand genau diese Idee vor mir hatte bitte ich um Nachsicht, ich konnte nichts davon finden.) Das Wissen über die interne Struktur des Akkus setze ich mal voraus - wer das nicht weiß, dem sei dieses Youtube-Video und diese Anleitung ans Herz gelegt, da sieht man eigentlich alles nötige. Der Deckel ist sauschwer abzubekommen, wie vielerorts erwähnt. Was bei mir half, war den Akku vorsichtig mit einem Tuch um den geriffelten Ring (gegen Kratzer) in verschiedenen Drehwinkeln im Schraubstock leicht zusammenzudrücken - das hat das verbackene Gewinde freibekommen, danach konnte ich den Deckel leicht mit einer Spitzzange in den beiden Löchern abschrauben. (Belederung hat bei meinem von vornherein gefehlt.) Beim Abschrauben den Akku natürlich nicht im Schraubstock belassen, denn sonst quetscht man ja das Gewinde fest zusammen und nichts kann sich drehen! Dann den ganzen Akku zerlegen, alle Metallteile aufheben (vorerst auch die toten NiCd-Zellen) und aufpassen, daß die Plastik-Isolierungen nicht beschädigt werden. Der Deckel hat ein M40-Gewinde, das ist leider nicht so verbreitet wie das M40,5 aber z.B. einige Exa / Exakta-Kameras hatten dieses Maß, und die Zwischenringe sind sehr günstig auf i-bäh zu bekommen. Meiner hat 4,50€+Porto gekostet, Länge 30mm: Dann ein Batteriehalter für 6x AAA-Batterien, kostete 1,65€+Porto: Der Platz ist wirklich knapp, deshalb muß der Batteriehalter etwas "beschnitzt" werden - ich habe mit einer kleinen Metallsäge die äußeren Kanten/Ecken entfernt. Außerdem muß noch mindestens einer der Grate entfernt werden, die die Batterien ca. 1mm auseinanderhalten (da, wo der Cutter ist, war besagter Grat), dann passt das Paket gerade so in den M40-Ring: Ein Kabel noch an die "Mittelanzapfung" des Packs löten für den Beli-Motor (im Zweifelsfall mit eingelegten Batterien messen, wo 3,6V anliegen) - vorsichtig und kurz löten, sonst schmilzt das Plastik! (hab ich hier leider kein Photo von, da ich schon alles mit Isolierband überklebt hatte) Der Pluspol (der in der Mitte der Original-Batterie zu sehen ist) ist ja tatsächlich die Stirnseite der ersten Original NiCd-Batterie - die habe ich beherzt mit Kombizange aufgeknackt (wer mit Photochemikalien sicher umgehen kann, braucht sich vor ein paar Gramm NiCd-Geschmiere nicht fürchten...), gereinigt und das "+"-Kabel drangelötet. Minus kommt an den Außenkontakt (etwas freikratzen, sonst hält hier kein Lötzinn), und der mittlere Kontakt an den Ring, dann alles zusammensetzen wie vorher (am besten natürlich ohne eingelegte Akkus 😉 ) Dann einen Pappe-Ring reinlegen (zur Isolierung und Schutz des Isolier-Plastiks), unten ein wenig Luftpolsterfolie reinpacken, und das Akku-Paket reinschieben. Ich habe das Ende mit Isoband umwickelt, zur zusätzlichen Isolierung, und damit die Akkus nicht rausspringen. Dann den M40-Zwischenring drauf, nochmal Luftpolsterfolie, Deckel draufschrauben, fertig: Nun ja, die Akkus hatte ich schon - wenn man die dazukauft, sind es vielleicht etwas mehr als 10€, aber definitiv günstiger als das, was sonst so angeboten wird. Die Schmierung der Kamera wird wesentlich mehr Arbeit, das ist mir klar. Wenigstens laufen Blenden- und Zoom-Motor sehr glatt und leise, aber das Laufwerk braucht definitiv etwas Zuneigung und Pflege... ein nächstes Projekt.
  5. Haha, gefällt mir, daß es gefällt. Zwei Tüftel-Posts kommen noch. 😊
  6. Beeindruckend! Das ist natürlich jenseits der Grenze einer Schallplatte. 🙂 Was für einen Drucker verwendest du dafür?
  7. Hehe, super! Ich habe meine Trockenspindel aus einem meiner Lieblings-Gratis-Werkstoffe hergestellt: Silvesterraketen-Stäbe. Zwar nicht so schick wie deine, und ohne Polster drum, aber mit Emulsion nach außen (natürlich) hatte ich noch nie Macken im Film.
