-
Gesamte Inhalte
488 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Sony Digital Cinema
-
-
@Rebel: sorry, aber woher soll ich das wissen? Oder ist die Liste von Dir? Von mir jedenfalls nicht...
...ich vermute mal, dass da "Internet-Recherche" hinter steckt. So suggeriert ja regelmäßig das RED-Kamera-Forum diverse 4K-Titel, die, wie gesagt, vielleicht auch in 4K gedreht wurden, als solche aber nie das Licht eines kommerziellen Kinos erblickt haben.
Weisst Du was, was wir nicht wissen?
Gut's Nächtle.
O.
-
Auch wenn's hier schon - für mich etwas kryptisch - klargestellt wurde, sollte man für die weniger eingeweihten bitte nochmals herausstellen, dass es sich bei dieser Liste NICHT zwangsläufig um Titel handelt, die als 4K DCP verfügbar waren / sind. Hier sind also Titel erwähnt, die zwar (teilweise) irgendwann mal was im Produktionsprozess mit 4K zu tun hatten, dann aber eben nicht als 4K DCP ausgeliefert wurden, andererseits fehlen hier allerdings auch Titel, die als 4K DCP verfügbar waren / sind. Habe meine kleine Liste hier gerade nicht zur Hand, liefere die Infos aber gerne noch nach. Trotzdem - keine Kritik, nur als Hinweis - finde ich den Thread-Titel "4K-Filme" im Zweifelsfall latent irreführend.
Übrigens steht in der aktuellen Ausgabe der audio-vision eine auffallend ähnliche Liste, die ich als ähnlich Verwirrung stiftend empfinde. (Dafür ist der Test des ersten "echten" 4K-Heimkinoprojektors in der gleichen Ausgabe um so lesenswerter...).
Cheers
Oliver
-
Zum Thema selbst fehlt mir der Glaube, dass sich die "großen" Ketten in Frankreich á la UGC, Europalaces (Pathé und Gaumont), CGR und wie sie alle heissen, irgendetwas in Sachen Leinwände vorschreiben lassen werden, auch und gerade nicht in Frankreich - und die nutzen alle RealD.
Was mich aber viel mehr interessieren würde, ist Eure Meinung zum Thema "Rolloleinwände". Ich halte es nämlich für gar nicht so unwahrscheinlich, dass wir alsbald durchaus mehr Aufmerksamkeit für diese Variante sehen werden. Der Gedanke ist vielleicht gar nicht so abwegig - mattweiss oder perlux Leinwand für optimales 2D, Silberleinwand für effizientes 3D. Ich hatte immer geglaubt, dass es in einer Konstellation mit zwei Bildwänden im Regelfall die mattweisse dann sein sollte, die als Rollo verfahren wird (wenn nicht per se beide fahren können), aber seit ich in Oslo im Norwegischen Filminstitut gesehen habe, dass die eine - nicht mal kleine - Silberleinwand als Rollovariante einsetzen (und das seit Jahren ohne Probleme mit der gleichen Bildwand!), glaube ich daran, dass sogar letztgenannte Variante funktioniert, wenn's ordentlich gemacht ist. Natürlich rede ich hier nicht von 24 Meter breiten Bildwänden, aber in kleineren Umgebung ist das vielleicht eine Überlegung wert. Dürfte eine weitere Alternative zumindest für die sein, denen die bereits genannten passiven Systeme zu ineffizient sind (auch wenn die Qualität fraglos gut ist!) und die sich und ihrem Publikum keine Flimmerbrillen antun wollen.
Cheers
Oliver
-
Hallo Karl-Otto,
wenn wir hier beide vom gleichen Saal reden (spricht was dagegen in Worte zu fassen, dass es das CinemaxX Krefeld Kino 4 ist?), dann dürfte das ziemlich sicher die 4K-Optik gewesen sein. War's definitiv bei Mission:Impossible und auch bei "...Dragon Tattoo" (ich vergesse / verwechsle immer den deutschen Titel - "Verblendung"? "Verhängnis"?).
Ich sag's immer wieder und gerne nochmal: der Optik-Wechsel ist - entsprechende Schulung vorausgesetzt - eine Sache von 10 Minuten, einschließlich Kontrolle mit Testbild. Wir werden das in Baden-Baden in knapp einem Monat gerne "live" zeigen.
Viele Grüße
Oliver
-
1
-
-
Hallo LaserHotline,
meines Wissens können das diverse Oppo-Player.
