Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Beiträge erstellt von Jensg

  1. Nee, das macht nur eine Szene und dimmt die dann runter. Anderer Kanal, andere Szene. Funktioniert genauso wie ein üblicher Dimmer, gibt halt DMX raus. Klar, Chaser usw. geht auch, auch zeitgesteuerte LED Außenwerbung usw.

    Es ist das preiswerteste 8 Szenengerät, das aes auf dem Markt gibt. Die anderen Marken, gleiches Gerät, nur teurer.

    Moving Heads usw. auf Position fahren geht vielleicht. Ich habe mich noch nicht um Startardressen gekümmert, war nicht nötig.

    Jens

     

  2. Ulli, du nimmst ja nur noch den DMX Recorder im DMX-Strang als Wertegeber. Das geht ganz wunderbar, wenn du nur DMX Licht hast. Nur die gemultiplexte Schaltung ist an der Kiste blöd, erlaubt auch keine langen Kabel, also Relaisinterface davor. Dann die Lichtszenen per Mischpult einprogrammieren und die Dimmzeit im Gerät einstellen, fertig.

    Jens

  3. Die Botex Kiste 

    https://www.thomann.de/de/botex_dr_pro_rack_dmx_recorder.htm?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI7s6_laiZhgMVrICDBx19iAP0EAQYASABEgKXNfD_BwE funktioniert dafür ganz gut, wenn man beachtet, das sie keinen gemeinsamen Massepunkt hat. Die Eingänge werden über Multiplexmatrix abgefragt. Blöde Sache, läßt sich aber mit Optokopplern oder Relais lösen. Und dann geht das mit den Seriellen auf Relaischaltungsboxen, die Kinoton früher verbaut hat. Davon habe ich noch welche, die gibt es auch noch neu.

    Jens

  4. Dachte ich auch.

    Ursache gefunden. Die Fehlermeldung sagt aus, das ein Lüfter ein nicht brauchbares Tachosignal liefert. Die Lüfter des alten Nec 1600 müssen ein unverstärktes Tachosignal haben, entweder ein Sägezahn mit geringer Spannung oder ein kleinen Nadelimpuls gegen Masse. Gescheites Tachosignal mit Rechteck mag er nicht.

    Mir ist ein Gebläselüfter beim Reinigen gestorben, der Ersatz aus dem NEC 2000 liefert aber Recheckimpulse.

    Der Lüfterdefekt wird über die Stromaufnahme gefunden, die korrekte Funktion jedoch übers Tachosignal.

    Das wird jedoch esrt dann ausgewertet, wenn man die Lampe einschaltet.

    Danke fürs Mitdenken.

    Jens

  5. Moin zusammen, mein alter 1600er NEC lief gestern noch ohne Sorgen.

    Heute geht die Lampe nicht mehr an. Fehler 185 Lamp Stop enable  (40H, 80H), nur gibt es in der Error Code List den Fehler 185 gar nicht.

    Lampennetzteil habe ich getauscht, keine Änderung.

    Es wird einfach nicht mehr eingeschaltet, obwohl die Kommunikation vorhanden ist.

    Kenn jemand die Ursache?

    Grüße

    Jens

  6. about:preferences#privacy

    da kannst du schauen, was welche Webseite mit deinen Cookies macht. Ich habe meine z.B bei CCleaner ins fach Nicht Löschen geschoben, da bleiben sie dauerhaft. Und bei Firefox ist kein Haken gesetzt bei Löschen beim Verlassen von Webseiten.

    Jens

  7. Grundsätzlich, falls du noch welche mit Keilriemen hast oder auftreiben kannst, diese sind havariesicherer, die Rutschkupplung ist der Keilriemen. Ansonsten werden dafür mittlerweile Rolltorantriebe verwendet, nur rei´ßen die dir beim Verklemmen des Vorhanges oder des Seiles alles an Rollen von der Decke bzw. das Seil durch.

    Seil nehme ich Dyneema oder Kevlarseil, kein Drahtseil mehr.

