Zum Inhalt springen

Untersiede bei Bauer 16mm Projektoren


Ciniwa

Empfohlene Beiträge

Hallo Henning,

 

ich kann Dir nur die Unterschiede aus eigener Erfahrung nennen. Ich persönlich bevorzuge den P6, einen anderen hab ich auch nicht :-) Der P6 hat keine Stoppbildfunktion. Es gibt kleine konstruktive Unterschiede, die nicht nennenswert sind. Beom P8 erhielt jedoch zunehmen mehr Elektronik und Kunstoff Einzug, wa ihn störanfälliger macht. Der P7 und P8 haben eine Kaltlichspiegel-Halogenlampe un der P6 eine Stiftsockellampe. So mehr fällt mir grad nicht ein, aber es kommt sicher noch etwas hinzu :-)

 

Gruß

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ciniwa,

doch, es gibt eine Menge Unterschiede. Außerdem gab es von jedem Typ noch unterschiedliche Ausführungen, z.B. TS, MS, universal, P8 selecton, usw.

So hat der MS z.B. Magnettonaufnahme, der TS Licht- und Magnetton und Stillstandprojektion, L nur Lichtton...

Außerdem gab es eine Variante ohne Automatik, nur für Handeinfädelung

 

Auch bei den Lampen gab es Unterschiede: So hatte die ersten P6 Modelle noch 500W Glühlicht mit entsprechendem Vorwiderstand und jeder Menge Asbest! Die späteren Modelle hatten, wie Martin schon geschrieben hat die 250W Halogenlampen mit Stecksockel. Außerdem gab es Sonderausführungen mit xenonähnlichen Speziallampen (genauer Name fällt mir momentan nicht mehr ein! Mark 300???) und Vorschaltgerät/Zündgerät unter dem Projektor.

Ab dem P7 wurden Kaltlichtspielgellampen verwendet, den P8 gab es nochmal in einer Sonderausführung mit HTI Lampe (Bezeichnung P8 T400).

 

Bei den P6 Modellen kann man den die Filmbahnabdeckung während des Betriebs nicht öffnen und auch Handeinfädelung ist nur schwer möglich. Bei den P7 und P8 Modellen ist nur eine Plastikabdeckung über dem Filmweg, die auch weggelassen werden kann. Die Mechanik ist sonst weitgehendst gleich, beim P8 wurde ein PFAFF Nähmaschinenmotor eingebaut und laut eines guten Bekannten und langjährigen Mitarbeiters bei Bauer (Bosch) sogar das ganze Gerät bei PFAFF hergestellt. Hierbei wurde eine Steuerelektronik für den Gleichstrommotor verwendet (aber alles sehr simpel und leicht reparabel). Der Motor ist jedoch relativ laut!

Der große Nachteil beim P8 (besonders bei den letzten Modellen) ist, daß ein Kunststoffzahnrad an der Friktion des vorderen Spulenarms gern zerspringt und Ersatz nur schwer zu bekommen ist!

 

Beim P8 selecton konnte der, in der Filmbahn eingelegte Film gespult werden. Anhand eines Zählwerks dann eine ausgesuchte Stelle im Film projiziert werden. Diese Mechanik ist jedoch relativ störungsanfällig!

Mein Favorit von diesen Serien ist der P7.

 

Hoffe Dir etwas weitergeholfen zu haben.

 

Schönen Gruß, Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Daniel

 

ja, richtig, Du meinst Marc 300.

 

Ja, den P7 würde ich auch gern haben, da er doch etwas schöner aussieht und er Stoppbild hat. die Flügelblende stellt sich bei der wahl 24 oder 18 B/s automatisch um, was nicht von vortel ist. Zudem handelt es sich nicht um einen Wechsle zwischen Zweiflügel- und Dreiflügelblende, sondern ein Flügel (Dunkelsektor) wird nur mittels Fliehkraft verkleiner oder vergrößert.

 

Gruß

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

@ Martin: Es gibt den P7 und den P8 auch in einer Ausführung nur für Lichtton und ohne Stillstandprojektion. Also nicht jeder P7/P8 hat sowas.

 

Die Deckel werden eigentlich nur klebrig, wenn das Gerät feucht gelagert wurde. Die späteren Modelle des P7 (um 1979) haben schon ein grau/braun lackiertes Gehäuse, daß nicht mehr klebt. Aber Du hast schon recht, die meisten sind relativ unansehnlich!

 

Gruß, Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

 

ich bin nämlich ab gestern stolzer Besitzer einer Bauer P7 TS Universal :))(hab' sie noch nicht, muss sie noch abholen) und wollte deßhalb wissen, wie sie in der "Erfahrenen-Bewertung" steht, wie ich lese eigendlich "zufriedenstellend" :)

 

 

Gruß

 

Ciniwa :)

--

Wer viele Fragen stellt, bekommt viele Antworten!