Da die Oppo-Chassis häufig auch als Grundlage für diverse "HighEnd"-Gerätschaften herhalten (ganz konkret in jedem Fall Cambridge Audio), können die Klone das vielleicht auch.
Mein Rat: richtigen Fachhändler fragen! Soweit ich weiss, ist z. B. Patrick von Grobi hier auch Forum gelegentlich aktiv (Benutzer "chappie"), der hat auch Oppo im Programm - bestelle bitte einen schönen Gruß von mir!
Details zum BDP-93 findest Du hier http://www.grobi-shop.tv/product_info.php?cPath=20_173&products_id=1048, da steht auch dies hier:
Multiple Zoom Modes - The BDP-93EU supports multiple levels of aspect ratio control and image zooming, including a vertical stretch mode for customers with a 2.35:1 CIH (Constant Image Height) display system. A unique subtitle shift feature allows the user to move the subtitle up and down, making it possible to see all subtitle text when using a 2.35:1 CIH display. (Blu-ray discs with BD-Java may prohibit zoom operation.)Der Satz in Klammern deutet allerdings vorsichtig an, dass das ggfs. Probleme bei einzelnen Discs geben kann, weil die Studios das (warum auch immer) nicht wollen.
Lass' doch mal hören, was draus geworden ist, ich denke nämlich auch gerade über eine CS-Leinwand in meinem Heimkino nach.
Cheers
Oliver
-
Das Problem der 3D Optik ist einfach dass sie nicht besonders stabil ist. Eigentlich müsste nach jedem ein und ausbau die Optik neu aufeinander einjustiert werden, was aber natürlich aus Zeitgründen kaum möglich ist.
Dem möchte ich vehement widersprechen! Die Optiken müssen keineswegs nach jedem Wechsel neu justiert werden. Und wenn, dann erfolgt der Abgleich mittels eines simplen, dafür gedachten und gemachten, Testbilds elektronisch (auf dem 4K-Panel ist ja genug Platz!). Wen's interessiert, wir werden das in Baden-Baden im April gerne live zeigen, da darf jeder dem Objektivwechsel beiwohnen!
An den Kinoton-Projektoren finde ich gut, dass auch Standard Xenonlampen verbaut werden können. Man ich nicht gezwungen überteuerte "inovatieve" Xenonlampen zu kaufen, die ja meist ein Vielfaches kosten.Meiner Erfahrung nach ist das eine Milchmädchenrechnung...die "Standard"-Xenonlampen mögen in der Anschaffung billiger sein, aber im Endeffekt (Effizienz, Stromverbrauch etc.) wurden die "digitalen" Lampen nicht ohne Grund eingeführt. Am besten mal mit den Lampenherstellern sprechen, die können das besser erklären, als ich! Also einen Vorteil für einen Digitalkinoprojektor sehe ich in der Verwendbarkeit jedenfalls nicht.
Cheers
Oliver
-
Und sonst ist das Geschmackssache, ich finde DLP angenehmer hatte aber nur den Vergleich bei 3D
Hey Micky - natürlich ist das, wie so ziemlich alles, Geschmackssache, aber lass' mich Deine Aussage bitte aufgreifen, weil du - kein Quatsch! - wirklich der allererste bist, der das so empfindet, zumindest was meine Kenntnis angeht. Gerade in 3D bekommen wir regelmäßig (= immer) das Feedback, dass unser "easy.on.the.eye" 3D eben als angenehmer empfunden wird, weil eben kein Triple Flash notwendig ist, sondern im Prinzip wie von 2 Projektoren, also 2 Bilder parallel, dazu noch mit voller Farbauflösung, also der gleichen Bildqualität, wie bei 2D, projiziert werden - übrigens demnächst auch bei HFR. Würde mich wirklich interessieren, woran Du diese Empfindung festmachst!
Und eigentlich ging's hier ja auch um Kinoton... :grin:
Danke und Gruß
Oliver
-
LCoS und SXRD Technologie.
Trotzdem ist DLP vom Bild heller.
