Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer kann helfen? Ich wollte eine Phonobox zum Laufen bringen ( vor Jahren mal gekauft ) beim Anschließen lief sie nicht an und ich begann den Fehler zu suchen, nach Entfernen einer Kappe am Motor bemerkte ich, das zwei Drähte nicht angeschlossen waren, dies tat ich auch, leider qualmte der Motor!
Nun habe ich eine voll funktionierte Phonobox erstanden und habe die „ defekte „ zerlegt ( als Ersatzteil ). Da ich seit längerem ein Schaltplan suchte, aber nicht bekam, konnte ich es jetzt mit den Kabeln „ konstruieren“ . Mir war bekannt das der Motor beim Einschalten „ brummt“ und durch ein Knopfdruck eine ( mein Vater sagte damals ) : Hilfphase dazugeschaltet wurde und sie lief dann mit der vollen Drehzahl an. Solche Motorvarianten kenne ich nicht, die Philipps FP 5  oder 56 hatte doch auch ein 220 Volt Motor und wurde sie nicht mit einem Kondensator noch betrieben ??

Vieleicht kann mir hier jemand erklären, ob man diesen Motor ähnlich betreiben kann, da ich aber kein Motorplan habe, bin ich hier vorsichtig, nicht das ich auf 110 Volt nachher komme und der neue Motor ( habe noch einen in Reserve) gibt seinen Geist auf…Auch bin ich mir nicht sicher, warum es eine Spule ( Trafo) zum Starten sein muss?

Gruss Phonobox Bremen

IMG_2498.jpeg

IMG_2497.jpeg

IMG_2496.jpeg

IMG_2495.jpeg

IMG_2494.jpeg

IMG_2493.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Du kannst such mit einer Spule eine phasenverschiebung machen, dann darum geht es bei der sog hilfsphase. 

Wenn die Spannung der hilfsphase entsprechend niedriger sein soll, kann man da einen Trafo benutzen,  der das transformiert. Das Typenschild deines Motors gibt auch bereits den Hinweis. 110 / 220v und eben nicht 220/380v.

Gerade aber bei der phonobox und ihrem motor bin ich mir nicht 100% sicher., ob der Trafo nur dafür da ist.

Habe selbst noch eine irgendwo liegen. 

Tipp: Motoren in dieser Größe bekommt man mit passender Drehzahl oftmals in der bucht. Z.b. einen kleinen groschopp. Sind eigentlich auch Drehstrom Motoren, die du mit einem startkondensator (Wert muss probiert oder ermittelt werden, sonst läuft er nicht an) auch mit 230v betreiben kannst.

Das geht mit Motoren an philips, bauer u.a. Projektoren.

Grob kann man sagen, dass das mit starter Elko bis 1kw Leistung geht. 

Wenn auch nicht immer so schön, wie mit Drehstrom.

Falls dein Koffer der Box mit dem defekten Motor noch gut in Schuss ist, lohnt sich das.

 

 

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Danke Karel,

somit habe ich schon mal etwas, anbei habe ich den kompletten Kabelbaum hingelegt, oben links war an Klemme 1 und 2 und der Rest is ja nachvollziehbar. Motorschalter und der Druckknopf für Hilfsphase durch die Spule. Ich habe Dir vor längere Zeit mal ein Paket mit vielen E-Teilen zukommen lassen, ich war gerade in Chemnitz, vieleicht komme ich mal vorbei.Gruß 

IMG_2511.jpeg

IMG_2509.jpeg

Geschrieben

Anmerkung zum Schluss: Ich möchte zur Demo eine Phonobox so wieder herstellen wie ich vor ca 50 Jahren mit einer Maschine und 500m Spulen ( 600 passen nicht rein ) pausenlos vorgeführt habe, da ich durch Zufall die AKNAP Vorrichtung nun bekommen habe.

Zur besseren Ansicht füge ich eine selbst damals angefertigte Zeichnung bei weil es bei einigen Filmvorführern nicht bekannt war und sie immer eine Doppelanlage aufgebaut haben. Diese Vorrichtung wurde auch bei der Sonolux eingesetzt.

Mir ist heute bewusst, das es für die Kopie leider schädlich war… aber wir bekamen die letzten Kopien vor der Vernichtung!!!

Wenn ich die Vorrichtung mal fertig habe werde ich ein Kurzvideo zum Aktwechsel hier reinstellen, für den PERFO bestimmt interessant.

Gruss aus Bremen

 

 

 

IMG_2499.jpeg

IMG_2501.jpeg

IMG_2502.jpeg

IMG_2500.jpeg

  • Like 1
  • Surprised 1
Geschrieben

Dein Schaltbild ist tatsächlich eine dpule sls phasenschieber. Dass der Knopf nur kurz gedrückt werden darf, ist mir bekannt und auch logisch. Wenn der Motor angelaufen ist, reicht die eine Phase. Würde man den Knopf dauerhaft eingeschaltet lassen, würde ein zu grosser Strom über dir motorwicklung fließen und dieselbe würde abrauchen. 

Wenn du einen heutigen modernen Motor nimmst mit anlaufkondensator hast du im Prinzip dasselbe. Läuft der Motor und du klemmst im Betrieb den Kondensat ab, läuft er normal weiter. 

Kondensatoren dieser Größe,Spannungsfestigkeit und bipolarität waren damalsnicht unbedingt leicht herzustellen oder billig.

Der sonoluxmotor hat einen fliehkraftschalter der die hilfswicklung wegschaltet. Also automatisch. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.