-
Gesamte Inhalte
38 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
ISCO Projektionsobjektive - Seriennummern & Infos gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Vielen Dank! Sehr interessant, das wusste ich gar nicht. Wäre es ev. möglich ein Bild von dem goldenen zu bekommen für meinen geplanten Artikel? Das wäre super. -
ISCO Projektionsobjektive - Seriennummern & Infos gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Jetzt ist mir etwas untergekommen, das ich bisher noch überhaupt nie gesehen habe: Natürlich sehen Projektionsobjektive prinzipiell oft ähnlich aus, weil sie ja für diesselben Anwendungen und teils auch Projektoren gebaut wurden. Aber bei dem Bld oben wäre ich doch sehr überrascht, wenn das nicht ein anders beschriftetes Kiptar ist. Die Spezifikationen (120 mm bei f/2.2) stimmen ebenfalls überein und auch die Beschriftung ZEISS - IKON KINOTECHNIK "K"ist verdächtig. Denn die mit Philips beschrifteten ISCO Kiptar Objektive haben auch das "K" bzw. "SK" für Kiptar und Super-Kiptar verwendet. Natürlich könnte das "K" auch für Kipronar oder KInostar stehen, aber beide Serien hab ich noch überhaupt nie mit einem solchen Aussehen gesehen. (Kinostar Objektive sind üblicherweise ja glänzender und haben einen schmaleren schwarzen Ring vorne und schließen hinten mit dem Metalltubus ab, zumindest meine Exemplare. Außerdem haben sie üblicherweise keine Angabe zur Lichtstärke drauf. Gibt es irgendwelche anderen Ideen dazu worum es sich sonst handeln könnte, was der Grund für die ungewöhnliche Beschriftung sein könnte und ob es realistisch ist, dass Zeiss-Ikon hier wirklich ein ISCO Kiptar verwendet haben könnte? -
Für meinen Artikel zu gewissen ISCO Projektionsobjektiven, den ich nun beinah abgeschlossen habe, hab ich mal versucht eine Zeitleiste mit Seriennummern zu erstellen. Leider ist es nicht einfach hinter das System zu kommen, das bei dem Unternehmen dafür verwendet wurde und ich nehme auch an, dass es ein paar mal im Laufe der Zeit umgestellt wurde. Daher wäre ich für Mithilfe (wenn möglich ev. auch ein paar konkrete Seriennummern von entsprechenden Objektiven) sehr dankbar! Hier mal was ich bisher zusammentragen konnte: Aufgrund der tollen Arbeit von Hartmut Thiele in seinen Büchern weiß ich, dass ISCO für Projektionsobjektive oft große Blöcke an Seriennummern reserviert hat, was einige der großen Lücken erklären könnte. Aber vor allem zwischen 6.000.000 und 9.000.000 konnte ich bisher so gut wie keine Seriennummern finden. Vor allem Kiptar, Super-Kiptar & Projar Objektive, aber auch entsprechende Anamorphoten müsste es aber theoretisch relativ viele davon geben, falls ISCO nicht hier ebenfalls einen sehr großen Bereich leergelassen oder zumindest für irgendetwas anderes reserviert hat. Möglich ist natürlich, dass zu Übersichtszwecken Nummern für Dia-Projektionsobjektive etc., die meines Wissens keine Seriennummern drauf hatten, trotzdem im System inkludiert wurden. Ist es denkbar, dass zwischen ca. 1970 und 1978 außergewöhnlich viele Kino-Projektionsobjektive gefertigt und verkauft wurden? Gab es in der Zeit eine Art Boom in dieser Branche? Und kann jemand meine Annahme bestätigen oder widerlegen, dass spätere ISCO Serien (Ultra-Star HD, Ultra Star HD Plus) jeweils ein eigenes Seriennummern-System bekommen haben? Es scheint mir nämlich nicht schlüssig, dass sich die Nummern die ich dazu gefunden habe im selben System befinden. Vielen Dank!
-
Die Objektive sind natürlich schon sehr alt und stammen wohl im Falle der ISCO Duotar Serie aus den 1950er und die Schneider Kreuznach Projektar Serie gar aus den späten 1940er Jahren, falls aber jemand hier noch irgendwo solche Objektive hat, wäre ich interessiert daran, weil ich mit viel Einsatz dran bin diese zu dokumentieren und auch deren Geschichte und Technik etwas zu beleuchten. Bitte gerne melden! Vielen Dank!