  8. Das ist ja spannend! Ja, die Mechanik eines 16mm-Betrachters ist natürlich schon um einiges stabiler, da agiert mein 8mm-Modell zugegebenermaßen schon an der Grenze der machbaren Zugkraft. Gibts den Vierkant-Aufwickelteller und den Spulenkern irgendwie zu kaufen, oder sind das Eigenkonstruktionen?
  9. Teil drei meiner Schmalfilm-Ideen bezieht sich auf ein Problem, das vielleicht etwas speziell ist und noch nicht jedem wiederfahren ist, mir aber schon mehrmals enorm zu schaffen gemacht hat! Das erste Mal hatte ich das Vergnügen mit einer (original befüllten) Super-8 Kassette, als ich in Südamerika am Meer bei ziemlich hoher Luftfeuchtigkeit filmte. Der Film stockte plötzlich und blieb immer wieder hängen, beim manuellen Durchdrehen stellte ich fest, daß die Emulsion leicht feucht war und in der Kassette zu klemmen begann! Erschrocken brachte ich sie zurück zu meiner Bleibe und ließ sie über Nacht trocknen. Am nächsten Tag war der Spuk vorbei. Vor zwei Jahren filmte ich auf dem Kraterrand eines Vulkans in Indonesien und stand quasi direkt in den Wolken, da kam es leider zum filmischen Supergau... Gleiche Symptome, wieder versuchte ich, den Film zu trocknen (es war eine mit Foma R100 wiederbefüllte Kassette), allerdings war danach der komplette verbleibende 10m-Wickel zu einem festen Filmkuchen zusammengebacken! Ich dachte mir "zerkratzter Schmalfilm ist besser als gar keiner", also verbrachte ich die folgenden 2 Stunden damit, fluchend mit den Händen unter einer Bettdecke die kompletten 10 Meter aufzudröseln und wieder einzuspulen, dabei verhedderte der Film natürlich unsäglich und war danach - nun ja, verkratzt ist gar kein Ausdruck... die Aufnahmen haben sogar einen gewissen Charme, aber man muß es wirklich als "Kunst" sehen... Damit mir das nie wieder passiert, habe ich eine Abhilfe gesucht und gefunden: für alle, die den Begriff nicht kennen - Silica-Gel sind die kleinen Tütchen, die mit stark feuchtigkeitsabsorbierenden Kügelchen befüllt oft in Verpackungen zu finden sind. (Sie können 40% des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen!) So auch in Corona-Schnelltests, und diese Tütchen haben genau die perfekte Größe! Also beim nächsten Schnelltest auf keinen Fall das Tütchen wegwerfen! In so einer Super-8 Kassette ist nun wirklich nicht viel Platz verschwendet, aber es gibt eine unbenutzte Ecke, in der gerade genug Platz dafür ist: Seitdem packe ich in das in jede wiederbefüllte Kassette, und habe das Problem bislang nicht wieder gehabt. (Und es gab zwei Situationen, in denen ich schon wieder ein mulmiges Gefühl hatte...) P.S.: Der ASA-Kerbenadapter im Bild ist eine Holzschnitzerei. 😁
  10. So, dies ist Teil 2 meiner "Bastelstunde", mit dem ich mein Loblied auf 3D-Drucker fortführe. Eigentlich auch nur ein winziges Hilfs-Teil, welches mir aber seit längerem gute Dienste leistet. Hier sei nochmal auf die wunderbare Anleitung von Friedemann zu dem Thema hingewiesen - bei meiner Variante gibt es nur nicht den "Umweg" über den Plastikring/gestutzte S8-Leerspule zum Aufrollen. (Im Baumarkt oder sonstwo hatte ich keinen Ring mit dem entsprechenden Innendurchmesser finden können.) Mein hauptsächliches Super 8 S/W-Material ist 30,5m Foma DS8, den ich splitte und in 4 alte Svema-Kassetten fülle. Von denen habe ich jede Menge, und sie lassen sich relativ sauber "knacken", so kommt man pro 15 Meter-Kassette auf einen Preis von 8,87€. Da ich nicht gerne viele einzelne Gerätschaften für verschiedene Arbeitsschritte habe, mache ich beide Arbeitsschritte auf einem normalen S8-Betrachter: 1. Das Splitten mache ich wie wahrscheinlich die meisten anderen auch: auf die eine Spule vom Betrachter (oder Umroller) kommt die DS8-Rolle, auf die andere zwei verbundene 30m 8mm-Leerspulen (ich umklebe sie an den aufeinanderliegenden Kanten mit Klebeband, da der Spulendorn nicht bis in die hintere Spule reicht), dazwischen der russische Filmsplitter, und dann wird geleiert. Die eine Rolle muß natürlich nochmal umgerollt werden, damit die Perforation zum Befüllen auf der richtigen Seite liegt. 