Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 14.11.2021 in Beiträge

  1. Wie ich schon mehrmals beschrieben habe: Zweikanal-Tonaufnahme; auf eine Spur das Laufgeräusch der Kamera mit einem billigen Mikrofon, das am oder im Gehäuse angebracht ist, die andere Spur ist für den Nutzton. Von der Tonaufnahme eine Kopie auf körperlichen Träger ziehen, Magnettonband oder besser noch Magnetfilm (perforiert). Laufgeräuschaufzeichnungen abhören und auf Trägerrücken gut sichtbar markieren und anschreiben, weißer Filzschreiber zum Beispiel. Danach kann man alles zerschneiden, ordnen und zusammenkleben. Die Idee dabei ist, daß Bild- und Tonaufnahme je mit einem Geschwindigkeitsverlauf zu exakt der Zeit stattgefunden haben. Je genauer man zumindest die mittlere Geschwindigkeit von Bildfilm und Schallträger kennt, umso leichter wird das spätere Synchronisieren. Ich bleibe immer im Analogen. Eine Aufzeichnung des Kameralaufgeräusches kann übrigens bestens zur Bestimmung des Tempos dienen. Mit Ausprobieren meinte ich, daß man so tut, als wäre der Kameramotor quarzgenau gelaufen. Man muß später korrigierende Schnitte vornehmen, etwa einen so genannten Zwischenschnitt im Bild, eine andere Perspektive oder sonst etwas, um Zeit zu gewinnen. Ist die Schallaufzeichnung wichtiger, z. B. wenn Menschen sichtbar sprechen (klingt ein wenig blöd, ich weiß), dann wird man den Ton laufen lassen und im Bild umschneiden. Ist der Ton eher punktuell, sagen wir ein bellender Hund, dann können wir an einer ruhigen Stelle den Ton kürzen oder mit kopiertem Material verlängern. Bis 30 Sekunden Dauer sind die Fehler nicht größer als zwei, drei Bilder bzw. die Entsprechung in Tonlaufzeit, also 1/8 bis 1/6 Sekunde. Glaubt mir, Erzählkino und Dokumentarfilm werden mit kreativem Schnitt nur besser. Erst wenn es episch lange Szenen sein sollen, kommt man nicht um professionelle Ausrüstung herum. Als Wiederaufnahme einer Diskussion, die wir um die Nizo-Heliomatic hatten, da kann man ruhig einen Anschluß für einen Elektromotor anfertigen, den man quarzt. Heute gibt es schön kleine, aber kräftige Maschinchen.
    1 Punkt
  2. In unserer Filmreihe "Midnight Movies - Art Or Arse " Samstag, 11.12.2021 um 23:00 Uhr Schauburg-Cinerama, Karlsruhe Texas - Doc Snyder hält die Welt in Atem Deutschland 1993 Regie: Ralf Huettner, Helge Schneider Buch: Schringo van den Berg, Helge Schneider Kamera: Diethard Prengel Musik: Helge Schneider Darsteller: Helge Schneider, Peter Thoms, Buddy Casino 35mm Filmprojektion Doc Snyder reitet nach langer Reise ins heimatliche Westernnest (weil er schmutzige Wäsche für Mama hat) und wird Zeuge, wie der geliebte Bruder den Heldentod stirbt. Er macht Jagd auf den Nasenmann, bis er gegen Ende auf Gott trifft. „Scheiss ihm in die Stiefel! Scheiss ihn randvoll kaputt! Hol alles aus Deinen Schläuchen, lass alles fahren!“ Dada-Schneider ist unfassbar: Billig zusammengeschludert könnte man das nennen. Oder vielleicht lieber: Dieser Kunstfilm eine Impro-Bombe sondergleichen, voller Soul und Witz!!
    1 Punkt
  3. Hallo, Semi, da muß ich graben gehen. Falls ich die Camex überhaupt noch habe, müßte ich nachmessen. Aus der Erinnerung ist das Auflagemaß größer, d. h. eher unmöglich ohne tiefergreifenden Umbau. Der Verschluß ist ein auf- und abgehender Schieber. Auf den Kameras sind beim Tempoknopf die Belichtungszeiten gleich bei den Bildfrequenzen angegeben: 1/19 Sekunde bei 8 Bildern pro Sekunde, 1/38 s bei 16 B./s, 1/57 s bei 24 B./s und 1/76 s bei 32 B./s. Der entsprechende Öffnungswinkel eines Umlaufverschlusses läge bei 151 Grad.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.