Zum Inhalt springen

Ultra Panavision 70

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    755
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ultra Panavision 70

  1. Und wie war der Besuch in Berlin? Als ich den Film 1970 in der Erstaufführung in Karlsruhe vorführte, kamen nur ein paar Leute. Nach zwangsweisen 2 Wochen wars dann schon vorbei.

     

    Ich hoffe doch sehr, dass der Besuch groß genug war, dass sich solche Vorstellungen mit anderen (vielleicht sogar großformatig gedrehten) Filmen wiederholen lassen.

     

    Diesmal kamen bei mir der Jahresurlaub dazwischen aber Berlin ist für 70mm auch mal eine Reise wert :)

  2. na dann bin ich ja mal gespannt was die anderen Filme noch aus der Bluray 'rausholen... wie gesagt war ich recht beeindruckt von El Cid, obwohl hier durchweg als schlecht eingestuft. Aber von Staub, Kratzern, Fading usw. kann wirklich keine Rede sein.

    Werde mir dann mal den wilden Westen besorgen und berichten.

     

    So massiv wie El Cid gefiltert ist, wäre es auch schwer denkbar, dass noch Staub sichtbar ist, das Detailniveau ist nur knapp über dem einer sehr guten DVD.

     

    Und es gibt einen Unterschied zwischen korrekten Farben und den Farben die man auf der El Cid Blu-Ray sieht, ist hier doch die vorherrschende Gesichtsfarbe ein kräftiges Orangerot - so sahen die 70mm Prints früherer Tage sicherlich nicht aus.

     

    Viel Spaß mit dem Wilden Westen - das ist über weite Strecken ein optischer Leckerbissen !

  3. Die meisten Large Format-Abtastungen haben auch eine gewisse Unschärfe, die man auf guten Beamern erkennt (vor allem gegenüber Abtastungen von zeitgenössischen 35mm-Filmen, die völlig einwandfrei oder herausragend geworden sind!). Müsste also im 65mm-Bereich fast alles wiederholt werden. :wink:

     

    Es scheint so, als ob es bisher nur zwei Abtastungen vom Originalnegativ gibt: Das war der wilde Westen und Sleeping Beauty.

     

    Blu-Ray als Format ist aber schon so gut, dass dies begrüßenswert wäre und ein vermeintlich unscharfer früher Cinemascopefilm wie The Robe zeigt was an Detail möglich ist bei einem 4k Scan des Originalnegativs. Zumindest ich war vom Detailniveau der vom Negativ stammenden Teile des Films sehr positiv überrascht.

     

    Daher freut es, dass wohl zumindest Ben Hur und Lawrence von Arabien direkt vom Negativ gescannt werden - das sollte bestmögliche Detailwiedergabe ermöglichen.

     

    Insbesondere im Bereich der Technirama und Super Technirama-Filme wäre es auch schön wenn in absehbarer Zukunft die bereits bei anderen Filmformaten verbreitete Ausbelichtung vom Scan auf 70mm 5perf möglich wird. Dies ist im Moment bereits für normales 35mm und auch für 70mm 15 perf möglich, da sollte die Einbeziehung auch des 70mm 5perf Formates nicht sehr schwierig sein, vielleicht am einfachsten als Variante des 15perf Prozesses.

  4. Mittlerweile wurden etwa ein Dutzend großformatig gedrehte Filme auf Blu-Ray und HD-DVD veröffentlicht...

    welche denn? Ben Hur, Cleopatra und Lawrence habe ich bisher vergeblich gesucht. Man gebe nur mal 'cleopatra blu-ray' bei Amazon ein :oops:

     

    Da hast Du ja auch die drei ganz ganz großen genannt, besonders auf Ben Hur und Lawrence warten sehr viele - die sind noch nicht raus :)

     

    Rausgekommen bisher:

     

    How The West Was Won

    Playtime

    2001: A Space Odyssey

    Grand Prix

    Patton

    South Pacific

    Spartacus

    El Cid

    Fall of the Roman Empire

    Baraka

    Mutiny on the Bounty

    Pink Panther, The

    Sleeping Beauty

    The Searchers

    Zulu

    Battle of the Bulge, The

     

    Einige vielleicht nur in den USA und/oder nur auf HD-DVD, es ist aber doch schon eine ganze Reihe an Produktionen von denen ich etwa die Hälfte subjektiv als gelungen bezeichnen würde.

