Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.918
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Beiträge erstellt von tomas katz

  1. Zu FEUCHTGEBIETE noch folgende Anekdote: ich war zufällig gegen Ende der Weltpremiere in Locarno vor dem Saal, weil ich dort verabredet war (zur Vorstellung hab ich's leider nicht geschafft). Dort hatte sich der Schweizer Rundfunk in allen technischen und sprachlichen Schattierungen aufgebaut, um das Premierenpublikum nach der Vorstellung zu befragen - immerhin stammt die Hauptdarstellerin aus dem Tessin. Es war ein schönes Schauspiel, wie sich die Journalisten vorzugsweise auf die weiblichen Zuschuaer stürzten, die gerade den Saal verliessen. Allerdings waren die meisten zu einem Interview nicht bereit. (Der Saal fasst übrigens 3500 Plätze.) Die Männer wurden schnöde ignoriert...

    Klischee ick hör dir trapsen!

  2. Ich denke wer seinen iPod (darf ich das als Sony-Fuzzi überhaupt schreiben? :neutral: ) bespielen kann, der wird auch dem SRX-R515 problemlos wunschgemäße Bilder entlocken.

    Sony war erklärtermaßen das große Vorbild für Steve Jobs in Bezug auf Firmenphilosophie etc. Von daher, denke ich mal ja :-)

  3. Ich denke, der 320 und 515 sind hier nicht groß unterschiedlich. Bei den Sonys kann man über SMB/Windows-Network DCPs und KDMs ingesten, sowie DCPs exportieren (wobei hier die Package List jeweils neu erzeugt wird). Über FTP kann man DCP kopieren resp. ingesten, mit deutlich höherer Geschwindigkeit als per SMB, das ist aber nur für die Verbindung von Projektoren und TMS untereinander gedacht.

     

    Für den Local Path gibt du einen Namen deiner Wahl ein ("buero-trailer"), daraus macht das Programm automatisch "/mnt/buero-trailer"

     

    Für den Device Network Path gibt die die IP-Adresse und die Verzeichnisfreigabe des Rechners ein, z.B. "//192.168.3.100/dcp"

     

    Wichtig: das Verzeichnis sollte mit Schreib- und Leserechten auf dem Rechner freigegeben sein und man braucht u.U. mehrere Versuche, bis der Sony das Verzeichnis akzeptiert (zumindest der 320 findet das Verzeichnis nicht immer sofort - ist halt Windows-Netzwerk :roll: )

     

    Außerdem wichtig: alle Rechner sollten bereits ein paar Minuten im Netz laufen, damit sie sich gegenseitig sehen - ist halt Windows-Netzwerk :roll: - und mit Macs unter OS X Lion oder Mountain Lion klappt die Verbindung standardmäßig nicht, da Apple mittlerweile das SMB2-Protokoll verwendet und das versteht der Sony nicht. Mit OS X Snow Leopard klappt es. Für die neueren Betriebssystemversionen gibt es SMBup, dass SMB1 nachinstalliert. Das funktioniert bei mir hervorragend.

  4. Kann jemand identifizieren, was für ein Xenonblock das ist?

    Eingebaut in eine Ernemann 8, Lampenhaus m.W. Ikosol 2

     

    Durch ein Malheur, an dem ich nicht beteiligt war, ist der Spiegel kaputt gegangen, und ich hätte gerne gewusst, ob man dafür noch günstig und kurzfristig Ersatz bekommt.

     

    Eingebaut ist ein 1600 Watt-Kolben.

    post-76243-0-49667900-1375260023_thumb.jpg

  5. Wenn ich recht informiert bin, wird eine Cinesuite E2 grade im Biete-Forum gebraucht verkauft. Trotzdem - in einem Jahr könnt Ihr die Kiste auf den Müll werfen, die Sonderlösungen werden die kleinen Verleiher meiner Einschätzung nach nicht sonderlich lange über das Ende der Förderungs- bzw. Digitalisierungswelle hinaus versorgen.

