Zum Inhalt springen

Ultra Panavision 70

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    755
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ultra Panavision 70

  1. Schön beobachtet, es scheint also in der Mitte eine Komprimierung von ca 1,18:1 zu geben und am Rand eher so etwas wie 1.33 zu 1.

     

    Im Gegensatz zu Khartoum, der hier ja auch schon diskutiert wurde, hat dieser Film allerdings keinerlei seitlichen Beschnitt.

     

    Bei der Abtastung wird in der Tat "flat" gescannt und dann elektronisch um den Faktor 1,25 gestreckt - was moderne Scantechnik dabei im Stande ist zu leisten für anamorphes 70mm wird man spätestens Ende nächsten Jahres bei Ben Hur sehen.

  2. Grob geschätzt war das der Anfang der zweiten Rolle, nach etwa 18 oder 20 Minuten. (Kurz nachdem Herodes die Kinder mordet.)

    Umrollen ist gesund und hält jung. :)

    Gestern 34 Akte "Ben-Hur" als 70mm-Fund vor- und rückwärtsgespult und nach Berlin geholt. Und am Morgen bereits 40 Rollen 35mm. Das Staunen über den transparenten Filmträger war nie so gross wie heute.

     

    Danke, das war goldrichtig - die 20te Minute war es :)

     

    greateststory1hd.jpg

     

    Ben Hur klingt interessant, da würde ich andernorts gerne mehr drüber hören.

  3. Hallo,

     

    ich könnte dieses Bild mal von einer (schlechten) HD-Version beisteuern, bei der anderen bräuchte ich aber bitte einen Timecode, da ich nicht vorhabe 3 Stunden 15 Minuten durchzusuchen :lol:

     

    Oh je ... das kann ich nicht mit Bestimmheit sagen ... möchte jetzt aber auch nicht 18 oder 19 Akte umrollen ... :-)

     

    Das kann ich auch gut verstehen. Da ich TGSET noch nie gesehen habe (das will ich mir wenn möglich für eine 70mm Vorführung aufheben) suche ich natürlich ungern den ganzen Film nach einer Szene durch - das nimmt ansonsten der Erstvorführung ein wenig den Charme :)

     

    Vielleicht kann ja @cinerama einen Tip geben nach wieviel Minuten diese Szene zu sehen sein müsste?

  4. Hallo,

     

    ich könnte dieses Bild mal von einer (schlechten) HD-Version beisteuern, bei der anderen bräuchte ich aber bitte einen Timecode, da ich nicht vorhabe 3 Stunden 15 Minuten durchzusuchen :lol:

     

    greateststory2hd.jpg

     

    Nach meiner Information wurde ein neues Interpositiv und ein answer print bzw. check print gezogen, das Interpositiv wurde dann gescannt. Der check print ist laut Rick Mitchell, der anscheinend fast alle seltenen Vorführungen besucht, etwas ins bläuliche gehend und wurde meines Wissens nur ein einziges Mal 2004 im Rahmen einer George Stevens Retrospektive gezeigt.

  5. Rozsa hatte auch schon etwas dazugelernt. Bei dem Angriff von Barabas auf die Römer mit Steinschleudern in den Bergen von Manzanares bei Madrid hat er seine Musik immmer unterbrochen, damit die Effektlady die Geräusche der Steinschleuderschwingerei einbauen konnte.

     

    Bei El Cid lief das dann aber nicht so gut. Es wurden Teile seiner Musik durch Effektegeräusche ersetzt und leider arbeitete er danach nie wieder mit Bronston.

  6. Bitte den, King of Kings oder The Ten Commandments (die gute 70mm Kopierung) - ein Bibelfilm kann schon mal im Festivalprogramm dabei sein :)

     

    THE TEN COMMANDMENTS steht im Herbst in einer 35mm TC VistaVision Reduktionskopie auf dem Programm...für diesen Film eigentlich das authentische Vorführformat. Ausserdem ist die 70mm Kopie schon sehr gefadet...das Rote Meer ist da ein Pink Meer.