REBEL
SXRD ist der Sony-Begriff für LCoS. Bei JVC z. b. heisst eine ähnliche Technologie D-ILA. Einfacher gesagt: das beste aus beiden Welten! Hoher Kontrast, da reflektiv und nicht "durchleuchtend", extrem hohe Füllrate (d.h. die Stege zwischen den Pixeln sind extrem schmal - wg. 4K sowieso, aber auch in Bezug auf die Technologie). Der "Look" der Bilder ist einfach anders. In meinen Augen - aber das ist selbstverständlich höchst subjektiv - sieht SXRD mehr nach Film aus, weil die künstliche Anschärfung durch die großen Pixelabstände bei 2K-DMD schlichtweg nicht da ist. Also bei den Shootouts für unsere Kunden in unserem Demo-Kino in Basingstoke / UK fallen regelmäßig Kinnladen herunter, wenn man den direkten Vergleich sieht... :rolleyes:
Helligkeit ist relativ. Ein 21.000 Lumen SXRD ist genauso hell wie ein 21.000 Lumen DLP. Du meinst bestimmt dass wir (noch) nicht die Maximalhelligkeiten der DLP-Maschinen können - das stimmt! Aber nicht jeder hat so Riesen-Bildwände, oder?
www.pro.sony.eu/dcinema4K
Viel Spass!
Oliver
-
Lieber Preston :lol: ,
was das Thema Silberleinwand angeht, bin ich persönlich ganz bestimmt der letzte, der Dir hier widersprechen würde. Beim Thema Wirtschaftlichkeit geht's im Zweifelsfall immer um das kleinere Übel, nicht um die höhere Qualität. Bei einem High-End-Haus wie der Schauburg mit Deinem Qualitätsanspruch - und ich unterstelle mal auch dem Deiner Stammkundschaft - bin ich da völlig bei Dir. Nur so am Rande: die Kollegen im Dir bestimmt bekannten Norwegischen Film-Institut in Oslo haben sich aus eben diesem Grund eine Rollo-Silberleinwand installiert, die, ich hab's selbst zunächst nicht geglaubt, seit Jahren fehlerfrei läuft und auch mit der Beschichtung keine Probleme hat. OK, das wird bei so einer tiefgebogenen Leinwand wie Deiner nicht in Frage kommen, aber für andere mag das sogar eine bedenkenswerte Alternative sein.
Nichts-desto-trotz sind zumindest mir - aber das ist ein interessantes Thema, insofern bekommen wir da aus dem Forum vielleicht Feedback - keine Kundenbeschwerden (Kunde = "normaler Kinogänger") über 2D-Projektionen auf Silberbildwände bekannt. Schlussendlich hängt's für mich persönlich aber auch extrem stark vom Zuschnitt des Saals ab. Ist der Grundriss eher quadratisch oder wie ein Tortenstück mit der Bildwand in der Spitze, dann ist eine Silberbildwand viel kritischer als in einem "klassisch" eher länglich geschnittenen Saal, bei dem alle Gäste zwischen den Achsen der Bildaußenkanten sitzen, was mich einmal mehr auch glauben lässt, dass RealD eben doch eine sehr erwähnenswerte Alternative auch für die unabhängigen Kinobetreiber ist, deren Säle eher so aussehen. Ganz abgesehen davon darf man die Qualität heutiger Silberleinwände (auch da gibt's noch Schrott, zuletzt in der Nähe von München gesehen, da war die Beschichtung so schlecht, dass der Begriff Silberleinwand noch nicht einmal zutraf - der Technikausstatter hatte die mangelhafte Qualität bis zum Schluss bestritten bzw. nicht gemerkt...) nicht mit der von vor 20 Jahren vergleichen. Ich habe schon Silberleinwände gesehen, bei denen ich zunächst gar nicht gemerkt habe, dass es überhaupt welche sind.
Lasst uns bitte nicht vergessen, dass RealD auf Vertriebsseite auch gerne schlecht geredet wird, weil es ein Direktvertriebsmodell ist, bei dem die Händler eher keine Marge bekommen...
Gruß nach Karlsruhe
Oliver (ich muss mir auch mal so einen "Decknamen" zulegen - Vorschläge?)
-
Bei Sony ist man halt zur Zeit immer noch auf RealD beschränkt, man muss sich's selbst ausrechnen, ob es sich langfristig lohnt eine Gebühr pro Ticket an RealD zu zahlen plus Umrüstung auf Silberwand.
Wie hier schon gesagt (Dankeschön!): Panavision wird als Alternative zu RealD voll unterstützt.
