Zum Inhalt springen

007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    56
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 007

  1. Am 26.5.2024 um 19:33 schrieb Helge:

    Dann gehe doch mal Stück für Stück zurück bis zur Quelle der Spannjng (Trafo?).

    Ich habe das mal gemacht und dazu den Projektor geöffnet. Dabei sind mir einige Merkwürdigkeiten aufgefallen. Im Dateianhang habe ich das mal mit Fotos dokumentiert und mit meinem laienhaften Verständnis dazu kommentiert.

    Meine Beschreibungen basieren auf laienhaften Vermutungen. Ich bin kein Elektriker/ Elektroniker, meine Fachkenntnisse und sind hier stark eingeschränkt und tiefere Eingriffe in diese Materie überlasse ich besser einem Experten. Lötstellen erneuern liegen aber noch innerhalb meiner Möglichkeiten.

    Falsche fachliche Bezeichnungen in meiner Beschreibung sind daher nicht ausgeschlossen 😉

    Sie sollen hier lediglich der Problembeschreibung dienen.

    BAUER T10R-Lampenproblem.pdf

  2. Hallo in die Runde,

    Projektor BAUER T10R mit folgendem Problem:

    Projektor umgebaut auf Stiftsockelleuchtmittel. Lief Monate ohne Probleme.

    Nun lässt sich die Lampe nicht mehr einschalten.

    13,5 V liegen am Lampensockel an. Sobald ich das Leuchtmittel (Halogen 12V/100 W) einstecke sinkt die Spannung sofort auf 0 V ab. Leuchtmittel und Lampensockel geprüft und sind definitiv i.O..

    Ist das evtl. ein Kondensator, der den Geist aufgegeben hat ? Kann hier jemand weiterhelfen ?

  3. vor 1 Stunde schrieb Film-Mechaniker:

    Denk daran, daß beim T 10 Film und Band von Anfang weg nicht voneinander weglaufen, weil der Motorkollektor in den Tonkoppler ausgelagert ist und vom Band gedreht wird. Schaltband ist Quark, brauchst du gar nicht.

    Wieder was dazu gelernt…Danke für den Tipp. Weniger ist oft mehr.

  4. vor 35 Minuten schrieb Gizmo:

    Fazit: Was Chris und Helge schreiben ist leider war und verursacht bei vielen Beteiligten hohen Blutdruck. 

    Alles gut…Ich stellte es ja keineswegs in Frage. Mangels Wissen zu diesem offenbar brisanten Thema aus der Vergangenheit, habe ich offenbar ungewollt einen ruhenden Vulkan erschüttert…unnötigen Blutdruck sollte das nicht erzeugen….😉

  5. Am 4.2.2024 um 10:21 schrieb Film-Mechaniker:

    Der Bauer T 10 hat ebenfalls gute Lichtausnutzung. Er läuft nur mit 16 B./s. Die Lampe ist ein Problemfeld. Zum Vertonen mit Magnetbandgerät in Verbindung mit dem Tonkopplerzubehör erste Sahne.

    Ich bin von dem T10S in Verbindung mit dem Tonkoppler auch begeistert. Für die automatische Startmarkierung (Metallfolie) auf dem Tonband habe ich allerdings noch keine nachhaltig funktionsfähige Lösung gefunden. Das übliche Schaltband für Tonbänder hat durch die Kurzschlüsse an der Kontaktrolle nach wenigen Durchläufen „Schmauchspuren“, die dann das Schaltband schnell unwirksam werden lassen. Hast Du hierzu vielleicht praktische Tipps ?

  6. vor 19 Minuten schrieb Helge:

    Aber ähnliche Diskussionen hat es früher schon gegeben, mit ähnlichen Ergebnissen. Irgendwann will man sich nicht mehr wiederholen

    Ok, kann ich durchaus verstehen Helge. Es kann aber nicht erwartet werden, das neue Teilnehmer sich erstmal mehrere Jahre rückwirkend die Beiträge reinziehen, um dann auf den Stand der „Silberrücken“ aufzusetzen. Die Zeit habe ich zumindest nicht und möchte sie mir auch nicht in allen Fällen nehmen.