     

    KÖNIG DER KÖNIGE in 70mm Kopie ist in der Tat sehr selten zu sehen und in 6-Kanal-Stereoton zu hören (toller Soundtrack von Miklós Rózsa)...wäre eine Überlegung wert ...

     

    Das rote Meer in Pink wäre zwar nicht so schön aber ich nehme doch einmal stark an, dass auch King of Kings nicht für neue Höhepunkte der Farbenpracht sorgen würde :D

     

     

     

     

     

     

     

     

    Hier ein Ausschnitt aus der restaurierten DIE ZEHN GEBOTE Fassung: http://www.youtube.com/watch?v=4TAtRCJIqnk

     

    Und hier der THE TEN COMMANMENTS Trailer für die Wiederaufführung 2010...

     

    Wenn ich diese Links sehe frage ich mich ob die Ankündigung der TC Kopie ernstgemeint ist ;)

     

    Wäre das eine Erstaufführungskopie mit Perspekta Soundtrack?

  7.  

    Der Film hat wunderschöne für dieses Format kadrierte Aufnahmen ... ist eigentlich nur in Ultra-Panavision mit Genuß anzusehen ...

     

    Evtl. im Oktober im Festival ...

     

    Bitte den, King of Kings oder The Ten Commandments (die gute 70mm Kopierung) - ein Bibelfilm kann schon mal im Festivalprogramm dabei sein :)

  8. @ UltraPanavision

     

    Einen Film inm Format Deines Nicknames würde ich auch so gerne mal sehen. Z.b Hallelujah Trail!

     

    Neukopierungen gibt es immerhin von IAMMMMW, Khartoum und Greatest Stroy Ever Told, leider keine neuen bzw. neue anamorphen Kopien von den anderen 6 Filmen die in dem Format gedreht wurden (inklusive Camera 65). Khartoum sah ich auf der Berlinale und er hat mir sehr gut gefallen, den werde ich hoffentlich noch einmal unter besseren Bedingungen erleben können.

  9. Hallo Cinerama!

     

    50.000 tsd für eine anständige 70 mmKopie wäre doch für ein Major wie Warner Peanuts. Ich würde das sogar als Werbung für éin Studio verbuchen. Liebevoller Umgang mit Klassikern der Filmgeschichte.

     

    Man sollte bei einer 70mm Kopierung davon ausgehen, dass meist nicht mehr vom Originalnegativ kopiert wird.

    Das bedeutet, dass es meist noch über ein IP geht und dann sind wir schnell bei Gesamtkosten von 100k Euro und mehr.

     

    Das ist für die Studios eigentlich auch nicht viel, aber trotzdem leisten sich nur Sony, MGM und insbesondere Fox regelmässig den Luxus Ihre 70mm-Produktionen in neuen Kopien herauszubringen, Universal und Warner halten sich da eher zurück. Gleiches gilt für viele andere Filme aus dem Ostblock oder von ehemals unabhängigen Produzenten bzw. die zahlreichen Europischen Produktionen bei denen Gelder aus verschiedensten Ländern zusammenflossen: Diese Filme gehören meist niemandem mehr so richtig und wenn doch ist kein Geld und/oder keine Bereitschaft da sich an eine Neukopierung zu machen. Die Neukopierung eines Titels wie Flying Clipper kann da als Glücksfall gelten.

     

    Dazu kommt noch, dass viele in 70mm gezeigte Filme in Super Technirama 70 gedreht wurden und da wurde bisher nur Spartacus als einziger Film neu aufgelegt. Andere bekannte Titel wie Zulu, Il Gattopardo, El Cid oder 55 Tage in Peking sind hingegen nicht mehr in ungefadeten oder auch nur leicht gefadeten Kopien verfügbar und wegen nicht mehr vorhandener Technik auch nicht mehr einfach nachzukopieren.