-
Für mehrere geplante Online-Artikel suche ich noch nach Objektiven zu Vergleichszwecken, besonders lichtstarke ältere Exemplare, wie das Neokino von Emil Busch (mit 82,5 mm Frontdurchmesser), AX Type 86 Objektive von Angenieux oder der Som Berthiot Magister (Extra Lumineux) Serie. Zeiss/ROW Visionar und Kipronar Objektive brauche ich eher nicht, bei der Super-Kiptar Serie eher nur längere Brennweiten mit f/1.6 & 1.7 oder ein Exemplar der Super-Kiptar S f/1.5 (Philips SK S) Familie. Falls es vergleichbare Objektive anderer Hersteller gibt, die mir ev. nicht bekannt sind, wären die natürlich auch interessant. Da ich die Objektive in der Hauptsache zu Dokumentations- und Vergleichszwecken benötige, müssen sie nicht in perfektem Zustand sein, ohne grobe Schäden oder fehlende Elemente und somit noch gut nutzbar sollten sie aber natürlich sein. Auch Material wie Werbungen, Datenblätter, Kataloge welche die beschriebenen Serien oder Ähnliche Optiken abbilden und Informationen dazu liefern, sind immer willkommen.
-
Projektionsobjektiv-Hersteller "Optical" aus Spanien - Suche nach Informationen
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Vielen Dank für den Einblick - das erklärt natürlich warum so wenig davon dokumentiert ist. Weil diese Prospekte und Preislisten werden wohl nicht allzu viele über so lange Zeit aufbewahrt haben. Und die meisten der Objektiv- und Projektorhersteller werden wohl auch selbst nicht alles archiviert haben. Zeiss hat z.B. an sich ein sehr gutes Archiv, aber anscheinend nicht besonders viel vom Zeiss-Ikon Unternehmen in seinen Beständen. Bei kleineren Herstellern ist das natürlich, außer im Glücksfall, dass irgendjemand daran gedacht hat, noch deutlich unwahrscheinlicher. Aber wie man im "Gefunden und gescannt" Thema sieht, gibt es zumindest immer wieder mal einzelne Leute die daran denken so etwas in digitaler Form zugänglich zu machen. Nur eben scheinbar bei Optical/BBI bisher wohl kaum... Stimmt, dass der Bereich wohl keine hohe Priorität hatte. Trotzdem interessant, dass Angenieux sehr lichtstarke Petzval-Typen kreiert hat (AX Type 75 und 86) in dem Bereich. Da gab es sonst wenig vergleichbares. Von Benoist Berthiot gibt es doch einige Serien, die keine Petzval-Typen waren, z.B. Cinestar GC, XL, Super-Cinestar, aber vermutlich wurde nichts davon in allzu großen Auflagen produziert. Und auch die SOM Berthiot Cinor P Serie ist - zumindest laut den Informationen, die ich bekommen habe - eine 5 Elemente in 4 Gruppen Konstruktion und damit definitiv keine Petzval-Stangenware... Dass Schneider (mit beiden Unternehmen) über Jahrzehnte maßgeblich war für die Weiterentwicklung in dem Bereich steht außer Frage. Leitz dagegen hat aber wohl die Kino-Projektion nur indirekt beeinflusst, oder? Die hatten zwar sehr gute Objektive für Aufnahme und Diaprojektion, aber meines Wissens doch gar nichts im Bereich Kinoprojektion... oder übersehe ich da etwas?- 11 Antworten
-
Projektionsobjektiv-Hersteller "Optical" aus Spanien - Suche nach Informationen
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Danke! Die Website hatte ich schon gefunden, aber wie erwähnt enthalten selbst die ältesten archivierten Versionen davon keinerlei Hinweis mehr auf Projektionsobjektive oder auch nur die Marke "Optical". Scheint also alles schon lange her zu sein. Ich hab auch bereits vor einiger Zeit versucht Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen, allerdings leider keine Rückmeldung erhalten. Laut offiziellen Angaben hat das Unternehmen weniger als 10 Mitarbeiter heute... scheint also nur noch ein reiner Handel mit extern hergestellten Produkten zu sein. Das einzige Inserat von dem Mutterunternehmen "Benoist Berhiot" das ich finden konnte, ist dieses: Es scheint also so, als wäre selbst dieses nicht besonders aktiv gewesen in Sachen Werbung oder eben auf anderen Wegen... hab leider noch keine gute Idee, wie sich damals Filmvorführer und Kinobesitzer über neue Produkte im Bereich von Objektiven informiert haben. Scheint auf alle Fälle so, dass nicht alle Unternehmen die Kommunikation über Fachzeitschriften überhaupt genutzt haben. Selbst von Angenieux (die im Cine-Kamera-Bereich doch sehr gut vertreten waren) sind mir bisher keine Inserate mit Projektionsobjektiven untergekommen.- 11 Antworten
