
Nils Jacobsen
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
53 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Nils Jacobsen
-
Zwar schon über 10 Jahre alt, aber habe da auch was dazu. Ich habe gerade mehrere privat gedrehte Filme gekauft , die offensichtlich auch eine Umkehrkopie sind. Die Filme sind sehr professionell gedreht, fast alles vom Stativ usw. Die Filme sind 180m lang und alle komplett ohne Klebestelle und mit Magnettonspur. Sind zwischen 1972 und 1979 entstanden, zeigen mehrere Urlaubsreisen und sind definitiv privat erstellt. Es muss also die Möglichkeit gegeben haben, Umkehrkopien für privat erstellen zu lassen.
-
DIY 8mm 4k Framescanner für 320 Euro
Nils Jacobsen antwortete auf Nils Jacobsen's Thema in Schmalfilm
Moin aus Tirol. Also der inline cleaner ist inzwischen nicht mehr im Einsatz. Hat nur bedingt funktioniert. Ich reinige meine Filme mittels mikrofasertuch und einer reinigungslösung von Hand. Das funktioniert recht gut. @Friedemann Wachsmuth was machst du mit altem festsitzendem Schmutz? Teilweise hilft bei mir nichtmal eine nassreinigung. Gruß Nils -
DIY 8mm 4k Framescanner für 320 Euro
Nils Jacobsen antwortete auf Nils Jacobsen's Thema in Schmalfilm
Es ist ein f2.8. Ich nutze aber blende 5.6 da hier die Schärfe am besten ist. Gruß Nils -
DIY 8mm 4k Framescanner für 320 Euro
Nils Jacobsen antwortete auf Nils Jacobsen's Thema in Schmalfilm
Danke. Da es wirklich 100 %ig alles gleich sein müsste habe ich keine Dateien zum downloaden. Du müsstest da alle Teile ganz genau so bauen wie ich, damit diese Optik auch passt. Gruß Nils -
Hab mir gedacht ich gebe mal ein Update zum Scanner. Im Sommer natürlich sehr wenig gemacht, aber der Scanner ist inzwischen komplett fertig und funktioniert sehr gut. Workflow läuft auch stabil und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Habe inzwischen einen Film von 1950 mit 172 Minuten und einen Film von 1940 mit 36 Minuten digitalisiert. Beide sind nach Bearbeitung in Davinci Resolve von sehr guter Qualität. Weitere 17 Filme warten darauf digitalisiert zu werden. Das wird dann im Winter in Angriff genommen. Werde die nächsten Wochen mal ein paar abschließende Fotos posten und auch nochmal einen kurzen Beispiel Clip vom gescannten Film.
-
ISO habe ich auf 200 und belichten tue ich aktuell mit 1/80 sek. Länger geht nur bedingt. Auf hellen Bildern kommt es dann zum Ausbrennen. Die ganz dunklen Bereiche im Bild haben aber wenig Details. Denke da ist die Lumix einfach am Ende ihrer Fähigkeiten. Eine moderne Kamera holt da sicher noch mehr raus.
-
So viel probiert und viel gelernt aber keine wirkliche Weiterentwicklung. Habe mal die Linse wieder eingebaut und das Leuchtmittel im Brennpunkt platziert - ein bisschen bessere Ausleuchtung aber nicht der Rede wert - dafür aber der Film jetzt sehr hart beleuchtet und jeder Kratzer auffällig sichtbar. Anstatt der kleinen dunklen Kratzer jetzt durchleuchtend helle / blaue Kratzer. Fazit - das hilft nichts Rückbau - Zweites Leuchtmittel neben das erste - Jetzt habe ich eine Leuchtfläche von ca. 50 x 60 mm mit ca. 12 Watt - Kann immer noch zwischen 1/50 bis 1/100 Sekunde belichten und bei Blende 8 bleiben. Zusätzlich die i Dynamik auf Max gestellt - Rest mache ich jetzt in Davinci - Ergebnis jetzt zufriedenstellend. Jetzt läuft der erste Spule ca 55 min durch. Hoffentlich ohne Zwischenfälle....