  10. Dem Wunsch und der Anfrage, auch wieder mehr ältere Kopien der 60's einzusetzen, war in diesem Jahr nicht nachzukommen. Die Majorität der FIAF-Teilnehmer lehnt auch schon gering gefadete Kopien ab.

    So gibt es ein Programm aus "nur" neuen Kopien (glücklicherweise, aus Sicht des Primats der Farbe)

     

    Da der FIAF-Kongress nur bis zum 5.Mai geht wundert es mich, dass die vielleicht herausragendste Kopie des Festivals, nämlich The Agony and The Ecstasy, nur nach Abschluss des FIAF-Kongresses gezeigt wird.

     

    Alternativ hätte man weitere gefadete Kopien a la Dr. Zhiwago natürlich auch nach Ende des FIAF-Kongresses zeigen können, aber ich nehme an, dass man die verfügbaren neuen Kopien gerne mindestens zwei Mal zeigen wollte und daher die Anzahl der gezeigten Filme nicht noch weiter erhöht werden konnte.

     

    Für mich ein sehr reizvolles Programm mit einem hohen Anteil an großformatig gedrehten Filmen von denen ich die Hälfte auch noch nicht gesehen habe und ein Verhältnis von großformatig gedrehten Filmen zu Blow-Ups von 2:1 halte ich für optimal. Die Idee alle drei in 70mm verfügbaren Indiana Jones Filme zu zeigen halte ich auch für sehr gut zumal die Filme auch photographisch und von der Kopiengüte überzeugen sollten.

  11. Still looking forward to those Indy movies in 70mm. Especially part 2 and part 3 should look rather good with little fading.

     

    All 3 parts look rather good, the first part is faded, but part 2 and 3 are not faded at all. Part 3 has IMHO the best picture quality ... very sharp and consistent with regard to color and tone. All 3 movies have the same DOP, Douglas Slocombe, who, according to his own words, never used a lightmeter for his work.

     

    The 70mm prints of part 2 + 3 were all printed by DeLuxe Los Angeles from 65mm internegatives with nice Dolby Sound, part 3 even with Split Surround. BTW:why are we talking in English?

     

    Then I am looking forward to seeing those Indy Blow-Ups!

     

    No idea why WE are talking English but with Thomas I was pretty sure that his German might be a bit rusty so I switched to English :)

  12. Yes, same print as seen in Malmø a few years ago - not a good advocate for "The Splendour of 70mm" - terrible print. Should only be played with a big warning and free of charge.

     

    Imo very few Blow-Ups approach the picture quality that is necessary for showing the splendor of 70mm.

     

    Blow_Ups from movies like Dr. Zhiwago, Titanic, Where Eagles Dare, Terminator 2 or the Indy or Die Hard movies are nice for getting more attendance at a 70mm festival but to show off the stunning picture quality that 70mm is capable of it is better to go with movies that were also shot large format.

     

    Still looking forward to those Indy movies in 70mm. Especially part 2 and part 3 should look rather good with little fading.

  13.  

    Also dann ist es vielleicht sinnvoll, bevor einige ganz abspringen, die Dates bekanntzugeben, soweit sie am heutigen Montag von Jan beschlossen wurden:

     

    The Bible (DTS)

    Patton (DTS)

    Those Magnificent Men in their Flying Machines (DTS)

    Dr. Dolittle (DTS)

    The Agony and The Ecstacy (DTS)

    Flying Clipper (DTS)

    Windjammer (digital)

    Dr. Zhivago (tolle Erstauffführungskopie vom Svensk Filminstitutet, die ich wie neu in Erinnerung hatte, trotz gewissem Magenta-Stich)

    Lawrence of Arabia (die 1989er Version oder eine noch schwebende Überlegung, die DTS Kopie zu holen)

     

    Möglicherweise auch die ersten 3 Indiana Jones-Filme in 70mm.

    Die Festival-Eröffnung findet am Freitag, dem 30. April, warscheinlich mit 2001 – A Space Odyssey statt. Das Festival endet am Mittwoch, dem 12. Mai.

