- Beliebter Beitrag
-
Gesamte Inhalte
2.984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
199
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Jürgen Lossau
-
-
- Beliebter Beitrag
- Beliebter Beitrag
Damals, zu Zeiten des Magazins schmalfilm, kamen ja auf jede Ausgabe um die 50 Leserbriefe, Faxe und Mails. Mein erstes Buch FILMKAMERAS brauchte es vor 25 Jahren sogar auf über 100 Zuschriften. Teils begeistert, teils mit weiteren aufgefundenen Kameraodellen, die im Buch noch fehlten. Bei den heutigen Pubikationen ist es ja nach der Veröffentlichung eher still... Umso mehr freue ich mich über die vielen begeisterten Zuschriften zum neuen Buch SINGLE-8-STORY. Vielen Dank! Hier ein paar Auszüge:
Herzlichen Dank für das schöne Buch! Ich bin 1957 geboren und habe Ende der 60er Jahre meine erste, ganz einfache Super-8-Kamera bekommen. Seither habe ich jeden Monat sehnsüchtig auf das Erscheinen der damaligen Fachzeitschriften Schmalfilm, Film & Ton Magazin und Color Film gewartet. Um so erstaunter bin ich heute, wie wenig man damals über Single-8 erfahren hat. Mir schien es immer, als gäbe es Single-8-Kameras ausschließlich von Fuji! Diese Wissenslücke hat das Buch nun auf sehr informative Weise geschlossen und die Vergangenheit wieder ein bisschen zum Leben erweckt. Dafür allerbesten Dank!
D. Nowak
Ich tauche gerade ab in die Welt der Single-8-Kameras. So viele schöne Bilder. So viel Hintergrundwissen, eine ausführliche Tabelle mit allen relevanten Infos. Die Rolle von Kodak in der Single-8- bzw. Rapid-8-Entstehungsgeschichte war mir völlig neu.
B. PlankVielen Dank für die Arbeit und Mühe, die in das Buch geflossen sind! Für mich als Single-8- Neuling eine gesammelte Informationsflut. Warum habe ich überhaupt noch Super-8-Kameras?
R., Bremen
Das Buch ist für mich als Super 8 Filmer ein echter Hammer. Sehr umfangreich und vollständig, sehr gut gegliedert und geschrieben. Gut fotografiert! Mit überraschenden Einsichten in Geschichte und Technik. Die Elmo C300 fasziniert, wenngleich keine Sehnsuchtskamera. Dazu viele kleine und große Geschichten um einen Umbau einer Super-8- Kamera in eine für Single 8; das Single-8-Kino eines Japaners oder der Bericht über Tak Kohyama, seine persönliche Geschichte, um Designer, Konstrukteure und vieles mehr. Technische Darstellungen, Werbeanzeigen und Fotos selbst kleiner Werbeartikel und Zubehörteile runden die Geschichte ab. Ich bin begeistert!
H. Landgraf
Lange drauf gefreut, nun endlich da. So viele Infos und hervorragende Fotos. Für mich eines der schönsten Schmalfilmbücher.
St. Stein
Ein großes Lob für das tolle Buch! Man merkt, das steckt viel Liebe zum Thema drin.
Tobias Oswald
Was für ein Hochgenuss! Ach, was gäbe ich für eine Fujica ZS400!Friedemann Wachsmuth
Buch erhalten, glücklich! Das ist ein sehr schönes Buch, dass ihr da gemacht habt! Herzlichen Glückwunsch!
F. Bruinsma, Niederlande
Ein sehr umfangreiches Werk von über 250 Seiten, mit atemberaubenden Fotos und Details von Kameras, Reproduktionen von Flugblättern und Werbebroschüren und vielen interessanten Fakten (sogar Vintage-Filmaufnahmen, die über QR-Code zugänglich sind) und allen Modellen für Single-8, von Elmo, Canon, Konica und Yashica. Alles auf hochwertigem Fotodruckpapier.
Maurizio Di Cinto, Italien
Thanks very much for the excellent Single-8 book. Really great to see all the cameras that have been made for Single-8 and all the different film stocks that were made. I never knew that Agfa made Single-8 film. I started with a Yashica Super 8 in 1966 but changed to a Konica 6-TL in 1967. It was a much better system although Kodachrome was perhaps a better film than Fujichrome. I am very happy that I ordered your book!
K. Fröberg, Sweden
The Book is here! The Holy Book for Single-8 enthusiasts as me and many others. I have never seen something like this work about the Japanese 8mm format. Very touching and emotional to read the interview by Tak Kohyama with the industrial designer Shigeo Mizukawa, the living legend of the Single-8 system. The best thing to do is purchase this legendary book! Do not miss the opportunity to purchase it!
