-
Gesamte Inhalte
13.041 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
538
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Friedemann Wachsmuth
-
-
Haben wir und geht prima.
-
vor 5 Stunden schrieb Regular8:
Ich hab meine Betrachter zwar nie so komplett auseinander genommen, aber ich würde nicht erwarten dort optische Elemente aus Kunststoff zu finden.
Doch, warum sich nicht? Die besten Brillengläser sind auch aus Kunststoff. 🙂
-
vor 20 Stunden schrieb jacquestati:
deren beide Linsenflächen wie aufgeberochen und völlig uneben sind. Habe ich so noch nie gesehen
Was da wohl passiert sein mag... sowas habe ich auch noch nicht gesehen.
-
vor 3 Stunden schrieb rebafilm:
fordern dass der Vorrat an Sprit im Cocpit angezeigt wird
Die Minolta 401 xl hat eine LED, die 10 Sek vor Kassettenende aufleuchtet. Das ist ziemlich praktisch.
-
1
-
1
-
-
Ich hab beim Umbau meiner Movex 8 auf Super 8 viel zu wenig Fotos gemacht, finde keine vom Innenleben mehr. Dass die Movex 8 D-Mount inkl. dessen Auflagemaß hat, wusste ich nicht. Das mitgelieferte Objektiv war dabei doch niemals zum Wechseln konzipiert gewesen.
-
Hast Du Aufnahmen vom Innenleben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht komplett von Agfa kam. Die Anordnung der Bedienelemente ist einfach zu ähnlich.
-
Die kannte ich noch gar nicht. Das ist doch Agfa OEM, oder? Erinnert äußerlich schon extrem an die Movex 8.
-
vor 19 Minuten schrieb Regular8:
Aber die Konfektionierer der Kassetten könnten ja von jeder Großrolle 305 oder 610m oder was auch immer, den ersten halben Meter abschneiden und austesten und danach zum Abfüllen die Kassetten entsprechend kerben
Das hilft halt nicht, wenn man auch die Entwicklung anpassen muss.
-
1
-
-
Die Schwankungen zwischen verschiedenen Foma-Chargen sind durchaus auch den grossen Laboren bekannt. Nicht ohne Grund hat Andec lange Zeit gar keine Foma R angenommen, er ist eben nicht (immer) D94A kompatibel.
Auch gibt es R 100 auffallend selten in der S8-Kassette: Bei Kassettenkameras sind Belichtungskorrekturmöglichkeiten ja eher Ausnahme. -
Frankenstein-Bolex H8 mit 120m Magazine, anyone?
-
2
-
-
Ich glaube nicht, dass du umgekehrtes nennenswert weicher bekommst, dann was weg ist ist weg, und auf Maximaldichten willst du nicht verzichten. Aber Probier ruhig beide Methoden mal mit einem Schnipsel aus. Bleiche 1 ist meinem Rezept ja inhaltlich ähnlich, nur ich mach's dünner und ohne KBr. :)
-
Huh? Bei mir ist die Qualität ziemlich gut..
-
Stimmt, aber ich wollte es einfach halten. Schwierig wird's ja zum Beispiel, wenn man zB schon Musik "auf Schnitt" drunter gelegt hat, denn die Timeline wird dann ja länger... DR ist so irre mächtig, Man darf sich nicht erschlagen lassen.
-
1. Davinci Resolve öffnen. Auf "New Project" rechts unten drücken:
2. Ganz recht unten im Fenster das kleine Zahnrad drücken. "File -> Project Settings" geht auch. Im sich jetzt öffnenden "Project Settings" Fenster sollte der Reiter "Master Settings" schon aktiviert sein. Dort an den beiden markierten Stellen "18" eintragen:
Achtung: Das geht nicht wirklich ohne weiteres nachträglich, sollte also immer der erste Schritt sein.
3: Ganz unten (1) auf das "Media" Tab wecheln. Ggf. den File Browser ausklappen (2) und links den Ordner mit den Scans auswählen. Den Ordner mit den EInzelbildern (4) in die Region "Media Pool" (5) ziehen:
4: Ganzunten auf das "Cut" Tab (1) wechseln. Hier erzeugst Du aus den nun gewählten Medien eine Timeline, in dem Du das Icon Deiner Medien aus dem Mediapool (2) auf die Video-Timeline (3) ziehst:
Das wars.
