Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.837
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    167

Beiträge erstellt von Jürgen Lossau

  1. Hallo,

    da wird der Thread ins Leben gerufen "Kodak bleibt im Filmgeschäft" und brav äußern sich "die üblichen Verdächtigen" befriedigt.

    Hier - in diesem Thread schreibt peaceman um 17.47 Uhr "Na das sind gute Nachrichten" und im selben Satz folgt der Einwand..."wir werden sehen."

    Keine halbe Stunde darauf geht die Spekuliererei weiter.

    Ich halte es für vorteilhaft wenn Ihr *zu dem Thema* mal eine Zeitlang die Klappe haltet und zwar alle.

    Aaton.

     

    Das sagt der Richtige :).

    • Like 2
  2. Wenn man scharfsinnig ist, wie einer unserer schmalfilm-Leser und Szeneinsider, der mir das gerade schrieb, kann man aus der Antwort von Kodak am 17. August allerdings nicht herauslesen, dass neu gegossen wird, sondern nur, dass eine (vielleicht bereits vor längerer Zeit produzierte) neue "emulsion number" in Umlauf kommt. Na ja, so geht das immer munter weiter... Aber so ist das nun mal, wenn einmal der Wurm drin ist, guckt jeder genauer hin...

  3. Herr Wittner entgegnet auf seiner Website:

     

    Ektachrome 100D - Emulsion und Schnitte bleiben aktuell

     

    Es gab in den vergangenen Wochen immer wieder Anfragen zur Liefersituation bei Kodak. Vor allem natürlich bezüglich der Verfügbarkeit der Ektachrome 100D Cinefilm-Emulsion. Wir waren daher nochmals mit Kodak/Rochester in Kontakt. Die Antworten sind eindeutig:

     

    Antwort (vom 6. März 2012) auf unsere Anfrage, ob die Abkündigung der Diafilme auch die für Cinefilm verwendete Ektachrome 100D Emulsion betreffen würde:

     

    "Thanks for the inquiry. This news does not affect our ability to supply 5285 and 7285 color reversal motion picture film products to our customers. We continue to provide these films in 35mm, 16mm and Super 8 with the same great quality and product support you´ve come to expect from the Kodak brand. Thanks for your support of the film community."

     

    Antwort (vom 17. August 2012) auf unsere Anfrage, ob es weitere Ektachrome 100D Emulsionen geben wird:

     

    "Daniel, My apologies for the delayed response [...] I did check with my manufacturing colleagues and there will be another emulsion number coming out shortly for the Ektachrome 100D codes."

     

    Es wurden mancherorts Befürchtungen laut, Kodak verkaufe möglicherweise derzeit nur noch den letzten Guss des Ektachrome 100D ab und es würde womöglich keine weiteren mehr geben. Dies basierte auf der Beobachtung, daß die Emulsionsnummer für eine bestimmte Zeit nicht mehr gewechselt hatte. Hierbei blieben jedoch die Nummern der Wideroll und des Schnitts außer Acht.

    Emulsionsnummern, Nummern der Wideroll und des Schnitts steigen stetig an. Nur sehr selten wechselt dabei die Nummer der Emulsion. Häufiger wechselt die Nummer der Wideroll und am häufigsten jene des Schnitts. Mit dieser beginnt auch das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Endproduktes zu laufen, das mit jeder Fertigung aktualisiert wird. Ist von einer Emulsion eine sehr große Menge gegossen worden, oder es wurde in einem Planungszeitraum weniger verkauft als erwartet, wechselt die Emulsionsnummer nur selten. Der Schluss, dies würde zwangsläufig das Ende einer Emulsion im Angebot von Kodak bedeuten, ist nicht zutreffend.

     

    All dies ist natürlich keine Garantie für die Verfügbarkeit in ferner Zukunft. Aber es zeigt, daß es zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Versorgungsprobleme mit Farbumkehrmaterial in allen Cinefilmformaten gibt. Und keine Pläne, diese Versorgung einzustellen.

  4. Bitte nicht immer Labore empfehlen, die seit Jahren keine Entwicklungen im Schmalfilmbereich mehr machen. Auch Wittner bietet keine Spezialentwicklungen, sondern nur heutigen Standard (E6 etc.) an. Es gibt in Deutschland für altes Material kein Labor. Am besten für altes Material und in Europa ist super8.nl von Frank Bruinsma in Holland. Er spricht auch deutsch. Kodachrome geht nur noch schwarzweiß, Dagie Brundert http://www.dagiebrundert.de/K40.html entwickelt ihn zum Negativ. Kostet 35 Euro pro 15m Rolle. Das muss dann aber noch abgetastet werden, sonst kann man es nicht sehen.

  5. Die Eastman Kodak Co. wird nach Auskunft der Website democratandchronicle.com vom heutigen Tage bis mindestens 2015 weiter Filme produzieren. Kodak beantragte beim US Bankruptcy Court die Zulassung einer Reihe von neu ausgehandelten Verträgen mit großen Filmstudios. Die Vereinbarungen beinhalten Preiserhöhungen für Film sowie Bestimmungen, dass Kodak weiterhin bis mindestens 2015 Film liefern wird. "Wir arbeiten seit vielen Jahren in Partnerschaft mit der Hollywood-Studios und wir sind sehr glücklich, ihr Vertrauen in die Marke Kodak durch die Unterzeichnung mehrjähriger Verträge mit uns zu sehen", sagte Kimberly Snyder, President von Kodak Entertainment Imaging Division.