    Aber nu is gut….😉

  7. vor 26 Minuten schrieb Martin Rowek:

    z.B. Bauer bezeichnen auch den Mitnehmer am Greifer als Nocke. Die Nockenscheibe selbst wird fachlich m. W. auch als Kurvenscheibe bzw. Kulissensteuerung bezeichnet. Es gibt sie als Baugruppe oder Integralbauteil.

     Bei meinem NORIS sind diese Teile anscheinend als Baugruppe realisiert. Die werde ich nicht weiter zerlegen, sonst wird's schwierig mit der korrekten Ausrichtung der Bauteile zueinander… ich werde mal einige Fotos einstellen, wenn ich alles ausgebaut habe…

  8. vor 2 Stunden schrieb Helge:

    Du bist noch kein Jahr hier dabei, die knappe Absage von Chris hat gute Gründe

    Sorry, aber diese Anmerkung als unterstützende Begründung finde ich allerdings deutlich überzogen und unangemessen. Diese Anmerkung erweckt den Eindruck, dass Beiträge von Forumsteilnehmern in Abhängigkeit derer Mitgliedschaftsdauer gewertet werden…das ist sehr schade.

     

    Aber nun ist gut, … hab’s verstanden und will nicht weiter drin rum rühren.. Technik ist eh viel interessanter.

  9. vor 2 Stunden schrieb Helge:

    Der Filmabend ist zunächst mal für die Forumsbeitragenden und keineswegs als öffentliche Veranstaltung geplant oder gedacht

    Okay, dann habe ich offenbar die Thematik aus den Beiträgen fehlinterpretiert. Das ist für mich nicht deutlich geworden, ich war bisher auch der Auffassung, dass der Filmabend schon für interessierte Börsenbesucher zugänglich ist und hier die Platzverhältnisse mittlerweile zu Einschränkungen führen.

    Aber wenn es so ist, wie oben zitiert, dann IST es eben auch eine bewusste klare Entscheidung, kann ich durchaus akzeptieren.

     

    Danke für Deinen Link, hatte ich auch schon entdeckt, dachte nur, dass es vielleicht noch Insidertipps gibt, die nicht im Web gelistet sind.

     

     

  10. vor 12 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

    Paul Morbid verbreitet solchen Quatsch


    Ja genau, der war es, hatte den Namen nicht mehr parat. Das sind die Videos mit bestechend schlechter Bild und Tonqualität mit Hinterhofhühnern und Hunden…die bleiben in Erinnerung…

  11. vor 33 Minuten schrieb Helge:

    Ich habe eine Bolex H8 RX im Regal, da hat jemand einfach in Löcher im Gehäuse Öl reinlaufen lassen, nach


    Das habe ich irgendwo in den Tiefen des www auch mal als angeblichen Tipp gelesen. Da wurde, wenn ich mich recht erinnere, bei der H8 non reflex die Öffnung auf der Oberseite des Gehäuses, in dem die Linse für den Einstellsucher eingeschraubt ist, als Einfüllöffnung für externe Ölung beschrieben. Der kuriosen Empfehlung bin ich selbstverständlich nicht nachgekommen.

  12. Danke, dass Du trotz deiner lesbaren inneren Wut über meinen Beitrag noch sehr hilfreiche Tipps zu Stellplätzen gegeben hast ! 👍

     

    Mir ist in meinem Stammbaum kein Adelsarm bekannt (oder ich habe ihn noch nicht gefunden…), hochgestochene Schreibweise kann ich auch nicht erkennen.

     

    Ich kann Deinen Frust über meinen Beitrag nicht wirklich nachvollziehen. Deine Hutkrempe wollte ich damit keineswegs zurechtrücken, noch wollte ich Dich persönlich kritisieren oder ansprechen. Lediglich meine Gedanken zur Thematik wiedergeben, aus Sicht eines Wiedereinsteigers, der nach Jahrzehnten des Abstinenz den Film und seine Faszination wiederentdeckt hat.