Die PERFEKTE Lösung für 3D gibt's nicht bzw. ich kenne sie nicht: entweder Vollinvestition in ein System, dafür keine Silberleinwand, aber vergleichsweise teurere Mehrwegbrillen (und deutlich geringere Lichteffizienz!) oder günstiges Lizenzmodell, d. h. gerine Upfront-Zahlung, dafür aber Silberleinwand, im Gegenzug günstige Einwegbrillen. Oder, als dritte Alternative, billige Lösung und dementsprechend miese Qualität. Das muss wirklich jeder für sich selbst entscheiden, auch vor dem Hintergrund, wie sehr man an 3D glaubt oder nicht. Bei RealD bezahlt man im Zweifelsfall nur dann, wenn man ein Ticket verkauft hat. Und die (aktualisierten) Kondition sind viel günstiger, als die Gerüchteküche der Branche vorgaukelt. Ich denke mit eher konservativen 3D-Erwartungen (oder eher 2D-orientierter Disposition / Arthouse und insofern nur seltenen 3D-Vorstellungen) dürfte das wirtschaftlich fast unschlagbar sein.
Sony vs Christie, gleiche Bildwandabmessungen, bei gleicher Anzahl von Betriebsstunden kommt auf einen Christie Lampenwechsel 2 Sony Lampenwechsel.Die Aussage wage ich SEHR zu bezweifeln...überrascht hier aber bestimmt niemanden, oder? Macht Euch schlau, schmeisst den Taschenrechner an und macht Euch ein eigenes Bild. Auch wir können "befreundete" Kinobetreiber als Referenz benennen die Euch genau das Gegenteil erzählen werden... :grin:
Die Lichteffizienz bei Sony, ja, das ist ein Problem für größere Säle. Wenn die 4.2kW ständig FullPower laufen muss, hat man nicht lange Spaß an dem Kolben.
Auch das würde ich gerne relativieren bzw. konkretisieren: die Lichteffizienz unserer (Sony)-Systeme ist keinesfalls ein Problem, im Gegenteil. Bitte verwechselt hier nicht den Umstand, dass wir "nur" Lampen bis max. 4.2 KW unterstützen und damit die maximale Bildgröße limitiert ist mit dem Wort "Lichteffizienz" (Stefan2 hat dazu ja auch schon was geschrieben, je nach Leistungsklasse, 2.0, 3.0 oder 4.2 KW ist mal die eine Technik, mal die andere effizienter).
Und man kann auch den Sony nehmen, und die Polfilter aus der Splitoptik rausbauen und dafür z.b. Infitec Filter einbauenNur wird Dir keiner die Splitoptik einzeln verkaufen... :rolleyes: ...und über Lichteffizienz brauchen wir dann gar nicht mehr reden! Sowohl die RealD-Filter, als auch die Panavision-Filter sind speziell auf die Lichtcharakteristik von SXRD abgestimmt!
Zum (Preis-) Unterschied 2K / 4K kann ich in Bezug auf die Mitbewerber nichts sagen, macht auch keinen Sinn. Sony 4K gibt's ab € 45.000 (komplett Projektor, Media-Block, Touch-Screen-Bedienpanel, HDCP-fähiger DVI-Eingang, Untergestell, 4K-fähige (!) 2D-Optik; exklusive Lampe exklusive Installation / Site-Survey) - voll DCI-zertifiziert (als ganzes System und auch für 4K!) und "HFR-ready", d. h. die Hardware kann und konnte schon immer High Frame Rate, es wird dazu später im Jahr (aber natürlich rechtzeitig vor dem Hobbit) ein - kostenpflichtiges - Software-Update geben, fertig! Übrigens HFR mit voller oder ggfs. erweiterter Bandbreite (noch gibt's ja keine Standards), voller Farbtiefe und Bildauflösung. Wenn wir schon beim Thema sind: von einigen Branchenteilnehmern wird HFR ja als der nächste Evolutionsschritt gefeiert...für mich geht's eigentlich nur darum, die Defizite von "triple flash" abzumildern. Und die gibt's bei SXRD mit Doppeloptik (natürlich genauso wie bei Doppelprojektion bei DLP) prinzipiell nicht...
...und der Lindenstraßenlook ist und bleibt Geschmackssache!
Cheers und ein schönes Wochenende
Oliver
-
Auch auf die latente Gefahr hin, hier wieder von den üblichen Verdächtigen verbal geschlachtet zu werden :blush: , aber ich bin jetzt einfach mal mutig:
Ich hoffe, dass Ihr das hier nicht als WERBESENDUNG falsch interpretiert, sondern als sachliche Information.