-
Projektionsobjektiv-Hersteller "Optical" aus Spanien - Suche nach Informationen
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Muss da nochmals nachfragen: Gibt es irgendwelche schriftlichen Aufzeichnungen dazu? Ich konnte nach wie vor - auch wenn ich das natürlich gerne glaube und auch die Indizien dafür sprechen (Ursprüngliche Absicht der Firmengründung etc.) - leider absolut nichts finden... keine Werbung, keine Preisliste, keine einzige Erwähnung in vielen hundert Zeitschriften zu Kinotechnik, gar nichts.- 11 Antworten
-
Projektionsobjektiv-Hersteller "Optical" aus Spanien - Suche nach Informationen
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Vielen Dank - das ist auf alle Fälle eine relevante Information. Scheint also so, als hätte es die Produktion nicht besonders lange gegeben. Denn wenn man auf die aktuelle Firmenwebsite (und auch dessen archivierte Versionen) schaut, ist da schon sehr, sehr lange keine Erwähnung mehr von irgendwelchen Projektionsobjektiven. Ist ja auch nicht weiter verwunderlich, aber wenn das Ganze tatsächlich erst 1960 gestartet wurde, dann ist das keine besonders lange Zeit im Vergleich mit vielen anderen Herstellern. Ich würde mal auf maximal 2 Jahrzehnte tippen, wenn ich mir die Objektive (und deren optischen Aufbau) so anschaue. Scheinen bis auf eine Serie, die eine 6/6 Konstruktion hat, fast alles 4-Linser (Petzval-basierte Konstruktionen) zu sein.- 11 Antworten
-
Projektionsobjektiv-Hersteller "Optical" aus Spanien - Suche nach Informationen
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Gibt es ev. irgendwo auch einen schriftlichen Hinweis darauf? Benoist Berthiot Iberica S.A. scheint ja schon seit langem auf andere Bereiche spezialisiert zu sein bzw. ist wohl nur noch eine minimaler Teil des Unternehmens überhaupt noch übrig, wenn ich das richtig sehe. Auch falls es irgendwelche Datenblätter, Produktkataloge oder Werbungen gibt, wäre das sehr interessant. Mag sein, dass das Unternehmen und die Produktionsmengen immer recht überschaubar geblieben ist, aber es gibt scheinbar (vor allem in Spanien und Italien) doch genug solcher Objektive, dass man annehmen würde, die müssten auch mal irgendwo Werbung gemacht haben. Bisher hab ich jedoch keine Spur finden können. Hier noch mal das Logo und mein erneuter Ausdruck der Verwunderung über die Wahl des Namens. Wirklich eine Herausforderung bei Suchen danach...- 11 Antworten
-
Projektionsobjektiv-Hersteller "Optical" aus Spanien - Suche nach Informationen
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Danke vielmals - das hilft natürlich enorm! An einen französischen Hersteller, der dahinter stecken könnte, hatte ich gar nicht gedacht. Die Objektive von Optical und Benoist Berthiot haben äußerlich schon gewisse Ähnlichkeiten, aber sie scheinen sich doch stark genug zu unterscheiden um anzunehmen, dass sie zu großen Teilen eigene Entwicklungen waren... wirklich sehr faszinierend! Vielen herzlichen Dank - das sind sehr informative Links. Vor allem die detaillierten Information zu den Galileo-Objektiven (Cinegran, Esacine etc.) sind äußerst interessant für mich.- 11 Antworten
-
Wieder einmal eine Frage an die erfahrenen Filmvorführer hier: Ich bin vor einigen Monaten das erste Mal auf ein Projektionsobjektiv eines Herstellers gestoßen, den ich bisher überhaupt noch nie gesehen habe. Der Name lautet OPTICAL und das Unternehmen stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus Spanien. Warum nur mit großer Wahrscheinlichkeit? Weil es von dem Hersteller, neben dem Großteil an Objektiven deutlich mit "Fabricado en Espana" beschriftet ist, auch immer wieder welche gibt, die ein "Made in Italy" draufstehen haben. Der Name "Optical" ist natürlich etwas unglücklich gewählt im Hinblick auf Suchen in Literatur und Internet, wie man sich denken kann. Ich habe auch tatsächlich auch nach intensiver Suche keine weiteren Informationen zu dem Unternehmen finden