     

    Dein ehrenamtliches Engagement ist durchaus anerkennenswert, aber ein konstruktiver Umgang mit Gedanken interessierter Forenteilnehmern sieht für mein Empfinden anders aus. Ein doch offenbar erkanntes und auch bereits diskutiertes „Problem“ mit nein und basta abzuwiegeln, führt nicht zum Ziel, es sei denn, man hat keines und möchte den Status quo erhalten, dann IST eine Entscheidung und auch akzeptabel. Das habe ich auch in meinem Beitrag so geschrieben. 

     

    Übrigens: Vielleicht wäre es ja auch eine Möglichkeit einen sog. fliegenden Bau (Zelthalle) für die Dauer der Börse auf einer Freifläche ( Parkplatz) aufzustellen. Das lässt sich auch brandschutztechnisch durchaus in den Griff bekommen und kann zudem jährlich flexibel, je nach Besucher, angepasst werden.

     

    Also: Nicht persönlich werten, alles gut.

    • Surprised 2
  13. vor 13 Minuten schrieb Helge:

    Ich mache aber aus der Öl-Auswahl keine Wissenschaft, da gebe ich Friedemann recht.


    Genau, ich sage mir immer, solange kein ölbenetzter Film auf der Aufwickelspule ist und das mechanische Laufgeräusch moderat ist, passt die Art und Dosis…😉

  14. Am 11.1.2024 um 22:29 schrieb Martin Rowek:

    Mein Nori(s)mat hat nicht mehr die 3. Stellschraube mit der Blattfeder, die sich jedoch nachrüsten lässt. Service Manual fehlt mir noch 😉

     


    Martin, bei meinem anderen NORIS ist übrigens die Blattfeder an der unteren Halterposition montiert. Hier gab es offenbar an dieser Stelle Entwicklungsveränderungen zwischen den Geräten N8 und S8.

     

    Gruss

    Frank

    IMG_8982.jpeg

  15. vor 29 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

    Ich glaube im Zweifel kann man fast immer sagen: besser falsch als gar nicht geschmiert


    So habe ich das bisher auch immer gesehen…Nyoil und Robbefett verwende ich bisher auch. Ist Nyoil auch für Sinterlager empfehlenswert ?

  16. vor 18 Minuten schrieb k.schreier:

    geschotterter Parkplatz-Streifen längs der Straße "hinter dem Bahnhof"

     Prima, danke für den Tipp ! Mein Kastenwagen ist autark ausgelegt, das ist dann alles easy….

    Ist dort eine Vorbuchung erforderlich oder möglich, oder sind das freie Stellplätze ?

  17. vor 21 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

    was Du Steuerscheibe nennst, nennt man Nocken


    Ja Friedemann, wir verstehen uns schon und schreiben offenbar nicht ganz völlig aneinander vorbei 😉. Was ich bisher so aufgesogen habe, wird hier mal von Steuerscheibe, mal von Nocken geschrieben…..aber gemeint ist wohl immer die selbe Funktionseinheit. Freie Interpretation des DIY-Feinmechaniker 😎.

    ich bin übrigens derzeit dabei meinen NORIS mal nahezu komplett zu zerlegen. Fördert das Fachwissen und als Restrisiko ggf. auch den Frust, die Kiste wieder lauffähig  zusammenzubauen. Aber da will und muss ich jetzt durch😎. Ich bin gespannt…..

  18. Ich persönlich würde es begrüssen, wenn Besuchern, vor allem Neulingen oder Wiedereinsteigern des analogen Films, auch die Präsentation im Projektionserlebnis als Beiprogramm eröffnet werden würde. Die reine Börse ist ja vermutlich mehr technisch orientiert.

    Vor dem Hintergrund, die „Nische Schmalfilm analog“ einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, halte ich das für durchaus förderlich.

