Zum Inhalt springen

GerhardLast

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GerhardLast

  1. STÄNDIGE übermäßige Feuchtigkeit in der Schicht schadet, weil sie Nährboden für Pilze und Schimmel ist, erst recht in Verbindung mit übermäßiger Wärme. Fotografische Schichten werden auch in wässrigen Lösungen verarbeitet, die nicht schaden, weil der Film danach getrocknet wird. Etwas Feuchtigkeit bleibt immer in der Schicht, etwa soviel wie in normalen Räumen. Trocknen darf nicht "mit Gewalt" erfolgen (übermäßige Erwärmung bei zu geringer Luftfeuchtigkeit oder Verdrängung des Wassers durch reinen Alkohol o.ä. - das wurde weiter oben schon angemerkt).

    Wenn also ein Film feucht/nass gereinigt wird und danach wieder richtig trocknen kann, dürfte dies nicht schaden. Aufgerollt kann der Film nicht richtig trocknen!! (Zugegeben dürfte es zu Hause schwer sein die Filmlagen über Stunden unaufgerollt zu trocknen.)

    Ob ein Zusatz von Alkohol oder anderem gut gegen Schimmel ist, weiß ich jetzt nicht.

    Ein Gemisch aus Alkohol und Wasser dürfte meiner Meinung nach nicht schaden. Alkohol verdunstet sehr schnell zuerst. Wasser bleibt zurück und die Schicht kann auf den normalen Feuchtigkeitswert trocknen (unaufgerollt wie gesagt)

     

    AUT_0004.JPG

     

    Zur Lagerung bin ich der Meinung, dass Blechbüchsen, die in Ordnung sind, also nicht gerostet, in einem Raum mit nicht übermäßiger Feuchtigkeit das Beste sind. Sie sollen nicht verklebt werden. So ist ein minimaler Austausch mit dem Umgebungs-"klima" gegeben, aber nicht so, dass jede kurzfristige Änderung der Feuchte und anderem, was im Raum sein kann, an den Film kommt.

  2.  

    Machst Du auch beruflich was mit Filmentwicklung?

     

    Beruflich nicht, da bin ich so etwas wie Programmierer, betreue SAP.

    Aber seit meiner Kindheit beschäftige ich mich im Fotolabor, mit Fotografie und später verstärkt Film- und Kinotechnik.

    Fotos kommen bei mir immer aus dem eigenen Fotolabor, Kinofilme nur mal bei kürzeren Längen :-)

    AUT_0004.JPG

  3. Kleine Erläuterung zu Schleier

     

    Wenn du ein Stück unbelichteten Film normal entwickelst, muss er danach klar sein, bzw. darf nur die klare Grundfärbung der Schichten, des Schichträgers oder die Maske (braunliche Färbung) bei Farbfilmen enthalten.

    Sollte der Film darüber hinaus eine gleichmäßig graue oder andere Färbung haben, spricht man von Schleier.

    Mögliche Ursachen dafür können sein:

    - überlagertes Material

    - zu warm gelagertes Material

    - eine diffuse Vorbelichtung

    - zu lange oder zu warme Entwicklung

    - falsch angesetzter Entwickler

    - ungenügende Bleichung/Fixierung

    Wenn sich der Schleier in Grenzen hält, kann man durchaus noch brauchbare Kopien erhalten. Das Filmmaterial hat bei den ersten drei Ursachen andere Eigenschaften bezüglich Kontrast, Korn, Empfindlichkeit.

     

    Zu Schlieren

    Schlieren sind im Prinzip auch Schleier, nur dass sie ungleichmäßig auftreten, meist in Längsrichtung des Films. Sie können u.a. hervorgerufen werden durch Druckeinflüsse auf die Schicht, lichtundichte Stellen bei der Verarbeitung, auch durch mangelhaften Filmguss.

  4. ...die jetzt zu Agfa gehört....??

    Nein.