     

    Das wären in der Tat 8 x 70mm flat und 4 x Blow-Ups wenn es denn die drei Indy-Filme werden (Dr. Zhiwago war ja sozusagen gesetzt) und dazu noch eine (hoffentlich 4k) Digitalprojektion. Eigentlich war es aber doch seit Anschaffung der entsprechenden Spezialoptik auch jedes Jahr so, dass man zumindest einen in UP70 bzw. Camera 65 gedrehten Film zeigt und ich hoffe, dass es sich dieses Jahr nicht anders verhält, auch eine Archivkopie wäre da sehr willkommen.

  14. Das warten lohnt sich ... die gezeigten Filme sind bis auf 4 Blow-ups und einem Sonderformat alles 65mm aufgenommene Klassiker in neuen 70mm Kopien.

     

    Dann hätte sich ja doch noch einmal etwas geändert, denn bisher war mein Kenntnisstand, dass es auch die eine oder andere großformatige Archivkopie zu sehen gäbe. Bin also gespannt.

     

     

    Zur gleichen Zeit findet in Oslo auch der jährliche FIAF (International Federation of Film Archives) Kongress statt, eine gute Gelegenheit Kontakte zu knüpfen bzw. zu erweitern.

     

    Ich wusste vom FIAF Kongress schon bevor ich vom Festival hörte und fand ihn für sich betrachtet recht interessant aber den Weg nach Oslo nur dafür etwas beschwerlich. Aber mit dem parallel stattfindenden 70mm-Festival passt es dann :)

  15. Daher bin ich stets dankbar dafür, dass überhaupt jemand in diesem Forum über die anstehenden Festivals informiert.

    Das 5. 70mm Filmfestival in Krnov hat gestern begonnen.

    :roll: :wink:

     

    Das passt schon. Immerhin wurde ja das Festival in Krnov bereits in diesem Thread ausführlich angesprochen. Der Osloer Termin hingegen war neu und kommt rechtzeitig :wink:

     

    Der Osloer Termin ist natürlich auch einigen schon bekannt gewesen aber ich wollte zum Beispiel auch noch warten mit einem Beitrag bevor auch bekannt ist welche Filme gezeigt werden und vor allem wann sie gezeigt werden. Oslo ist sicher eine schöne Stadt aber nur wenige werden für 13 Tage dorthin fahren wollen und da braucht man schon genauere Termine.

     

    Etwas schade, dass erst so spät näheres über das Festivalprogramm bekannt wird - ein Vorlauf von mindestens 4 Wochen ist doch immer sehr hilfreich bzw. für viele von uns auch unabdingbar um die Teilnahme an einem solchen Festival zu planen.

     

    Aber das lässt sich eben nicht immer so einrichten und es scheint als ob sich das warten auf jeden Fall lohnt :)

  16. So richtig kann ich das zwar auch nicht nachvollziehen aber wenn die Kopien schon da sind wollen wir doch bitte den Ton dazu haben und sie zeigen :)

     

    Den Ton dazu kann man z.B. über einen TASCAM 8-Spur Digital-Player relativ einfach zuspielen ... 70mm Projektor liefert den timecode dazu.

     

    Wurde mit den neuen GRAND PRIX und RYANS DAUGHTER 70mm Kopien der Warner z.B. so gemacht.

     

    So habe ich das auch gehört und Ben Hur hatte zumindest für das vorgeführte Wagenrennen ebenfalls Ton.

  17. Warner hat schon auch von einigen der MGM Titel neue 70mm Kopien herstellen lassen, aber auschließlich Kopien ohne Ton (weder Magnetton noch dts).

     

    Zu welchem Zwecke? :shock:

     

    Sozusagen als Muster für die Resultate, die das Einscannen für die Heimauswertung bringen sollte.