-
Und noch ein DIY 16mm Framescanner
Nils Jacobsen antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Finde ich auch sehr gut. Der umgekehrte Lichtweg ist vor allem super. Spart unheimlich Platz. Mikroschalter werde ich wohl auch demnächst durch eine Lichtschranke ersetzen. Ist einfach zuverlässiger und vor allem leise. Kannst ja mal ein Scanbeispiel hochladen. Wäre echt interessant. -
Das wäre einen Versuch wert. Werde ich versuchen und dann berichten. Mal schauen ob ich heute noch dazu komme...
-
Ja sah genau gleich aus. Das Pentax war nur nicht so scharf.
-
Ich mache natürlich RAW Aufnahmen und diese sind von der Dynamik schon ganz gut. Werde später mal schauen ob ich über eine Einstellung noch mehr raus holen kann. Vermute aber dass das nur bei jpg geht. Die Beispiele oben sind natürlich gegraded und auch ein bisschen nachgeschärft - was leider bei youtube wieder komplett verloren geht. Auf dem mov bei mir sieht man jedes Filmkorn scharf abgebildet. Der Siemens den ich habe, hatte eine Sammellinse die ich aber entfernt habe. Verbaut ist eine LED COP mit 30 x 40 mm Leuchtfäche hinter einem 3D gedrucktem Diffuser aus transparentem PETG. Das streut das Licht und kaschiert so ein bisschen die Kratzer auf dem Film. Mach in der Werkstatt später mal ein Foto davon.
-
Hier 3 Beispiele Getreide Ernte - gut belichtet Brand Bauernhöfe - zu dunkel - sieht beim Abspielen über den Projektor gut aus Bremen 1950 - Bild in den dunklen Bereichen auch mit wenig Details / Kontrast Bin über jede Anregung oder Vorschläge dankbar.
-
So mal wieder ein Update. Inzwischen die Optik angepasst. Objektiv ist jetzt ein Rogonar-S 4.5 mit 75mm. 3d gedruckte Adapter wurden angepasst, dass wieder formatfüllend abfotografiert werden kann. Das funktioniert sehr gut und ist jetzt auch sehr scharf bis in die Ecken. Objektiv mit Blende 8 am schärfsten. Bin auch mit Ergebnis des Scans sehr zufrieden. Nun kommt das ABER. Sobald dunkle Bildbereiche kommen, säuft das Bild ab. Wenn der Film mit einem Bauer P6 abgespielt wird sind diese betroffenen Bereiche viel heller und gut ausbelichtet. Bei 90 bis 95 % des Films passt die Belichtung und ich kann mit dem 5 Watt LED COP Leuchtmittel und einer Belichtungszeit von 1/50 oder 1/100 und EV arbeiten. Der Projektor hat ja ein 250 Watt Leuchtmittel. Würde in LED um die 40 Watt bedeuten um den gleichen Lichtstrom zu erhalten. Hab mal testweise eine 24 Watt Power LED von Cree genommen, aber da bekomme ich natürlich banding aufgrund des EV´s und kürzerer Belichtungszeiten. Die Durchleuchtung der dunkleren Bereiche wäre damit aber besser. Mechanischer Verschluss würde das banding vermeiden kommt aber aufgrund der dann geringen Lebensdauer der Kamera nicht in Frage. Wie sind da eure Erfahrungen ?
-
Das Pentax ist ein normales Tele. Habe mir deinen Rat zu Herzen genommen und heute in der Bucht ein Rodagon 75mm um 45 Euro gekauft. Muss zwar dafür die Adapter anpassen und neu drucken, aber wenn das die Qualität nach oben bringt ist das egal. Werde auf jeden Fall berichten. Grüße
-
Die lumix hat einen elektronischen Verschluss. Das war Kaufentscheidend. Mit meinem 8mm Scanner habe ich inzwischen mehr als 100 Stunden Film und mehrere Millionen Bilder gemacht ohne irgendwelche Probleme.
-
Ich habe relativ kurze Belichtungszeiten von 1/50 sek. Habe bis jetzt keine Probleme mit Vibrationen und daraus entstandenen Unschärfen entdeckt. Das ganze steht aber auch stabil verschraubt auf dem Sockel. Auch die Kamera ist stabil verschraubt. Werde mir aber überlegen doch noch ein Rodagon zu kaufen. Das lässt mir jetzt keine Ruhe mehr. 🤣
-
Danke. Ja mit der Optik war ich mir lange nicht so sicher. Das Pentax hatte ich liegen und das ist sehr scharf. Bei meinem 8mm Scanner habe ich ein El nikkor m39 verbaut das ist aber auch nicht schärfer als das pentax. Zumindest habe ich den Eindruck.... Oder meinst du es wird mit dem Rodagon noch schärfer?
