-
Gesamte Inhalte
53 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
"Bühnenprojektion" Erwähnung um 1930 - was ist damit gemeint?
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Danke für die Info - das ist gut möglich. Denke das wird immer wieder wo so ähnlich eingesetzt werden. Ich war dennoch überrascht, dass es die Technologie schon so lange gibt und auch, dass gerade in den 1930er Jahren bereits sehr viel damit experimentiert wurde. -
"Bühnenprojektion" Erwähnung um 1930 - was ist damit gemeint?
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Vielen Dank. Ein Bild konnte ich auf alle Fälle sehen. Das was ich mit den bisherigen Hinweisen finden konnte, hat mir auf alle Fälle sehr geholfen mal einen groben Überblick zu bekommen. Neben den Wolkenapparaten und Anlagen für Ähnliche Effekte wurden tatsächlich auch bereits sehr früh Projektoren für Bühnenbilder angeboten. In aufwändigeren Theaterhäusern wurden teils scheinbar mehrere dieser Geräte in Kombination verwendet, Hier eine kleine Übersicht: Ob das gezeigte Emil Busch Glaukar 15 cm wirklich für diesen Zweck (Verwendung auf Bühnenbildwerfer) gebaut wurde, ist natürlich nicht bekannt. Aber ich glaube es ist zumindest denkbar. -
"Bühnenprojektion" Erwähnung um 1930 - was ist damit gemeint?
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Vielen herzlichen Dank für diese Erklärung - das mit der Rückprojektion klingt absolut plausibel und es würde natürlich auch erklären, warum dafür eigene Objektive angeboten wurden. Wenn ich das richtig verstehe, müssten diese dann ja (weil sie nicht über das Publikum durch den ganzen Raum) sondern von hinter dem Bühnenbild projizieren und dadurch deutlich kürzere Brennweiten verwenden als die üblichen 30-60 cm für die Großformat-Werbedias. War mir nicht bewusst, dass diese Techniken schon so früh zum Einsatz kamen, aber umso interessanter zu wissen. Großartig - vielen Dank! Das scheint genau so etwas zu sein für Spezialeffekte/bewegte Hintergründe etc. Muss ich mir auf alle Fälle genauer ansehen. -
"Bühnenprojektion" Erwähnung um 1930 - was ist damit gemeint?
simple.joy erstellte Thema in Nostalgie
Ich bin etwas verwirrt aufgrund einer mir unbekannten Art der Projektion, über die ich gestolpert bin, die "Bühnenprojektion". Untergekommen ist mir der Begriff bei einer Übersicht von Projektionsobjektiven von Emil Busch. Neben den bekannten Objektivserien des Unternehmens für Filmprojektion, sowie Dia-Projektion, sind dort auch zwei Serien erwähnt, mit dieser Bezeichnung: 1.) Bühnen-Weitwinkel, in Brennweiten von 8-13 cm und einem Durchmesser von 62.5 mm und für ein Filmformat von 9x12, 13x18 2.) Glaukar, in Brennweiten von 15-21 cm und einem Durchmesser von 80 mm für das Format 13x18 Weil es mir kürzlich hier im Forum (anhand der ISCO Projar Serie) erklärt wurde, habe ich natürlich an die Projektion von Grossformatwerbedias als eine mögliche Verwendung gedacht, aber sowohl die Brennweiten als auch die Formate scheinen nicht ganz dem zu entsprechen. Außerdem sind diese Verwendungen ja mit den (in deutlich längeren Brennweiten erhältlichen) Alternativen von Emil Busch namens "System V und W" abgedeckt. Auch die Projektionsobjektive für Scheinwerfer-Licht (ich glaube das Unternehmen "Reiche & Vogel" hat viele solche hergestellt) ist mir eingefallen, allerdings hab ich leider keine gute Übersicht, was da üblich war an Brennweiten etc. Ich denke auch eher längere... Handelt es sich da um Projektionen für Hintergründe/Spezialeffekte bei Theateraufführungen oder Ähnliches? Oder verstehe ich nur den Begriff falsch und es geht um etwas ganz anderes? Dass Projektion auch bei Tanz- und Theateraufführungen eingesetzt werden, ist mir natürlich bekannt, ich dachte allerdings immer, das wäre nur eine Entwicklung der letzten 40-50 Jahre gewesen... Die Übersicht von Emil Busch ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Zeit zwischen 1930-1945 Falls jemand hier mehr darüber weiß, würde ich mich natürlich sehr über eine kurze Erklärung oder weiterführende Links freuen! -
Für einen geplanten umfangreicheren Artikel bin ich auf der Suche nach den erwähnten Projektionsobjektiven bzw. ev. auch ähnlichen Modellen. Für Vergleichszwecke und die korrekte Feststellung der optischen Konstruktion (ich versuche dafür immer auch entsprechende Linsenschnitte zu erstellen, sofern noch keine dokumentiert sind), ist es natürlich gut wenn die Glaselemente vollständig sind, abgesehen davon sind aber auch Exemplare mit stärkerer Abnutzung noch nützlich. Falls also jemand eines der erwähnten Objektive hat und ev. nicht mehr selbst benötigt, freue ich mich natürlich sehr über eine Rückmeldung per PM. Vielen Dank!
