Zum Inhalt springen

Elmo Omnigraphic 253 / Remote 1


Cornel

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe hier einen schönen Karussell Diaprojektor stehen und habe mich heute mal an die Verkabelung und Installation gemacht. Auf der Rückseite gibt es neben einem 6-poligen Anschluss für eine Handfernbedienung auch eine 12-polige Buchse mit einem erweiterten Zugang zur Projektorsteuerung.

 

Habe über die 12-poligen DIN-Buchse die Funktionen Magazin vor und zurück und Lampe an/aus probiert und alles funktionierte einwandfrei. Bis auf die Funktion “Schalter für 0-Position”, da tut sich einfach gar nichts…
 

Jetzt muss ich gestehen, dass ich aber auch keine Ahnung habe, was das genau für eine Funktion ist bzw. wie der Projektor bei der Ansteuerung mit diesem Befehl reagieren müsste. Soll sich das Karussell evtl, automatisch zurück auf die Magazin Position 0 drehen? Eine solche Funktion gibt es zumindest nicht als Taste am Gerät, während es für Magazin vor/zurück und Lampe an/aus auch Schalter am Gehäuse gibt.

 

Wäre toll, wenn mir jemand irgendeinen Tipp dazu geben könnte. Die Anleitung sagt leider nichts weiter dazu.

 

Was noch komisch war, war dass ein selbstgebautes Schuko-Stromkabel dabei ist, bei dem L und N auf die beiden Pole der unklaren Funktion gelegt sind. Wer auch immer zur Hölle so ein Kabel baut, ich stecke es auf jeden Fall nicht rein 😬 Für die Auslösung der anderen Funktionen über die DIN-Buchse sind keine externen Stromquellen nötig, sondern lediglich eine Verbindung der jeweiligen Pole mit einem Knopf oder Kippschalter. In Bezug auf die Funktion “Schalter für 0-Position” glaube ich kaum, dass die einen 240V Impuls benötigt 😅
 

Vielen Dank für alle Tipps und Hinweise,

Cornel

IMG_4447.jpeg

IMG_4446.jpeg

IMG_4445.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schalter für 0 Position ist ein Kontakt, der schließt, wenn das Magazin die 0-Position erreicht hat.

So deute ich das, weil es nötig ist, z.B eine Matrix oder ähnliches zu resetten oder den nächsten Schritt zu fahren.

Brüf mal, ob das so ist. Dein Stecker ist ja auch kein Schukostecker in üblicher Form.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jens,

 

vielen Dank, dass ist es! Hab gerade gemessen und es verhält sich genau so wie von Dir vermutet. Frage schneller gelöst, als Frage getippt 😊

 

Vielen Dank noch mal,

Cornel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

TERKO Stecker ist schon ein Schutzkontakt Versorgungsstecker für Anschlüsse, an denen z.B. die Reinigungskraft ihre Bohnermaschine nicht einstecken soll, für gesicherte Stromkreise über Wechselrichter, für alles was nicht mit normalem Stecker funktionieren soll.

Geht daher auch als Steuerkontakt für irgendwas, weil paßt in keine Steckdose üblicher Art.

Die Kontaktbelegung entspricht den Kodak Geräten, 0 Stellung signalisiert den Beginn der Diaschau. Wie wärs mit einem kleinen Lämpchen im Pult, welches dem Vortragenden signalisiert, daß die Lichtbildschau in 0 Stellung steht, und mit Bild 1 beginnt. Über den Tuchelstecker sind verschiedene Steuerungen wie Transport und Lampe (Lichtklappe) steuerbar, eigentlich gibt es da noch 24 V Gleichstrom für z.B. einen aufsteckbaren Timer, zumindest an meinen Hokushin Karusell Projektoren.

  • Thumsbup 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spannend, hab noch nie was in meinem Leben von “Terko” gehört oder gesehen. Da auf dem Stecker von hinten 250V/16A stand, war ich felsenfest davon überzeugt, dass es sich um einen normalen Schukostecker handelt, auch wenn er etwas anders aussah. Habe das aufs Alter geschoben. 
 

Aber immerhin seht ihr, dass ich nicht versucht habe, dass Teil in die Steckdose zu stecken. Sonst hätte ich gewusst, dass es nicht passt 😅

 

Beste Grüße,

Cornel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Supernova5000.jpg.c3574564dc4680ff344654caf70990c0.jpg

Mir ist heute ein weiterer Karussell Projektor zugelaufen, Modell Vicom Supernova. Und da wird auf die Funktion des Kontaktes hingewisen.

Gerät hat ca 25 Betriebsstunden hinter sich, nutzt eine HTI 450 Watt Metalldampflampe mit Notchfilter zur Verbesserung der Farbe. Und wieder diverse Taifun (R) Lüfter.

Auch interessant, der Vermerk "Projizieren Sie niemals Original Dias. Zeigen Sie ausschließlich Duplikate mit dem Supernova" "Duplizieren Sie diese mit dem Kodak Ektachrome 5071 Duplikatfilm (6 DIN)."

Dieser hat eine 6 polige Standard Rundbuchse und einen RS 232 Anschluß zur Einbindung in rechnergesteuerte Systeme. Sowie einen möglichen DMX Ansteuerkreis.

D.h. auch da hat es eine permanente Weiterentwicklung bis zuletzt gegeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.