    Naja, für die Filme, die unverschlüsselt ausgeliefert werden, kann man die Cinesuite schon noch einsetzen.

    Was eher interessant ist, ist die Zuverlässigkeit der Hardware und der Komfort der Software darauf. Vom Hörensagen habe ich mitbekommen, dass die CS temperaturempfindlicher ist, als normale DCI-Server, und dass man z.B. keinen Film ingesten kann während des Abspiels. Wenn das zutrifft, sind das Einschränkungen, mit denen man sich halt im Betrieb arrangieren muss.

  6. Könnt ihr auf Filme warten, bis diese auf Blu-Ray erhältlich sind, wäre das eine echte alternative. Bei einer 6 qm großen Leinwand ist auch ein sehr kleiner Projektor ausreichend. meines wissens gibt es da auch recht günstige Angebote auf dem Markt.

    Dieses Missverständnis ist scheinbar nicht auszurotten: es gibt von etlichen (Arthouse-)Verleihern spezielle Blu-rays, die für den Kinoeinsatz produziert werden. Das hat nichts mit späteren Kauf-Blu-rays zu tun.

    Wenn man damit Programm machen kann, ist es zumindest eine Alternative zur Überbrückung. Wie lange Blu-rays gefertigt werden für den Kinoeinsatz, weiß leider keiner so genau.

     

    Was mich auch noch interessiert: gibt es genauere Informationen zu Ropa und der Cinesuite? Wie lange wird die noch verkauft, wie lange gibt es Support, etc.?

  7. Ich hatte vor einigen Jahren mal den Fall, wo ein Nachwuchs-Produzent mir erzählte, dass der Film, für den er ein Haus zur Premiere suchte, selbstverständlich in 16:9 sein. Mein Hinweis, dass das kein Kinoformat sei, sorgte für hörbare Fragezeichen am anderen Ende der Leitung.

  8. Die Projektförderung wird aus der Filmabgabe finanziert und ist zu 70% zurückzuzahlen. Sollte man eigentlich wissen :roll:

     

    Auffällig ist dieses Mal, das scheinbar viele Anträge der Ketten, die die Filmabgabe nur unter Vorbehalt zahlen, vorgelegen haben. Z.T. sogar mit identischen Beträgen. Deswegen ist das Budget dieses Jahr schon aufgebraucht...

    • Like 1
  9. Nachtrag: entgegen meiner ersten Beobachtung spielt der R320 auch KDMs aus dem Hotfolder "so mal zwischendurch" ein - man muss nur 10 Minuten warten. Ziemlich genau 10 Min. nachdem ein abgelaufener Schlüssel z.B. Do. nachmittag gelöscht wird, wird automatisch der Folge-Schlüssel eingespielt.

    Man sollte die Kiste also nicht erst 2 Minuten vor der Vorstellung hochfahren :-)

  10. In der aktuellen Fassung der Digital Cinema Naming Convention wird vorgeschlagen für "geboxte" Inhalte das intendierte Format zu kennzeichnen. So z.B. F-133 für Normalformat, das in einen Flat-Container gepackt ist.

    Wäre für Trailer eine sinnvolle Sache, wenn man _F-239_ im Titel hat, weiß man sofort, dass es ein CS-Trailer ist, den man dann auf Scope zoomen kann. (Und für die meiste Werbung müsste man dann wohl _F-HD_ schreiben :-) )

  11. Schreib doch die kompletten Namen der DCPs/CPLs hier rein, dann kann man auch besser beurteilen, was man nachladen sollte.

    Aber eigentlich ist es so, dass Untertitel bei deutschen Synchronfassungen im DCP mit drin sind und automatisch geladen werden. Das sind dann diese komischen Unterverzeichnisse mit Buchstabensalat (= die UUIDs der Untertitel pro Reel oder so).

     

    Ich kenne es bisher so, dass nur die Untertitel für Originalfassungen als einzelnes DCP geliefert werden, aber nicht innerhalb von Synchronfassungen.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.