Viel Spass
Oliver
-
Hallo gw1972,
je nach dem was Ihr für ein 4K-System bekommt könnte ich behilflich sein...
...sonst die anderen bestimmt auch.
Schönen Gruß
Oliver
-
Leute, ich bitte um Euer Verständnis, dass ich mich dann hier direkt wieder ausklinke, aber ich glaube auf sowas muss man nun wirklich nicht mehr reagieren. Ich hoffe, dass sich hier jeder seine eigene Meinung macht im Wissen darum, wer hier was postet.
Dennoch...
Das neue, o.g. Sony-Gerät Gerät schafft Leinwandgrössen von bis zu 15 Meter - ist für DCI einsetzbar und jederzeit im Kino implementierbar. Exzellentester Schwarzwert!...ist reiner Unfug.
Viel Spass dann noch.
OP
-
Der Upscale von Blu ray-Discs (ich vermute, auch ein DCI-Server wird erkannt) auf 4k soll nicht unproblematisch sein, und auch der Schwarzwert soll nach häufigem Ein- und Ausschalten jeden Mal nachgeregelt werden müssen. Vorteilhaft sei der effiziente Weitwinkel. Während SONY mit Software (4k Videos?) unterstützen will - wobei die Auswahl derzeit begrenzt sein dürfte: "007"-Filme und "Die Kanonen von Navarone" seien im Angebot), verweigern alle anderen Majors ihre Unterstüzung.
Au weia. Darf man fragen, aus welchen Quellen diese Informationen stammen (sollen)? Man soll übrigens auch 70mm-Kopien damit spielen können, sogar in Überblendung. Oh Mann...
Dieser Projektor hat nichts mit Kino und DCI zu tun, es handelt sich um ein reines Heimkinogerät, wie es auch von anderen Mitbewerbern alsbald angeboten werden wird, mit dem wissenswerten Unterschied, dass der VW1000ES ein echtes 4K-Panel hat und nicht nur wobbelt.
Das einzige, was hier wichtig ist zu verstehen, ist, dass die Zukunft in der Tat eher nicht nur 2K ist, zuhause nicht und erst Recht nicht im Kino.
@Laserhotline:
Eines dürfte so sicher sein wie das berühmte Amen in der Kirche: solange es nicht genügend "Content" in 4k-Auflösung für den Heimgebrauch gibt, wird sich diese Technologie in der heimischen Wohnstube nicht etablieren.Ist das wirklich so? Der Großteil der Bevölkerung guckt schlichtes PAL-SD auf Full-HD-Displays. Trotzdem kauft heute keiner mehr einen Röhrenfernseher. Unter HD geht gar nichts mehr. Der Content wäre ja sogar da, aber hierzulande eher keine schlüssige Sendeinfrastruktur.
OP
-
1
-
-
:shock1:
-
WERBESENDUNG :blush:
Also ich bin ja, das wird hier aber niemanden verwundern, ein ausgesprochener Playstation 3 Fan auch und gerade in Zusammenhang mit digitaler Projektion. Wenn Ihr versuchen könntet mir zu glauben, dass das nix damit zu tun hat, dass ich für den gleichen Konzern arbeite, dann würde ich gerne versuchen zu erklären, warum...und übrigens, ich habe kein einziges Spiel auf meiner PS3, also darum geht's mir gar nicht.
Also...
a) das Ding ist ein sauguter Blu-Ray-Player
B) exzellente DVD-Wiedergabe, nur am Rande
c) spielt so ziemlich jede Mediendatei, also auch Fotos, Videos, Musikfiles (die Diashow-Funktion ist z. B. wunderbar, um vor der Vorstellung aktuelle Events zu bewerben, einfach die "Bilder" am PC erstellen und als Files auf die PS3 packen, fertig - hier muss im Regelfall ja nix mehr gemastert werden)
d) Internetbrowser (Bluetooth Tastatur mit Mausfunktion dran und fertig - wird ja nicht selten von Firmen verlangt, die Kinos mieten)
...und vieles mehr. OK, nichts, was (mehrere) andere Geräte nicht auch könnten, aber wenn's kompakt und in einem Paket sein soll, wüsste ich persönlich nix besseres.