2. Zum Befüllen habe ich mir ein Plastikteil gedruckt, das genau in die untere Aussparung der Spule aus der Svema-Kassette passt, und genau auf den Dorn meines Betrachters. Das Teil hat gerade genug Friktion, um nicht zu rutschen, und wenig genug, um ohne Gezerre im Dunkeln wieder abgezogen zu werden. So kann ich die Spule direkt auf den Betrachter stecken, bewickeln, und ab in die Kassette damit: Die "122" auf der Unterseite ist eine Erinnerung, daß nach genau 122 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn 15,25 Meter auf der Spule sind (ich habe ja 30,5 Meter Ausgangsmaterial). Ob der Adapter auch in die Spulen von anderen Kassetten passt, kann ich leider nicht sagen, da ich keine anderen zur Hand habe. Der Dorn meines Umrollers hat auch nur einen Mitnehmer (statt drei), daher ist in meinem Adapter auch nur ein Schlitz. Obwohl er dadurch potenziell nicht ganz universell ist, hier trotzdem die 3D-Datei zum Drucken, falls jemand anderes das probieren will: S8_umrollhilfe_svema.stl Und auch hier gilt wieder: je nach Plastik-Typ Schrumpfungsfaktor beachten und 2-5% größer drucken, damit es nachher passt.
  11. Haha, setz mir bloß keine Flausen in den Kopf... 😂
  12. Ich war heute doch sehr überrascht zu sehen, wie wenige Beiträge ich bislang in diesem Forum hinterlassen habe, obwohl ich seit gut 10 Jahren regelmäßig interessiert mitlese! Also habe ich beschlossen, das mal etwas zu ändern... 🙂 Die vergangenen zwei Jahre hatten für mich, so nervig und schlimm vieles gewesen ist, auch durchaus ihre positiven Seiten - ich hatte massig Zeit zuhause, in der ich mich intensiver als sonst meinen diversen Hobbies widmen konnte, und so habe ich auch einige Ideen und Basteleien im Schmalfilmbereich verbrochen, die ich mal mit dem Forum teilen wollte. Bitte nicht hauen wenn ihr etwas davon für Quatsch haltet, sondern einfach weiterklicken! 😜 Also fange ich mal an: 16mm-Rollen! Ich war schon lange genervt, daß diese kleinen (und großen) Plastik- und Metalldinger oft so unverschämt teuer sind, daher habe ich zwei vielleicht nicht ganz schöne, aber billige Alternativen gefunden. Version eins: Schallplatten. Mein eigentliches Sammelgebiet sind die runden schwarzen Dinger, und so fällt mir auch oftmals ziemlicher musikalischer Müll in die Hände, aus dem man allerdings mehr als nur Salatschüsseln mittels Haartrockner machen kann: Man braucht dazu eigentlich nur ein ca. 17mm dickes Brett, einen Lochsägen-Satz, zwei Schallplatten, eine Säge, eine Vierkantfeile und ein paar Schrauben. Der Rest dürfte selbsterklärend sein: So nebenbei habe ich mir mit dem gleichen System einen Bobby-Adapter gebastelt - zwei Schallplatten (mit erweitertem Mittelloch) halten den Film rechts und links, und die Filmspulenarretierung des Projektors hält das "Sandwich" zusammen: Zugegebenermaßen, die Schallplatten auf dem Bauer sehen etwas bekloppt aus, aber es ist funktional. (Mein Schallplatten-Sammlerherz muß hier noch die dringende Bitte loswerden, bitte wirklich nur Exemplare zu verwenden, von denen sogar Frisbee-Spieler angeekelt wären!!!) Version zwei: 3D-Drucker. (Ich bin natürlich nicht der erste, der auf die Idee kommt, bitte entschuldigt, falls das hier im Forum schonmal vorkam.) Nachdem ich festgestellt habe, daß 3D-Drucker mittlerweile als (sehr leicht zu montierender) Bausatz auf einer weithin bekannten Auktionsplattform für 60 Taler feil geboten werden beschloss ich, einen zu kaufen, da der Wittner-Preis für eine 30m-Rolle nach bereits 4 Druckvorgängen wieder drin ist! Nebenbei sprang noch ein Lehrgang im 3D-Design dabei raus (ich habe FreeCAD für Linux dafür genutzt, da gibts prima Tutorials): Der Drucker kann prinzipiell bis 20x20cm drucken, bislang habe ich aber nur 30m-Spulen gebraucht und gedruckt. Die beiden Hälften sind so passgenau, daß ich sie noch nichtmal verkleben muß, man muß sie nur zusammenstecken und sie halten bombenfest. Etwas experimentieren muß man mit dem Schrumpfungsfaktor des Plastiks, da muß man alles ein paar Prozent "zu groß" drucken, damit es nachher passt. Ich hänge mal die fertigen ".stl"-Dateien an, falls das jemand direkt drucken wollen sollte: 16mm_top.stl 16mm_bottom.stl (Ein weiteres Projekt, das noch auf Fertigstellung wartet ist es, recyceltes Plastik durch den Drucker zu jagen, dann tu ich gleichzeitig sogar was für die Umwelt und mein schlechtes Gewissen ob des Literweisen Chemie-Sondermülls aus der Duka wird etwas erleichtert, hihi...)