-
Heute wieder kurz Zeit gehabt. Unterbau gebaut und Steuerung verdrahtet. Halterung Mikroschalter wartet auf den 3d Druck. Drucker muss ich aber erst reparieren. Ein Motor mag nicht mehr. Evtl habe ich morgen die Ersatzteile da, dann geht es weiter.
-
Gestern den Antrieb fertig bekommen. Ein Steppermotor ersetzt den original Motor. Den Schrittmotor habe ich direkt am Gehäuse des Projektors angeschraubt. Löcher ins Gehäuse gebohrt, eine 4mm dicke Abstandsplatte aus dem 3d Drucker zwischen Gehäuse und Motor, damit die Riemenscheibe an der richtigen Stelle sitzt und Riemenscheibe passend neu gedruckt. So weit so gut. Funktioniert. Fehlt noch der Auslöser. Hierfür werde ich eine passende Halterung für den Mikroschalter entwerfen und dann drucken. Von den drei Flügelblenden werden 2 entfernt und eine so zugeschnitten, dass diese bei jeder Umdrehung den Schalter tastet und somit die Kamera auslöst. Dann muss nur noch der Motor von der Geschwindigkeit richtig eingestellt werden, damit die Kamera genug Zeit hat um zu belichten und zu speichern. Mal schauen ob ich die nächsten Tage dazu komme....
-
So Optik steht soweit. Habe mal einen ersten Probescan durchgeführt. Film ist nicht gereinigt und da gibt es bestimmt noch den einen oder anderen Kniff um das Ergebnis noch besser zu machen - das kommt dann später. Erstmal bin ich zufrieden. Am WE kommt der Antrieb und Auslöser dran. Dann mache ich auch mal Fotos vom Aufbau. Im Moment alles sehr chaotisch. Hier ein kurzer shot aus einem Film von 1951
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Nils Jacobsen antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja da hast du absolut Recht. Das ist eine umfangreiche Aufgabe. Der Scanner ist auch um einiges komplexer und raffinierter aufgebaut als meiner und Familie geht immer vor. Meiner ist nur ein simples mechanisches Konstrukt mit einer Kamera. 😂 Bei der 16mm Version bin ich aber von den test frames noch nicht begeistert. Das letzte Quäntchen Schärfe fehlt mir. Muss wohl am El nikkor liegen, das habe ich ja beim 8mm Scanner verbaut. Werde heute mal umbauen und dann mit dem El nikkor testen. Wenn es lohnenswert besser ist, muss ich mir wohl oder übel nochmal eines kaufen und die Optik nochmal um konstruieren. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Nils Jacobsen antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Also hab mir am Wochenende mal den ganzen Verlauf durchgelesen. @Friedemann Wachsmuth Ich finde es faszinierend was dieses Projekt für eine Dimension hat, aber im positiven Sinne. Für die Planung und auch den Bau sämtlicher Komponenten wurde viel Zeit und extrem viel Arbeit investiert. Finde die Ergebnisse auch beeindruckend. Wäre auch für mich sehr interessant diese Art von Scanner zu bauen. Meine Art von Scanner ist da wesentlich rudimentärer aufgebaut und um einiges unkonfortabler. Da mein gesamter workflow aber gut funktioniert werde ich meinen 16mm Scanner auch erstmal auf meinem System aufbauen. Finde dieses Projekt aber sehr gut und werde wohl dann nochmal eine zweite Version bauen. Grüße Nils -
Ging ja nicht nur dir so.... Siehe oben. 😂
-
🤣 Stimmt. Da hat es wohl ausgesetzt bei mir.... Ich meinte natürlich den Dremel.
-
Auf dem Bild ist, wie ich auch im Text geschrieben habe, ein Bauer p6 zu sehen. Das ist ein Testaufbau und mein Projektor zum Film schauen. Der Siemens ist auf keinem Foto zu sehen und sicher ein 2000er.