  5. Zur Blu-Ray von El Cid (gleiches gilt für Untergang des Römischen Reiches):

    Es wurde eine Abtastung von einem "35mm low-con print" vorgenommen, mit sehr mäßigen Ergebnissen bei Farben und Detail.

    Mittlerweile wurden etwa ein Dutzend großformatig gedrehte Filme auf Blu-Ray und HD-DVD veröffentlicht und zusammen mit Spartacus sind El Cid und Untergang des Römischen Reiches als die bisher schwächsten Scheiben einzustufen.

     

    Die Firma Black Hill bringt die übrigens weltweit erste Blu-Ray-Version von El Cid heraus. Leider konnte man aus Kostengründen nur das vom Rechteinhaber/Eigentümer zur Verfügung gestellten HD-Master als Grundlage zur Veröffentlichung nehmen und das ist eben sowohl vom Ausgangsmaterial her als auch von der Erfassung und Weiterverarbeitung dieses Materials als suboptimal zu bezeichnen. Soweit ich es beurteilen kann wurde das HD-Master bei Black Hill dann ohne Qualitätsverlust und unnötige Bildanschärfung auf die Blu-Ray gebracht und mehr habe ich auch nicht erwartet.konnte man auch nicht erwarten.

    Ein berechtigter Kritikpunkt ist allerdings die falsche Angabe des Originalnegativs als Quelle. Das ist irreführend und weckt Hoffnung auf eine viel höhere Qualität als man sie letztendlich bekommt.

     

    Trotzdem wird mancher sich freuen weltweit erstmalig die gegenüber der DVD-Version deutlich bessere Blu-Ray zu sehen. Wer allerdings wissen will wie El Cid vom Detail her hätte aussehen können muss sich nur mal Das war der Wilde Westen angucken. Da ist für El Cid bei einer Neuauflage noch viel Luft nach oben und glüklicherweise scheint Black Hill sich vor Neuauflagen nicht zu scheuen - warten wir ab wann es soweit sein wird.

  6. Soooo, habe mir mal, nach unserem sonntagabendlichen Ausklinggespräch, z.B. mit dem bekannten User @Laserhotline die Filmlisten auf Thomas Hauerslevs Seite mal genau angesehen.

     

    Ich muß sagen, daß ich selten bei Kinosachen so verblüfft war. Es ist unglaublich, was es alles an tollen Filmen mit 70mm-Kopien gegeben hat und - @Cinerama-Modus ein - was uns somit der liebe Herr @Preston Sturges aufgrund nicht nachvollziehbarer Gründe dem gierenden 70mm Nachwuchs (nämlich mir) verheimlicht hat. @Cinerama-Modus aus

     

    Ich darf mir nochmals erlauben, vorzuschlagen, daß mal wieder - wie in den ersten drei Festivals deutlich geschehen - 70mm Kopien von Filmtiteln für die Sehgewohnheiten der jüngeren Generation gespielt werden, auch wenn man hierfür zu 99% auf Blowupkopien zurückgreifen muß.

     

    Werde mal bei Gelegenheit nochmal mit Herrn @Sturges reden und um eine etwas endere Filmauswahl und um mehr Tomatensalat bitten......

     

    Liebe Grüße

    Euer MArtin

     

    Wir haben auf diesem Festival schon 50% BlowUps gehabt und darüber würde ich sicherlich nicht hinausgehen wollen sondern eher wieder etwas darunter bleiben. Die Faszination des Formates lebt vom großformatigen Negativ, was man auch deutlich am Qualitätsgefälle zwischen den BlowUps und den großformatig photographierten Filmen sah.

     

    Trotzdem wäre ich auch mal für so etwas wie ein Indy-Special beim Festival zu haben. Die Frage ist eben wie das mit den Kosten für die Rechte aussieht.

  7. in berlin zeigen sie mal wieder 70mm - und natürlich erfährt man's erst, wenn's schon fast vorbei ist!

     

    scheinbar fürchten einige kinomacher in der metropole, daß bei 70mm auch mal mehr besucher kommen könnten, als bei 16mm und video.

     

    70mm plus hitchock, das garantiert selbst in kleineren städten bei einigermaßen geschickter terminierung einen vollen saal. aber einerseits hat man das nicht nötig, andererseits herrscht in bezug auf 70mm eine antiquierte feindschaft.

     

    natürlich ist auch nichts von dieser veranstaltung auf thomas hauerslevs webseite in70mm zu erfahren. dort hätte man gratis werbung gehabt - und mehr besucher. aber 70mm-fans scheinen diese kinomacher zu fürchten wie der teufel das weihwasser.

     

    dies ist im übrigen keine ausnahme sondern die regel. die pannen der 70mm-retro und der völlig mißlungene, unsystematische, fehlerstrotzende katalog sind nur ein weiterer beleg für das desinteresse.

     

    lief nicht vor 1-2 jahren dort der gesamte lean? weder bei hauerslev noch in diesem forum erfuhr man etwas darüber - sondern erst monate später.

     

    warum machen solche kinomacher überhaupt noch kino? man kann sich in blackboxen auch wunderbar powerpoint-demonstrationen angucken!

     

    Sehr richtig bemerkt - man kommt um 19:00 Montag abend aus Karlsruhe zurück und erfährt, dass durch einen bewundernswerten Geniestreich der Programmplaner des Arsenal Vertigo in 70mm am gleichen Tag bzw. einen Tag nach dem Karlsruher Festival läuft. Natürlich ohne dass man eine Chance gehabt hätte es mit einem gewissen Vorlauf zu erfahren.

     

    Und danach heisst es dann wieder: Wir haben es ja mit 70mm versucht, aber und es kamen zu wenig Besucher.

     

    Darüber kann ich mich richtig aufregen...

  8. Vielen Dank an Preston Sturges und das Schauburg-Team, das waren wieder einmal 3 rundum gelungene Tage in 70mm. Auch die Verpflegung war wieder sehr gelungen und macht das Festival zum überzeugenden Gesamtpaket.

     

    Ein paar Worte noch zu den großformatigen Filmen, die gezeigt wurden:

     

    Fall of the Roman Empire hatte ich schon lange auf der großen Leinwand sehen wollen und auch wenn die Musik von Dimitri Tiomkin in 70mm genau so anstrengend wie immer war so war wirkte der Film nun visuell so ungleich besser als in irgendwelchen DVD- oder Blu-Ray-Versionen, dass es eine Pracht war, trotz Fading. Für mich war dies der ganz persönliche Höhepunkt des Festivals.

     

    Eine für mich angenehme Überraschung war auch Savage Pampas (Die Verfluchten der Pampas) der durch überraschend humorige Dialoge und hervorragendes 70mm-Detail überzeugte. Hier hatte ich vorher wenig erwartet und war dann doch gut unterhalten und das Bild war eine Augenweide.

     

    Die Bildqualität war auch bei Solomon and Sheba und Krakatoa sehr gut und ein paar vermutlich nicht gewollte Lacher waren auch hier dabei und machten beide Filme zumindest für mich etwas kurzweiliger.

     

    Flying Clipper wurde in einer guten Kopie gezeigt, die farblich sehr neutral war und nur etwas zu dunkel wirkte. Spätere Ausführungen des Kameramannes hinsichtlich unzureichender Ausleuchtungesmöglickeiten passten damit ganz gut zum vorherigen Eindruck.

     

    Zuletzt noch ein Lob für Dersu Uzala - die bisher beste Kopie einer Sovscope 70-Produktion die ich sehen durfte und dazu noch ein sehr schöner Film!

  9. Ist aber trotzdem eine grandiose optische Umkopierung von Technicolor, der man die Breitenreduktion oder einen Auflösungsverlust in keiner Weise anmerkt.

     

    Zumindest vor einigen Jahren wurde auch noch berichtet, dass diese Kopie relativ wenig gefadet gewesen sei bei einer Vorführung in 2004 - ich bin sehr gespannt wie sie nun in ein paar Tagen aussehen wird.