  13. Danke für den Zuspruch, Friedemann - ganz meine Meinung, und Elektronik ist nun mal auch eines meiner Hobbies! 🙂 Ein Freund schickt mir übers Wochenende einen Vollspur-Löschkopf aus einer Bandmaschine (ich habe hier "leider" nur funktionierend verbaute), solange werde ich mal verschiedene Oszillatorschaltungen testen.
  14. Kleine Ergänzung, was mir bisher entfallen war: Der P6 automatic MS hatte noch gar keine Hinterbandkontrolle. (Der P6 studio mit Sepmac-Laufwerk aber schon)
  15. Hehe, na klar - gruseln darfs einen gerne bei der Vorstellung eines extern angebrachten Löschkopfes... aber verschrottet wird hier nix, ich habe ja nicht vor, mehr als 2 Kabel umzulöten. Ich wollte lediglich die Auffassung korrigieren, es gebe wesentliche Unterschiede zwischen der Wiedergabe- und Aufnahme-Schaltung, die sind bis auf die paar genannten Teile identisch, und zudem alles andere als Hi-Fi, Kondensatortausch hin oder her. Daß die Tonspur ohnehin vermutlich nicht viel mehr hergeben würde, stimmt natürlich auch, da ist es vielleicht zu verzeihen, daß die Konstrukteure darauf verzichtet haben, eine eigene optimierte Aufnahme-Verstärkerstufe einzubauen, aber ich hatte eben doch etwas mehr erwartet. Ein für einen Lautsprecher optimiertes Signal ist vom Frequenzgang eben nicht unbedingt für einen Tonkopf optimiert. Aber ich weiß, es handelt sich hier immer noch vorrangig um einen Filmprojektor und keine Studio-Bandmaschine... Und wie ich schon schrieb - ich möchte hier keinesfalls den Komfort eines MS-Projektors in Frage stellen.
  16. Huch! Scheinbar sind Aufwand/Kosten doch wesentlich geringer als Vermutet... Habe mir grad mal die Schaltpläne genauer angeschaut und den TS mit dem MS verglichen. http://www.olafs-16mm-kino.de/Anleitungen/Bauer P6 Verstaerker Plaene.pdf Und siehe da - die beiden Schaltungen sind fast identisch! Im NF-Audiopfad sind stolze 4 zusätzliche Bauteile (C60, C61, R89, L1), allesamt Cent-Artikel, die in den meisten Bastelkisten finden sein dürften. Das Audiosignal wird im "Aufnahme"-Modus direkt aus dem Lautsprecher-Pfad ausgekoppelt (!), ohne zusätzlichen EQ oder Signalaufbereitung (was erklärt, warum der Sound bei Nachvertonung im Projektor angeblich oft nicht so gut klingt). C60 und L1 sorgen dafür, daß die Vormagnetisierungs-HF nicht in den Verstärker zurückfeuert. (Die Signalauskopplung und Gleichrichtung für die Pegelanzeige (R93, R94, D4, C65) schenke ich mir hier mal fürs erste.) Und dann ist rechts davon der HF-Teil, der aus einem 52 kHz-Oszillator besteht (links vom Trafo Tr 2) und zwei Bias-Trimmer / drei Kondensatoren (rechts vom Trafo Tr 2), um das hochtransformierte HF-Signal anteilig auf die beiden Köpfe zu geben. (Trickregler P5/6 schenke ich mir hier auch erstmal.) Das kann man verbessert mit heutiger Technik für ein paar Cent in wenigen Minuten auf dem Steckbrett aufbauen. Der Tonkopf hat, wie ich jetzt weiß 100 Ohm (gemessen DC) / 80 mH. Im Serviceplan ( http://www.olafs-16mm-kino.de/Anleitungen/Bauer P6 Verstaerker.pdf ) steht auf Seite 18, man soll temporär einen 10 Ohm-Shuntwiderstand zwischen Masse und Tonkopf löten und die HF so einstellen, daß über diesem Widerstand (s. Seite 13) 11-12 mV HF zu messen sind. Das sollte auch kein Problem darstellen. Bleibt noch die Sache mit dem Löschkopf, die aber doch sicherlich nicht so kritisch ist, oder? In der Trommel da unten sind bei mir tatsächlich keine Bohrungen, und auch ansonsten ist da kaum Platz. Ich dachte, man könnte evtl. einen