Prof. Abronsius
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
28 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Dann bin ich an Hinweisen, was ich vereinfache und was erläutert werden müsste, sehr interessiert.
- 19 Antworten
-
- ahnungslos
- filmverliebt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Rechte müssen für öffentliche Vorführungen immer eingeholt werden. Die grundsätzliche Frage ist, ob für die Vorführung Eintritt verlangt wird oder nicht. Sofern Eintritt verlangt wird, ist eine Lizenz vom Kinoverleih nötig. Wenn man Glück hat, kann man als kleiner Veranstalter einen Pauschalpreis aushandeln, ansonsten wird über Minimumgarantie und Provision abgerechnet. Wird kein Eintritt verlangt, ist die Vorführung nichtgewerblich. Unter Umständen bietet der Kinoverleih auch hierfür entsprechende Konditionen an oder er hat die nichtgewerblichen Vorführrechte an einen nichtgewerblichen Verleih unterlizenziert. Werbung mit Filmtitel ist in diesem Fall meist untersagt (Stichwort Außenwerbeverbot). Übrigens ist es gleichgültig, ob der Film vom Veranstalter als DVD, Blu-ray oder als Betamax-Kassette gespielt wird. Das deutsche Urheberrecht versteht diese Systeme als gleiche Nutzungsart. Schwierig wird es höchstens beim Streaming, das wird zum Teil von den amerikanischen Lizenzgebern untersagt. Soll heißen: Nichtgewerbliche Vorführungen sind kein Hexenwerk. Es gibt entsprechende Lizenzgeber (Gema muss natürlich ebenfalls gezahlt werden) und mit gutem Beamer und Blu-ray ist man technisch schon gut aufgestellt
- 19 Antworten
-
- ahnungslos
- filmverliebt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gleichlaufproblem beim Braun Visacustic 2000
Prof. Abronsius antwortete auf Prof. Abronsius's Thema in Schmalfilm
Gerne, das wäre eine große Hilfe!- 16 Antworten
-
- gleichlauf
- synchronsteuerung
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Gleichlaufproblem beim Braun Visacustic 2000
Prof. Abronsius antwortete auf Prof. Abronsius's Thema in Schmalfilm
@Helge Wenn Du Deinen Visacustic anschaust, könntest Du bitte noch auf etwas achten? Leuchtet am Steuergerät die gelbe LED "Aufnahme Automatic", wenn die dazugehörige Taste nicht gedrückt ist? Bei mit ist das der Fall, und es irritiert mich, da in meiner Erinnerung keine LED leuchtet, sofern keine Taste gedrückt ist. Wenn ich "Aufnahme Automatic" drücke, erlischt die LED. Ich kann mich natürlich auch irren. Leider habe ich keine Bedienungsanleitung für das Steuergerät.- 16 Antworten
-
- gleichlauf
- synchronsteuerung
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Gleichlaufproblem beim Braun Visacustic 2000
Prof. Abronsius antwortete auf Prof. Abronsius's Thema in Schmalfilm
Dank Dir im Voraus!- 16 Antworten
-
- gleichlauf
- synchronsteuerung
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Gleichlaufproblem beim Braun Visacustic 2000
Prof. Abronsius antwortete auf Prof. Abronsius's Thema in Schmalfilm
Ja, der Film war eingelegt. Dass die Lampe bei zu geringer Geschwindigkeit nicht brennt, um den Film nicht zu zerstören, hätte ja einen gewissen Sinn, aber nicht bei normaler Laufgeschwindigkeit. Ich vermute den Fehler auch im Steuergerät. Das Kabel von der Signalquelle zum Steuergerät kann ich gerade nicht tauschen, weil ich nur eines habe (musste ich damals selbst zusammenlöten, RCA auf DIN mit einer bestimmten Belegung). Ich habe es noch einmal mit dem Multimeter auf Durchgang geprüft und keinen Fehler festgestellt.- 16 Antworten
-
- gleichlauf
- synchronsteuerung
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Gleichlaufproblem beim Braun Visacustic 2000
Prof. Abronsius antwortete auf Prof. Abronsius's Thema in Schmalfilm