     

    So richtig kann ich das zwar auch nicht nachvollziehen aber wenn die Kopien schon da sind wollen wir doch bitte den Ton dazu haben und sie zeigen :)

  18. Unverschämtheit ... einfach MY FAIR LADY zu unterschlagen :-)

     

    Wusste ich, dass das kommt :)

     

    Habe ich bewusst gemacht, da die Restaurierung und der Re-release damals in den USA über CBS/Fox lief:

     

    http://www.in70mm.com/newsletter/1995/38/lady/index.htm

     

    Noch so ein Film wo man nicht so richtig durchblickt wem was gehört bzw. wer wo was machen darf.

     

     

    Warner hat schon auch von einigen der MGM Titel neue 70mm Kopien herstellen lassen, aber auschließlich Kopien ohne Ton (weder Magnetton noch dts). Diese sind auch nur mit großem Aufwand vorzuführen und werden von WARNER (bisher) nicht herausgegeben. Aber wir sind da seit längerem dran ... und steter Tropfen höhlt bekanntlich den Stein :-)

     

    Dann mal viel Erfolg beim Tropfen :) Von Grand Prix und Ryan's Daughter weiß ich ja auch und zuletzt war auf in70mm.com sogar von Ben Hur die Rede!

     

    Da es auch Blu-Rays bzw. HD-DVDs von Mutiny on the Bounty und Battle of the Bulge gibt fragt man sich schon, ob da noch andere Schätze schlummern...

  19. ... ein trauriges Beispiel sind mit Ausnahme von 2001 die 70mm-Filme von Warner.

     

    Warner hat doch nur ein sehr kleines 70mm Repertoire ...

     

    Das ist richtig, aber es gibt auch nicht mehr so viele Filme von denen man ohne größeren Aufwand eine Kopie ziehen könnte und bei denen sowohl die wichtigen US-Home Entertainment als auch die Kinorechte beim Studio liegen.

     

    Ich zähle da bei Warner immerhin zwei:

     

    Cheyenne Autumn

    Battle of the Bulge

     

    Dann gibt es aber noch zahlreiche Filme anderer Studios für die Warner die Rechte für die Auswertung auf silbernen Scheiben hat:

     

    Around the World in 80 Days

    Raintree County

    Ben Hur

    King of Kings

    Mutiny on the Bounty

    Grand Prix

    Ice Station Zebra

    Ryan's Daughter

     

    Habe ich da was vergessen?

     

    Das macht es natürlich nicht wahrscheinlich, dass ein anderes Studio als Warner die Filme mit einer 70mm-Kopie rausbringt, da Warner eben die lukrativen Rechte für die Silberlinge hat, eine 70mm-Kopie spielt dagegen ihr Geld nicht so leicht wieder ein

     

    Zumindest von Grand Prix und Ryan's Daughter gibt es ja auch Kopien die schon gezeigt wurden, aber in beiden Fällen war das wohl mehr eine einmalige Angelegenheit und die Kopien wurden wohl von Warner beauftragt - die Frage ist dann ja wer diese Kopien verleihen dürfte wenn die Kinoverwertungsrechte nicht bei Warner liegen?

     

    Und ja, ich hätte auch MGM/UA nennen können aber aufgrund der chronischen finanziellen Schwierigkeiten in denen man dort schon sehr sehr lange steckt bin ich mit zuletzt zwei neuen Kopien von WSS und Khartoum erst einmal positiv überrascht gewesen von MGM/UA.

  20. Hallo!

     

    Was ist aus der Suche geworden?

    Gibt es eine Chance einer WA in 70 mm von Old Shatterhand?

     

    Old Shatterhand wie auch viele andere europäische 70mm Produktionen war eine multinationale Produktion. Die daraus resultierende komplizierte Rechtesituation an diesen Filmen ist oft ein großes Hindernis für eine Restaurierung und/oder neue Kopien, um so mehr je teurer diese sind. Was nicht heissen soll, dass ein einziger Rechteinhaber eine Garantie für neue Kopien ist, ein trauriges Beispiel sind mit Ausnahme von 2001 die 70mm-Filme von Warner.