    Ursprünglich war Agfa in Wolfen angesiedelt.

    Nach dem 2. Weltkrieg gründete sich Agfa in Leverkusen neu. In Leverkusen und in Wolfen wurde bis 1965 unter dem Namen Agfa produziert, beide Unternehmen hatten nichts miteinander zu tun.

    Ab 1965 führte man in Wolfen den Markennamen ORWO ein. In den 90er Jahren wurde die alte Filmfabrik in Wolfen endgültig stillgelegt. Es gab ein paar kleinere Firmenneugründungen, die teilweise den Namen ORWO übernamen. Filmotec gründete sich neu und produziert einige bewährte und neue ORWO-Materialien unter diesen Namen, aber in einem neuen Werk, nicht mehr dem alten.

    In Resten des alten Werkes gibt es ein Museum, in dem man sehr anschaulich an den alten Maschinen die Filmherstellung vermittelt bekommt.

    Übrigens: In Wolfen wurde die Technologie des Mehrschichtenfarbfilms erfunden und in den 30er Jahren produktionsreif gemacht als Gegenstück zu Technicolor, also das Verfahren das heute weltweit genutzt wird.

  5. ... zum rumzerren und transportieren sind mir diese Dinger zu schwer.

    Jetzt überlege ich die ganze Zeit, (grübel, grübel und studier) ob ich für diese Zwecke dies TK hernehmen soll.....

    Genau dafür ist sie gedacht und macht es Sinn. Nehme sonst auch lieber ne Meo. Geht aber nicht immer.

    Was macht ihr mit der Tonlampe? Benutzt ihr die Originale oder habt ihr da was erfunden?

    Ich habe in dem orginalen Tonlampenhaus eine Halogenfassung drin und nehme 12V/50 Watt Halogenlampen mit etwa 8-9V. Da ich mir ein komplettes Netzteil neu gebaut habe, bin ich auf diese Spannung gegangen. Irgendwann will ich Rotlicht mit Luxeons machen.

    Im Objektivhalter läßt sich das Objektiv nicht festklemmen; irgendwas fehlt da drinn, ich weiß nur nicht was.

    TK35_2.jpg

    Mit dieser Schraube wird das Objektiv eingeklemmt.

    Ich müßte auch einen Umbau auf 1800 m machen. Genügt da eine Verlängerung nach hinten, sagen wir mal mit einem längern Riemen?

    Kippt der Koffer dann nicht nach hinten?

    Die Verlängerung reicht zunächst. Auf den Winkel aufpassen, damit der Riemen gut läuft und nicht schleift. 12-13 cm verlängern, Riemenlänge etwa 109 cm.

    Es gibt lediglich durch die Gewichtsverlagerung, wenn die Spule voll wird, eventuell eine leichte Änderung des Projektionswinkels nach oben, die das Stativ nicht ausgleichen kann. Um das zu verhindern, klemme ich eine Alustange direkt zwischen Aufwickelfriktion und Fußboden (Besteht aus ein paar Stativstäben, die zusammengeschraubt werden, kann man immer noch nach Filmstart machen)

    Welches Öl nehmt ihr für das Maltheser-Kreuzgetriebe?

    Ich nehme auch bei der TK 15W-40. Damit läuft sie schön ruhig.

    Ganz wichtig ist aber auch das regelmäßige Ölen des Hauptlagers. Dazu das Stirnrad hinten entfernen. Vorn die Vor-/Nachwickelrolle abnehmen, die Welle herausnehmen und schön einölen. Auch Öl in die Lagerbuchse. Es ist ein Hohlraum mit Filz dafür da. Durch Bewegen der Welle das Öl regelrecht "hineinpumpen". Sie wird sofort ruhiger laufen.

    Wie betreibst Du den Xenon-Kolben? Ist Dein Lampenhaus nicht zu schwer, da vermutlich auch ein Zündgerät eingebaut ist?