Ach so, und die Controller haben eine fast schon unglaubliche Reichweite, d. h. wenn man die PS3 im Vorführraum zum Projektor stellt, dann funktionieren die Dinger im Regelfall sogar noch, wenn man damit im Saal vor der Leinwand steht. Eine normale IR-Fernbedienung normaler Player dürfte da prinzipiell ein Problem haben.
Wie gesagt, das hier soll kein Werbepost sein, wirklich nicht.
Übrigens finde ich es ziemlich beeindruckend, wie gut manche Blu-Ray dann auf der "großen" Leinwand aussieht.
Und nur am Rande: Ende des Jahres führen wir endlich unser neues HDMI-Input-Board LKRI-006 ein, das á la HDMI 1.4 nun auch 3D-Signale verarbeiten kann. Bedeutet z. B., dass man eine 3D-Blu-Ray nehmen kann, über einen 3D-tauglichen Player (ja, die PS3 kann das auch!) und über ein simples HDMI-Kabel das 3D-Signal auf unsere 4K-Projektoren legen und dann in 3D gucken kann. Finde ich ein ziemlich duftes Feature und dürfte auch und gerade für alternativen Content interessant sein. Das Board lässt sich für alle unsere Systeme problemlos nachrüsten.
Schönen Tag allerseits.
Olier
-
@mibere: Da wüsstest Du dann mehr als ich...
-
Und, naja, bei RealD XLS ist es ja nun auch noch nicht so, dass die Konvergenz beim 3D/2D Umbau automatisch justiert wird ;-)
Hi Carsten,
da gebe ich Dir völlig Recht. Nobody's perfect. Aber bei unserem System weiss man (und das schließt die Studios ein) wenigstens genau, was zu tun ist und man kann's mit Bordmitteln machen, d. h. alles was man braucht sind eigentlich Augen, aber eben keine Messgeräte etc.. Das meinte ich mit "kontrolliert" im Kontrast zu "do it yourself".
Und übrigens glaube ich auch nicht, dass irgendwo irgendwann die "DCI-Polizei" an einem Samstagabend kurz vor einer ausverkauften Hauptvorstellung einen Saal dicht macht bzw. die KDM zurückzieht, weil eine Doppelprojektion nicht 100 % kalibriert ist. Mir ist schon klar, dass diese Branche gemeinsam davon lebt, dass Kinotickets verkauft werden. Die Frage ist für mich eher, ob die Studios solche Setups grundsätzlich - also noch weit bevor so ein System installiert wird - mit Content unterstützen werden. Kann ja nicht sein, dass sich diverse Hersteller - und damit meine ich definitiv nicht nur uns! - für viel Geld ein Bein ausreissen, um den Studio-Anforderungen standzuhalten, während andere was zusammenschrauben und einfach spielen.
Scheint aber dann wohl doch eine Frage zu sein, die man eben diesen Studios mal direkt stellen muss. Und in der Tat, die Integratoren werden wohl schon wissen, was sie tun, hoffentlich...und die Kinobetreiber werden sich diesbezüglich hoffentlich rückversichert haben...
Viele Grüße
Oliver
-
Hi REPTILE,
Du hast mich falsch verstanden. Ich will doch gar nichts gegen die Qualität gesagt haben (aber eben unter der Maßgabe, dass das System jederzeit optimal kalibriert ist und genau da mache ich mir, im normalen Spielbetrieb, eben so meine Gedanken - bei Filmpremieren ist das ja ein etwas anderer Schnack, wenn hinter jedem Projektor ein Haufen Techniker hockt...bei der jüngsten Harry P. Premiere im Empire in London sind übrigens angeblich 6 Projektoren gleichzeitig genutzt worden!), ich weiss, dass das sehr gut aussieht bzw. aussehen kann. Unter anderem deshalb machen wir ja auch eine Art Doppelprojektion, aber halt nur mit einem Projektor (eine Lampe, ein Spiegel...). Aber darum ging's mir gar nicht. Mir ging's als Fragestellung an die Betreiber solcher Setups z. B. darum, wie oft die von Dir z. B. zitierte Helligkeit tatsächlich abgeglichen wird. Und auch, wer das macht (das Vorführpersonal vor Ort oder ein Fachbetrieb?).
Meine Frage stellte eher darauf ab, wie die Studios / Verleiher dazu stehen, die ja doch einen relativ großen Wert auf eine "kontrollierbare" Abspielqualität legen. Bei einem RealD-System auf einem DLP - nur als Beispiel - weiss man ja ziemlich genau, was das beinhaltet und was "vorne" rauskommt. Bei einem solchen System - und das und nur das meinte ich mit DIY - könnte man ja vom Prinzip her machen, was man will...wie will ein Studio das kontrollieren bzw. beurteilen können.