Vollspur-Löschkopf aus einem VHS-Recorder, oder einen Halbspur-Löschkopf aus einer Bandmaschine zwischen zwei 16mm-Rollen platzieren und dieses Paket zwischen Filmrolle und Filmeinfädelung montieren, da läuft der Film ja auch weitestgehend mit konstanter Geschwindigkeit (wenn man die gefederte Rolle bei der Einfädelung für den Zweck mal weglässt). Der Tonspur ist es doch ziemlich wurscht, wann und mit welcher Frequenz sie gelöscht/entmagnetisiert wird, oder hab ich da einen Denkfehler? Das Thema reizt mich sehr, und ich würde sehr gerne meine Schaltung auf die von Alberto aufgebrachten Tonspuren optimieren - allerdings habe ich bislang (mangels Nachvertonungmöglichkeit) keine eigenen Filme bespuren lassen und auch gerade keine 60 Meter Verschnitt für eine Bestellung hier rumfliegen... Hat zufällig jemand von euch ein kleines Stück Verschnitt (1 Meter dürfte zum Testen ja ausreichen, gerne auch mehr) von Alberto bespurten 16mm-Film, das er/sie mir gegen Portokosten zuschicken könnte? Ich möchte nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, daß ich mir über die Argumente, die für den Kauf eines MS-Projektors sprechen natürlich im klaren bin (obwohl ich bei dem auch evtl. die minimalistische Aufnahmestufe modifizieren/verbessern würde), aber ich bin nun mal auch ein Tüftler und habe immer Spaß daran, das Rad neu zu erfinden. 😁 P.S.: Hatte gestern mal testweise die Tonkopf-Leitung eines Tapedecks an den P6-Tonkopf gehängt - das hat schon funktioniert, aber der aufgenommene Sound war erwartungsgemäß sehr bescheiden, weil die HF in diesem Deck 104 kHz betrug und der Tonkopf natürlich auch ganz andere Spezifikationen hat.
  17. Danke für die vielfältigen Einschätzungen! Nun ja, wenn die Löschkopf-Bohrungen nicht vorhanden sind, bin ich einen Schritt weiter entfernt von einer 100% reversiblen Modifikation. Probieren würde ich es trotzdem, und Schlacht-Kassettenrecorder/Tonbandgeräte habe ich genügend. (Zweikanal-Oszi, Frequenzgenerator etc. und genügend elektrotechnische Kenntnis auch) Ich denke, die elektrotechnische Seite dürfte kein allzu großes Problem darstellen, Problem ist eben eher, einen passenden Löschkopf irgendwo reinzubekommen. Übrigens hatte ich mich geirrt - die Tonspur ist 2,4mm breit, Kassetten-Löschköpfe haben somit eine deutlich zu schmale Spurbreite (1,5mm). Von Formfaktor kommen Löschköpfe aus alten VHS-Recordern näher ran, und die gibts ja wie Sand am Meer. Ob die Leistung/Impedanz stimmt, würde man ermitteln müssen. Im Manual steht übrigens, die HF-Vormagnetisierung geschieht bei 310 mV / 52 kHz, die Frequenz ist also recht niedrig im Vergleich zu Tonbandgeräten (i.d.R. >70 kHz). Über die Daten des Original-Löschkopfes hab ich leider bislang nix gefunden, also würd ich eher sagen "Versuch macht kluch" (sprich HF hochfahren, bis die Spur ganz stumm ist). Das dachte ich mir eben auch, und bei 16mm mit 24fps ist die Laufgeschwindigkeit immerhin fast viermal so schnell wie bei einer Kassette (18,5 cm/s gegenüber 4,76 cm/s), und die Spur 1 ½ mal so breit. Von den Voraussetzungen her sollte also prinzipiell schon mehr an Tonqualität drin sein. Der fehlende Hinterband-Tonkopf wäre beim Abgleich verzichtbar, wenn man eine Endlos-Schleife in den Projektor einlegt - ist zwar nicht ganz "Echtzeit"-Abgleich, aber immerhin müsste man nicht ständig zurückleiern, sondern könnte nach der Aufnahme auf den internen Verstärker umschalten und das Resultat beim nächsten Durchlauf der Schleife anhören, bzw. auf dem Oszi auswerten.