  21. Möglicherweise hat die absolute Größe sehr wohl einen Einfluß.

     

    Dr. E. M. Goldevski [Goldowskij] sagt hierzu:

     

    Außerdem wir das Auge der Betrachtung verschieden weit voneinander entfernter Gegenstände angepaßt, akkomodiert. Hierbei verändert sich die Krümmung der Augenlinsen. Ist der Betrachtungspunkt weit entfernt, werringert sich der Konvergenzwinkel bei entsprechender Veränderung der Augenlinsenkrümmung des menschlichen Auges.

    Folglich kann der Betrachter, wenn er die Gegenstände auf einer größenmäßig leinen Bildwand betrachtet, auf Grund der Konvergenz und Akkomodation seines Auges beurteilen, wie groß der Abstand bis zu dem betrachteten Ggenstand ist und nimmt je nach den Winklegrößen der Bildwand ihre absolute Größe wahr.

     

    Aus "Prinzipien der Breitwandkinematographie", S. 96

     

    Danke für das Zitat. Das habe ich in der Praxis schon immer so wahrgenommen hat, denn mit 2 funktionierenden Augen kann man eben recht gut absolute Größe einschätzen.

    Damit will ich mich nicht für zu dunkle Riesenleinwände einsetzen die ja wohl auch lange Zeit ein großes Problem im Royal Palast waren aber wenn alles stimmt kann eine sehr große Leinwand sicherlich noch spektakulärer wirken.

     

    Ist eigentlich bekannt mit welcher Lampenleistung in Melzo gearbeitet wird und ob es dort noch andere Optimierungen für ein ausreihend helles Bild gibt? Für 30m Breite muss man ja schon sehr schwere Geschütze auffahren, da sich der Lichtbedarf gegenüber einer 15m breiten Projektion glatt vervierfacht bei sonst gleichen Voraussetzungen.

     

    Zu 65mm Drehanteilen: Sicherlich begrüßenswert aber es stimmt traurig wenn gleichzeitig Mark Magidson sich momentan noch nicht sicher ist seine komplett in 65mm gedrehte Produktion Samsara in 70mm Kopie zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe, dass sich das noch ändert denn wenn selbst solche Produktionen nicht mehr in 70mm Kopie herausgebracht werden was dann?

  22. Es gab bei den Testvorführungen der MGM/Panavision unter Gottschalk und bei Columbia nach THE CARDINAL Äusserungen der Studiobosse, die die frühen Blow ups für annähernd gleichwertig zum 65mm-Dreh hielten. Es wurde mit beträchtlicher Kostenersparnis argumentiert.

    Anhand der relativ gefadeten 70mm-Kopie von CARDINAL, die ich Ende der 1990er Jahre sehen konnte, war dieser brillante Look nicht mehr ablesbar. Kaum rekonstruierbar, es sei denn "imaginär" anhand von Blu ray Discs, sofern man zusätzlich bereit ist, eine Vorstellung vom Aussehen des damaligen Materials "vor dem inneren Auge zu rekonstruieren".

     

    Ein Highlight war für mich die Sichtung einer nur gering gefadeten SCHIWAGO-Kopie 1979, die stellenweise für die Laien wie Todd-AO aussah. Eben so später die Kopie IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS, als ich sie bekam. Beide Filme fadeten mit der Zeit.

    INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES war im Royal-Palast Berlin einer der besten 70mm-Darbietungen überhaupt: Kopie vom OCN und auch für Fachleute stellenweise "wie in 65mm" fotografiert.

    PAPILLON, den wir gemeinsam sahen, war natürlich eine echte Überraschung (hätte man nach den 35mm-Repertoire-Erfahrungen in Dtl. nie vermutet, was da im Verborgenen schlummerte). NIKLOAUS UND ALEXANDRA stelle ich mir ganz toll vor.