Luigi Petrin, Italy
AT LAST!!! The book SINGLE-8 STORY by Juergen Lossau and Samuel Preston has arrived, almost 300 large-format full colour pages. At a quick glance, I can say it's the best money ever spent.
Ignacio Benedeti, Spain
Something is moving around Single-8 format.
Cesar Ballesteros Dominguez, Spain
The book about Single-8 is amazing. I love it.
Sune Eskelinen, Sweden
Got my copy of this beautifully researched definitive guide to Single-8. It inspired me to dust off the old Canon Single-8 518 movie camera and give this distinctive format a go!
Ben Slotover, Great Britain
The book looks great. I saw some film friends covered that I have met here in Tokyo. I wonder why nobody was able to save those thousands of Single-8 carts back that Wittner Cinetec owned back in 2017. Did remember, though, the processing ended in September 2013 but sended my last Fujichrome R25N films around August of 2013 for processing and sound striping by Fujifilm Japan. Best format ever. I think the book is very good.
Sven Ziljemaker, Tokio, Japan
Sweet book for the Cinelab library.Cinelab, USA
It’s worth its money. You should order your copy while the book is still available.J. Polzfuss, Berlin
I want to let you know that the book is great. It is really well done with the descriptions and photographs. Again, I just want to say that the book you produced with Samuel Preston is really very well done!
A. Ghannam, USA
The book is great!
Tak Kohyama, Japan
-
8
-
Davon ist kaum auszugehen. Nur sehr wenige Tonfilmkameras hatten diese Option . Und die meisten dieser Tonfilmkameras sind heute defekt.
-
vor 45 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:
Genauer gesagt erhofft man für Anfang 2026 eine erste Betaversion.
Das wird sicher noch dauern, aber wir haben doch keine Eile. Und vielversprechend ist es auch, mehr als alle anderen Versuche die ich in diese Richtung kenne.Das stimmt!
-
Frühestens Anfang 2026 sagt on8mil, aber Patentanmeldungen und letzte technische Details sind oft langwierig.
-
-
Wir haben noch nie so viele Super 8 Kassetten verkauft wie in diesem Jahr!
-
3
-
4
-
1
-
-
vor 23 Minuten schrieb rebafilm:
Mein Film ist bei ANDEC. S8 bleibt heute daheim, der Ro80 durfte raus und hat uns an den Badesee gebracht.
Caroe diem.
Wankelmotor!
-
1
-
3
-
-
vor 54 Minuten schrieb Helge:
Ja, Lautsprecher-ähnlicher Aufbau hatte ich auch schon gedacht, muss halt alles sehr Masse-arm sein - spannend!
Wer zerlegt seine Lichtton-Fujica?
Die Frage ist ja wohl eher: wer hat überhaupt eine? 😎 Es gab wohl 200…
-
Not bad!
-
1
-
-
Hier mal ein Reisefilmchen, das ich 2011 mit der Fujica ZC1000 auf einer Flusskreuzfahrt in Frankreich gedreht habe. Zum Einsatz kam der Fujichrome R25N, der durch Photex zur Entwicklung nach Japan ins Fujifilm Single-8 Labor geschickt wurde.
-
2
-
1
-
-
Am 2.8.2025 um 12:05 schrieb Friedemann Wachsmuth:
@Jürgen Lossau, magst Du erzählen, wie Du Deine gefunden hast? Yahoo Auctions? Oder Auftragssuche via Tak? Und hast Du das mit dem Lichtton je selbst ausprobiert? 🙂
Ich habe die Kamera vor rund 15 Jahren aus Japan bekommen und es gab schon verschiedentlich Anfragen zum Verkauf. Da bin ich allerdings eisern geblieben!Ausprobiert habe ich eine Sprachaufnahme mit Mikrofon. Die Stimme klang in der Projektion dumpf und sehr leise. Aber die ZS400 funktionierte noch!
-
2
-
1
-
-
Auch in meinem Buch "Single-8-Story" hat sich eine Kamera für eine Single-8 ähnliche Kassette mit Film ohne Perfo versteckt. Wer findet sie?:)
-
1
-
-
Und? Es gibt ja auch keine Filme mehr, die den Rastern der Kassetten mit ISO 25 und ISO 200 direkt entsprechen. Da muss man sich ja auch ungefähr rantasten. Außerdem misst die AX100 die Belichtung nicht direkt durchs Objektiv. Da kann es auch Abweichungen geben. Ist bei Verwendung von Negativfilm aber alles nicht so schlimm.
-
Die ist nicht lästig, da funktioniert jede PX625U und die ist überall zu haben.