    Die Varianten „members only“ (Forum oder Museum) ist in diesem Punkt m.E. suboptimal und vermittelt schnell den Eindruck einer „elitären Gruppe“, die an keinem weiteren Zuwachs interessiert ist. Dies allein von Mitgliedschaften in Foren oder Museen abhängig zu machen erscheint mir eher abwegig. Im Gegenteil: Möglicherweise könnte gerade auch durch den Filmabend neue Kontakte und auch neue Forumsmitglieder entstehen.

     

    Die Umsetzung würde zweifelsfrei eine Umorganisierung, insbesondere geeigneter Räumlichkeiten bedingen. Erfahrungswerte der zurückliegenden Börsen/Filmabende lassen sicher Rückschlüsse auf aktuell erforderliche Kapazitäten an Besucherplätzen zu. Die Kosten müssen dann auf die Eintrittsgelder umgelegt werden. 

    Es ist eben grundsätzlich eine Frage der verfolgten Ziele des Filmabends: a) Kleingruppe“ members only“ oder b) bewusste Öffnung zur Gewinnung weiterer Interessenten des analogen Films. Ich habe keine Kenntnis der Besucherzahlen während der Filmbörse, aber eine Anzahl von (nur) 35-50 Besucherplätzen des Filmabends wäre vermutlich ausbauwürdig.

     

    Wenn der Filmabend tatsächlich nur als eine Veranstaltung aus dem Forum und für das Forumsmitglied geboren wurde und das weiterhin so gewünscht ist, dann ist es selbstverständlich die freie Entscheidung des ehrenamtlichen Veranstalters.

     

    Ich plane erstmalig die Filmbörse zu besuchen.

    Wenn sich dann vor Ort spontan auch noch die Möglichkeit eröffnen sollte, einen Zugang zum Filmabend zu bekommen, dann ist für mich ein Eintrittsgeld oder eine Spende durchaus selbstverständlich und angemessen.

     

    Hat hier jemand vielleicht interessante Tipps für Stellplätze, wo ich mit dem Wohnmobil (Kastenwagen) einige Tage vor Ort stehen könnte ?

    • Thumsbup 1
  19. Am 14.2.2024 um 12:52 schrieb Benutzername:

    Das scheint ein Original-Adapter für eine spezielle Lampenart zu sein


    Super, danke für den Link. Jetzt muss ich nur noch an die Bedienungsanleitung kommen, um zu verstehen, wie das Ding tatsächlich angewendet wird…

  20. Interessant, auf was für krasse Lösungsansätze die damaligen Entwickler gekommen sind. Voraussetzung für den Kameramann war wahrscheinlich ein regelmäßiges Fitnessprogramm in der Muckibude. Zum Filmwechsel im Feld wäre ein Zelt sinnvoll (quasi ein begehbarer Wechselsack). Den blimp hätte man gut auch als wärmende Unterhose im Winter zweckentfremden können…😎

  21. Welche Schmiermittel setzt ihr in der Feinmechanik ein ? 
     

    Ja, ich weiss, eine Philosophie für sich. Möchte auch keine wissenschaftliche Diskussion lostreten. 

    Es wird ja immer darauf hingewiesen, dass nur spezielle Fette und Öle dem Anwendungszweck und der Funktion entsprechend verwendet werden sollen.

    Welche Schmierstoffe/Öle verwendet ihr bei der Revision von Projektoren und Kameras ?

    Für kurze Tipps und Materialempfehlungen, oder auch Vermeidungsempfehlungen wäre ich dankbar.

     

    Gruss

    Frank

  22. Hallo in die Runde,

    Van Eck hat im Zubehör einen Adapter für Objektive der BAUER-Studioklasse zur Verwendung an den ELMO SP-Modellen.

    Hat hier jemand Erfahrungen mit diesem Adapter und kann dazu kurz berichten ? Das Kunststoffteil kostet 42€, da wären Erfahrungsberichte vor dem Kauf hilfreich.

     

    Gruss 

    Frank

    IMG_8820.jpeg

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.