    SAN SEBASTIAN sieht (noch heute) gut aus, passabel die DIE HARD-Filme. IM RAUSCH DER TIEFE leidet aus Inhomogenitäten des Materials, ABYSS war prima in der Zoo-Palast Erstaufführung, eben so DAS DRECKIGE DUTZEND (stellenweise wie 65mm), MAROONED, KANONENBOOT AM JANGTSE KIANG, TORA TORA TORA.

    Ziemlich übel wurde es mit MISSOURI, KRIEG DER STERNE, UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART, ALIENS, THE WALL, A CHORUS LINE, THE REVOLUTION, SCHREI NACH FREIHEIT, TOP GUN, WAR GAMES, ANNIE, DAS SCHWARZE LOCH, DAS FLIEGENDE AUGE, DIE SINTFLUT und hunderte weitere Titel.

    Mit an der Spitze der besten Blow ups soll PEARL HARBOR liegen.

     

    Man muss bei den Special Effect-Produktionen seit STAR WARS auch berücksichtigen, dass die deutschen 28 oder 32-Meter Breitleinwände (Grindel Hamburg, Europa Essen, Royal Palast Berlin) diese Filme ohne 70mm-Kopie nicht ausreichend hätten zur Geltung bringen können: und auch die Kaschierungsgrösse für 35mm massiv kleiner war. (Im Europa Essen wurde 35mm nur in den letzten Betriebsjahren auf volle Cinerama-Breite vergrössert).

    Wer in dieser Zeit die 35mm-Dupkopien mit Dolby A-Lichtton oder nur mit Monoton (Superman, Krieg der Sterne z.B.) erleben mußte, für den war eine Blow up-Vorführung ein Triumpf.

     

    Sicherlich aber haben sich diese Vorzüge aufgrund heutiger Blu ray-Transfers (zumeist von Originalnegativen und mit remastertem "Sound") erheblich relativiert. Aber an solche Home Cinema-Anlagen war 1980 noch gar nicht zu denken. Allerdings kehrt beim Betrachten einer Blu ray Disc die Jugenderinnerung nicht zurück. Was aber selbst bei einer massiv gefadeten oder beschädigten zeitgenössischen Blow-up-Kopie noch immer funktioniert, weil der Look oder der Klang des Magnetton vertraut erscheint. Das nennt sich affektives Erinnerungsvermögen und ist wichtig, um Kinogeschichte nachempfinden oder verstehen zu können.

    Ein hierfür exemplarischer Fall, wo dies nicht mehr funktioniert, ist die Special Edition von STAR WARS, die auch auf 70mm kaum das mehr sein dürfte, was 1977 war, auch wenn die EA technisch minderwertig war.

     

    Der Nutzen für Ton und die Ausleuchtung großer Leinwände ist im Falle der Blow-Ups sicherlich unumstritten, ebenso die niedrigeren Produktionskosten, davon wird aber das Bild im Vergleich zu großformatig gedrehtem Material nicht besser :)

     

    Nun werde ich mir einmal Schiwago und The Temple of Doom und einige andere bzgl. Qualität vormerken, vielleicht klappt es mit ersterem ja schon bald in Oslo. The Shoes of The Fisherman habe ich ja leider nicht sehen können.

     

    Papillon war sicher eine Überraschung, es war mir vorher nicht einmal bekannt, dass es den Film als Blow-Up gab.

  23. Krakatoa war noch richtig unterhaltsam im Vergleich zu Song of Norvay - bisher das schlechteste und langweiligste was ich in 70mm sehen durfte :)

    Kann nicht sein. Nach der "Alamo"-Benefiz-Vorführung meinte jemand, dass man stattdessen lieber Song of Norway restaurieren solle :roll2:

     

    Alamo ist eben eine speziell amerikanische Sache :D

     

    Meines Erachtens hätten die das Geld für eine Restaurierung des Filmes auch schnell rein wenn Sie über eine Veteranenorganisation der US-Streitkräfte das Geld sammeln würden - da gibt es viele die in patriotischem Stolz in die Tasche greifen würden für den Film.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.