    Steuerung Auf/Zu macht jeder Endschalter, Zwischenformate kannst du teilweise selber nachrüsten, ich habe sie auch schon oben an der Schiene angebracht, Reedrelais funktioniert da u.A..

    Vorhangschiene, da kannst du Trumpf von Gerriets nehmen, wenn der Vorhang was wiegt, oder ASS, wenn es ganz preiswert sein soll.

    Jovo baut auch gute Schienen usw. https://schneider-spezialbau.de/

    Vorteil der Jovoschiene mit den Wagen ist der durchs Band festgelegte Faltenwurfabstand, außerdem lassen sie sich einfach in Kurven biegen.

    Jovo hatte mal eine einfach zu programmierende Steuerung mit insgesamt 6 Zwischenhalten, steuerbar über Kontakteingang.

    Im Grunde ist die Steuerung kein hexenwerk, Drehgeben auf den Motor, SPS dran, bischen programmieren, fertig.

    Jens

     

    • Thumsbup 1
  8. Ob das qualitativ reicht, mal ausprobieren. Ein üblicher Scanner, Fotoplatte darauflegen und von Oben durchleuchten, das geht sogar mit einem Tablett und Weißbild als Lichtquelle, und dann scannen.

    Habe ich versuchsweise mal mit Farbbildnegativen gemacht, die Auflösung war super, nur ohne Rechnertools bekommt man das ja nicht venünftig umgekehrt. Bei SW kein Problem.

    Meine Lichtquelle war da mein Smartphone.

    Jens

  9. If the mirror ist not correct produced, it's not possible to get a sharp an contrast picture. This could be better with a lens with reduced brightness.

    When using an anamorphotic lens, it gets really bad. Then you're shure, your mirror is rubbish.

    Jens

  10. Schalter für 0 Position ist ein Kontakt, der schließt, wenn das Magazin die 0-Position erreicht hat.

    So deute ich das, weil es nötig ist, z.B eine Matrix oder ähnliches zu resetten oder den nächsten Schritt zu fahren.

    Brüf mal, ob das so ist. Dein Stecker ist ja auch kein Schukostecker in üblicher Form.

    Jens

  11. Danke fürs Wissensweitergeben. Automatisches Überblenden hatte ich nie. Meine Wickeleinrichtung ohne Steuerarm hat nur den Umschalter über Vorwiderstand bei kleinem Wickelkern und ohne bei großem Durchmesser, muß man also umschalten so nach 2/3 des Filmes.

    Da gehen dann bis zu 5.000m Spulen drauf.

    Jens

  12. Ein Muß gibt es da ja nicht, mir erzählte mal eine Cutterin, das diese die Trennungen der einzelnen Aktrollen vorgenommen haben. Grundsätzlich sind die in Szenen zu legen, bei denen das Wegschneiden von Bildern beim Koppeln nicht so tragisch sind. Also nichts, bei dem sofort mit Sprache begonnen wird.

    Jens

  13. Jepp, der Widerstand wird überbrückt, der hat den Abgriff für Zug 600m und 1800m Das wurde mit dem Taster auf der Schalteinheit umgeschaltet. Sind Hysteresemotoren, dazu schrieb Stefan2 schon vor vielen Jahren etwas.

    Dauerblockierbeständig, da die nur wenig Leistung haben in der eigentlich 125W Bauform.

    Es gibt auch mindestens 2 Ausführungen davon mit unterschiedlichen Leistungen. Der obere Motor lief rückwärts beim Abspielen, um für Filmzug zu sorgen.

    Die Keilriemen sind 3mm breite Sonderriemen mit ca. 280mm Länge, ich habe die durch Zahnriemen ersetzt.

    Jens

  14. Vermutlich 4 Mfd (Mikrofarad) +-10% und 500V Spannungsfestigkeit

    Und entweder 12. Woche oder Dezember 82 als Baujahr.

    Gleich oder Wechselspannung geht jetzt aus dem Aufdruck für mich nicht hervor, wenn Gleichspannung, dann ist die Polung aufgedruckt.

    Als Motorkondensator nehme ich Wechselspannung an, also 4MFD/450VAC suchen.

    Jens

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.