"Nur ein Bauer-Projektor ist ein guter Projektor!"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohhhh das ist ganz schwer zu pauschalisieren. Ich habe in den

letzten 10 Jahren dutzende von den Dingern hier gehabt und eigentlich gibt es nichts

was es nicht gibt. Ich habe z.B einen P6 mit Stillstandsprojektion

und Kaltlichtspiegellampe.

Es gibt mindestens 10 verschiedene Verstärker. Den P6 und P7

gabs auch mit Magnettonaufnahme (P6 moch mit magischem Auge). Den P8 gibts auch mit Synchronmotor und zweiband

Versionen für 16mm Cord gibts auch noch...

Aber was du auch hast. Solange der Bildstand noch gut ist, sind

die Dinger eigentlich unkaputtbar und einfach zu handhaben. Ältere Verstärker leiden

gelegentlich unter Elko-Tod. Dann tauscht man ein paar aus

und hat wieder 5 Jahre Ruhe. In diesem Sinne, viel Spass

damit. Prima Gerät.

 

Michael.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi THX,

als "magisches Auge" bezeichnet man eine Abstimmanzeigeröhre (z.B. EM11, EM34, EM71), die Du bestimmt schonmal im Röhrenradio deiner Oma gesehen hast.

Du mußt dir das ganze wie eine winzige runde "Bildröhre" vorstellen, in der 4 dreieckige Segmente grün (einige wenige blau)

aufleuchten. Ist der Sender ideal eingestellt leuchtet das komplette Auge grün.

Bei Tonbandgeräten oder eben hier bei Magnettonaufnahme wird diese Röhre als Aussteuerungsanzeige verwendet und ist heute durch Zeigerinstrumente abgelöst. Je mehr sich die Segmente zueinander nähern, desto höher ist ankommende Signal. Wenn sie überlappen wird übersteuert.

Außerdem gibt es noch "magische Fächer" (EM 80, EM85); das Prinzip ist das selbe, jedoch haben diese eine ovale Form und nur zwei Anzeigesegmente, die eben wie ein Fächer auf- und zu gehem.

Der dritte Typ ist das "magische Band" (z.B. EM84). Diese Röhre hat zwei grün leuchtende Balken, die aufeinander zugehen oder sich öffnen.

Diese wurden bis Ende der 60er Jahre verwendet und sind auch z.B. im Bauer P5 oder wie Michael geschrieben hat im P6 vorhanden.

Der volkstümliche Ausdruck für alle drei Typen ist eben "magsiches Auge".

So, ich hoffe, daß Du dir was darunter vorstellen kannst. Wenn nicht, schau dir einfach mal ein paar Röhrenradios an (wobei die meisten Augen nicht mehr besonders hell leuchten werden= Verschleiß).

 

Gruß, Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Daniel

Danke für die sehr gute Erklärung. Die genauen Bezeichnungen

für die verschiedenen Typen kannte ich auch nicht. (Was ist

das eigentlich im Siemens?)

 

@THX: Schau mal auf Internetseiten von Radio und Tonbandgerätesammlern

nach. Da wirst Du bestimmt ein paar Bilder finden.

 

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Siemens Aufnahmegeraet kenn ich in 2 Version.

1) Magic band in miniatur, als ! Symbol, heisst DM 71 und ist ein Batterieroehre.

2) Version mit Faecher EM 85

 

Von P6 hab ich Versionen mit Roehrenverstaerker gesehen, hatte aber schon Halogenstiftlampe 250 W.

Andere kamen mit 500 W 100 V Lampe, aber Germanium Transistorverstaerker daher. Einer hat grossen Griff gehabt.

Dann gibt es P 6 als Philipps Projector, ALS Rank Strand, und andere OEM Versioner.

 

Enjoy

 

K.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

kann das wirklich sein? Irgendwie widerspricht sich das. Denke, daß die Projektoren mit 500W Lampe und dem Vorwiderstand auf jeden Fall die älteren Modelle sind. Diese hatten transistorisierte Verstärker (Germanium). Kann mir nicht vorstellen, daß Bauer dann wieder einen Schritt zurückgegeangen sein soll. Oder waren die Geräte mit Aufnahmefunktion nochmal teilröhrenbestückt wg. dem dafür notwendigen zusätzlichen Netzteil für die Anodenspannung der EM84? Oder evtl. Verstärker mit größerer Leistung?

 

Ist schon sehr interessant, welche unterschiedlichen Varianten es gab. Übrigens auch bei Siemens und Bauer 16mm Vorgängermodellen (Selecton, P5, usw.) Damit könnte man vielleicht mal die Gallerie füllen.

 

Übrigens heißen die Röhren, die Kenneth beschrieben hat tatsächlich "magische Ausrufezeichen" Hier gibt es eine DM70 (zum einlöten) und eine DM71 (zum stecken). Diese winzigen Röhrentypen (etwa so dick wie ein Bleistift) nennt man Subminiaturröhren.

 

Schönen Gruß, Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.