  10. William James Durant

    [oder kurz: Will Durant]

     

    Caramba ... also diese Frage hielt ich für wirklich schwierig ... na ja, nach 16 Minuten hatte @woody die Nuss schon geknackt.

     

    Herzlichen Glückwunsch ... ein Festivalpass ist Dir sicher!!

     

    Ähem - Mr. Durant wird auch in den credits am Anfang des Filmes recht prominent erwähnt ;)

  11. Daher grotesk, dass alle Welt viel über diese Formate spricht und bescheid weiss, aber kein Mensch eine simple neue Kopie von BEN HUR zieht. Ware doch technisch alles machbar. Andessenstelle krusiert eine unperfekte Blu ray.

    Meist hört man dann, es sei zu teuer. Oder man warte auf Digitalisierungen.

    Unheimlich "originell", kann ich nur sagen.

     

    Schwache Filmgeschichtspflege bei den Amerikanern.

     

    Wenn man das Verhältnis von großformatigen Produktionen zu Neukopierungen sieht zeigen "die Amerikaner" allen eine Nase - oder wo sind die zahlreichen Nachkopierungen der italienischen, deutschen, französichen und russischen Produktionen und der zahlreichen Koproduktionen wenn ich das mal so provokant formulieren darf :)

     

    Im Verhältnis zur Zahl der Produktionen, die es in Russland und Europa gab sind doch zwei Neukopierungen von Playtime und Flying Clipper nicht gerade üppig. Was wie Du ja weißt noch schlimmer ist: Wegen der Zurückhaltung bei der Erstellung von neuen 70mm-Kopien von den zahlreichen Super Technirama 70 Produktionen sind wir ja nun an einem Punkt an dem nicht einmal mehr die Gerätschaften vorhanden sind um eine 70mm-Kopie von diesen Filmen zu erstellen, ausser in naher Zukunft auf dem Umweg über eine digitale 4-8k Zwischenstufe.

     

    Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass bei Warner seit Jahren kein 70mm-Kopien mehr in Auftrag gegeben werden. Darunter leiden eben nun Ben Hur, Cheyenne Autumn, Mutiny on the Bounty, Raintree County und noch ein paar andere Filme, da Warner dank der von MGM übernommenen Titel ja (leider) die zweitgrößte large format library der US majors hat.

     

    Wenn ich Neukopierungen der letzten 10 Jahre in Europa gibt, die ich nicht erwähnt habe würde ich mich freuen wenn Du sie hier nennen könntest. Vielleicht habe ich ja ein falsches Bild der Aktivitäten diesseits des Atlantik und ein kleiner Zwischenstand wäre interessant.

     

    @magentacine:

     

    Sorry für das Ausschweifen, vielleicht wäre für das Thema Neukopierungen ja ein eigener Thread interessant ?

  12. Wieder ein schöner Fund den Martin Hart da zeigt.

     

    Die gewünschte Verbreitung ist dem Verfahren dann ja leider nicht vergönnt gewesen aber die Gründe für seine Einführung sind überzeugend und von 2.55:1 Scope und Cinerama war man damals auch weniger weit weg als das Todd-AO-Verfahren.

     

    Interessant auch, dass damals schon das später Super Panavision 70 genannte Verfahren als Möglickeit angekündigt wurde.

  13. Zum 70mm-Festival in Mailand: Es gab zu keinen Zeiten ein bestimmtes "Zugpferd" des 70mm-Kinospiels: "2001" lief relativ erfolglos bei der dt. Erstaufführung 1968/69 oder 70, "Lawrence von Arabien" wollte 1964 kaum einer sehen in Berlin, und auch die Wiederaufführungen Anfang der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre waren mittelmässig besucht!

     

    2001 wird sehr häufig gespielt und ist dann meines Wissens nach auch überdurchschnittlich gut besucht.

     

    Lawrence lief sowohl in Karlsruhe als auch in Berlin sehr gut, wobei man es in Berlin vor allem daran sehen konnte wie schnell die Karten weg waren - das ging wahrscheinlich nur bei 2001 noch schneller :) Darüber hinaus wird Lawrence auch in den USA recht häufig gezeigt und dies sicherlich nicht weil man zu den Vorstellungen nur 5 Besucher hat.