  18. Hallo allerseits, ich habe einen Bauer P6 TS (also Magnet- und Lichttonwiedergabe) und frage mich, ob schonmal jemand versucht hat, den Projektor für Magnet-Tonaufnahme zu modifizieren! Ich würde diese Funktion nur extrem selten brauchen, und möchte mir allein für diesen Zweck eigentlich kein Zweitgerät leisten. Auf Olafs Seite gibt es ja zumindest zum P7 sehr detaillierte Explosionsdarstellungen : http://www.olafs-16mm-kino.de/Anleitungen/Bauer P7 Studio Ersatzteile Commag.pdf (Ob und inwiefern sich der Magnetton-Teil vom P6 unterscheidet, weiß ich noch nicht.) Da sieht man auf Seite 14 die gestrichelt umrandeten Baugruppen 1360 (Löschkopf=1341), 1350 (Aufnahme/Wiedergabekopf=1473) und 1530 (Hinterbandkontrolle=1531). Auf die Hinterbandkontrolle könnte ich verzichten, und der Aufnahme-/Wiedergabekopf dürfte ja bei TS-Modellen der selbe sein. Fehlt eben der Löschkopf, der wie ich annehme die Tonspur auch hochfrequent vormagnetisiert. Weiß jemand, ob der beim TS einfach nur fehlt, die Aussparung aber vorhanden ist? Falls man den nicht als Ersatzteil bekommt, könnte ich mir vorstellen, daß hier, falls die Größe hinhaut, ein Löschkopf aus einem alten Kassettengerät reingebastelt werden kann, wobei die Spurbreite von nur etwa 1,5mm vielleicht problematisch ist - die ist bei 16mm ja 1,8mm, oder? In billigen Kassettengeräten sah man hier bisweilen einen schnöden hochklappbaren Dauermagneten, was ich aber nur als Notlösung in Betracht ziehen würde, da der Ton dadurch wesentlich dumpfer werden würde. Eine andere Notlösung wäre vielleicht, die Tonspur außerhalb des Projektors in einem umgebauten Tonbandgerät vorzumagnetisieren, was aber bei Sync-Fehlern sehr nervig wäre, weil man jedesmal den ganzen Prozess von vorne fahren müsste... Die Verstärker-Schaltpläne sind ja auch verfügbar, ich könnte somit sogar die originale Schaltung nachbauen, vermute aber, daß jede 08/15-Elektronik aus einem Kassettenrecorder oder Tonbandgerät mit entsprechender Bias-Angleichung ausreichen sollte. Ich hätte auch kein Problem, wenn das nur ein externes Vorschaltgerät ist, das ich per Umschalter statt des internen Verstärkers an den Tonkopf hängen kann. (bin ohnehin ein ausgesprochener Freund reversibler Modifikationen 😉) Hat hierzu irgendjemand weiterführende Ideen, bzw. kennt einen Fall, in dem sowas schonmal gemacht wurde?
  19. Danke, das mit den Blaufarbstoffen wusste ich noch nicht! Hatte mich nur gewundert, weil im Datenblatt vom Eterna ja ausdrücklich Ferricyanidbleiche empfohlen wird... Mit EDTA werd ichs auch noch probieren, aber du hast natürlich Recht - wenns funktioniert ist ja gut...
