Zum Inhalt springen

Eumig S905 - Fragen zur Reparatur des Antriebes


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo und guten Abend zusammen,

 

der bisher langjÀhrig tadellos funktionierende Projektor meines Schwiegervaters kommt jetzt doch wohl in die Jahre.
Der Antrieb der hinteren Spule ist ausgefallen und es scheint so zu sein, dass die ZahnrÀder beim Einschalten nicht mehr ganz ineinandergreifen wollen.
Ich hÀnge mal Bilder hiervon an:

large.Proj-Ges.jpg.455e45b80b59bdc7319358a8f9bec3dc.jpglarge.Proj-IST.jpg.edcf90745cac5e5be729318a62d8604f.jpg

Ich glaube diese ZĂ€hne sollten in einander greifen, oder?
Gibt es einen "ĂŒblichen" Lösungsweg bei solchen Dingen?
Ich bin Modellbauer und sonstiger "Bastler", aber bei Projektoren fehlt mir jede ErfahrungÂ đŸ€”Â Ich bin daher fĂŒr jede Hilfestellung dankbar â˜ș

LG
Karuso

 

Geschrieben

Hallo Martin,
Danke fĂŒr deine schnelle Antwort.
Wenn ich auf RĂŒcklauf stelle lĂ€uft alles wie geschmiert, beim Schalten Auf Vorlauf/ Abspielen nĂ€hern sich die ZahnrĂ€der an wie auf dem Foto, greifen aber nicht ineinander â˜č
Hilft es jetzt alles zu demontieren, vielleicht zu schmieren (womit) und frisch wieder zusammenzusetzen? Oder gibt es Ersatzteile/ Baugruppen zum Austauschen?

Geschrieben

Hallo Karuso,

ich habe leider ĂŒbersehen, dass der Eumig 905 bislang tadellos funktionierte. Eumig war WeltmarktfĂŒhrer im Bereich Super8-Projektoren, leider auch Weltmeister bezĂŒglich komplizierter Antriebe. Ich kenne den Eumig 905 nicht nĂ€her und auch der Fehler ist mir nicht bekannt. Ich hatte einen Bedienfehler vermutet. Ich konnte heute einer Dame helfen, der tatsĂ€chlich ein Bedienfehler unterlaufen ist.

Wenn Du Modellbauer und Bastler bist, wirst Du den Fehler an Deinem Projektor selbst finden. Zerlege den Mechanismus vom betroffenen Zahnrad Schritt fĂŒr Schritt, ggf. bis zum Zentralschalter. Die Mechanik ist komplexer und kompakter, da Auf- und Abwickelspule koaxial angeordnet sind.

Geschrieben

Einen Bedienfehler kann man tatsĂ€chlich nie ausschließen, manchmal sind es ja so doofe Dinger - aber nach ĂŒber 40 Jahren Nutzung schließt sich das wohl aus 😅
Wenn ich beim Zerlegen die Kunststoffteile reinige, welche Mittel kann ich bedenkenlos benutzen?

 

 

Geschrieben

Ultraschallbad oder SpĂŒli fĂŒr die Reinigung. Schmierung ist eine Wissenschaft fĂŒr sich. Ich empfehle harz- und sĂ€urefreies sowie hitzebestĂ€ndiges Schmierfett. Das Schmierfett in Deinem Projektor sieht aber noch in Ordnung aus. Solange es nicht verharzt oder klebrig ist und sich die Mechanik leichtgĂ€ngig ĂŒber das HandrĂ€dchen drehen lĂ€sst, wĂŒrde ich die ZahnrĂ€der nicht reinigen bzw. nicht neu schmieren. Ein kurzer mechanischer Widerstand pro Umdrehung des HandrĂ€dchens ist systembedingt normal, da eine Nocke (Kulissensteuerung bzw. Kurvenscheibe) den Transportgreifer in der FilmbĂŒhne gegen eine RĂŒckholfeder nach oben bewegt.

Geschrieben

Bevor Du zerlegst, guck mal ganz genau hin. Oft hilft das mehr, als blindes Zerlegen. Überlegen, wie es wohl mĂŒsste, fĂŒhlen, tasten, hören... oft merkt man dann bald, woran es hakt. (Ich kenne diesen Projektor nicht, aber die Sinne einsetzen fĂŒhrt grundsĂ€tzlich recht oft zum Ziel.)

Geschrieben

Um das Thema abzuschließen hier noch die ErklĂ€rung zum Problem: 
Die 2 brĂ€unlichen ZahnrĂ€der auf den anhĂ€ngenden Bildern werden von einer Feder so zusammengedrĂŒckt, dass sie einerseits die hintere Spule antreiben, bei einem Verhaken oder Festhalten der Spule aber noch "durchrutschen" können. Der Anpressdruck wird ĂŒber die RĂ€ndelmutter eingestellt.
Bei diesem Projektor hat das Gewinde an der entscheidenden Stelle nachgegeben und so reicht der Druck auf die ZahnrĂ€der nicht aus. Ich habe jetzt kurzerhand eine Unterlegscheibe zwischen Feder und Mutter gelegt, so dass das gesunde Gewinde ausreicht um der Feder die nötige Spannung zu geben. So lĂ€uft es jetzt wieder 🙂

Dankeschön fĂŒr die UnterstĂŒtzung 👍

Rutschkupplung 1.jpg

Rutschkupplung 2.jpg

Rutschkupplung 3.jpg

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Intelligent und kreativ gelöst. Chapeau!

Sind die beiden braunen ZahnrĂ€der fest miteinander verbunden und vielleicht sogar mit dem gelben TrĂ€ger bzw. BĂŒgel, der dahinter liegt? Erinnert irgendwie an ein Planetengetriebe 😉 Magst Du ein Video von diesem Getriebe wĂ€hrend des Vor- und RĂŒcklaufs inklusive des Umschaltvorgang machen?
 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.