Zum Inhalt springen

GerhardLast

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GerhardLast

  1. ... immer wieder erstaunlich, wie wenig sachliche Diskussion hier möglich ist, genannte Fakten in einen anderen Zusammenhang gestellt werden und die dann darauf bezogene Argumentation in persönlichen Angriffen endet...

  2. Ok, und wer hat noch ein paar Tips zum naßkleben?

     

     

    Wir üben das mal im Mai:

    Einen alten Azetat-Trailer Bild für Bild zerschneiden und wieder kleben. Dann beherrscht du das, macht Spaß und der Trailer läuft wie ne 1 durch den Projektor! :wink:

  3. Ja, wenn zwei "Subjekte" aufeinandertreffen, muss man wohl von Subjektivität sprechen, und ich wäre vorsichtig mit der Verallgemeinerung von einzelnen nicht so guten Erfahrungen.

    Erfahrungen mit den Firmen Rinser, Wittner und Cineproject kann ich im positiven Sinn bestätigen (Mit den anderen hatte ich noch nichts zu tun!) Gerade die letztgenannte und die Vorgänger der Zweigstellen hier im Osten haben einen kleinen Anteil, dass meine Begeisterung, Freude und Kenntnisse an Kinotechnik wachsen konnten.

    Ein kleines (subjektives) Lob und Dankeschön sind deshalb schon mal angebracht.

  4. Die Restwelligkeit ist kein Problem. Sie existiert in keiner nennenswerten Größe, da die elektronische Regelung sie wegregelt!

    Die Leerlaufspannung ist ein Problem, die 46 V reichen nicht mal für einen 500Watt-Brenner.

    Das Thema ist im Forum übrigens schon mehrfach diskutiert worden, mal danach suchen.

  5. Fakt ist, dass bei geringerem Strom das Elektronenbündel dünner ist, welches auf die Elektrode einschlägt. Deshalb kann trotz geringerem Strom die "Bombardierung" pro Flächeneinheit größer sein als bei höherem Strom. Deshalb nicht langfristig einen Kolben unterhalb des Nennstromstärkebereichs betreiben!

  6. Kleine Ergänzung:

    Das elektrische Feld ändert die Polarisationsrichtung des Lichtes innerhalb des Nitrobenzols.

    Es wird also polarisiertes Licht in das Gefäß hineingeschickt, und am Ausgang befindet sich auch noch ein Polarisationsfilter. Z.B. sind die Polfilter so angeordnet, dass im Ruhezustand kein Licht durchkommt. Sowie eine Spannung anliegt, wird die Polarisastionsebene im Gefäß geändert. Damit kommt das Licht in einer Stärke durch das Filter, die der anliegenden Spannungsänderung proportional ist.

  7. Ganz auf Stoß kleben geht nicht.

    Beide Filmenden müssen sich mindestens ein kleines Stück überlappen. Es wird nicht wirklich geklebt, sondern der Schichtträger wird angelöst und zusammengeschmolzen. Deshalb muss unbedingt die Schicht an der Überlappungsstelle beseitigt werden.

     

    1. und beste Möglichkeit:

    Man benutzt einen Filmhobel. Dieser hat ein exakt justiertes Messer, welches den Film schräg auf einer Breite von 1,2mm teilt. Damit erübrigt sich das Wegschaben der Filmschicht, da diese Schnittfläche mitten durch den Schichtträger geht. Diese beiden Schnittflächen werden mit Filmkitt befeuchtet und in eine Klebepresse getan, wo sie mindestens 15 - 20 s zusammengedrückt werden, besser ein bisschen länger. Danach die Klebestelle entnehmen und mit einem weichen Lappen die Filmkittreste entfernen. Diese Klebestellen sind bei ordentlicher Ausführung nur minimal dicker als der Film selbst, laufen ruhig, fast unhörbar durch den Projektor. Sie sind auch ohne Bildstrich (16mm) kaum sichtbar, da auf der Schichtseite immer genau im Bildstrich geschnitten wird. (Bei Negativ- und Postivschnitt gibt es verschieden justierte Messer)