    Ich habe mir ein Netzteil gebaut, das den Motor, Tonlampe und die beiden Xenonkolben versorgt. Es sind zwei Gleichrichter drin, gebaut mit Ringkerntrafos. Mit einem Vorwiderstand im Lampenhaus ist die Stromstärke auf 30 A fest eingestellt. Die Schaltung ist ein bisschen umständlich. Aber man lernt ja. Inzwischen staune ich selbst, das es ca. 700 Stunden im Prinzip fehlerfrei läuft. Will immer mal alles ändern auf 1000 Watt. Ist nur wegen Zeitmangel noch nicht geschehen.

    Netzteil1_200.jpg

    Ja, die Lampenhäuser sind ziemlich schwer mit den Zündgeräten. Ich hänge sie in Aluschienen an die TK. Die Aluschienen sind an die Klappe geschraubt und verteilen die Kräfte. Ich habe damals probiert, und es geht ohne Probleme.

    http://home.arcor.de/jmsl/filmkult/technik/TK35.htm

  6. .... Wäre es nicht schlauer, die Bahn durch ein paar Umlenkröllchen zu ersetzen?

    Ich glaube nicht, dass an dieser Stelle Rollen sinnvoller wären.

    Der Film wird hier nicht mit konstanter Kraft durchgezogen. Er ist relativ locker, da es ja insgesamt an dieser Stelle die obere Schleife ist. Die Vor-/Nachwickelrolle schiebt den Film kontinuierlich, und am Bildfenster wird er ruckweise gezogen. Eine gute Rollenlösung wäre aufwändig. Die vorhandene Lösung ist nicht wirklich schlecht. Wie THX schon schreibt: Drauf achten, dass innen die Laufflächen sauber sind, keinen Grat haben. Dann passiert da nichts.

  7. Ich habe in den letzten 10 Jahren hunderte Vorführungen mit TKs gemacht und nicht einen Film dabei geschreddert, sowohl Polyester als auch Azetat, neue und (sehr) alte. Die Kopien müssen natürlich in Ordnung sein. Starke Perfoschäden und eingerissene Stellen laufen erstaunlicherweise meist bei der Meo problemlos durch, bei der TK sind dann Pannen vorprogrammiert. Bei Polyesterfilmen ist mit solchen Schäden kaum zu rechen, Azetatfilme werden vorher geprüft. Dann sind viele Fehlerursachen schon mal ausgeschaltet.

    Beim Anfahren sollte nicht gerade ein lapprige Trockenklebestelle innerhalb der Projektors sein. Im normalen Lauf sind sie kein Problem.

    Hauptproblem scheint mir in den letzten ca. 15 Jahren der Pflegezustand bei vielen Exemplaren zu sein, die mehrfach ihren Besitzer gewechselt zu haben. Nicht jeder, der sich mal Filme anguckt, ist in der Lage die Gräte konsequent zu pflegen. Fast feste Hauptlager mit tiefen Riefen, defekte Rollen usw. sprechen Bände.

    Ordentliche Kufen und Samtbänder, richtig eingestellter Filmzug sollten selbstverständlich sein.

    Der Bildstand ist nicht so gut wie bei großen Maschinen und auch stark kopienabhängig.

    Zweifelsohne wird der Film in einer TK mehr beansprucht als in vielen stationären Maschinen, auf keinen Fall so, dass er nach mehreren Durchläufen beschädigt ist.

     

    Was habe ich umgebaut:

    - Stereoton

     

    - Selbst gebaut Xenonlampenhäuser für 500 Watt

    pr_zeiss_tk35_8.jpg

    http://www.kinoteam.de/kt/kt_pr_zeiss_tk35-2.html

     

    - Für gelegentliche Benutzung, wo ein Überblendbetrieb aus irgendeinem Grund ungünstig ist, 1800m-Spulen.

    pr_zeiss_tk35_7.jpg

     

    - und mal gelegentliche "Versuche"

    T_TK35_02.jpg

    http://people.freenet.de/gerhard-last/foto05/tk/TK35_02.jpg

  8. Hat jemand eine Ahnung, ob die D1 /D21 in Ungarn nachgebaut wurde?

    Sieht dem Original zumindest ziemlich ähnlich....