@Helge Gerade noch einmal ausprobiert. Über die Einstellung "manuell" läuft der Projektor und lässt sich stufenlos in der Geschwindigkeit regeln. Wenn man voll aufdreht, läuft er ziemlich laut (und ein bisschen "ratternd"), aber das dürfte wohl an der Geschwindigkeit liegen. Ist es normal, dass in diesem Modus die Lampe nicht brennt - bzw. nur, wenn der Schalter auf halber Leistung steht? Aber auch dann ist sie deutlich dunkler als gewöhnlich.- 16 Antworten
-
- gleichlauf
- synchronsteuerung
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Gleichlaufproblem beim Braun Visacustic 2000
Prof. Abronsius antwortete auf Prof. Abronsius's Thema in Schmalfilm
Ja, da muss wohl wirklich ein Fachmann ran. Danke für die Antwort.- 16 Antworten
-
- gleichlauf
- synchronsteuerung
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Ein Hilferuf an alle, die sich mit dem Braun Visacustic auskennen: Ich nutze den Braun vor allem für die Zweibandvorführung, der Ton wird vom USB-Stick zugespielt, das Steuersignal ist im 5.1-Ton (dts) enthalten. Bisher hat dieses System absolut zuverlässig funktioniert. Heute habe ich testweise eine Minute Ton auf die Tonspur eines Films aufgespielt, die Geschwindigkeit wurde dabei korrekt vom Steuergerät geregelt. Als ich den Film anschließend zurücklaufen ließ, um die Aufnahme zu kontrollieren, funktionierte die impulsgesteuerte Wiedergabe nicht mehr. Sobald der Projektor Steuerimpulse erhält, spielt der Filmlauf verrückt. Der Projektor beschleunigt und verlangsamt im Sekundentakt und läuft keinen Moment gleichmäßig (der Motor "pumpt" regelrecht). Ohne Impulssteuerung läuft das Gerät problemlos. Schalte ich am Steuergerät von „Speicher Reset“ (die Einstellung zum Empfangen externer Impulse) auf „Impulse“, läuft der Projektor sofort einwandfrei (allerdings nicht mit der Taktung des Steuersignals). Die Kabel habe ich auf mögliche Kurzschlüsse und kalte Lötstellen geprüft, aber nichts gefunden, den USB-Zuspieler habe ich ohne Erfolg getauscht und auch ein anderes Steuersignal probiert. Das berüchtigte Zahnrad habe ich erst letzte Woche gegen die Messingversion ausgetauscht, danach ist der Projektor noch rund zwei Stunden problemlos gelaufen. Woran könnte es liegen? Am Projektor oder am Steuergerät? Vielleicht kennt jemand das Problem und kann hier weiterhelfen.
- 16 Antworten
-
- gleichlauf
- synchronsteuerung
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Triergon bzw. Tri-Ergon. Oder - an Detailfülle wohl unübertroffen: Corinna Müller: Vom Stummfilm zum Tonfilm (2003).
-
Ein Erfolg, der in großen Teilen der Welt das Ende der Stummfilmzeit eingeläutet hat. Immerhin.
-
Besitzt der Projektor das originale Andruckstück bzw. lief er zuvor problemlos? Teilweise wurden in Projektoren anderer Marken ähnliche Andruckstücke verbaut, die zwar in den Bauer passen, aber ein größeres Bildfenster besitzen. Mein erster Super-8-Projektor war ein Eumig Memory Stereo 90, dessen Andruckplatte auch in die Bauer-Studioklasse passte - allerdings war dann nach oben und unten der Bildstrich sichtbar.
-
Synkino – endlich einfach vertonen
Prof. Abronsius antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
O.K., das wäre natürlich eine Möglichkeit. Damit stehe ich vor der Entscheidung: Kaufe ich mir ein iPhone oder einen GS 1200? -
Synkino – endlich einfach vertonen
Prof. Abronsius antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dass die Vorführung grundsätzlich möglich ist, bezweifle ich nicht. Aber wie lässt sich - ohne regelbaren Projektor - erst einmal ein zum Film synchroner Ton erstellen? Dann bin ich doch wieder auf einen Visacustic oder Elmo GS 1200 angewiesen, oder? -
Synkino – endlich einfach vertonen
Prof. Abronsius antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ein tolles und spannendes System! Ließe sich das auch für die Zweiband-Vorführung von Spielfilmkopien nutzen? In einem ersten Schritt müsste ja der Ton der digitalen Quelle an den Film angepasst werden, damit beide identisch sind. Ohne Projektor, der als "Slave" gesteuert wird, dürfte das wohl nichts werden, oder? PS. Auch von mir alles Gute zum neuen Jahr!