-
-
vor 34 Minuten schrieb triPod:
Ja, das ist zwar naheliegend, aber hätte dann dorthin gehört statt es einfach nur zu behaupten. Ausserdem geht es bei so einer Kamera wie bei Super 8 Liveton später ja eher nicht um bildgenaue Spielfilmschnitte. Der Bild/Tonversatz ist nun mal systemimmanent bei Livetonkameras, das weiss man wenn man die als Profi nutzt dann ja und arbeitet entsprechend. Sonst nimmt man eine andere Kamera. Einfach sich über so eine Kamera mit einzigartigen Möglichkeiten zehn Jahre vor Super 8 Liveton lustig zu machen ohne zu sagen warum ist unfair. Für TV News hätte man immerhin als Ein Mann Team Tonfilm machen können mit Doppel 8 oder eben als Amateur.
Zitate aus dem Zusammenhang reißen und dann behaupten, ich habe es nicht erklärt, ist echt mies. Der Text zur Fairchild Cinephonic 900 im Buch "Der Filmkamera-Katalog" lautet wie folgt: "Verschiedene Verbesserungen erfolgen, bis schließlich 1964 von Konstrukteur Hans Napfel die Fairchild Cinephonic Eight 900 mit 60-Meter-Magazin und Vario-Objektiv 1,8/9-30mm vorgestellt wird. Die Kamera, die angeblich in erster Linie für Profis gedacht ist, hat abschaltbare Belichtungs- und Aussteuerungsautomatik. Doch das Modell, das tatsächlich noch in die Läden kommt, hat gegen Super 8 keine Chance und ist für Profi-Zwecke herrlich ungeeignet." Da die Firma Fairchild selbst die Kamera für Profis beworben hat, muss es schon erlaubt sein, zu sagen, dass das (auch schon damals) wenig sinnvoll war.
Im Buch "Filmkameras" heißt es darüber hinaus: "Am Beginn jeder Szene soll eine automatische Toneinblendung laute Aussteuerungsprobleme und das Hochjaulen der Kamera unkenntlich machen." Es gab also noch mehr Probleme als nur den Bild/Ton-Versatz.
-
2
-
-
vor 24 Minuten schrieb triPod:
Ja, mal sehen was Wittner sagt, bitte 60 Meter Doppel 8 mit Magnetpiste. Das schneidet und gießt er dir an einem Wochenende. @Jürgen Lossau nennt dieses Modell für Profizwecke „herrlich ungeeignet“, warum auch immer. Der Film muss auch damals schon schwer zu kriegen gewesen sein.
Warum auch immer? Na, weil Bild und Ton fest auf einem Träger verankert sind und durch den Versatz zwischen Bildfenster und Tonkopf nicht schneidbar waren/sind. Für Profis nicht nutzbar.
-
1
-
-
-
vor 3 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:
Mit gleich DREI der berühmten Bolex-Lumineszenzdioden! 😄
Die hatte ich als Jugendlicher und war davon fasziniert. Allerdings konnte ich mir nur den SP8 leisten…
-
Wieder mal haben wir für www.super8.tv einen Werbefilm digitalisieren lassen, diesmal für die Bolex Super 8 Projektoren SP80 und SM8.
https://www.super8.tv/de/video/werbefilm-bolex-tonfilmprojektoren/
-
4
-
2
-
-
Das Buch ist im Druck:)
-
3
-
4
-
-
vor 17 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:
Ich muss dieses PDF kritisieren. Es ist nicht ideal, einfach so manuell zwei Umdrehungen am Wickeldorn zu machen. Man sollte unbedingt den Film vorher ca. 10-15cm aus der Geberseite (also von oben) aus der Kassette herausziehen. Diese Schlaufe kann man dann via Wickeldorn wieder einziehen. Das ist dann quasi der "Kassetten-Reset".
Der Transport allein via Wickeldorn braucht viel zu viel Kraft. Da macht man den Klemmer ggf. noch schlimmer oder der Film reißt...
Das PDF stammt aus dem Super 8 Magazin #08 und ist bisher nie moniert worden. Es hat vielen Kunden, die bei click & surr Kameras und/oder Filme kauften, weitergeholfen, die danach mit ihren Kassetten arbeiten konnten. Der Text wurde damals durch eine umfangreiche Internetrecherche und durch Rückfrage bei Kodak erstellt. Bisher kann ich nicht erkennen, dass sich die Sachlage geändert hat.
-
Am besten beide Kameras wie im Kassettenklemmer PDF beschrieben mal testen.
-
Bei der Nutzung von zwei verschiedenen Kameras scheiden Greifer und Aufwickeldorn als Ursacher ja eigentlich aus. Das wäre schon sehr merkwürdig, wenn bei zwei Kameras zur gleichen Zeit der gleiche Fehler auftritt.
Bitte beim Filmen immer an diese Ratschläge halten:
-
1
-
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
in Schmalfilm
Geschrieben
Heute kam eine eMail, auf die ich lange gewartet habe. Sie stammt vom Designer fast aller Fujica Single-8-Kameras: