Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

 

Habe momentan mit einer Doppel Endstufe Siemens SE650 (scheinbar baugleich QSC USA 1300) Probleme.

-> Die roten "Störungsmeldungen" der beiden KanĂ€le wechseln nach dem Einschalten nicht auf grĂŒn, die Ausgangsrelais ziehen nicht an.

 

Hat jemand ein passendes Kalibrier/Servicemanual mit Schaltplan oder Erfahrung in der Reparatur dieser Endstufen?

Die Versorgungsspannungen intern liegen mit +/- 95VDC und +/- 14,6VDC an, Sicherungen usw. sind scheinbar nicht betroffen.

Geschrieben

Ja Danke fĂŒr die SuchvorschlĂ€ge,soweit war ich aber selbst auch

schon sonst hÀtte ich nicht herausgefunden dass die SE 650 baugleich zur QSC USA ist.

Hat evtl. jemand praktische Reparatur-Erfahrungen damit?

Geschrieben

Übliche Endstufe, wie alles, was es an klassischen Schaltungen auf dem Markt gibt. Nicht Einschalten des Ausgangsrelais bedeutet fast immer Gleichspannung am Ausgang, d.h. meist ist ein Endtrasistor futsch oder eine Sicherung, die das aber kaum von alleine macht. Manchmal sind auch die Elkos lose oder eine Gleichrichterdiode futsch. Kalte Lötstellen kommen auch öfters vor.

Ich gehe immer so vor, das ich die Endtransistoren zuerst messe, da ist ein Milliohmmeter klasse, mit dem kann man nĂ€mlich kurzgeschlossene Transistoren in der Schaltung messen ohne die EmitterwiderstĂ€nde auszulöten, ansonsten halt alle Endtransistoren der defekte Seite raus und messen. eine Seite wird ja noch funktionieren, das ist meist die mit ganzen Sicherungen. Alos andere Seite komplett stromlos machen, Einschalten, dann mĂŒĂŸte das Relais wieder anziehen. Dann halt das defekte Teil suchen. Bei einer, die ich mal hatte, waren aufgrund defekter Lötstellen die Siebelkos lose, da gingt dann auch nichts.

Jens

Geschrieben

habe schon folgendes gemessen/ geprĂŒft:

gleichspannung Ausgang nur 1-3 mV praktisch 0.

die Spannungen an den emitterwiderstÀnden sind alle gleich. endstufentransistoren werden alle gleich warm. die beiden treiber werden ganz schön warm. Sicherungen sind alle ok, +/- 93 V und +/- 14,6V liegen an. ich habe eher die sicherhetsschaltung im verdacht. es sind ja auch beide KanÀle betroffen-evtl. die ptc defekt?

 

Geschrieben

ja einen schaltplan habe ich einen halbwegs passenden. hast du ein paar Angaben zu arbeitspunkten der gegentaktendstufe etc? werde mal mit einem testsignal messen und schaun was rauskommt.

Geschrieben

Von der 900er habe ich einen originalen da, gabs mal zum Download bei QSC. Die 1300er hat nur mehr Transistoren/Elkos und höhere Betriebsspannung. Die 15V werden mit Hilfe von Zenerdioden aus den 93V gemacht, die Masse ist Virtuell. Ruhestrom ĂŒber TR4B, Strombegrenzung TR5B, Ansteuerung ĂŒber Ausgang des NE5532. Ich kann dir den Plan ja schicken.

GrĂŒĂŸe

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.