Jetzt kannst Du in "Cut" lustig schneiden und in "Edit" ggf noch schön colograden und stabilisieren etc. Mit "Deliver" exportierst Du dann das ganze nach Wunsch. Das Ergebnis hat immer noch 18 fps, solange DU das beim exportieren nicht explizit umstellst.
-
1
-
2
-
-
Na im Rahmen des Bildfensters. Das kleine Rechteck in der Filmbahn, durch welches bei laufender Kamera das Licht auf den Film fällt.
Hier sammelt sich halt Staub und Abrieb, und die sind dann im Bild.
Ich geh vor jedem Kassettenwechsel einmal mit dem Finger übers Gate, und ab und zu eben auch mit Streichholz oder Zahnstocher über die Kanten.
-
Ich schreib nachher mal ein kurzes How-to. Davinci Resolve kann schnell überwältigend sein. 🙂
-
1
-
-
Ich nehm schon immer billige Zahnstocher. Und Interdentalbürsten mit langem Griff. 🙂
Druckluft muss man schon vorsichtig dosieren...
-
vor 10 Stunden schrieb filma:
Hab das Video (zugegeben nur am Smartphone) mehrfach geschaut und konnte nichts entdecken
Lustig, mir fällt das sofort auf, nicht nur an den Szenenübergängen, auch wenn sich recht schnell etwas im Bild ändert, sowie bei jedem Schwenk. Doppelbilder sind übrigens auch dabei. 🙂
Ich bin da wohl überempfindlich, mir flackert eine Zweiflügelblende ja auch.
Es ist eine Crux mit den 18 fps. Premiere kann das ja auch nicht. Nur Davinci. 😕
-
Ab zu Thomas damit! Mir scheint, allein kommst Du nicht recht weiter. 🙂
(Von der Tauren Halogenbirne würde ich abraten. Wird zu heiß und ist auch nicht soooo viel heller.)
-
Ich würde absolut keinesfalls schon die Raws verlustbehaftet komprimieren. Komprimieren tut man erst ganz zum Schluss.
-
2
-
-
vor einer Stunde schrieb TCR:
Das Prisma dreht sich mit, wenn ich an dem roten Knopf drehe, wird aber nicht selbst vom Motor mit angetrieben. Ist es so korrekt?
Der Film läuft über einen Zahnkranz, der das Prisma antreibt.
Bist du sicher, dass nicht einer der Spiegel fehlt?
-
vor 4 Minuten schrieb TCR:
was ist "FFR"? Den Händler kenne ich leider nicht.
-
Es sieht aus, als sei deine Timeline auf 24 oder 25 fps gestellt gewesen.
-
Sehr schick!
Ein paar Gedanken:
- PWM-LED und silent shutter gibt eigentlich auch gerne mal schöne Streifen, das kennt jeder Konzertfotograf... bist du sicher, das die zuvor vom Meanwell kamen?
- der Noris hat ja Vor- und Nachwickelzahnrad, eigentlich kann die Schlaufe da nicht oben UND unten verschwinden. Wenn sie oben verschwindet, ist sie unten zu groß, und andersrum. 🙂
- avisynth arbeitet so weit ich weiß immer noch 8-bittig, das würde ich für Raws weglassen.
- besser als Rawtherapee ist, die Raws in DNG zu wandeln und die Davinci anzuliefern. Das hat einen sehr guten Raw-Konverter eingebaut.
- Beim Dynamikumfnag der 7R3 (hab ich auch) brauchst du keine zwei Belichtungen. Da haben deine 14-Bit Raws mehr als genug "Fleisch".
Viel Freude beim Scannen der alten Schätze!
-
2
-
Tri-X als Negativ entwickeln - welche Entwickler / Zeiten?
in Schmalfilm
Geschrieben
Da ist das massive dev chart eine gute Orientierung, obwohl für 135er Tri-X gedacht.