Cheers
Oliver
-
Ich bitte mal vorab um Nachsicht, wenn ich das Thema etwas "offthread" führe, weil ich zum Ghosting hier nix sagen kann.
Mich würde viel mehr mal interessieren, wie es bei einem solchen Setup, bei dem ja offenbar keines der gängigen 3D-Systeme á la RealD, Dolby, MasterImage etc. genutzt wird, mittel-, langfristig oder generell um die Studioakzeptanz steht, also DCI-Kompatibilität. Die Frage zielt gar nicht auf Content-Sicherheit ab, die wird bei den genannten Komponenten schon gegeben sein, sondern viel mehr auf die nachhaltige Bildqualität. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass die Studios - nicht erst seit kurzem - sogar bei den vorgenannten Systemen mittlerweile extrem kritisch sind, insofern stelle ich mir die Frage, wie man zu solchen "do-it-yourself-3D"-Setups steht, bei denen - wenn ich das richtig verstehe, sonst bitte korrigieren - "irgendwelche" Polfilter und korrespondierende Brillen nimmt, zwei Projektoren "irgendwie" nebeneinander stellt und dann 3D spielt. Dürfte ja auch nicht ganz wartungsunaufwendig sein, die Bilder der beiden Projektoren kongruent zu halten (das ist vielleicht sogar das kleinere Problem), sondern in punkto Bildhelligkeit und Farbwiedergabe gleichzuhalten, schließlich sind's ja zwei Projektoren mit logischerweise zwei Lampen, Spiegeln etc.. Ich meine mal gehört zu haben, dass die menschliche Wahrnehmung darauf sehr kritisch reagieren soll, wenn bei 3D die Bilder für die beiden Augen unterschiedlich sind, was sogar noch kritischer sein soll, als Triple Flash (für manchen jedenfalls, vermutlich nicht für jeden).
Eure Einschätzung und Erfahrungen mit so einem Setup im Alltagsbetrieb würden bestimmt nicht nur mich sehr interessieren.
Schönes Wochenende noch.
Oliver
-
Hallo Tex,
wenn Du ein Sony 4K System betreibst, solltest Du alle drei aktuellen Trailer von uns oder vom Händler Deines Vertrauens bekommen haben: 1) Sony Digital Cinema 4K logo trailer; 2)ggfs. Sony Digital Cinema 3D logo trailer; 3) "pixel count" trailer (den hier: http://www.youtube.com/watch?v=1qPkdYUr_lI). Den Begriff "CineAlta" benutzen wir für unsere Digital Cinema Produkte nicht mehr, da er in der Kinobranche - zumindest auf Kinoseite - mehr oder minder bedeutungslos war, während er auf der Produktionsseite, z. B. der neuen 4K-Kamera F65, natürlich weiter geführt wird. Im Regelfall sind die Trailer schon auf dem Media Block (LMT), wenn das System installiert wurde. Falls nicht, schick' mir bitte einfach eine PN und wir kümmern uns drum, dass Du die Trailer kurzfristig bekommst.
Schönen Wochenstart
Oliver
-
Hi jkj,
Ich weiß ansonsten nur von fünf weiteren 4K-Kinos (UCI in Hamburg, Atlantis in Mönchengladbach, Apollo-Cinemas in Gelsenkirchen, Neues Eden in Neunkirchen und Filmhaus in Türkheim).es sind inzwischen deutlich mehr! Ich werde morgen mal eine aktualisierte TDL anfordern und dann übermitteln, damit die Datenbank auf heise.de entsprechend upgedatet werden kann.
@Stefan2: Danke für die Details, das hat keiner besser drauf als Du, Hut ab! Ich hoffe die Eisbären waren letzte Woche in Grönland nett zu Dir? [Für die Nicht-Eingeweihten: auch Grönland hat jetzt ein 4K-Kino!]
Gute Nacht
Oliver
-
Cool, dann kann der zahlende Gast an der Kasse ja nachfragen, ob heute der Film für's linke oder für's rechte Auge gezeigt wird...
Nee, mal ohne Spass, aber das ist nach meinem Kenntnisstand exakt das Gegenteil dessen, was die Studios eigentlich wollen. Bin sehr überrascht, dass ein Verleih so etwas tatsächlich unterstützt.