     

    Dies ist nur eine Betrachtung der letzten paar Jahre aber das ist ja auch für die Auswahl der zu zeigenden Filme das entscheidende.

  14. Gibt es denn keine sinnvolleren, seriöseren und ambitionierteren Restaurierungsvorhaben? Mir fielen doch einige ein... :cry:

     

    Mir fielen allein schon ein knappes Dutzend großformatige Filme ein von denen ich lieber mal wieder neue Kopien sehen würde. Und wenn man den Etat von The Alamo sieht könnte man davon wahrscheinlich sehr vielen Filmen gutes tun, aber das Geld ist eben nur für The Alamo zu haben weil er ein patriotischer Film von und mit John Wayne ist - das hat in den USA immer noch enorme Zugkraft im Vergleich zum Beispiel zu Filmen wie it's A Mad, Mad, Mad, Mad World, KIng of Kings oder Mutiny on the Bounty.

     

    Abgesehen davon nimmt The Alamo vermutlich anderen Filmen nur wenig oder gar kein Geld weg und ich finde es daher nicht gut es so hinzustellen als ob dieser Film weniger wert wäre als andere - wenn genug Geld für das Projekt zusammenkommt hat er offensichtlich eine Anhängerschaft, die ein solch aufwändiges Projekt möglich macht.

  15. @Ultra Panavision 70

    Aber ist es nicht einfacher Kratzer und andere Schäde zu beseitigen, als das fehlende Geld wieder zurück zu gewinnen.

    Mit dem Revival DaVincie hat ein Kollegen durch ein paar Trick sogar Verschmutzungen und Schimmel aus einer alten Technicolor Kopie weg bekommen.

     

    Es gibt keine 65 oder 70mm Elemente von The Alamo bei denen es "nur" darum geht Verschmutzungen oder eben auch Schimmel zu entfernen, daher stellt sich Deine Frage in dieser Form nicht.

  16. Ähm, ich werde ja nicht so recht schlau daraus. Bei in70mm.com gibt es Berichte über eine Anfang der 90er gezeigte Alamo-Kopie in 70 mm ohne Farb-Fading.

     

    http://in70mm.com/news/2009/alamo_print/index.htm

     

    Ist die Arbeit von Mr. Harris dann überflüssig?

     

    Die Kopie ist unsachgemäß behandelt worden und nun in sehr schlechtem Zustand und nicht mehr vorführbar.

     

    Abgesehen davon wäre es auch ein bisschen wenig nur EINE Kopie der Langversion zu haben die von 1960 ist ohne die Möglichkeit eine neue Kopie nachzuziehen :)

  17. Lawrence mit 70 Zuschauern ist ja wirklich traurig.

     

    Also wenn LAWRENCE kein Zugpferd ist, was soll denn dann im 70mm Repertoire noch funktionieren?

     

    Genau - unter den 70mm-Filmen ist Lawrence sicher ein Gigant und deshalb habe ich auch den Eindruck, dass eben in Mailand die Leute nicht wegen 70mm ins Kino gegangen sind. 2001 hatte zwar viele Zuschauer aber ist eben nicht der klassiche 70mm-Film und lief auch noch auf italienisch, das wird mit neuen Kopien von Hello Dolly und Cleopatra nicht machbar sein.

  18. Gesehenes und Gehörtes kritisch zu prüfen, um auch den Studios einen Feed-back zu geben.

     

     

    Du hast den kritischen Artikel über die Kopien und dem schlechten Besuch in Milano vergessen zu erwähnen ...

     

    http://www.in70mm.com/news/2009/barsotti/index.htm

     

    Nun ja hilfreich würde ich das in Bezug auf die Kopienqualität nicht wirklich nennen, der Schreiber berichtet ja wohl im wesentlichen über einen Aspekt, nämlich den mechanischen Zustand der Kopien. Das dann "picture quality" zu nennen finde ich irreführend - demnach sind korrekte Farben und Lichtbestimmung mit Kratzern immer schlechter als sagen wir mal überspitzt grünstichige und abgesoffene Neukopierungen...