     

    2. Methode

    Man schneidet und klebt den Film selbst, so dass man den Film ein Stück überlappen lässt. Dazu braucht man mindestens eine einfache Klebelade oder eine Klebepresse zum Schaben. Mit einem Hilfsmittel (Messer, Rasierklinge) oder mit der Schabeeinrichtung einer entsprechenden Klebepresse wird die Schicht vollständig im überlappenden Bereich entfernt und am besten die Gegenseite auch aufgeraut. Der Rest geht wie oben: Befeuchten und Zusammenpressen. Bei dieser Methode muss man schon ganz schön üben, um sie gut hinzukriegen, ist aber machbar. Sie sind natürlich dicker als bei der 1. Methode.

     

    Nassklebestellen haben den Vorteil, dass an der Klebestelle der Film seine mechanische Stabilität behält und nicht wie an trocken geklebten Stößen Film knickt.

    Sind sie nicht richtig ausgeführt, weil z.B. zu wenig Filmkitt benutzt, merkt man es in der Regel sofort. Sind sind ok, halten sie "ewig" und verschmieren nicht wie die mit Klebeband im Laufe der Jahre.

    Polyester lässt sich nicht nass kleben.

    Zu archivierende Azetatfilme werden mit Nassklebestellen repariert

    Es wäre natürlich Unfug Klebestellen, die wieder geöffnet werden müssen (Koppeln der Akte) nass zu kleben, da man jedesmal einen Bildverlust hätte.

     

    Meine 16mm-Filme auf Umkehrmaterial haben hunderte Nassklebestellen, früher mühselig geschabt und heute so richtig bequem mit einem Hobel. Sowohl bei den alten und erst recht nicht bei den neuen gab es je wirklich Probleme.

  8. Hi!

     

    Wo nehmt ihr die Behauptung mit 100%iger fehlerkorrektur her?? Das habe ich nie behauptet!!!

     

    Steht im Thread "Ab morgen kein digitalton mehr!":

     

     

    ... Das, was nach der fehlerkorrektur herraus kommt ists, egal bei welcher fehlerrate, Bit für bit identisch. ...

     

     

    "Bit für bit identisch" heißt doch nun mal 100%

  9. Eine weiter Methode zum Justieren der Halogenlampe:

    Projektor ohne Film starten, Licht an und vor das Objektiv eine Lupe halten. Dann sieht man auf der Leinwand die Wendel und kann diese samt dem Spiegelbild einstellen wie eben beschrieben.

  10. Der Name erinnert mich stark an die Atlas Fim Medienkontor GmbH in Moers bei Krefeld (oder wie auch immer die zur Zeit heißen).

    Die haben 16mm Kopien und DVD´s im Verleih und natürlich auch Rechte zur öffentlichen Vorführung.

     

    Wenn die das sind, dann kannst Du wohl nichts dagegen machen.

     

    Gruß

    MArtin

    Die haben aber nicht gerade die aktuellen Filme

    http://www.atlas-film.de/

     

    Ofizielle Open-Air-Kinos sind hier zu finden (links "Open Air Kino" anklicken)

    http://www.vdfkino.de/

  11. Das war nur mal ein einziges Exemplar, von dem ich hörte. Es war soweit eine normale Meo, wobei das Projektorengehäuse gekürzt war, also das gesamte Unterteil weggelassen war. Ob es weitere Überlegungen in der Richtung gibt, weiß ich nicht.

  12. ...

    Es stellt sich mir gerade in Bezug auf die E-Maschine eh die Frage, ob alle drei Dunkelsektoren gleich groß sein müssen? Das die Filmtransportphase einen 90° Dunkelsektor benötigt, kann ich mir vorstellen. Aber müssen denn die beiden anderen Dunkelphasen ebenfalls so lang sein? ...

     

    Wenn die Dunkelsektoren ungleich groß oder ungleichmäßig angeordnet sind, erhälst du wieder Helligkeitsschwankungen bzw. Flimmern mit 24 Hz. Dürfte egal sein, ob E- oder konventionell.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.