     

    Das Unternehmen hat Verträge mit Walt Disney Pictures, Paramount Pictures Corp, Warner Brothers Entertainment Inc. und NBC Universal Inc. und verkauft Print-, Kamera- und Tonaufnahmen-Filme an die Studios.

    Laut Kodak verhandelte man die neuen Vereinbarungen mit den Studios als eine Möglichkeit, um die Preise für Film festzulegen.

     

    Unter den neu ausgehandelten Bedingungen der Lieferverträge würde Kodak die Möglichkeit haben, damit aufzuhören, Film zu produzieren, wenn eine Kündigungsfrist von sechs Monaten erfüllt wird. Allerdings zeigt die Erneuerung der Verträge und deren Dauer, in einigen Fällen bis Ende 2015, dass es solche Planungen im Moment nicht geben würde. Kodak-Sprecher Christopher Veronda: "Es gibt keinen kurzfristigen Plan, um aus der Kinofilm-Produktion auszusteigen. Wir sehen es noch als ein tragfähiges Geschäftsmodell." Eine mündliche Verhandlung über den Antrag ist für 19. September im Bundes-Konkursgericht in Manhattan geplant.

     

    Diese an sich positiv stimmende Meldung sagt natürlich zunächst nichts darüber aus, ob Farbumkehrfilm weiter angeboten wird und ob das Format Super 8 bei Kodak im Programm bleibt.

  6. Hallo Martin,

    wenn Du mir schreibst, dass die Fotos von Jörg Polzfuss sind, dann steht das hinterher auch so im Artikel ;). Andere Namen hast Du ja nicht genannt. Nur mal so am Rande... Nicht immer ist die Redaktion schuld.

     

    Also, ich sehe, die ersten Abo-Exemplare sind eingetrudelt - und die restlichen werden sicher dieser Tage bei unseren Lesrn eintreffen. Freue mich schon auf Eure Kommentare.

     

    Gruß

    Jürgen

  7. Im neuen schmalfilm 4/2012 wird der Pro8mm Negativfarbfilm Kodak Vision3 50D in der Super 8 Kassette getestet. Außerdem werden zwei Abtastungen verglichen: die von Pro8mm nach der Entwicklung erfolgte und eine von screenshot. Machen Sie sich selbst ein Bild! Ein direkter Vergleich der Abtastungen untereinander ist unter www.schmalfilm.de zu sehen - rechts bei den INHALTEN, oberstes Thema "Negativ ist Positiv".

     

    Einzeln:

    https://vimeo.com/47505358

    https://vimeo.com/47516197

  8. schmalfilm-Autor und Forumsmitglied Niklas Rühl (20) aus Klein-Gerau hat den Super-8-Wettbewerb beim Filmfest in Weiterstadt gewonnen. Sein Film "How to Make a Banana" wurde von den Zuschauern beim Openair-Filmfest Weiterstadt am Samstag, 11. August, zum besten Streifen gewählt. Organisator Jochen Pollitt bekam einen Ehren-Hirschen. Am Freitagabend waren es nach Einschätzung von Veranstalter Andreas Heidenreich bereits 1500 Filmbegeisterte, am Samstag beim großen Super-8-Wettbewerb wohl mindestens noch einmal so viele: Nach fünf durchregneten Jahren sorgte das schöne Wetter beim Filmfest für Besucherströme.

     

    Gleich zwei Hirsche wurden in diesem Jahr vergeben: ein Sonderhirsch am Freitag für Jochen Pollitt, am Samstag der 16. Weiterstädter Filmhirsch, der Publikumspreis für den beliebtesten Super-8-Film.

     

    Rühl hat seinen Film auf dem Kopf und seitenverkehrt gedreht, so dass sich eine leere Bananenschale vor den Augen der Zuschauer zu einer ganzen Frucht aus dem Mund heraus bissweise aufbaut. Es ist der erste Super-8-Film von Niklas Rühl, der zuvor viele Entwicklungsexperimente durchgeführt hat. Auf den zweiten Platz kam der 13 Jahre alte Joschka Haas mit der nur dreißig Sekunden dauernden Geschichte über eine Haselnuss. Dritter wurde wiederum ein schmalfilm-Autor, nämlich David Pfluger aus der Schweiz mit seinem Streifen "Die Essenz". Der Film zeigt einen sparsam besetzten Hörsaal, dafür hat es der Vortrag in sich. Gesammelte „Ähs“ sind auf der Tonspur aneinander geschnitten, so viele, dass der Film drei Minuten dauert.

  9. Es würde ja eigentlich reichen, wenn sie die defekten 5 % der Werkzeugsätze einfach nicht mehr für die Produktion einsetzten. Offenbar gibt es ja mindestens einen intakten *Werkzeugsatz* zur Produktion von Kassetten, sonst wäre ja jede und nicht nur jede 20. Kassette betroffen.

     

    Da wird wohl kaum mehr als ein Werkzeug produzieren - das ist in der Herstellung teuer genug und reicht bei den heutigen Mengen völlig. Die Klemmer müssen auch nicht mit der Produktion der Kassetten zu tun haben - da gibt es ja viele Faktoren: Film, Wicklung, Lube, Kassetten...

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.