können, weder in irgendwelchen Firmenverzeichnissen, Literatur und Listen von Objektiven, noch dem Internet Archive und ähnlichen Online-Archiven. Natürlich gibt es vereinzelte Erwähnungen in Foren etc. und auch ein paar Produkte zum Verkauf, jedoch sind auch dort die Informationen sehr spärlich und kaum aussagekräftig im Hinblick auf meine Fragen. Daher hoffe ich, dass ev. jemand hier ein paar Antworten hat oder weiß, wer diese haben könnte: 1.) Weiß jemand mehr über das Unternehmen? Ist es wirklich aus Spanien oder ev. ein Tochterunternehmen/eine Zweigstelle von einem der italienischen Hersteller wie Galileo etc.? 2.) Gibt es irgendwelches Werbematerial, Kataloge oder Ähnliches zu den Produkten? Meines Wissens hat das Unternehmen mehrere Serien von Projektionsobjektiven gemacht, davon viele mit variabler Brennweite. Die Namen variieren meiner bisherigen Erkenntnis nach, je nach Herstellungsland. Währen die italienischen Objektive z.B. mit "Proiectar" beschriftet sind, heißt dasselbe Obektiv das in Spanien gefertigt wurde "Projectar" oder "Proyectar". Neben Objektiven für 35 mm und 70 mm Projektion, gab es auch eine Serie für 16 mm und auch Anamorphoten soweit ich weiß. Falls jemand mehr Informationen zu dem Unternehmen oder deren Produkte hat, wäre ich wirklich sehr dankbar. Es ist überhaupt der erste Objektivhersteller aus Spanien, der mir jemals untergekommen ist und es wäre aus meiner Sicht daher doch interessant das Unternehmen - das es ja scheinbar nicht mehr gibt, oder zumindest nicht mehr in dieser Form - näher zu beleuchten. Hier noch ein Bild, wie die Objektive und deren Verpackung üblicherweise aussehen:
- 11 Antworten
-
Isco Cinelux-Xenon Objektive - Datenblätter oder Infos zum optischen Aufbau gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Bin gerade noch auf zwei gestoßen: Einmal gab es ja scheinbar eine Zeitschrift namens "Der Filmvorführer" und dann später noch "Die Filmtheater Praxis". Hat hier ev. jemand Ausgaben oder zumindest eine Info wie lange es welche dieser Magazine gab? -
Isco Cinelux-Xenon Objektive - Datenblätter oder Infos zum optischen Aufbau gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Eine Frage zu dem Thema: Dank dem Internet Archive konnte ich zu einigen Herstellern wirklich sehr viele und gute Informationen finden, jedoch vor allem aus US-basierten Magazinen. Dort kommen Isco und Schneider zwar vor, aber keineswegs in der gleichen Menge wie die US Hersteller. Gab es so etwas wie das "The International Projectionist" auch im Europäischen Raum, wo ev. auch Hersteller aus DE, FR, GB etc. mehr behandelt werden, oder war die Kinoprojektion hier insgesamt für so eine Publikation nicht groß genug? Ich konnte schon Magazine zum deutschen oder französischen Kino finden, aber kaum etwas, das auch vermehrt auf die technischen Hintergründe eingegangen wäre und so etwas wie Informationen und Werbeeinschaltungen zu Projektionsobjektiven enthalten könnte. Hier ein interessanter Link zum Media History Project, wo auch deutsche Zeitschriften digital verfügbar sind: https://mediahistoryproject.org/collections/germany/ Ist wirklich eine tolle Seite mit extrem viel Informationen. Falls jemand hier so etwas kennt oder ev. digital hat, wäre ich sehr dankbar. -
Isco Cinelux-Xenon Objektive - Datenblätter oder Infos zum optischen Aufbau gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Danke vielmals - sehr interessant, dass es da doch so eine deutliche Kehrseite gibt. Wird wohl auch mit ein Grund gewesen sein, warum ISCO die Serie relativ schnell wieder eingestellt bzw. abgelöst hat. Warum jedoch überhaupt noch einmal der Exkurs zur (wohlgemerkt immer noch eine reine Vermutung meinerseits) 6 Linsen in 4 Gruppen Konstruktion, nachdem sich zuvor (bei den Super-Kiptar Objektiven) wohl doch aufgrund der Hitze immer wieder Probleme durch die verkitteten Linsen ergeben haben, ist mir immer noch ein Rätsel. Es sei denn da lief eine Entwicklung parallel und die Änderungen bei den Super-Kiptaren (zu 6/5 und 6/6 Konstruktionen, auf die es ja auch Hinweise in Form von Zeichnungen gibt) kamen weit später als gedacht...