  20. Hallihallo, ich bins mal wieder. Ich habe letztens eine Rolle Fuji Eterna Vivid 250D bekommen - das ist ein (Kino-)Negativ-Farbfilm mit einem leicht Cyan getönten Triacetat-Träger und Lichthofschutz. Gedacht eigentlich für den ECN-2 Negativ-Prozess: https://www.fujifilm.com/products/motion_picture/lineup/eterna_vivid250d Angespornt durch Friedemanns schönen Bericht über das Crossen vom Kodak Vision wollte ich mal sehen, ob ich den Film auch zu einem projizierbaren Positiv entwickelt bekomme. Da ich momentan fertig angerührte ORWOCHROM-9165 Chemie hatte, hab ichs einfach mal drauflos damit probiert. E-6 und C-41 Filme kamen bei mir auch schon ganz ansehnlich aus der Suppe. Also: Erstentwickler D-19+KSCN / Stopp / 2. Belichtung / Farbentwickler / Kaliumferricyanid-Bleiche / Fixieren. Mein Testschnipsel verhielt sich auch bis zum Fixierbad wie erwartet. Allerdings passierte dann... gar nichts mehr! Der Film blieb von einer Seite dunkelblau und von der anderen graugrün, egal wie lange ich bleichte und fixierte. Gegen eine sehr starke Birne konnte ich schemenhaft Bilder erkennen. Ich testete an einem Kodak Gold Filmschnipsel, ob vielleicht mein Bleichbad nicht mehr OK ist, aber der kam erwartungsgemäß als Farbpositiv aus dem Fixierer. (mit dem Orangestich vom Träger) Eigentlich eher in einer letzten Verzweiflungstat warf ich den dunklen Schnipsel in die Kaliumdichromat-Bleiche, die ja normalerweise nur beim S/W Umkehrprozess verwendet wird, und siehe da - plötzlich hatte ich einen glasklaren Film mit knalligen Farben! (siehe angehängtes Bild) Kann mir irgendjemand erklären, was zur Hölle hier passiert ist?? Warum konnte die Ferricyanid-Bleiche die Silberpartikel nicht zu Silbersalzen umwandeln? Und welchen Vorteil hat diese Bleiche überhaupt gegenüber der S/W-Bleiche, die das Silber in einem Schritt rauslöst (abgesehen vom Gesundheitsfaktor)? Habe ich da irgendwo einen Denkfehler? Ich werde es am Wochenende nochmal mit E-6 probieren, aber meiner Erfahrung nach ist das eigentlich nicht sooo anders als die ORWO-Chemie, und die meisten Filme lassen sich ganz OK mit beiden zum Positiv entwickeln - wo ist der Unterschied bei ECN-2 Filmen? Wäre toll, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte... P.S.: Hier der ECN-2 Prozess im Detail: http://handmadefilm.org/resources/technicalResources/processes/developing/ecp-ecnFormulas.html
  21. Danke, das ist doch schonmal etwas. 🙂 Klingt auch plausibel, wenn man die Verhaltensunterschiede bei geringerer Spannung in Betracht zieht. Kann mir denn jemand sagen, ob ich von irgendwo das Service Manual herbekomme (oder mir eins schicken) ? Ich hab nach längerer Suche noch keines gefunden. Ich bekomm es vermutlich auch ohne hin (bin außer Hobbyfilmer auch noch Elektroniker), aber schaden würde es sicherlich nicht!
  22. Hallihallo, ich habe ein seltsames Problem mit einer mir kürzlich zugeflogenen Leicina Special Super-8 Kamera (mit dem elektrisch angetriebenen Optivaron 6-66) in an sich phantastischem Zustand, mit viel Zubehör und Tasche. Ich musste lediglich verkrustete 40 Jahre alte Batterien aus dem Batteriehalter schälen und selbigen wieder blank putzen. Beim Test funktionierten alle Funktionen auf Anhieb. Blende und Zoom liefen etwas langsamer, da ich zum Test nur 5 halbvolle NiMH-Akkus zur Hand hatte, und so die Gesamtspannung nur etwa 5,5V statt der benötigten 7,5V betrug. Am nächsten Tag dann frische Alkali-Batterien gekauft und eingesetzt, jedoch zeigte sich plötzlich ein seltsames Fehlverhalten: Bei Benutzung der Überblendungs-Funktion stoppt die Kamera beim Rücklauf nicht mehr nach 4-5 Sekunden, sondern läuft so lange weiter, bis man den Auslöser loslässt! Auch in der Einzelbildschaltung wird bei Auslöserbetätigung nicht nur ein Frame belichtet, sondern die Kamera rattert weiter wie im Film-Modus. Das gleiche bei der Langzeit-Belichtung (obgleich etwas langsamer mit einem etwas anderen Geräusch - mit ganz kurzem Antippen bekommt man die "Auf-Zu" Funktion gerade so hin). Filmgeschwindigkeit stand gemäß der Anleitung auf 18fps, das Problem war aber auf den anderen Einstellungen das gleiche. Und jetzt noch das Seltsamste: Als ich es nochmal mit den halbvollen Akkus probierte, ratterte die Kamera immer noch fälschlicherweise weiter bei Einzelbild/Langzeitbelichtung, jedoch funktioniert der Rücklauf-Stopp bei der niedrigeren Spannung wieder!?! Das selbe falsche/korrekte Verhalten bei mehrmaligem Hin- und Hertauschen der Batterien. Hat irgendjemand hier Erfahrung mit der Reparatur dieser Kamera, bzw. schon mal das selbe Problem gehabt? Vielen Dank! P.S.: Ja, die Auseinanderbau-Anleitung vom Super8Wiki hab ich schon gefunden, ich wollte aber erstmal hier fragen, ob mir jemand eine Richtung geben kann - z.B. ob es sich eher um ein elektrisches oder mechanisches Problem handelt.