Aber die Hintergründe dürften auf der Hand liegen...
-
Sony hat keine 3D Optik im Programm, die ist vertraglich durch den Kunden bei RealD 3D zu bestellen, wird von dort in time geliefert und die Installation durch RealD 3D veranlasst.
Das ist für Systeme zirkulare Polarisation betreffend korrekt.
http://www.gedichte-oase.de/gedicht_details.php?id=8145&ssid=115
Oliver
4K - FILME
in Digitale Projektion
Geschrieben
Also das, was da in der aktuellen audiovision im Kasten auf Seite 15 oben rechts steht, ist insofern nicht falsch, als das es nicht behauptet, dass es sich hier um eine Liste von Filmen, die als 4K DCP verfügbar seien, handele. Hier steht aber durchaus von "...mit 4K ins Kino...", dann wieder was von "...Red-Kameras". Also ich hoffe wir sind uns hier einig darüber, dass die (szeneweise) Verwendung einer 4K-Kamera noch lange keinen 4K-Film im Sinne der Kinoauswertung macht. Spannend finde ich auch den Satz "Vor allem von den Sony-Studios kamen etliche Streifen mit 4K ins Kino, die auf Film gedreht wurden." - ja was spricht denn dagegen? 2K reicht für die adequate Wiedergabe eines in 35mm gedrehten Films jedenfalls nicht aus, natürlich erreicht 35mm auch nicht 4K-Auflösung, aber irgendwo dazwischen. Sei's drum...
...also, ich habe mal versucht, meine Liste zusammenzutragen. Um's also in Bezug auf nachstehende Titel klar zu sagen - diese Film sind / waren meines Wissens als 4K DCP verfügbar.
30 Minutes or Less
After Earth (2012 / 2013)
Angels & Demons
Bad Teacher
Batman Begins
Batman: Dark Knight
Batman: Dark Knight Rises (2012)
Battle L.A.
Burlesque
Burn after Reading
Casanova
Che
Country Strong
Der Kautions-Cop
Die Chaoscamper
Dr. Strangelove
Drei
Eat Pray Love
Green Hornet
Haben Sie das von den Morgans gehört?
Hancock
How Do you know? (Woher weißt Du, dass es Liebe ist?)
Inception
Karate Kid (Remake)
Lawrence of Arabia (2012)
Les Enfants du Paradis
Men in Black 3 (2012)
Moneyball
Ocean's 13
Poseidon (Petersen Remake)
Premium Rush (2012)
Priest
Reach for me
Restless
Salt
Samsara
Skyfall (2012 - tbc)
Soul Surfer
Spiderman 2
Spiderman 3
Spiderman 4 (2012)
Sport de Filles (Frankreich)
Stealth (nicht als DCI DCP - proprietäres Format)
Straw Dogs
Taxi Driver
The other guys
The Soloist
The Sound of Music
The tourist
Tinker Tailor Soldier Spy
Tobruk
Total Recall (2012 remake)
True Grit
Verblendung (Girl with the Dragon Tatto)
X-men origins: Wolverine
Freue mich auf Anmerkungen, Ergänzungen, Feedback - vielleicht können wir an dieser Stelle ja mal anfangen, eine Liste zu pflegen. Im Umkehrschluß wäre meine Liste bitte auch so zu verstehen, dass die zusätzlichen in der audio-vison gelisteten Titel eben nicht in 4K für's Kino verfügbar waren. Dazu zählt dann prominenterweise eben auch so ein Film wie "The Social Network", der wohl in der Tat mit RED-Kameras in 4K gedreht wurde, aber definitiv - warum auch immer - nur in 2K ins Kino kam.
Ach so, bevor ich's vergesse: in Frankreich gab's letztes Jahr zwei weitere Titel, deren Namen ich mal recherchieren muss, für dieses Jahr sind laut Info meines dortigen Kollegens mindestens 5 weitere Filme geplant.
Gute Nacht.
Oliver
EDIT / NACHTRAG: ein französischer Film ist mir gerade eingefallen: Faubourg 36 (in Deutschland: "Paris, Paris - Monsieur Pigoil auf dem Weg zum Glück" - au weia... :roll: ) Gab's in Frankreich als 4K DCP, keine Ahnung, ob der hierzulande jemals digital eine Leinwand gesehen hat.