    Das halte ich für ziemlich ausgeschlossen.

    Die ersten Ds wurden später, mit maßgeschneiderten ungarischen Xenon-Lampenhäusern versehen. Ich vermute, dass daher der Bezug zu Ungarn kommt.

    Es ist auch ein Messgerät ungarischen Fabrikats (nachträglich) eingebaut, wie ich gerade sehe.

  9. ...Hat jemand dass mal probiert ? zb eine 500 birne mit 750 wiederstand ?

    Oder fliegt man dan die lampe um die ohren ? :oops:

    Die brennt dir sofort durch!

    Der Widerstand für eine 750W-Lampe ist kleiner, da würde die 500W-Lampe also zuviel Strom kriegen und das wohl nicht überleben, schön hell wäre sie für einen Moment.

    Ein regelbarer Widerstand für alle Lampen wäre aufwendig und damit teuer. Die Ströme sind verschieden. Man müsste also Widerstandsdraht nehmen, der den höchsten Strom aushält, d.h. er ist dicker, damit sinkt der ohmsche Widerstand pro Länge, d.h. der Draht muss länger sein. Zweckmäßigerweise würde man den Widerstand aus Drähten verschiedener Dicke stückeln, da je nach dem Abgriff für eine bestimmte Lampe ein anderer Strom fließt..... Wie gesagt, das wird aufwendig und teuer, was man ja vermeiden wollte.

    Am besten mal einen Stromkreis aufzeichenen mit Lampe umd Widerstand in Reihe und ein bisschen mit R = U / I rechnen :wink:

  10. Es gab früher öfters Mehrzackenschrift, also mehere gleichartige Spuren nebeneinander. Die einzelnen Kurven sind dann flacher und es besteht weniger die Gefahr, dass bei der Belichtung die Täler durch Streuung bei der Belichtung "zulaufen". Damit hatte man eine Verbesserung der Höhen erreicht.

  11. ....Nervt euch dieser unsägliche HDTV-Spot von Media Markt auch so? ... "Go Future. Go Digital" ...

    Ich empfinde das immer so, dass mir als Zuschauer im Kino bei solcher Werbung gesagt wird, dass ich eigentlich nichts mehr im Kino zu suchen habe, wenn ich einen ordentlichen FILM sehen will, sondern mit dem zufrieden sein soll, was es im Mediamarkt gibt.

    Wäre genauso, wenn ich in einem etwas besseren Restaurant erstmal McD...-Werbung in der Speisekarte durchblättern nüsste.

  12. Du kannst es ähnlich machen wie es hier schön öfters für 35mm beschrieben wurde. Den Fotozellenausgang an einen empfindlichen Eingang legen (z.B. Mikrofoneingang), einen Widerstand parallel dazu (um 1 k).

    Eine andere Lösung, die ich immer verwednet habe, ist folgende:

    Du machst im Projektor einen Abgriff nach dem Vorverstärker und nach der Laustärke- und Klangregelung. Dann kannst du weiterhin bei der Vorführung am Projektor Lautstärke regeln. Dazu einfach am Lautstärkepoti den Abgriff machen, einmal Masse direkt und in Reihe in die Signalleitung einen Entkoppelungskondensator (47µ).

  13. Ist denn die Lichtausbeute nicht besser wenn es ein liegender Kolben ist, mit richtigem Xenon Spiegel?

    Grundsätzlich schon. Aber bei diesen Konstruktionen mit Xenonbrennern kann sowieso nicht das gesamte mögliche Licht verwendet werden. Verluste sind größer als in richtigen Xenon-Lamopenhäusern. Am Ende bringt es aber doch etwas, weil es mehr ist als mit herkömmlichen Glühlampen.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.