  23. Hehe, danke wieder einmal Friedemann für soviel nützliche Info - auf den Zickzack-Test war ich noch nie gekommen, muß ich unbedingt mal damit machen! Auch den filmkorn-Artikel hatte ich schonmal gelesen, aber wieder aus den Augen verloren. Mit hellen Stellen meinte ich, daß der Film rythmisch alle 1-2 Sekunden sehr hell bis ganz weiß wird. Beim ersten Mal war der Film fast komplett weiß, weil ich davon ausging, es sollte reichen, einfach 4-5 Minuten mit dem Baustrahler in die offene Dose zu leuchten. Mach ich beim S/W auf jeden Fall so. Ja, Dokumol hatte ich mir schon fast gedacht. Nur hatt ich leider keins, weil mir schon wieder (zum 2. Mal) eine Flasche schlecht geworden ist. Scheinbar filme ich nicht genug :-P Wie lagerst du es denn? Protectan oder Murmeln, Glas oder Plastik? Und wie lange hält es bei dir? Von den Svema-Kassetten (OC-50, UT15, UK17, alle 1991) hab ich vor Jahren mal einen großen Schuhkarton voll fürn Appel und n Ei bekommen. Bislang hatte ich nur die Schwarzweiß-Dinger angerührt - und die kommen richtig gut raus, aber jetzt haben mich die anderen auch mal gejuckt... Außerdem hab ich vor kurzem noch auf ebay 9 Rollen Orwo UT15 Doppel8 erstanden.
  24. Hallo, ich wollte mal fragen, ob sich jemand imstande fühlt, mir einen Tipp zu geben... Ich hab mir in den Kopf gesetzt, das ORWOCHROM 9165-Rezept zusammenzumischen (das hier: http://super8data.co...g_orwo_9165.htm ), um meinem Vorrat an Svema (Assofoto) UT15 Super8-Kassetten (Ablauf 1991) native Chemie zu gönnen. Die Ergebnisse fielen bislang leider recht bescheiden aus - der Film neigt sehr zu Grünstich und kommt extrem pastellartig. Ich habe den Kaliumthiocyanatgehalt im S/W-Entwickler auf 4g verdoppelt, was die Bilder geringfügig kräftiger werden ließ, aber bei allem unter 7 Minuten Erstentwicklung kommt besagter Grünstich zum Vorschein, und ab 7 Min. kommen die Bilder schon sehr flau. Es gibt kein Schwarz - nur braun oder dunkelgrün. Beim Farbentwickler konnte ich zwischen 9 und 15 Minuten übrigens keinen nennenswerten Unterschied erkennen...? Könnten die Filme einfach falsch gelagert worden sein (habe aber tadellose S/W-Filme aus der selben Charge - sind UP robuster als UT/UK?), oder aber irgendwelche Chemikalien sind doch nicht rein genug...? Hat irgendjemand ne Idee, was da schief läuft? Als mit Abstand größtes Problem stellte sich übrigens die Zweitbelichtung heraus! Selbst nachdem ich die Lomospirale von unten und nochmal von oben mit abgenommenem Oberteil je 8 Minuten in jedem erdenklichen Winkel direkt unter einem 500W Baustrahler langsam gedreht hatte, waren immer noch viele helle Stellen auf dem Film! Gibts da irgendeinen Trick? Ich hab noch einige Doppel8-UT15, das wird ja erst recht ein Krampf werden!! Wäre toll, wenn irgendjemand nen Tipp hätte, was die Filme etwas knackiger machen könnte, oder was an dem Ergebnis Schuld sein könnte... Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.