     

    Das gerade 2001 gut läuft muss denke ich nicht nur an der italienischen Fassung liegen - dieser Film ist eben auch so im Repertoire ein Zugpferd und nicht mit anderen Titeln vergleichbar. Hoffen wir für die Veranstaltung, dass nächstes Jahr eine Fortsetzung folgt die dann auch mit entsprechendem Vorlauf angekündigt wird - das sollte auch den weniger populären Titeln zu mehr Besuchern verhelfen. Lawrence mit 70 Zuschauern ist ja wirklich traurig.

     

    Und vielen Dank für den Link. Der Artikel war ja zuerst viel kürzer und da hätte ich sonst nicht noch einmal reingeguckt.

  19. o.k., dann in Kürze (zumal Du einen stattlichen Krnov-Report schon abliefertest).

    Allerdings wäre mein Bericht natürlich nicht ganz objektiv (ein zu positives Verhältnis zu den Akteuren dort) - das zu Vorwarnung also. :wink:

     

    Ein Bericht wäre sehr schön, denn das Festival kann ein wenig Publicity gebrauchen - wenn man auf in70mm.com liest wie schlecht West Side Story besucht war blutet einem ja das Herz...

  20. Ich für meinen Teil würde wiederum die 70 mm Magnettonkopie vorziehen.

     

    Als A r c h i v a r ist man solche Farben gewöhnt.......

     

    Liebe Grüße

    Martin

     

    Wenn noch Originalton dazukommt würde ich das auch bevorzugen, ein paar Farbtupferchen so wie etwa bei Exodus beim letzten Festival wären allerdings nett...

     

    Aber dies ist ohnehin ein besonderer Fall, da es ja ein charity screening ist und da ist es gut zu sehen warum man sich daran macht den Film zu restaurieren :)

  21. Noch ein Gedanke zum Alamo-Screening:

     

    Da ja für die Restaurierung gesammelt werden soll würde eine Vorführung in Pink doch mehr als Tausend Worte aussagen über deren Notwendigkeit.

     

    Und ich sage das obwohl ich persönlich, entsprechende Qualität der TC-Kopie vorausgesetzt, O-Ton und 35mm Technicolor gegenüber 70mm deutsch und pink fast immer vorziehen würde. :)

     

    Dies aber bitte als Anmerkung eines Außenstehenden auffassen, da ich leider nicht teilnehmen kann.

  22. Da gibt es auch noch die gute, alte Eisenbahn: City Night Line und Anschlußzüge bringen einen auch über Nacht kostengünstig nach Italien und zurück. Es muß nicht immer der Low Budget Flug sein. Und Mailand ist ziemlich im Norden.

     

    Stefan

     

    Das liegt preislich bei 218 Euro von mir aus (Leipzig) wenn man Liegewagen bucht. Dauert hin und zurück knapp 26 Stunden und man kann nach der letzten Vorstellung erst am Abend des darauffolgenden Tages zu diesem Preis und ohne viel Umsteigen abreisen - scheint mir in meinem Fall nicht so geeignet.

  23. Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, um nach Mailand zu reisen, würden mir sicher auch Fragen zu den Filmen einfallen ... :roll:

    ....ist gar nicht so schwer: Vor zwei Wochen habe ich für die Strecke Bremen - Mailand 35€ one-way gezahlt (ryanair). Hinzu kommt noch der Flughafenbus für 1,60€ und die Bahnfahrkarte von Bergamo nach Milano: 3,80€(fährt 3xstündlich). Und in Mailand soll es eine brauchbare Jugendherberge geben. Teuer würde ich das nicht unbedingt nennen...

     

    Die günstigen Preise stehen und fallen mit dem Angebot von Billigfliegern in der näheren Umgebung.

    Ohne eine Billigfluglinie vor Ort wird man sich deutlich schwerer tun die Anreise preisgünstig zu gestalten.

     

    Bei mir in der Nähe gab es zumindest im letzten Jahr auch noch Flüge nach Mailand aber die sind natürlich pümktlich zum Festival ersatzlos gestrichen :(

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.