-
Super, vielen Dank! Freut mich immer was dazuzulernen.
-
Vielen Dank! Oh, tatsächlich? 2-Linser… damit hätte ich nicht gerechnet. Sowas in dieser Richtung? Dachte bei Aplanat eher an eine 4 Linsen in 2 Gruppen Konstruktion, wie die von Steinheil:
-
Ein altes Thema, ich weiß... aber ich versuche gerade herauszubekommen, welche unterschiedlichen optischen Designs es bei den ISCO Projar Objektiven gab und leider konnte ich bisher nicht viel konrete Infos finden. - die kleinen weit verbreiteten Plastik Projar Objektive (für Dia-Projektion) scheinen allesamt Triplets zu sein - S-Projar und V/S Projar hatten wohl großteils eine 5/5 Ernostar Variante Was mich aber vor allem interessiert, ist wie die oben erwähnten längeren Projar Objektive für die Projektion von Großformat-Werbedias aufgebaut waren. Sind das tatsächlich Aplanate wie oben erwähnt? Oder sind sie identisch oder ähnlich der Kiptar Serie (Petzval)? Oder haben auch die ev. auch nur drei Linsen? Wäre sehr interessant zu wissen. Falls jemand so eines einmal geöffnet hat oder es Unterlagen gibt, wäre ich sehr dankbar!
-
Projektionsobjektive mit ungewöhnlichen Namen aus Italien - welche Hersteller?
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Vielen Dank! Das ist richtig - bei Gestione Silo sollte ich auf alle Fälle einmal direkt anfragen. Der zweite Link ist auch sehr interessant - sind zwar keine zusätzlichen Informationen zu finden, aber gut zu sehen, dass jemand die gleiche Optik hat. Vielleicht lässt sich da im Austausch auch etwas herausbekommen. -
Während meiner fortwährenden Recherche stoße ich immer wieder auf Projektionsobjektive, die mir - was Namen/Beschriftung betrifft - vorher noch nie untergekommen sind. Üblicherweise ist es nach einigem Suchen möglich herauszufinden, wo diese herkommen/wer der Hersteller war und manchmal handelt es sich auch einfach um bekannte Serien mit neuem Label. In der letzten Zeit sind mir aber ein paar Objektive aufgefallen, bei denen ich auch nach einigem Suchen keinen Anhaltspunkt finden konnte. Alle drei waren kamen aus Italien.. ob es jedoch auch das Herstellungsland ist, ist nicht mit Sicherheit zu sagen. Hier eine kurze Beschreibung: 1.) S.I.L.O Aldein 85 mm (62.5 mm) - hier scheint es sehr naheliegend, dass es sich um ein italienisches Produkt handelt, in Anbetracht der Tatsache, dass Aldein der Name zweiter Orte in Italien ist/war und S.I.L.O eine Abkürzung für Societá Industriale L... Ottica sein könnte. Meiner Vermutung nach könnte es sich ev. hierbei um den Hersteller handeln: https://www.gestionesilo.it/azienda - aber das ist natürlich nur eine Spekulation. 2.) Cineot 90 mm (52.5 mm) - kein weiterer Anhaltspunkt zu Hersteller und sieht auch anders aus als die meisten Objektivserien, die mir bekannt sind - vor allem der hintere Teil. Ist jedoch denkbar, dass es vom gleichen Hersteller stammt wie das Aldein 85 mm. Hat außerdem eine falsche Angabe der Lichtstärke drauf: f/1.2 was sich natürlich bei einem Durchmesser von 52.5 mm und einer Brennweite von 90 mm gar nie ausgehen kann. Ist also eher f/2. 3.) Glitter-Aster 130 mm (62.5 mm) - kein Anhaltspunkt zu Hersteller. Ganz andere Optik und anderes Material wie die anderen zwei Objektive. Alle drei sind klassische Petzval-Objektive, denke ich, was die Konstruktion betrifft... also vermutlich schon etwas älter. So sehen sie aus: Weiß jemand hier ev. etwas zu einem dieser Objektive? Vielen Dank!
-
ISCO Projektionsobjektive - Seriennummern & Infos gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Sehr interessant - danke für die Erklärung! Welche Objektive waren denn bisher im Einsatz? -
ISCO Projektionsobjektive - Seriennummern & Infos gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Ich habe zwar momentan keine, aber falls mir zwei 70 mm Objektive mit dem Durchmesser unterkommen, kann ich mich gerne melden. Sollte aber vermutlich etwas moderneres sein, oder? -
ISCO Projektionsobjektive - Seriennummern & Infos gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Danke für die Info und Gute Besserung falls es was Gesundheitliches ist! -
ISCO Projektionsobjektive - Seriennummern & Infos gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Schon etwas gefunden? Bin echt gespannt, wie die goldene Serie aussieht - ist mir tatsächlich noch überhaupt nie untergekommen… -
ISCO Projektionsobjektive - Seriennummern & Infos gesucht
simple.joy antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Das wäre super - vielen Dank! Und falls eine Seriennummer drauf steht, wäre die natürlich auch sehr hilfreich.